früher zu Harburg, auf Grund des §. 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrag auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stade auf den 15. April 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Stade, den 1. Februar 1909. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[9323221 Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Ludwig Schmidt zu Mannheim, vertreten durch Philipp Göttlich Wtwe., Marie geb. Schmidt, in Mannheim, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. K. Schmidt⸗Knatz zu Frankfurt a. M., klagt gegen den Schreiner Ludwig Maul, früher in Frankfurt a. M., im Pruͤfling 4 bei Heid⸗ kamp, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte der Philipp Göttlich Wtwe. in der gesetzlichen Empfängniszeit, nämlich in der Zeit vom 22. September 1907 bis 21. Januar 1908, beigewohnt hat und infolge dessen am 21. Juli 1908 ein Kind außerehelich geboren, mit dem Antrage, dem Kläger von seiner Geburt an bis zur Vollendung seines sechzehnten Lebensjahres, d. i. vom 21. Juli 1908 bis 21. Juli 1924, monatlich 20 ℳ und zwar
die rückständigen sofort, im übrigen vorauszahlbar kl.
für je drei Monate, zu zahlen, auch die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht, Abt. 9, zu Frankfurt g. Main auf den 29. April 1909, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 51, Hauptgebäude, Heiligkreuz⸗ straße Nr. 34, Erdgeschoß. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Frankfurt a. Main, den 1. Februar 1909.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[93231] Oeffentliche Zustellung.
Der am 1. Dezember 1908 geborene Johannes Eckes in Malstatt⸗Burbach, vertreten durch seine Vormünderin Gertrude Eckes daselbst, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Neumark, klagt gegen den Reisenden Hans Digesser, unbekannt wo, früher zu eee a. M., unter der Behauptung, daß der Beklagte sein Vater sei, mit dem Antrage auf vor⸗ läufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur
aahlung einer im voraus fälligen viertellährigen
eldrente von 75 ℳ von der am 1. Dezember 1908 erfolgten Geburt bis zur Vollendung des 16. Lebens⸗ aahres. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ ichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Frankfurt a. M., Abt. 14, auf den 5. Mai 1909, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. — 14 0C 247/09.
Hallerstr. 1, Zimmer 22. Zum Zwe der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.
Hannover, den 2. Februar 1909. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[93280] Oeffeutliche Zustellung.
Der Kaufmann Julian Prerauer zu Berlin NW., Brücken⸗Allee 10, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt S. Wreschner zu Berlin N., Oranienburger⸗ straße Nr. 33, klagt gegen 1) die Frau Elise Leppin, geb. Stegmeyer, zu Charlottenburg, Eosanderstr. 26,
Puttkamerstr. 14, jetzt zu Charlottenburg, Eosander⸗ straße 26, 3) deren Inhaber: a. Frau Elise Leppin ebendort, b. Herrn Arthur Wiesner zu Berlin, Puttkamerstraße 14, zuletzt zu Charlottenburg, Spree⸗ straße 7, jetzt unbekannten Aufenthalts. Die Be⸗ klagten zu 1 als Akzeptanten, die Beklagte zu 2 als Ausstellerin und Girantin und die Beklagten zu 32 und b als Inhaber der Beklagten zu 2 schulden dem Kläger aus dem Wechsel vom 7. September 1908 über 6000 ℳ das Kapital von 6000 ℳ sowie 16 ℳ Kosten zuzüglich ½ % Provbision mit 20 ℳ, zus. 36 ℳ. Der Kläger beantragt, die Beklagten als Gesamtschuldner zur Zahlung von 6000 ℳ Kapital nebst 6 % Zinsen seit 7. Dezember 1908 und 36 ℳ Wechselunkosten an Kläger zu verurteilen, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗
ären. Der Kläger ladet die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 6. Kammer für Handelssachen des Königlichen Land⸗ gerichts I in Berlin, Neues Gerichtsgebäude, Portal 3, Neue Friedrichstraße, Zimmer Nr. 76, II. Stock, auf den 26. März 1909, Vormittags 10 Uhr, mit der Pedeung. einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht
Berlin, den 4. Februar 1909.
Reckling, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.
