1909 / 35 p. 26 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 10 Feb 1909 18:00:01 GMT) scan diff

anderen Gesellschafter berechtigt. Geschäftszweig: Fabrikation und Handel in chemischen Produkten.

Mannheim, 30. Januar 1909.

Gr. Amtsgericht. I.

Memel. Bekanntmachung. [93436]

In unser Handelsregister Abt. B ist heute bei der unter Nr. 5 eingetragenen Aktiengesellschaft für Holzbearbeitung zu Memel folgendes eingetragen:

Nach dem Beschlusse der Generalversammlung vom 19. Januar 1909 soll das Grundkapital von 600 000 durch Zusammenlegung der Aktien im Verhältnis von 3 zu 2 Fcbe.en und durch Umwandlung von Stammaktien in Vorzugsaktien bei Zuzahlung von je 333 †¼ wieder erhöht werden; soweit die Zu⸗ jahlungen den Betrag von 200 000 nicht erreichen, soll die Erhöhung des Grundkapitals um den Fehl⸗ betrag, soweit er durch 1000 teilbar ist, durch Aus⸗ gabe neuer Vorzugsaktien erfolgen.

Memel, den 6. Februar 1909.

Königl. Amtsgericht. Abt. 5.

Memmingen. Handelsregistereintrag. 193340]

Firma Heinrich Mack in Ulm, hier, Zweig⸗ niederlassung in Au b. Illertissen.

Dem Kaufmann Friedrich Ruhland in Ulm ist Prokura erteilt.

Memmingen, den 4. Februar 1909.

Kol. Amesgerich.

Minden, Westr. Handelsregister ([93438] des Königlichen Amtsgerichts in Minden. Die unter Nr. 430 des Handelsregisters Abteilung A

eingetragene Firma „Chemische Fabrik und

Eisenwerk Minden Heinrich Hölterhoff in

Minden“ (Inhaber: der Kaufmann Heinrich Hölter⸗

boff daselbst) ist in „Chemische Fabrik Minden

Heinrich Hölterhoff“ umgeändert.

Eingetragen am 3. Februar 1909.

Minden, Westf. Haudelsregister [93437] des Königlichen Amtsgerichts zu Minden. Unter Nr. 451 des Handelsregisters Abteilung A

ist die Firma: Eisenwerk Minden, Karl Rertz in

Minden, und als deren. Inhaber der Fabrikant Karl

Reetz in Minden am 3. Februar 1909 eingetragen.

München. Handelsregister. [93072] I. Neu eingetragene Firmen.

1) Kontor für Berg. & IJndustriewesen Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: München. Der Gesellschaftsvertrag ist am 5. Fe⸗ bruar 1909 abgeschlossen. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Betrieb eines berg⸗ und maschinen⸗ technischen Bureaus, Erwerb von Bergwerkseigentum durch Mutungen und Kauf, Vermitilung von Rechts⸗ geschäften über Beigwerke, Brüche, Gräbereien und Fabriken und Betrieb derselben, ferner Bearbeitung von Bergrechtssachen und Uebernahme von Ver⸗ tretungen. Die Gesellschaft ist befugt, gleichartige oder ähnliche ee ienee zu erwerben, sich an solchen Unternehmungen zu beteiligen oder deren Ver⸗ tretung zu übernehmen. Stammkapital: 20 000 ℳ. Geschäftsführer: Wilhelm Rinsche, Kaufmann in 89 Pn. Paul Glas. Si

ranz Pau as. tz: München. n⸗ haber: Kaufmann Ludwig Rosenberger 8— Manche⸗ Alteisen⸗ und Altmetallhandlung, Pestalozzistr. 36.

3) Josef Schmidbauer. Sitz: Erding. In⸗ haber: Getreidehändler Josef Schmidbauer in Erding, Getreidehandlung.

4) Frieda Mayer. Sitz: München. In⸗ haberin: Frieda Mayer, Kaufmannsehefrau in München, Getreide⸗ und Futtermittelgeschäft, Rett⸗ mannstr. 26 II. Prokurist: Julius Mayer in München.

5) August Bucher & Co. Sitz: München. Offene Handelsgesellschaft, Beginn: 1. Februar 1909. Immobilien⸗, Hypotheken⸗, Finanzierungg⸗ und Verlagsbureau, Sophienstr. 4. Gesellschafter: August Bucher und Max Heufelder, Kaufleute in

uchen. II. Veränderungen bei eingetragenen Firmen.

