1909 / 36 p. 16 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 11 Feb 1909 18:00:01 GMT) scan diff

Darlehnshypothek von 49 Talern auf Grund des § 1170 B. G.⸗B. beantragt. Der Hypotheken⸗ gläubiger bezw. seine Rechtsnachfolger werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 5. Mai 1909, 12 Uhr Mittags, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 28, anberaumten Aufgebotstermine ihre Ansprüche auf die Hypothek anzumelden, widrigen⸗ falls ihre Ausschließung mit ihrem Rechte erfolgen

wird. gasewalk, den 5. Februar 1909. ve Königliches Amtsgericht.

93933] b Das K. Bayer. Amtsgericht Berneck hat unterm 6. Februar 1909 Aufgebot erlassen:

1) Der am 18. März 1823 in Lehstenbachmühle bei Weißenstadt geborene, zuletzt in Wasserknoden wohnhafte Weber Johann Konrad Macht, der in den 1850/zer Jahren nach Amerika ausgewandert ist,

2) der am 3. November 1873 in Walpenreuth ge⸗ borene Weber Hans Kolb, der im Jahre 1895 nach Amerika ausgewandert ist,

3) a. der im Dezember 1860 in Grünstein ge⸗ borene Weber Johann Heinrich Tröger, b. der im Jahre 1862 in Grünstein geborene Bäcker Johann Nikol Tröger, c die im Jahre 1868 in Grünstein Dienstmagd Margarethe Tröger, welche

Geschwister in den Jahren 1884, 1882 und 1885 nach Amerika ausgewandert sind und von deren Leben seit mehr als 5 und bezw. 10 Jahren keine Nachricht mehr eingegangen ist, werden auf Antrag ihrer Verwandten, nämlich:

zu 1 des Taglöhners Johann Opel in Lanzendorf,

zu 2 des Schmieds Johann Kolb in Gefrees⸗ Kremitz, 8

zu 3 des Webers Ernst Tröger in Grünstein, bezw. des Webers Johann Adam Tröger in Er⸗ langen, der an Stelle seines verstorbenen Vaters Ernst Tröger gemäß § 967 Z.⸗P.⸗O. in das Ver⸗ fahren eingetreten ist, hiermit aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine vom Samstag, 18. Sep⸗ tember 1909, Vormittags 10 Ühr, persönlich oder schriftlich bei dem K. Amtsgerichte Berneck sich anzumelden, widrigenfalls sie für tot erklärt werden. Lugleic werden alle, welche Auskunft über Leben und

ood der vorbezeichneten verschollenen Personen zu erteilen vermögen, aufgefordert, hievon spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Berneck, 8. Februar 1909.

Der Gerichfsschreiber des K. Amtsgerichts: Münch, K. Sekretär.

[93804]

Frau Marie Meyer, geborene Gall, in Oberrim⸗ singen hat beantragt, ihre Brüder August Gall, geboren 23. August 1858, Franz Paver Gall, eboren 2. Dezember 1859, beide zu Oberrim⸗ ingen und zuletzt daselbst wohnhaft, für tot zu er⸗ klären. Die Bezeichneten, von denen August seit dem Jahre 1885, Franz Paver seit dem Jahr 1883 sind, werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 24. August 1909

bestimmten Termin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Ahe Personen, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Breisach, den 8. Februar 1909. Gr. Amtsgericht.

[939341 K. .“ Eßlingen. zufgebot.

Der am 27. Septr. 1851 in Neuhausen aas geborene, zuletzt daselbst wohnhaft gewesene Schuh⸗ macher Johann Melchior Walter ist im Jahre 1882 heimlich nach Amerika gereist und seit 1884 verschollen. Auf Antrag der Ehefrau Sophie Walter, geb. Bauer, in Neuhausen ergeht an den Verschollenen die Aufforderung, sich spätestens in dem auf Freitag, den 17. September 1909, Vormittags 11 Uhr, bestimmten Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls seine Todes⸗ erklärung erfolgen wird. Zugleich werden alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Ver⸗ schollenen geben können, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Den 5. Februar 1909. Landgerichtsrat Schoch.

[9393³7] Aufgebot.

Matthäus Keller, Weber in Schlierbach, hat als Abwesenheitspfleger beantragt, die verschollene Kata⸗ rine Margarete Knaus, geboren am 21. August 1862 in Schlierbach, O.⸗A. Göppingen, als Tochter der Katarine geb. Keller, verehelichte Heber, zuletzt wohn⸗ haft in Schlierbach, im Jahre 1866 mit ihrer Mutter nach Amerika übergesiedelt, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spä⸗ testens in dem auf Montag, den 11. Oktober 1909, Vormittags 11 ÜUhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeterklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Göppingen, den 28. Januar 1909.