[93242] Oeffentliche
Die offene Handelsgesellschaft in Firma Salomon Kurzweg zu Berlin, Neue Friedrichstraße 23, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Hirschfeldt zu Berlin, Kaiser Wilbelmstraße 18, klagt gegen 1) den Kaufmann Hans Rosenthal, 2) dessen Ehefrau, Rosa geb. Knap, beide zu Lichtenberg bei Berlin, Verlängerte Lessingstraße 8, zuletzt Berlin, Lichten⸗ bergerstr. 18, wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß die Beklagten von der Klägerin nach der Klagerechnung Waren auf vorherige Bestellung zum Gesamtpreise von 537 ℳ gekauft, empfangen und, ohne begründete Einwendungen zu erheben, angenommen, die Ware verbraucht bezw. weiter veräußert und somit Preis und Beschaffenheit derselben tatsächlich genehmigt,
Frankfurt a. M., den 5. Februar 1909. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 14.
[93233³] Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Agnes Westphal in Riege, ver⸗ treten durch ihren Vormund, Arbeiter Franz West⸗ phal zu Riege, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Eloesser in Friedeberg N.⸗M., klagt gegen den Arbester Emil Dräger, früher in Alicarbe, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Mündelmutter in der gesetzlichen Empfängniszeit beigewohnt habe, mit dem Antrage auf Gewährung einer Unterhaltsrente von biertel⸗ jährlich im voraus 36 ℳ. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht in Friedeberg N.⸗M. auf den 25. März 1909, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Friedeberg N.⸗M., den 20. Januar 1909.
Lenz, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [93235] Oeffentliche Zustellung.
1) Die unverehelichte Karoline Koch, 2) der minderjährige Karl Koch, vertreten durch seinen Vor⸗ mund, den Postboten Karl Koch, beide wohnhaft zu Neubulach in Württemberg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Wilhelm Karstens zu Hamburg, klagen gegen den Arbeiter Philipp Kunkel, zuletzt iu Hamburg, Dantelstraße 27 1, jetzt unbekannten
zufenthalts, mit dem Antrage auf kostenpflichtige, vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten, der Klägerin zu 1 ℳ 50,— und dem Kläger zu 2 von seiner Geburt bis Vollendung des 16. Lebens⸗ 9 eine jährliche Rente von ℳ 100,—, Füleder im voraus in vierteljährlichen Raten, die verfallenen sofort, zu entrichten. Zur Begründung dieser An⸗ sprüche ist vorgetragen worden: Die Klägerin zu 1 habe den Kläger 1 2 am 14. April 1905 außer⸗ ehelich geboren. Als Erzeuger dieses Kindes werde der Beklagte in Anspruch genommen, weil er der Klägerin zu 1 in der gesetzlichen Empfängniszeit bei⸗ gewohnt habe. An Entbindungskosten und Unterhalt für die ersten 6 Wochen nach der Entbindung bezw. an Unterhaltsrenten würden die angegebenen Beträge gefordert. Kläger laden den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amts⸗ gericht Hamburg, Zivilabteilung X. Ziviljustizgebäude vor dem Holstentor, Holstenwallflügel, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 109, auf Montag, den 29. Mär 1909. Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 29. Januar 1909.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg.
Zwilabteilung X. [93236] Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Ernst August Früebrich Graetsch in Hamm, vertreten durch den Vormund Schreiner⸗ meister Ernst Jenke in Hamm, Viktoriastr. 2, kla t gegen den Kaufmann Dietrich Scholten in Hannover, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß derselbe seiner Mutter, der unverehelichten Lina Graetsch in Hamm, in der gesetzlichen Empfängnis⸗ zeit, nämlich in der Zeit vom 16. November 1907 bis 16. März 1908, beigewohnt habe, mit dem An⸗
trage, dem Kläger von 1 Geburt, den 13. Sep⸗ tember 1908, an bis zur Vollendung seines 16. Lebens⸗ jahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 45 ℳ, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden an jedem Quartalsersten, zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Heeeben Abt. 22, den 1. Mai 1909, Vormittags 10 Uhr, in das Geschäftsgebäude,
z klagt gegen den Kaufmann Carl K
auf den Kaufpreis bisher aber nur am 20. Oktober 1904 150 ℳ gezahlt zu haben, mit dem Antrage, 1) die Beklagten kostenpflichtig solidarisch zu ver⸗ urteilen, an Klägerin 387 ℳ nebst 5 % Zinsen seit 1. Januar 1997 zu zahlen, 2) das Urtest eventuell gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar
mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 11. Kammer für Handelssachen des Königlichen Land⸗ gerichts I in Berlin, Neue Friedrichstraße 16/17, Zimmer 73, II. Stockwerk, auf den 172. April 1909, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zrfeegenc wird dieser Auszug der Klage bekannt emacht. 8 Berlin, den 5. Februar 1909. Eichmann, CEerichtsschreiber des ö Landgerichts I. 11. Kammer für Handelssachen.