1) Hotel⸗Aktiengesellschaft Vabdersee. Sitz: Badersee, A.⸗G. Garmisch. Vorstand Gustav Schuh gelöscht; neubestellter Vorstand: Fritz Werneck, Kaufmann in Partenkirchen.

2) Automobilgesellschaft Rudolf Schönecker, Gesellschaft mit beschräukter Haftung. Sitz: München. In der Gesellschafterversammlung vom 1. Feruar 1909 wurde die Erhöhung des Stamm⸗ kapitals um 20 000 auf 50 000 beschlossen.

3) Oberbayerische Dampfmolkerei Holz⸗ kirchen, Joseph Graf von Arco⸗Zinneberg. Sitz: Holzkirchen, A.⸗G. Miesbach. Prokura des Anton Müller gelöscht; neubestellter Prokurist: Josef Pfister in München. 8

4) Karl Lutz. Sitz: München. Prokurist: Max Lutz in München.

5) Alois Prantl. Sitz: München. Therese Hamperl als Inhaberin gelöscht; nunmehrige In⸗ haberin: Katharina Hasenmüller, Sattlermeisters⸗ witwe in München. Forderungen und Verbindlich⸗ keiten sind Rh. s.cgunn.

6) J. A. Maffei. Sitz: München. Weiterer Ginzelprokurist: Anton Hammel in München.

7) Therese Schwarzbauer. Sitz: München. Therese Schwarzbauer als Inhaberin gelöscht. Nun⸗ mehriger Inhaber: Kaufmann Wilhelm Reinwald in München. Forderungen und Verbindlichkeiten sind nicht übernommen. Prokura des Franz Schwarz⸗ bauer gelöscht.

8) Gesellschaft für Linde’s Eismaschinen,

.G., Filiale München. Hauptniederlassung: Wiesbaden, Zweigniederlassung: München. Stell⸗ vertretendes Vorstandsmitglied mit der Befugnis zur selbständigen Vertretung der Gesellschaft: Dr. Friedrich Linde in München; dessen Prokura gelöscht; weiterer Prokurist: Dr. Karl Haß in München, Gesamt⸗

prokura mit einem anderen Prokuristen.

III. Löschungen e. Firmen. 1) Max Saenger. Sitz: München. 2) Lammers & Lion. Sitz: Münuchen. 3) F. & A. Feldmeier in Liquidation. Sitz: München. München, den 6. Februar 1909. K. Amtsgericht München I.

MHünchen. Handelsregister. [93439] Neu eingetragene Firma.

Jos. Sedlmahr, Brauerei zum Franziskaner⸗ keller (Leistbräu) Aktiengesellschaft München. Sitz: München. Der Gesellschaftsvertrag ist am 20. Januar 1909 festgestellt. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Betrieb der Bierbrauerei, ins⸗ besondere der Fortbetrieb der bisher im Besitze des Gebeimen Kommerzienrats Gabriel Sedlmayr be⸗ findlichen Brauerei und Firma „Jos. Sedlmayr,

Brauerei zum Franziskanerkeller (Leistbräu) München“. Grundkapital: 4 000 000 ℳ, eingeteilt in 4000 auf den Inhaber lautende, zum Nennbetrage von 1000 auszugebende Aktien. Die Gründer, die alle Aktien übernommen haben, sind: 9 Gabriel Sedlmayr, Geh. Kommerzienrat, 2) Josef Haindl, Kommerzienrat, 3) Karl von Günther, General⸗ konsul, 4) Josefa Erhard, Apothekerswitwe, 5) Ka⸗ thinka Sedlmayr, Geh. Kommerzienratsgattin, alle in München. Sacheinlagen: der zu 1 genannte Gründer legt gegen Gewährung von 3000 Aktien und gegen eine mit dem Betrage von 200 000 sofort zahlbare, im übrigen gestundete Barvergütung von insgesamt 5 700 000 das bisher von ihm unter der obengenannten Firma betriebene Brauerei⸗ geschäft mit der Firma und den im Gesellschafts⸗ vertrage näher bezeichneten Aktiven und Passiven zum Reinwertanschlage von 8 700 000 auf das Grund⸗ kapital ein. Die Gründer Josef Haindl, Josefa Erhard und Kathinka Sedlmayr legen gegen Ge⸗

