1909 / 35 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 10 Feb 1909 18:00:01 GMT) scan diff

gang in den Passiven ein, nämlich von 16,6 auf 13,1 Millionen Dollar. In allen anderen Staatengruppen stieg die Summe der Passiven gegenüber dem Vorjahr, und zwar in den Südstaaten von 26 auf 39 Millionen Dollar, im Südwesten von 7 auf 11 Millionen Dollar, im Mittelwesten von 27 auf 42 Millionen Dollar, im Westen von 7 auf 18 Millionen Dollar und in den Pacifiestaaten von 10 auf 13 Millionen Dollar.

An Konkursen von Bankgeschäften, die in den vorstehenden Summen nicht inbeagriffen sind, kamen im Jahre 1908 180 mit 123 126 956 Doll. Passiven zur Anmeldung gegen 132 mit 233 325 972 Doll. im Vorjahre, 58 mit 18 805 380 Doll. im Jahre 1906 und 78 mit 20 227 155 Doll. im Jahre 1905. Von diesen Koöonkursen entfielen im letzten Jahre (und 1907) 4 (4) auf New England, 47 (28) auf die Mittelstaaten, 34 (18) auf den Süden, 10 (19) auf den Südwesten, 42 (21) auf den Mittelwesten, 25 (23) auf den Westen und 18 (19) auf die pazifischen Staaten. Am stärksten beteiligt waren hierbei die Staaten New York (25 Konkurse mit 102 912 687 Doll.) und Ohio (25 mit 7 989 180 Doll. Passiven).

(Nach Dun's Review.)

Canada. Hinausschiebung des Zeitpunkts für die Beschränkung des Küstenhandels auf britische Schiffe. Nach einer Mit⸗ teilung der Canada Gazette vom 26. Dezember 1908 sind Anträge gestellt worden, die Schiffe gewisser fremder Länder an dem canadischen Küstenhandel in begrenztem Umfang und für einen vorübergehenden

nehmen zu lassen. Der Gouverneur im Rate hat daraufhin laut Memo⸗ randums der Zollverwaltung, Nr. 1510 B vom 17. Dezember 1908, unter dem gleichen Tage bestimmt, daß die Ratsverordnung vom 13. Januar 1908 insoweit abgeändert werden soll, als Dampfschiffe mit einem Bruttotonnengehalt von mindestens 1500 Tons von Italien, Deutschland, den Niederlanden, Schweden, Norwegen, Oesterreich⸗ Ungarn, Dänemark, Belgien, der Argentinischen Republik und Japan zum canadischen Küstenhandel für die Beförderung von Waren und Personen entlang der Küste zwischen Häfen der Provinz Neu⸗Schottland und Häfen der Provinz Quebec und umgekehrt unter denselben Bedingungen wie canadische Schiffe bis zum 31. Dezember 911 zuzulassen sind.

Durch eine weitere Verordnung vom 31. Dezember 1908 hat ser Generalgouverneur im Rate bestimmt, daß alle Dampfschiffe kemd r Länder, sofern sie am 31. Dezember 1908 zum Küstenhandel Canadas zugelassen und für den Küstenhandel befrachtet waren, ikbeschadet der vorstehenden Bestimmungen in den Provinzen Neu⸗ Schottland, Neu⸗Braunschweig, Prince Edward⸗Inseln und Quebec nter denselben Bedingungen wie canadische Schiffe bis zum 1. Juli 909 weiter zum Küstenhandel Canadas zugelassen werden sollen.

(The Canada Gazette.)

onzession zur Gewinnung von Spinnfasern in Haiti.

Die Regierung der Republik Haiti erteilte vor kurzem eine onzession für die Errichtung einer Fabrik zum Entrinden von Spinnfasern enthaltenden Pflanzen im Westdepartement der Republik nnerhalb eines Jahres, mit dem Vorrecht, später ähnliche Betriebe in den anderen Beirken einrichten zu dürfen. Dem Ünter⸗ nehmer wird für 40 Jahre das Recht erteilt zur Gewinnung von aserpflanzen, die auf öffentlichen, nicht in Besitz genommenen ändereien wachsen, und eine beträchtliche Landfläche zum Zwecke des Anbaues solcher Pflanzen gegen einen mäßigen Mietzins verpachtet. Das zum Betriebe der Maschinen unentbehrliche Material, wie Kohle, Mineralöl und Schmieröl, soll zollfrei eingelassen werden. Der Unter⸗ eehmer verpflichtet sich, für jede ausgeführte Tonne fertiger Spinn⸗ aser au die Regierung eine Abgabe von 2 Doll. 4,20 ℳ) zu ent⸗ richten. (Nach Bulletin of the International Bureau of the American Repuͤblics.)