[93245] Oeffentliche Zustellung.
Die Sparkasse der Stadt Hörde zu Heie ver⸗ treten durch den Rendanten, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Kramberg, klagt gegen den Paul Struck, früher in Eving, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter ihr an Zinsen von der im Grundbuche von Dort⸗ mund Band 57 Artikel 42 Abt. 3 Nr. 1 einge⸗ tragenen Hypothek von 12, 000 ℳ 345 ℳ schulde, mit dem Antrage, den Beklagten durch ein gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Urteil zu verurteilen, die Zwangs⸗ vollstreckung in das Grundstück Flur 25 Nr. 3314/69 Gemeinde Dortmund zu erleiden, falls an Klägerin nicht 345 ℳ gezahlt werden. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Dortmund auf den 6. Mai 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dortmund, den 1. Februar 1909.
Hörster,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts
[93248] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.
Der Georg Christians als Mitinhaber der Firma Christians, Mendeisohn & Co., Hamburg, Alster⸗ damm 7, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. G. Püschel, auffmann, zurzeit unbekannten Aufenthalts, früher Hamburg, An der Alster 30, Pensionat Fernbach, wegen Auf⸗ hebung eines Gesellschaftsvertrages, mit dem Antrage, den Beklagten aus der offenen Handelsgesellschaft Christians, Mendelsohn & Co. in amburg aus⸗ zuschließen, dem Beklagten die Kosten des Rechts⸗ streits aufzuerlegen und das Ürteil eventuell gegen klägerische Sicherheitsleistung für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die Kammer VI für Handelssachen des Landgerichts Henbae (Zivilfustizgebäꝛude vor dem Holstentor),
orderflügel, auf den 29. April 1909, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zusele eenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Feraige Srde förazec
r Gerichtsschreiber des Landgerichts Hamburg. Kammer VI für Hambelssüte,. 1 [93237] „Oeffentliche Zustellung. Der Hüttenarbeiter Angelo Dezzani in Hayingen klagt gegen den Bergarbeiter Fior Giacomo, früher in Hayingen, unter der Behauptung, daß Beklagter ihm für Kost und Logis 73 ℳ schulde, mit dem
Antrage, den Beklagten kostenfällig und durch
³
vor⸗
8 8
2) die Firma E. Leppin & Co,, früher zu Berlin,
zu erklären. Die Klägerin ladet die Beklagten zur h
läufig vollstreckbares Urteil zur Zahlung von 73 ℳ
nebst 4 % Zinsen seit dem Klagetage zu verurteilen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche 1“ in Hayingen auf Dienstag, den 20. April 1909, Vormittags 9 Uhr. Zu Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hayingen, den 6. Februar 1909.
Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Amtsgerichts.
Kiel, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte ihr aus Geschäfts⸗ verbindung restlich 8413,25 ℳ schulde, mit dem An⸗ trage, den Beklagten zu verurteilen, an Klägerin 8413,25 ℳ nebst 5 % p. a. Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits einschließlich derjenigen des Arrest⸗ verfahrens zu tragen, und das Urteil gegen Sicher⸗ heitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Kiel auf Dienstag, den 30. März 1909, Vor⸗ mittags 10 ⅜ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Kiel, den 30. Januar 1909. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [93238] Oeffentliche Zustellung.
Der Viehhändier Emil Kiesel in Lützen, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Bachrecke daselbst, klagt gegen den Fleischermeister und Viehhändler Emil Reiher, früher zu Lützen, jetzt unbelannten Aufenthalts, im Wechselprozesse auf Grund des am
2. März 1907 ausgestellten, am 15. Mai 1907
fällig gewesenen Wechsels, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an ihn 225 ℳ nebst 6 % Zinsen seit 15. Mai 1907 und 4,75 ℳ Wechselunkosten zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Lützen, Zimmer Nr. 6, auf Freitag, den 23. April 1909, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Lützen, den 4. Februar 1909.
Krebs, Amtsgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [93252] Bekanntmachung.