ihnen gegen die obige Firma zustehenden, zu den von der Aktiengesellschaft übernommenen Passiven ge⸗ hörigen Kontokorrentforderungen zu 500 000 bezw. 200 000 und 100 000 auf das Grund⸗ kapital ein. Die Mitglieder des ersten Auf⸗ sichtsrats sind die Gründer Gabriel Sedlmayr, Josef Haindl und Karl von Günther sowie Justizrat Pbilipp Grimm, K. Notar a. D. in München. Der Vorstand kann aus einem oder mehreren Mitgliedern bestehen. Die Bestellung der Vorstandsmitglieder und deren Stellvertreter erfolgt durch den Aufsichtsrat. Besteht der Vorstand aus mehreren Mitgliedern, so ist zu Willenserklärungen, insbesondere zur Zeichnung des Vorstands für die Gesellschaft, die itwirkung zweier Vorstands⸗ mitglieder oder eines Vorstandsmitglieds und eines Prokuristen erforderlich. Der Aufsichtsrat ist je⸗ doch ö1“ einzelnen Mitgliedern des Vor⸗ stands die Befugnis zu erteilen, die Gesell⸗ schaft allein zu vertreten. Vorstand: Karl Proebst, Kommersienrat, Brauereidirektor in ünchen. Prokuristen: Alexander Müller, öö und Franz Fuierer, alle in nchen, je Gesamtprokura mit einem anderen Prokuristen. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft werden vom Vorstande bezw. vom Vorsitzenden des Aufsichtsrats oder dessen Stellvertreter unter der Firma der Ge⸗ sellschaft im Deutschen Reichsanzeiger veröffent⸗ licht. In dieser Form erfolgt auch die Berufung der Generalversammlung der Aktionäre. Von den mit der Anmeldung eingereichten Schriftstücken, ins⸗ besondere vom Prüfungsberichte des Vorstands, des Aufsichtsrats und der Revisoren kann bei dem Gerichte, von letzterem auch bei der Handelskammer in München Einsicht genommen werden.

München, 8. Februar 1909.

K. Amtsgericht München I. Abt. A f. Ziv.⸗Sach.

M.-Gladbach. [93440] In das Handelsregister K 956 ist die Firma Karl Höfels zu M.⸗Gladbach und als deren In⸗ haber der Möbelhändler Karl Höfels zu M.⸗Glad⸗ bach eingetrager

währung von 500 bezw. 200 und 100 Akktien die be

d. Hermann Friedemann in Penig auf Blatt 155,

e. R. Wendler in Peunig auf Blatt 161.

Penig, am 6. Februar 1909.

Königliches Amtsgericht. Penkun. 193452]

In unser Handelsregister B ist heute unter Nr. 1 die Firma „Gausel und Klische, Hoch⸗ und Tiefbaugeschäft, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Penkun eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Be⸗ trieb des bisher von dem Architekten Gansel in Stettin betriebenen Baugeschäfts sowie allgemein die Ausführung von Hoch⸗ und Tiefbauten und der Verkauf von Baumaterialien jeder Art.

Das Stammkapital beträgt 20000 ℳ. Der Architekt, Maurer⸗ und Zimmermeister Hermann Gansel in Stettin sowie der Bauingenieur Erich Klische, früher in Stettin, jetzt in Penkun, sind als Geschäftsführer bestellt. Jeder Geschäftsführer ist rrechtigt, allein die Gesellschaft zu vertreten und für die Gesellschaft mit der Gesellschaftsfirma unter Hinzufüzung seiner Namensunterschrift zu zeichnen. Jeder Gesellschafter ist jedoch verpflichtet, vor Ab⸗ schluß solcher Verträge, bei denen es sich um Bau⸗ ausführungen handelt, die eines besonderen Vor⸗ anschlages bedürfen, sowie bei dem Ankauf aller Baumaterialien die Zustimmung des anderen Gesell⸗ schafters einzuholen.

Der Geschäftsvertrag ist am 23. J. errichtet.

Penkun, den 4. Februar 1909.

Königliches Amtsgericht.

Pinne. Bekanntmachung. Co ean.

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 69 die Firma Audreas Schepmann in Neustadt b. P. und als deren Jahaber der In⸗ genieur Andreas Schepmann in Hermsdorf b. Berlin eingetragen worden. Pinne, den 3. Februar 1909.

Königliches Amtsgericht.