Königliches Amtsgericht. ayer. [93936] Ausgebot. ““

Der Johannes Steck, Schreiner in Schlat, hat als Abwesenheitspfücger beantragt, die verschollenen Geschwister 1) DHavid Frey, geboren am 21. Ok⸗ tober 1843 in Schlat, im Jahre 1866 nach Amerika übergesiedelt ohne Verzicht auf das Württ. Staats⸗ bürgerrecht; 2) Michaͤel Frey, geb. am 15. Juli 1845 daselbst, eiwa im Jahre 1866 nach Amerika übergesiedelt ohne Verzicht auf das Württ. Staats⸗ bürgerrecht; 3) Johannes Frey, geb. am 6. Januar 1848 daselbst, seit 1869 in Amerika, zuletzt wohn⸗ haft in Tippencanoe City, Miami County, Staat Obio, 4) Gottlieb Frey, geb. am 18. März 1855 daselbst, im Jahre 1872 nach Amerika gereist, an⸗ geblich in Toledo, Staat Ohio, Adresse unbekannt, 5) Jakob Frey, geb. am 7. Juli 1859 daselbst, vor mehr als 20 Jahren ohne Verzicht auf das Württ. Staatsbürgerrecht nach Amerika gereist, angeblich im Jahre 1883 in Toledo, Staat Ohio, gestorben, Kinder des verstorbenen Michael Frey, Schäfers in Schlat, und der verstorbenen Margarete geb. Rapp daselbst, sämtliche zuletzt wohnhaft in Schlat, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf Montag, den 20. September 1909, Vormitt. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu

Vormittags 10 Uhr, vor dem Amtsgericht dahier f

„hat in seiner Eigenschaft als Vormund des Friedrich

erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Göppingen, den 28. Januar 1909. Königliches Amtsgericht. Magyer.

[939351 Aufgebot eines Verschollenen.

Gottfried Stegmayer, Zimmermann, in Albers⸗ hausen hat als Abwesenheitspfleger beantragt, den verschollenen Conrad Kempter, geb. am 25. Sept. 1857 in Albershausen als Sohn des Bauern Jo⸗ hannes Kempter, zuletzt wohnhaft in Albershausen, i. J. 1873 nach Amerika ausgewandert, für tot zu erklären. Der Verschollene wird deshalb hiermit auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Montag, den 11. Oktober 1909, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine sich zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird, gem. Art. 9, Abs 2, E. G. z. B. G.⸗B. Zugleich wird jedermann, der Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermag, aufgefordert, spätestens in diesem Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Göppingen, den 28. Januar 1909.

K. Amtsgericht. Mayer.

[93938] Aufgebot.

Der Johannes Rau, fr. Gemeinderat in Hatten⸗ hofen, und der Johann Georg Schyweizer, Bauer ebendort, haben als Abwesenheitspfleger beantragt, bh peflbolenene. stinn Hack, Scuf 8

ohann Christian Hack, äfer, geb. 21. Juni 1836, v9 Ee 8 Senh 2) Severina Hack, später verehel. Näf, in Basel, geb. am 11. September 1838 Ziff. 1 u. 2 Kinder des Bauern und Schäfers Christian Hack in Hattenhofen —, 18 Maria Barbara Fritz, geb. am 27. Dezember

4) Karl Friedrich Fritz, geb. am 18. März 1849, 5) Christine Maagdalene Fritz, geb. am 5. No⸗ vember 1854 Ziff. 3—5 Kinder des Händlers Karl Friedrich Fritz in Hattenhofen —, 6) Karoline Luise Fritz, geb. am 2. Januar 1844, 7) Anna Maria Fritz, geb. am 28. August 1851 Ziff. 6 u. 7 Kinder des Händlers Johann Georg Fritz und der Karoline geb. Weiß in Hattenhofen —, 9 Johann Georg Pfeiffer, geb. am 15. April 1846, 9) Dorotea Pfeiffer, geb. am 29. Dezember 1856 Ziff. 8 u. 9 Kinder des Webers und Postboten Gottlieb Pfeiffer und der Anna Dorotea geb. Rommel in Hattenhofen —, eer.axe s 10) Anna Maria Röhm, Witwe eines Eckstein, geb. am 15. Oktober 1840, uneheliche Tochter der zu Ziff. 8 genannten Pfeiffer, geb. Rommel, sämt⸗ liche zuletzt wohnhaft in Hattenhofen, O.⸗A. Göp⸗ pingen, und seit Jahren nach Amerika abgereist, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf Montag, den 11. Oktober 1909, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ alls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Gabpingen⸗ den 4. Februar 1909.

Königliches Amtsgericht. Mavyer.

[93806] Aufgebot. Der Besitzer Hermann Auringer in Schillkojen

.

am

August Surkus, vertreten durch den Rechtsanwalt Berner in Heinrichswalde, beantragt, den verschollenen Arbeiter Friedrich August Surkus aus Schillkojen, zuletzt wohnhaft in Schillkojen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 28. September 1909, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer Nr. 15, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen 3. F. 1/09. Heinrichswalde, den 28. Januar 1909. Königliches Amtsgericht. Abteilung 3.