In Sachen des Schweinehändlers Georg Erhardt in Nürnberg, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Josephthal und Schleußinger in Nürnberg, gegen die Gastwirtseheleute Christian und Babetke Geyer, früher in Nürnberg, nun unbekannten Auf⸗ enthalts, Beklagte, wegen Forderung, wurde die öffentliche Zustellung bewilligt, und ist zur Ver⸗ andlung über die eingereichte Klage die öffentliche
Sitzung der Kammer II für Handelssachen des K. Landgerichts Nürnberg vom Samstag, den 3. April 1909, Vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal Nr. 30, Weintraubengasse 1, bestimmt, wozu Klagspartei die Beklagten geladen hat mit der Aufforderung, recht⸗ zeitig einen beim K. Landgerichte Nürnberg zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Klägerischer Anwalt wird beantragen, zu erkennen: I. Der verklagte Teil ist schuldig, an den Klageteil 311 ℳ 15 ₰ samt 5 % Zinsen seit 19. August 1904 zu bezahlen. II. Der verklagte Teil hat die sämtlichen Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen bezw. der Klagepartei zu erstatken. III. Das Urteil wird gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar erklärt.
Nürnberg, den 5. Februar 19099.
Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts. [93241] Oeffentliche Zustellung.
Der Alois Stapf, vormals Peter Angermaier, in München, Neuhausergasse 21/3, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Mühleisen in Straßburg, klagt gegen den Kaufmann Robert Ungemach, Sohn des Fabrikdirektors Leo Ungemach, zurzeit ohne bekannten Wohn, und Aufenthaltsort, früher in Straßburg, Marbachergasse 2, unter der Behauptung, daß ihm der Beklagte für im August 1907 käuflich
elliefert erhaltene Waren den Betrag von ℳ 52,— schulde, mit dem Antrage, den Beklagten durch vor⸗ läufig vollstreckbare Entscheidung zur Zahlung von 52,— ℳ nebst 4 % Zinsen vom Klagetage ab kosten⸗ fällig zu verurteilen. Der Kläger ladet den Be⸗
klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits d
vor das Kaiserliche Amtsgericht in Straßburg, Saal 49, auf Freitag, den 16. April 1909, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen
Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt D
gemacht. Straßburg, den 5. Februar 1909. Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Amtsgerichts.
ET˙˙-]
3) unfal⸗ und Invaliditäts⸗ꝛ. Versicherung. Keine. ““ 4) Verkäufe, Verpachtungen Verdingungen ꝛc. e*“ 5) Verlosung ꝛc. von Wert⸗ papieren.
[92858] Bekanntmachung. Von den 3 ½ %igen Kreisobligationen des
Kreises Heilsberg sind für das 8 n.ereeeene sind f Jahr 1909 aus
Buchstabe A Nr. über je 3000 ℳ,
—
1 12 23 52 57 86 und 97
Buchstabe 3 Nr 14 20 27 5 112 119 138 164 179 181 187 ,860 793 99.,111 1500 ℳ.
und 193 über je
Die Obligationen werden hiermit privi gekündigt. Die Rückzahlung erfolgt 8 Leenaeg;
im Nr. 136 über 1500 ℳ.
“ ; Vabeclanche Saiaeate 1“ 6) Fesanditheseng 5 8 8 Ki ir 2 „ *
n * B1dr. Frcols. “ fülek eßt auf Aktien u. Aktiengesells
1909 ab bei der hiesigen Kreiskommunalkasse. Der Betrag etwa fehlender Coupons wird vom Kapitalbetrage abgezogen.
Aus dem Jahre 1908 sind noch nicht eingelöst Buchstabe b 39 get 3000 ℳ und Buchstabe B
Heilsberg, den 26. November 1908. Der Vorsitzende des Kreisausschusses.
1,
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Werf papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.
[93301] Zwangsversteigerung. Am Mittrhoch, den 10.9 Febrgar, Mittaas 12 Uhr, werde ich in der Pfandkammer, Ne⸗ Schönhauserstr. 17, 30 Aktien à über 10099 der Deutschen Hotel⸗Aktien⸗Gesellschaft v dam gehörigen Talons zu je einer Aktie 10 jend dendenscheine 1908/9 — 1917/18 öffentlich meistbieten gegen sofortige Barzahlung versteigern. Schieritz, Gerichtsvollzieher. Gleditschstr. 27.
88Soe Springer Kalkwerke Aktiengesellschaft, Spring
2 8 54 Auf Antrag eines Aktionärs wird gemäß 982 8 und 256 H.⸗G.⸗B. alg veuer Punkt der Tages; ordnung der am 26. Februar dieses Johhe zu Hannover im Bureau des Herrn Justizrats 8 nen Georgstr. 43, Nachmittags 3 Uhr, emnberesenaf Generalversammlung noch folgender Punk die Tagesordnung gesetzt: Z Punkt 5: Neuwahl zum Aussichtsrat. n Der Aufsichtsrat. von Liebermann. [91005]
Art. Ges. Baugewerks-Srückenwaage
Karlsruhe/ Baden.