Plauen, Vogtl. [93454 In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: a. auf dem Blatte der Firma Central⸗Automat Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Plauen, Nr. 2647: Das Stammkapital ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 7. Januar 1909 um zwanzig⸗ tausend Mark, mithin auf einhundertzwanzigtausend Mark erhöht worden; b. auf dem Blatte der offenen Handelsgesellschaft Edmund Zarek & Co. in Plauen Nr. 1659: Der Gesellschafter Edmund Zarek ist ausgeschieden; c. auf Blatt 2727 die Firma Auton Reinhold in Plauen und als Inhaber der Kaufmann Johann Anton Reinhold daselbst. Angegebener Ge⸗ schäftszweig: Agentur⸗ und Kommissionsgeschäft. Plauen, den 8. Februar 1909. Das Königliche Amtsgericht. Plettenberg. 193455] In unser Handelsregister Abt. A ist heute zu der unter Nr. 42 eingetragenen Firma Carl Loos zu

S.

8

Plettenberg eingetragen:

gen. Geschäftsbetrieb: Möbelhandlung. M.⸗Gladbach, den 28. Januar 1909. Königl. Amtsgericht. 1“ Nauen. [93441] In unser Handelbsregister Abteilung A ist beute unter Nr. 119 die offene Handelsgesellschaft Haueblein c Steinmetz, Grohdestillation und Likörfabrik mit dem Sitze in Nauen eingetragen worden. Ge⸗ sellschafter sind die Destillateure Paul Haueblein und Richard Steinmetz, beide hier. Die Gesellschaft hat am 1. Februar 1909 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter berechtigt. Nauen, den 2. Februar 1909. Ahnigliches Amtsgerict.

Neheim. Bekanntmachung. [93442]

Bei der im Handelsregister Abteilung B unter Nr. 9 eingetragenen Neheim⸗Hüstener Bauk Aktiengesellschaft zu Reheim ist eingetragen, daß durch Beschluß des Aussichtsrats vom 28. Juli 1908 an Stelle des zurzeit an der Führung der Geschäfte verhinderten alleinigen Vorstandsmitglieds Kaufmanns Eberhard Voß zu Herdringen der Kaufmann Josef Zweiböhmer in Dortmund mit der Führung der Ge⸗ schäfte des Vorstands beauftragt worden ist, und zwar für die Dauer der Verhinderung des Eberhard Voß.

Neheim, den 30. Januar 1909.

Königliches Amtsgericht.

Neusetettin. Bekanntmachung. [93444]

In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 150 die Firma „Mechanische Bautischlerei Heinrich Schiermeyer Kommanditgesellschaft“ in Neu⸗ stettin eingetragen. Persönlich haftender Gesell⸗ schafter ist der Fabrikbesitzer Heinrich Schiermeyer iu Neustettin.

Der Ehefrau des Fabrikbesitzers Schiermeyer, Pauline geborene Haberbeck, zu Neustettin und dem Kaufmann Walter Schmidt ebenda ist Prokura erteilt.

Die Gesellschaft ist eine Kommanditgesellschaft. Ein Kommanditist ist vorhanden.

Die Gesellschaft hat am I. Januar 1909 begonnen.

Ne lin, den 1. Februar 1909.

1 Königliches Amtsgericht.

Neustettin. Bekauntmachung.

In unser Handelsregister A ist heute die Firma „Paul Allers“ in Neustettin unter Nr. 151 ein⸗ getragen worden.

Inhaber ist der Kaufmann Paul Allers in Neusteitin. 8 Neustettin, den 4. Februar 1909.

Königliches Amtsgericht. Oeynhausen, Bad. [93446] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute ine Ne. 213 vrnagen. le Firma swister Seifert Putz⸗ und Modewaren⸗Geschäft zu Oeynhausen 8 als persönlich haftende Gesellschafter Fräulein Martha Seifert und Fräulein Paula Seifert, beide zu Oeyn⸗

hausen. Die Gesellschaft hat am 16. Januar 1909 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jede Gesell⸗ schafterin ermächtigt. Oeynhausen, den 5. Februar 1909.

Kgl. Amtsgericht. Penig. Im Handelsregister ist heute eingetragen

[93445]

[93451] worden

E. F. Brühl Nachf. in Peni Blatt . 8.8 Barth in Penig auf 1 rd 8

mn das Erlöschen der Firmen: b C

Lonis Kleine in Penig auf Blatt 153,

2 Wilhelmine geb. Klein, und d

Das bisher von dem Bauunternehmer und Ziegelei⸗ besitzer Carl Loos in Plettenberg betriebene Handels⸗ geschäft ist nach dessen Tode von seiner Witwe, eeren Kindern: Bau⸗ techniker August Loos zu Plettenberg, Ehefrau Bau⸗ unternehmer Wilhelm Schmidt, Johanette geb. Loos, daselbst, Ingenseur Wilhelm Loos in Schierstein, Kaufmann Carl Loos in Plettenberg, Kaufmann Eduard Loos in Duisburg⸗Beeck, Wilhelmine Loos in Plettenberg, fortgeführt. Diese bilden eine offene Handelsgesellschaft, die am 28. Dezember 1908 be⸗ gonnen hat. Zur Vertretung der Gesellschaft ist August Loos zu Plettenberg ermächtigt.