Japan. G Zolltarifierung von Akkumulatoren. Akkumulatoren find nicht als Teile von Dynamomaschinen nach T.⸗Nr. 453 (Zollsatz v. Werte 15. v. H.), sondern aus dem Grunde, weil sie auch ohne Dynamomaschinen verwendet werden können, nach T.⸗Nr. 430 mit H. des Wertes zu verzollen. (The Japan Weekly Mail) .

1 Reise⸗ und Verkehrswinke für Persien. Von dem Keaiserlichen Konsulat in Brüssel ist eine Veröffent⸗ ichung“*) der „Socisté Belge d'Etudes Coloniales“ übersandt worden, die, zum Gebrauch für Reisende in Persien bestimmt, einen kurzen eberblick über die geographischen Verhältnisse des Landes, die limatische Beschaffenheit der einzelnen Provinzen, die Bevölkerungs⸗ nd Rassenverhältnisse Persiens und die wichtigsten Städte unter ngabe der Bevölkerungsziffern enthält. Den Ausführungen über Sprache, Religions⸗ und Verfassungsverhältnisse folgen Mitteilungen über Crgd wiris baft Industrie und Handel des Landes, über Geld⸗, ß. und Gewichtswesen, über Zollverhältnisse, Verkehrswege, das Post, Telegraphen⸗ und Telephonwesen. Weitere Angaben gelten ten Reiserouten nach und in Persien. Schließlich werden noch einige Mitteilungen über die günstigste Reisezeit, Bekleidung, Hotel⸗ erhältnisse, Dienstbotenwesen, das Gesundheits⸗ und Schulwesen, das Bankwesen u. a. m. gemacht. Die Broschüre liegt während der nächsten vier Wochen in der Zeit von 10 Uhr Vor⸗ mittags bis 3 Uhr Nachmittags in dem Bureau der „Nachrichten für Handel und Industrie“, Berlin NW. 6, Luisenstraße 33/34 1, Zimmer 241, zur Einsichtnahme aus und kann nach Ablauf dieser Frist auf Antrag für urze Zeit deutschen Interessenten zugesandt werden.

Wilhelmstraße 74, zu richten.

Ausschreibungen. 8

Lieferung des Bedarfs der K. K. Postökonomie⸗ verwaltung in ien an blanken Kupferdrähten und Kupferdrahtseilen für 1909. Angebote bis 13. Februar 1909, 12 Uhr. Näheres bei der erwähnten Verwaltung und beim ‚Reichs⸗ anzeiger“ (von 9 bis 3 Uhr).

erstellung eines Hochbehälters von 600 chm Fassungsraum für die Wasserversorgung des Staats⸗ bahnhofes in Villach. Angebote bis 15. Februar 1909, 12 Uhr, an die K. K. Staatsbahndirektion Villach. Näheres bei der erwähnten Direktion und beim „Reichsanzeiger“ (von 9 bis 3 Uhr.)

Chile. Herstellung einer Mole in der Bucht Choros. Dem Enrique Valdes Gonzales in Santiago ist zur Herstellung einer Mole aus Holz, Eisen und Zement 100 m lang, 8 m breit in der Bucht Choros die Konzession erteilt worden. (Bericht des Kaiserlichen Generalkonsulats in Valparaiso.)

8 Chile. Elektrischer Betrieb der Eisenbahn Curani⸗ lahue Jani. Der Cia. Carbonifera Los Rios de Curanilahue

Provinz Arauco) ist die Benutzung der Wasserkraft des Curanilahue⸗ 1 für 88 elektrischen Betrieb der Eisenbahn Curanilahue Yani rteilt worden.

Anlage einer Eisenbahn und Errichtung von Bahn⸗ höfen, Werkstätten usw. in Chile. Dem Enrsque Valdes Gonzales in Santiago ist zur Anlage der Eisenbahn Caleta de los Choros (Provinz Coquimbo) Palos Blancos mit Abzweiglinien nach

*) Renseignements à 1'Usage des Voyageurs et des

Résidents en Perse (avec une carte). Bruxelles 1908, Hayez, Imprimeur des Académies Royales de Belgique, Rue de

Louvain, 112. 11

Zeitraum bis zur Erwerbung geeigneter britischer Schiffe weiter teil⸗

la Iguera und Yerbas Buenas Land zuerteilt sowie zur Errichtu von Bahnhöfen, Lagerhäufern, Werkstätten 8 Güebkune zession erteilt worden.