Durch Beschluß der Generalversammlung 19. Mai 1808 ist die Gesellschaft aufgelbstg dwig bisherigen Vorstandsmitglieder, Baumeister Liqui⸗ Reiß und Stadtrat Wilhelm Stober sind dient hie datoren. Unter Hinweis hierauf fordern ze als⸗ Gläubiger der Gesellschaft auf, ihre Anspr bald bei uns anzumelden.
Karlsruhe, den 28. Januar 1909. in Liqu. Act. Ges. Baugewerksbrückenwaage ber.
Ludwig Reiß. Wilhelm. Sto
883191 Nasteder Bankverein. „
19. ordeutliche Generalversammlurbuhr,
27. Februar d J., Nachmittags 3 im Rasteder Hof, hierselbst. Tagesorduun
g: i, 1) Vorlage des Abschlusses per 1908. Genehmi gung der Bilanz.
2) Entlastung des Vorstands und Aufsichtsrats. Rastede, 1909, Febr. 8. Der Vorstand H zur Windmühlen.
19288818 Ernst C. Bartels Aktien⸗Gesellschaft i/Liqu.
Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft laden wir hierdurch zu einer weersee 6122 Geueral, versammlung (gemäß § 20 der Statuten) 28 Mittwoch, den 3. März 1909, Nachniltaßs 2 Uhr, im Patriotischen Gebäͤude, Hamburg, ein⸗ Tagesordnung: er 1) Vorlage und Genehmigung der Bilanzen 56 D. Rovember 1908 und 31. Dezember 140 2) Entlastung des Liquidators und bisberigen sichtsrats.
Hamburg, den 5. Ernst C.
Februar 1909. Bartels Aktien⸗Gesellschaft. Der Liquidator: r Thomas. 9] Groste Berliner ubahn;
Die Aktionäre unserer Besechaft werden s zur achtunddreißigsten ordentlichen Gen versammlung, welche am Sonnabend, 8 März 1969, Vormittags 11 Uhr, 70 a,
dlon (vorm. Reichshof) hier, Wilhelmstraße Nr. stattfindet, ergebenst eingeladen. ztestens
Die Aktien können hinterlegt werden bis späte der n.,2. März d. J. Abends G Uhr, hai 30 Gesellschaftshaupikasse hier, Leipzigerplatz hier, Voßstraße Nr. 23, der Dresdner Bank hier, Zährenstraße Nr. 38739, der Effertentasse a⸗
isconto⸗Gesellschaft hier, Bebren stri Nr. 43/41, der Bauk für Handel &. Jodu aff⸗ hier, Schinkelplatz Nr. 12, dem A. dhnche hausen schen Bankverein hier, Franzöͤsisch Nr. 53/54, der Nationalbank fuüͤr Deuts hier, Behrenstraße Nr. 68/69, der Firma S. B röder hier, Behrenstraße Nr. 63, der bah Anequter Serurius hier, An der Stech
r. 3/4.
Die Hinterlegung kann auch in Depotschein 3 Reichsbank, ihrer Filialen oder der Bant oa Verliner Kassenvereins oder bei einem dem⸗ ung Notar geschehen. Ueber die erfolgte Hinterleglaß⸗ wird ein Depotschein ausgefertigt, welcher als E karte zur Generalversammlung dient. Die iee bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung sow Inder den Vermögensstand der Gesellschaft entwickelnde Bericht für 1908 liegen vom 15. Februar deFlich
der vorbezeichnet sl säosse dur der Aeenach 8 Gesellschaftshaup
Tagesorduung: 1) Berichterstattungs des Unfsichtsrats 8 irektion über den Vermögensstand und der Geschäfte unter Vorlegung der Bila⸗ sczäfts⸗ Gewinn⸗ und Verlustrechnung und des v visors berichts für 1908 sowie Bericht des ef chluß⸗ über erfolgte statutenmaßige Prüfung, ü fassung über die Genehmigung der 1908, Feststellung der Dividende und der Entlastung. 2) Wahl von Aufsichtsratsmitgliedern. 3) Wahl von Revisoren. Berlin, den 6. Februar 1909. Große Berliner Straßenbahn. Der Aufsichtsrat. Arnhold. Möllhausen
der