Die dem Bautechniker August Loos zu erteilte Prokura ist erloschen. zu Plettenberg Plettenberg, den 4. Februar 1909. Königliches Amtsgericht.

Posen. Bekanntmachung. [93456] In unser Handelsregister Abteilung B unter Nr. 99 bei der Kreditanstalt für städtische Hausbesitzer der Provinz Posen und Westpreußen in Pofen ist heute eingetragen worden, daß der Direktor Karl Kohnke aus dem Vorstand ausgeschieden ist Posen, den 1. Februar 1909. 8 Königliches Amtsgericht. Potsdam. 9 In unser Handelsregister B ist bei der Aanan gesellschaft Sotsdamer Creditbank 1 H.⸗R. B7 heute nachstehendes eingetragen wonden: In Brandenburg a. H. ist unter der Firma erSü Zaur. Filiale Branden⸗ r a 8 epffer jr.“ . niederlassung errichtet. 8 di. 3 Potsdam, den 2. Februar 1909. Königliches Amtsgericht. Abteilung 1.

Inhaber der Zigarrenfabrikant

Rheine eingetragen worden. ant Joseyh Houben in Rheine, den 28. Dezember 1908.

Königl. Amtsgericht.

Renneburg. Bekanntmachung.

Im hiesigen Handelsregister Feteskang A 1ea8g. unter Nr. 58 die neuerrichtete offene Handelsgesell⸗ ee 18 eeen & Nagel mit

m Sitze in Ronnebur folgendes verlautbart 8 1“

Hersönlich haftende Gesellschafter mann Robert Sonntag und bauer Oskar Hugo Adolf Nagel, beide vee eedee battan 8 Februar 1909 begonnen

ner Geschäftszweig: schinen und Werkzeugen. dig: Fabritation von I

id der Kauf⸗ er Meschtanf. in Schmölln.

Ronneburg, den 5. Februar 1909. 8 Herzogl. Amtsgericht. Abt. 2.

Rotenburg, Hann. 1ncg Im bhiesigen Handelsregister A unter Nr. 8 am beutigen Tage zu der Fima Behrens 3 zu Hassendorf eingetragen, daß die Fn Ehristian Kruse Dampfziegelei Gr. Sottr b geändert und der Pflugkötner Christian Kruse Groß⸗Sottrum alleiniger Inhaber der Firma ist. Rotenburg (Hann.), 6. Februar 1909. Königliches Amtsgericht.

Sanargemünd. Handelsregister. 93563 3 Am 6. Februar 1909 wurde im Gese scha register Band 3 eingetragen: 4 1) bei Nr. 287 für die Firma Deutsche Werke Aktiengesellschaft mit dem Sitz in B

burg mit Zweigniederlassung in Saaralben: Direktor Eugen Frey in Bernburg ist 1e b

Vorstand der Gesellschaft ausgeschieden und an Stelle der Direktor Arnold Bongardt in Bern urg zum Vorstandsmitglied bestellt worden.

2) bei Nr. 319 für die Firma Elektrizitätswe 5 vormals Karl Witzsche, Gesellschaft ie g schränkter Haftung zu Großblittersdorf: 989 st Beschluß der Gesellschafter vom 2. Januar 1 üe der § 1 des Gesellschaftsvertrags übgeändert, Firma lautet fortan: Thomasschlackenwerz, voß⸗ beschränkter Haftung mit dem Sitz in blittersdorf.

K. Amtsgericht Saargemünd. 5811

St. Wendel. . ss 8

Im Handeleregister Abt. A Nr. 52 ist die der herige Firma „Fritz Maurer“ zu St. er“ und abgeändert in „Fritz Maurer Rachfolg vhesiter ist als Inhaber derselben der Buchdruckere Albert May hierselbst eingetragen.

St. Wendel, den 6. Februar 1909.

Königliches Amtggericht. Abt. 2,

Schubin. Bexkanntmachung. ts Im Handelsregister Abteilung des Antige e Schubin ist am 3. Februar 1909 bei Nr. din haber der Firma A. N. Springer Hugo Springer eingetragen worden. Schubin, den 4. Februar 1909. Königliches Amtsgericht.