Bau einer Staatseisenbahn in Chile. Den Herren Lezaeta y Duran y Hermanos in Santiago ist der Bau der Staats⸗ eisenbahn von Ancud nach Castro (Provinz Chiloé) für 2 095 000 Doll. Gold (zu 18 Pee.) übertragen worden. Adresse Ancud.

Anlage einer Mole in Valdivia. Der Firma Ehrenfeld u. Wendler in Valdivia ist für die Anlage einer Mole daselbst die Konzession erteilt worden.

Lieferung von Lokomotiven und Güterwagen nach Algerien. Die Dlrektion der Paris —-Lyon —Moöditerranée⸗Eisenbahn in Paris ist durch ein Dekret des Präsidenten der Französischen Republik vom 19. Januar 1909 ermächtigt worden, für die von ihr betriebene Eisenbahnlinie von Algier nach Oran 4 Lokomotiven mit Tendern und 53 offene Güterwagen sowie für die von ihr betriebene Linie von Philippeville nach Constantine 1 Lokomotive mit Tender 5 19 offh⸗ Güterwagen veadhefeg. 190298 eg Arhe de la

Spublique Frangçaise vom 26. Januar 1909. eericht des Kaiser⸗ lichen Konsulats in Paris.)

8 und Briketts

Wagengestellung für Kohle, Ko 8 am 9. Februar 1909:

Ruhrrevier Oberschlesisches Revi Anzahl der Wahen 8 20 981 8

Nachweisung

über gestellte und nicht rechtzeitig gestellte Wa fürdi in den Eisenbahndirektionsbezirken Erfurt, Farle aus Magdeburg belegenen Kohlengruben.

Die Anträge sind an das Reichsamt des Innern, Berlin W. 64,

Kaiser lich Deutschland und Oesterreich⸗Ungarn gestaltet sich der Wochen⸗

Es wurden Wagen auf 10 b 19⁰9 berechnet Monat Tag gestellt eis eehe itig Januar 16 5063

. 17 Sonntag 8 18 4956 2 19 4783 . 20 4772 8 21 4760 8 22 4685 2 23 4862 2 24 Sonntag . 25 4894 = ““ 5 28 4993 8 5 E 27 4935 8 1 28 4881 2 29 4773 5 30 4982 8 8 31 Sonntag

Darchschnilt r den 11905 5. 822

zurchschn r den 13 Arbei Arbeitstag (180 5117 9 14

Berlin, 9. Februar. (W. T. B.) Heute hat eine Sitzung der Preußischen Sen Bodenkredit⸗ Gefelrfga⸗ stalt⸗ gefunden, in der beschlossen worden ist, die Generalversammlung auf den 5. März, Nachmittags 2 Uhr, einzuberufen und derselben die Verteilung einer Dividende von 9 % für 1908 vorzuschlagen. Der Jahresbericht gelangt vom 18. Februar d. J. ab zur Ausgabe.

Nach den Ermittlungen des Vereins deutscher Eisen⸗ und Stahlindustrieller betrug die Roheisenerzeugung in Deutschland und Luxemburg während des Monats Januar 1909 insgesamt 1 021 721 t gegen 1 016 526 t im Dezember 1908 und 1 061 329 t im Januar 1908. Die Erzeugung verteilte sich auf die einzelnen Sorten, wie folgt, wobei in Klammern die Erzeugung für 1908 angegeben worden ist: Gießereiroheisen 192 558 (192 456) t, Bessemerroheisen 38 794 (39 303) t, Thomagsroheisen 629 376 (682 402) t, Stahl⸗ und Spiegeleisen 102 232 (89 462) t, Puddel⸗ roheisen 58 761 (57 706) t. Die Erzeugung während der Monate Januar⸗Dezember 1908 stellte sich auf 11 813 511 t gegen 13 045 760 t im Jahre 1907.

Die Württembergische Privatfeuerversicherung auf Gegenseitigkeit in Stuttgart erzielte nach ihrem soeben auf⸗ gestellten Jahresbericht für 1908 einen Ueberschuß von 3 141 113 ℳ, welcher, wie seit 30 Jahren, für eine Dividende von 60 % der be⸗ zahlten Jahresprämien mit 2 493 579 an die versicherten Mit⸗ glieder (z. Zt. 211 084) und zur Verstärkung der freien Reserven mit 647 534 Verwendung findet. Die Versicherungssumme hat sich um 116 Millionen Mark auf 1,745 Milliarden, die Prämie auf 4,23 Millionen gehoben. Die Schäden belaufen sich auf 1 110 296 ℳ, für eigene Rechnung auf 745 058 ℳ. Die Provisionen und Ver⸗ waltungskosten stellen sich auf 581 351 ℳ, die Rückpersicherungsprämie auf 461 531 ℳ. Die freien Reserven betragen insgesamt 15,3 Millionen Mark, außerdem stehen noch zur Verfügung: Die Prämienüberträge mit 1,69 Millionen Mark, die Schadenreserve mit 49 350 ℳ. Ein⸗ schließlich der reservierten Dividende belaufen sich die Reserven auf über 19 ½ Millionen Mark mit einem Zinsertrag von 788 801 ℳ.

Laut Meldung des „W. T. B.“ betrugen die Einnahmen der Lübeck⸗Büchener Eisenbahn im Monat Januar provisorisch 528 575 ℳ, gegen das Vorjahr mehr 18 341 ℳ.

Nach einer durch „W. T. B.“ übermittelten Meldung des russischen Finant⸗ und Handelsbevollmächtigten für

gusweis der Russischen Staatsbank vom 27. Januar bis 9. Februar 1909, wie folgt (die eingeklammerten Ziffern ent⸗ sprechen den gleichen Positionen des bekannten Bilanzformulars der Staatsbank bezw. den Ziffern der Vorwoche), alles in Millionen Rubel: Aktiva. Gold in den Kassen und auf besonderen Konten (Nr. 15b und 2) 1085,0 (1084,4), Gold der Bank im Auslande (Nr. 3 und 4) 129,9 (139,9), Silber und Scheidemünze (Nr. 10 u. d) 76,4 (75,7), Diskont⸗ und Spezialrechnungen (Nr. 5) 206,0 (204,5), Spezial⸗ rechnungen, sichergestellt durch Wechsel und Wertpapiere (Nr. 6 und 7) 112,77 (113,8), Sonstige Vorschüsse (Nr. 8 17) 145,4 (146,4), protestierte Wechsel und prolongierte Schulden, sichergestellt durch Gbewehglüches Eigentum (Nr. 18 und 19) 7,1 (6,9), Wertpapiere (Nr. 20) 90,8 (93,8), Wertpapiere auf Kommission erworben (Nr. 21) 1,8 (2,5), Summen zur Verrechnung mit den Adels⸗ und Bauern⸗ agrarbanken und anderen Regierungsinstitutionen (Nr. 22) 1,3 (2,4), Unkosten der Bank und verschiedene Konten (Nr. 23) 30,9 (29,5), Saldo der Rechnung der Bank mit ihren Filialen (Nr. 24 Aktiva und Nr. 13 Passiva) (—), Saldo der Konten mit den Reichs⸗ renteien (25 Aktiva, 14 Passiva) 17,7 (—), zusammen 1905,0 (1899,8). Passiva. Kreditbillette (Differenz zwischen 1 passiv und 1a akiiv) 1073,4 (1055,5), Kapitalien der Bank (Nr. 3 5) 55,0 (55,0), Einlagen und laufende Rechnungen (6,7, 8b e d e, 9) 465,6 (484,0) laufende Rechnungen der Departements der Reichsrentei (Nr. 8a) 254,9 (233,5), verschiedene Konten (Nr. 2, 10, 11, 12) 31,8 (31,2) Saldo der Rechnung der Bank mit ihren Filialen (Nr. 24 Aktiva und 13 Passiva) 44,3 (39,7), Saldo der Konten mit den Reichsrenteien gehon Aktiva und Nr. 14 Passiva) (0,9), zusammen 1905,0

Hamburg, 9. Februar. (W. T. B.) In der heut sichtsratssitzung der Dampfschiffohrt?gegeglschche wurde beschlossen, der Generalversammlung die Verteilung einer Divi⸗ dende von 3 % gegen 9 % im Vorjahre vorzuschlagen.