Schwelm. Bekauntmachung. In unser Handelsregister Abteilurg

bei der unter Nr. 321 eingetragenen etragen.

„Gebr. Deuß“ in Langerfeld eing. aeborenen

[93458]

der Ehefrau Kaufmann Otto Deuß, E se geegohen Brüninghaus, und dem Kaufmann saac Cohen, beide in Barmen, Einzelprokura erteilt ist. Schwelm, den 1. Februar 1909. Königliches Amtsgericht⸗ 1984801 schwelm. Bekauntmachung. Firma In unser Prokurenregister ist heute bei ver gehde J. P. Bemberg, Aktiengefellschaft en, daß die dei Barmen⸗Rittershaufen, eingeäragenoschen ist. Prokura des Heinrich Guyvot in Barmen Schwelm, den 4. Februar 1909. Königliches Amtsgericht. 98861 8.edes Uveneleseach de-ihi brute b der. in das Handelsre eute e mann Warncke“ hier und als Füthabe ir

Tapezier und Dekorateur Hermann Warncke eingetragen. Schwerin, den 5. Februar 1909. 1 Großherzogliches Amtsgericht. Schwetz, Weichsel. 9 Inr Fegs Seekähe Abteilung A 8 8 unter Nr. 82 eingetragene Firma Jacob Ju Schwetz gelöscht. 5 3 Schwetz, 5. Februar 1909. Königliches Amtsgericht. Senftenberg, Lausitz. sog36 In unser Handelsregister Abteilung A ist benf. benen * 44 E“ Firma „H. „Cle ngetragen: Die Firma ist geändert 9 „H. A. Kuysch.

Niederlausitzer Brucheif Becesslensit 7 Seuftenberg, den 4. Februar 1909.

Königliches Amtsgericht. Senftenberg, Lausitz. 3 In unser Handelsregister Abteilung bei der unter Nr. eingetragenen. B. Schultze, Die Firma Wilhelm Schultze. Kaufmann Wilhelm Schultze in Drebkau. Senftenberg, den 4. Februar 1909. Königliches Amtsgericht.

—qEZ

65] Stollberg, Erzgeb. [934 s. Auf Blatt 462 des hiesigen ndelsregistens, n Firma Karl Felber in sdorf 5 sczen. heute eingetragen worden: Die Firma ist erlo Köͤnigliches Amtsgericht Stollberg⸗

93469

heutt A Firma;

Drebkau eingetragen worden: lautet v9 Schultze, In

Inhaber derselben ist

den 4. Februar 1909. 6] Rendsburg. [93447] Strie W11“ 986 Eintragung in das Handelsregister Nr. 8: 2 lsregi K i vntg veele ber Teenen der Holler schen Carls⸗ 8 22cdi. Hendelsecgiger e brerung, zu veceas lbei Nendanf g. und als deren Inhaber der Molkereipächter D 1n 2n Prokurssten nmit Penns⸗ 1 dallest eingetzagenan faog. worden, in Gemeinschaft mit einem Vorstands⸗ Sen ica man e-s. 7] 1” 88 ü He Prokuristen die Firma der Thorn 11“ 19846, Nendnueg, den 3. Februar 1909. 1 In unserm Handelgregister A Nr. 30 ist dle üöle Königliches Amtsgericht. I. Gustav Sveß in Pocer. Juhaber vin 8 11“ y. (EGSustav Goetz daselbst, gelöscht worden. eine, Westf. [93448)/ Thorn, den 6. Februar 1909. Fheeeeeatts. velang 4 ist heute Königliches Amtsgericht. [9468 2. e ouben, 5 saifsche Eigarresfabeits ulehernn ben Ie.Pe n e ehe r nnreen

Die in das hiesige Handelsregister £ en/ eingetragene be Fn. Krause⸗, nels Ueebeate 88 G Februar 1909. 8

eelzen, den 5. Februar 8 Königliches Amtsgericht 1. 9 9 Uelzen, Bz. Hann. Nr.

Die in das hiesige Handelsregister A unter Izeu. eingetragene iesee Heaneg Rennebers⸗ ue 8 ist heute gelöscht. *

Uelzen, den 5. Februar 1909

Königliches Amtkgerict. 1.

Verantwortlicher Redakteur: g. Direktor Dr. Tyrol in Charlotten bnd Verlag der Expedition (Heidrich) in Verlag

d Druck der Norddeutschen Bu druckerei un 532. . dei eüheutschen Witzelaftaaße Ne

4