Wien, 9. Februar. (W. T. B.) Nach dem weis des Handelsministeriums über den Außenhandel des reichisch⸗ungarischen Zollgebiets im Monat Dezember 1 betrug die Einfuhr 249,5 Millionen Kronen und die Ausfuhr 195,5 Millionen Kronen. Dies bedeutet gegen das Vorjahr ein Minus von 26,3 kezw. von 43,6 Millionen Kronen. Während der Monate Januar bis Dezember betrug die Einfuhr 2532,4 Milllonen Kronen, die Ausfuhr 2325,0 Millionen Kronen, was ein Plus von 30,4 bezw. ein Minus von 152,3 Millionen Kronen gegen 1907 be⸗ deutet. Die Handelsbilanz für 1908 ergibt demnach ein Passivum von 207,4 Millionen Kronen gegen ein Passivum von 44,7 Millionen Kronen im Jahre 1907.

Santos, 8. Februar. (W. T. B.) Die Surtaxe⸗Einnahmen für die Sao,Paolo Kaffeezollanleihe betrugen vom 2. bis 8. Februar 124 400 Pfd. Sterl.

Wien, 9. Februar. (W. T. B.) Ausweis der Oester⸗ reichisch⸗Ungarischen Bank 88 7. Februar (in Kronen). Ab⸗ und Zunahme gegen den Stand vom 31. Januar: Notenumlau 1 920 343 000 (Abn. 44 525 000), Silberkurant 305 312 000 (Zun. 281 000), Goldbarren 1 210 088 000 (Zun. 10 448 000), in Gold zahl⸗ bare Wechsel 60 000 000 (unverändert), Portefeuille 521 032 000 (Abn. 25 296 000), Lombard 71 341 000 (Abn. 1 308 000), Hypotheken⸗ darlehne 299 728 000 (Abn. 49 000), Pfandbriefeumlauf 295 462 000 (Zun. 81 000), steuerfreie Notenreserve 55 057 000.

Die Berliner Warenberichte befinden sich in der Börsen⸗ Beilage.

Kursberichte von den auswärtigen Fondsmärkten.

Hamburg, 9. Februar. (W. T. B.) (Schluß.) Gold in Barren das Kllsgramm 2790 Ze 2784 8 Cöan 8 Barren Klhem 71 Bes 71,00 Gd. 2 ½ ¾ Eng⸗ London, 9. Februagr. (W. T. B.) (Schluß.) 2 ½ % . lische Konsols 841⁄16, Silber 24, pnbnr 22⁄16. ven eingang 131 000 Pfd. Sterl. Paris, 9. Februar. (W. T. B.) (Schluß.) 3 % Frank. Renie 97,32. 125 Madrid, 9. Februar. (W. T. B.) Wechsel auf Patis 11729. Lissabon, 9. Februar. (W. T. B.) Goldagio 21 ½. (W. T. B.) (Schluß.)

New York, 9. Februar. te die aus London vorliegenden Berichte sowie auf Deckungen zeig vräͤge Börse bei Eröffnung feste Haltung; die Tendenz erhielt ihr Gep igte durch die Bewegung in den Gouldwerten. Lebhafte sich für Spezialwerte einschließlich Denveraktien, von denen nam Kurse die Preferred höher wurden. Im späteren Verlaufe neigten die ver⸗ nach unten, da das schleppende Geschäft in den leitenden stimmte. Erieaktien wurden höher im Zusammenhang m über einen günstigen Stand der Bondsemission, gaben aber uf lisationen später wieder nach. Am Schluß war die 9. trägem Geschäft überwiegend schwächer. Aktienumsatz 350 fur letzt. Geld auf 24 Stunden Durchschn.⸗Zinsrate 2 ½, do. Zinsrate 5 Cäble Darlehn des Tages 2 ¼, Wechsel auf London (60 Tage) 485,05,1 für Transfers 4.87,40, Silber, Commercial Bars 52 . Tender

Geld: Stetig.

Rio de Janeiro, 9. Februar. (. T. B.) Wechsel auf London 15 ⁄2.

Kursberichte von den auswärtigen Warenmärkten.

Magdeburg, 10 Februar. (W. T.B.) Z2 Kerr⸗ zucker 88 Gend 88& 1.90 Seseec, ge rh 83 S” Scdt. . Sümmung: Ruhig. Brotraffin. I r. F. 19,75 20,00. Kristall zucker mit Sack —,—. Hem. Raffinade m. S. 19.50 bis 19,75. Gem. Melts 1 mit Sac 19,00 19,25. Stimmung: Geschäftslos. Robzucker I. Produkt Transit frei an Bord Hamdurg: Februgr 20,00 Gr., 20,05 Br., —,— bez., Män 20,05 Gd., 20,10 B.

—. Hez., April 20,10 Gd., 20,20 Zr., —,— bez., 20,25 Gd., 20,30 Br., —.— bez. August 20,60 Gd., 20,65 Br ö“ , 9. Februar. ES .) Tha 80500 . 8

remen, 9 Februar. (T. X. H.) eivainokierungen. Schmalz. Stetig. Lolo, Tubs und nüch⸗ 50%, Dohpeleimer 51¼. Kaffee. Behauptet. Offtzielle Nwotjerun 8 löce Baumwolle, Ruhig aber stetig. Upland loko mi

Hamburg, 9. Februar. (W. T. B.) 2 3 erik. spr Gersche 03092 1 ahle⸗ RCöEee, 84

nburg, 10. Februar. (W. T. B. (Vorm bericht.) Good sverage Santos März 2.Seif⸗ *98 33 Gp. September 32 Gd., Dezember 31¼ Gd. Ruhig. markt. (Anfangthericht.) Rübdenrohzucker I. P Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg vs Mei 20,30, August 20,65, Oktobe! 1 1“ 9. Februar. (Z. T. B.) Raps Auguft 13,90

London, 9. Februar. (W. T. B.) 96 0 cker promp matt, 10 st. 108 d. Verk. Rub'nebheuaher hebrun vng

9 Seh Müets 5 3 dard ondon, februar. (W. T. B. tandard’

3 Wondt 59 ½.

TZ. B.)

Kupfer stetig, 58 ⁄, Februar. . Spekulation und Export

(Börsenschlu

Liverpool. 9. Uasat: davon für 200 uhig. . dil⸗Mai 5,07, „Juni 5,07, Juni⸗Juli 5,08 Ju 508, August⸗September 8,02, Wepteer dhohr, 198.

1“ b28 Klam anchester, 9. Februar. (W. T. B.) (Die Ziffern in 2 mern beziehen sich auf die See 8 d. 8 e ees Qualität (78½), 30: Water courante Qualität 7 8 Cr2n ber 5 ater bessere Qualität 8 ½ (8 ½), 40r Mule courante Qua ner 8 (Ch). 40r Mule Wilkinson, 98, (b2)7, 42 Pincops en . (st), 32x Warpcohs Lees 8 5 18¼), Br Warpeoys Welirühen 97 , 60r Cops für Nähzwirn 22 ½ (22 ½), 80r Cops für Näbhgs⸗ vil 2, 100 x Cops für Nähzwirn 35 (35), 120r Cops für (9½ wirn 45 (45), 407 Double courante HQualität „95 (92), Lene 8 N hfoukante Qualität 12¾ (12 ⁄), Printers 210 ( Biasgow, 9. Februar. (T. T. loß) Robetfes ruhig, Mebleshoraush 1.““ .“ cker „Paris, 9. Februar. (W. X., B.) (Schluß) Nohꝛne 2 fuh 91 8 07% 26 ¾ 27. Weißer Zacer 1Shgn öt⸗ kg ruar 297 2 aiAuguft 8— Oktober⸗Januar 28 ¾ e. Imn good Amsterdam, 9. Februar. (B. T. B.) Java⸗Kaffee g nS 8 en azinn 77* Petrolen m. rpen, 9. Februar. LZ. B.) Betrozeg Raffiniertes Type weiß 85 22 bIe do. Februar 2 8 do. März 22 ¼ Br., do. ril⸗Mai 22 ½¼ Br. Fest 88 iee. 118. luß.) B mwollepreis ork, 9. Februar. (W. T. B.) (Schluß.) Bau in New Pork 10,00, do. 88 1g.,2) 88 April 960, b-9 2, Lieferung per Juni 9,58, Baumwollepreis in New Petroleum Standard lphite in New York 8,50, do. do. in Pbllsn in 15, do. Refined (in Cases) 10,90, do. Credit Balantes at 8, 10 00, 1,78, Schmal; Western Steam 9,90, do. Rohe u. Broth Hetresdefracht r.

nach Liverpool 1 ½, Kaffee fair Rio Nr. per 8 895 8* 9 8* Mai 6,40, Zucker Zinn 27,85 28,10, Kupfer 13,62½ - 13,75.

8.. siatilschen -

Auf dit

Kauflust Fülch

Rüböl loko 64,00 bericht)

Baumw 9lg. Ruhig.⸗

7 7's8, d0.911,