[93939] 8

Die Kutscherswitwe Anna Katharine Kräuter, geb. Ziegler, in Heidenheim hat beantragt, ihren Vater, den verschollenen, am 5. Febeuar 1839 in Ober⸗ böbingen, O.⸗A. Gmünd, geborenen Fuhrmann Johann Georg Ziegler, zuletzt wohnhaft in Heidenheim, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Samstag, den 18. September 1909, Vor⸗ mittags 8 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten WEö zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auffor⸗ derung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Heidenheim (Württ.), den 3. Februar 1909.

Königliches Amtsgericht. Fetzer, G.⸗A. [93808] Aufgebot.

Nr. K 4334. Die Anna Klein, ledig, Verkäuferin, in Freiburg, hat beantragt, die verschollene Ursula Klein, geboren am 19. Juni 1862 in Nieder⸗ schopfheim, zuletzt wohnhaft in Niederschopf⸗ heim, für tot zu enklären. Die bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Samstag, den 6. November 1909, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 5, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Shleerh. den 5. Februar 1909.

roßherzoaliches Amtsgericht.

1 (gei) Lauck. Dies veröffentlicht der Gerichtsschreiber: (L. S.) Cloß. [93819]

Die verschollene Henriette Marie Karoline Schröter, geboren am 13. Februar 1817, und die

erklärt werden. Die beiden Verschollenen werden auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 21. Sep⸗ tember 1909, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, 1 die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Roßla, den 26. Januar 1909. Königliches Amtsgericht.

[93941] K. Amtsgericht Stuttgart⸗Stadt.

gebot.

Der am 21. Dezember 1866 in Stuttgart ge⸗ borene Gottlob Karl Eduard Ehrhardt, Kaufmann, welcher im Jahre 1883 von Stuttgart aus nach Nordamerika gereist und seither verschollen ist und angeblich am 4. F. Kirchspiel Cameron ertrunken ist, wird zufolge zu⸗ gelassenen Aufgebotgantrags seiner Schwester Anna Ehrhardt, ledig, volljährig, in Hermann⸗ straße 2 A II, hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf Samstag, den 25. September 1909, Nach⸗

Stadt, Justizgebäude, I. Stock, Saal 55, bestimmten Aufgebotstermine sich zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen würde. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens in dem Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Den 3. Februar 1909. Landrichter Hutt.

[93940] K. Amtsgericht Etuttgart⸗Stadt. Aufgebot.

Der Kaufmann Sigmund Wallensteiner, geboren am 7. Mai 1866 zu Stuttgart, welcher im Jahre 1888 nach Amerika gereist ist, im Jahre 1898 in Memphis, Tenn., gewohnt hat und seither verschollen ist, wird zufolge zugelassenen Aufgebotsantrags seines Abwesenheitspflegers Dr. jur. Wilhelm Naedelin in

Stuttgart, vertreten durch Rechtsanwalt Naedelin

in Stuttgart, hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf Samstag, den 25. September 1909, Nachmittags 4 Uhr, vor dem K. Amtsgericht Stuttgart Stadt, Justizgebäude, I. Stock, Saal 55, bestimmten Aufgebotstermin sich zu melden, widrigen⸗ falls seine Todeserklärung erfolgen würde. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens in dem Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Den 5. Februar 1909.

Landrichter Hutt.

[93805] Aufgebot. Der Justizrat Johannes Behrendt in Danzig hat als Pfleger des Nachlasses des am 6. Oktober 1908 in Banzig verstorbenen Majors Kurt Albert von Frantzius das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre orderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Majors und Bataillonskommandeurs im Infanterie⸗ regiment Nr. 128 Kurt v. Frautzius aus Danzig spätestens in dem auf den 14. Mai 1909, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Danzig, Pfefferstadt 33/35, Hofgebäude, Zimmer Nr. 50, anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forde⸗ rung zu enthalten; urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaß⸗ iäubiger, welche sich nicht melden, können, un⸗ eschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen be⸗ rücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung vfclangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueber⸗ schuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten Vermächtnifsen und sowie die Grüäabiger enen der Er ränkt haftet, werder 3 Aufgebot nicht betroffen. öüö

. den 4. Februar 1909. 8 önigliches Amtsgericht. Abt. 11. [93942] Bekanntmachung.

Ueber den Nachlaß der am 10. Janu 1 verstorbenen Ehefrau des Gaftvirh Karj Pech hr Therese geb. van Perlftein, hier ist die Nachlaßver⸗ waltung angeordnet und zum Nachlaßverwalter der Joh. Schmitz hier, Herderstraße 21,

e 8

Wiesbaden, den 6. Februar 1909. Königliches Amtsgericht. 4.

[93482]

etreffend die Erbfolge nach dem am 27.

Boteccan Nalhe 1 1 Enczehi enäch ristian Knauß, wird für kraft ärt. Gotha, 6. Februar 1909. ftlos erilät.

Herzogl. Amtsgericht. 2.

S 1e“

1g32- Ausschlußurteil

ur usschlußurteil vom 22.

der am 12. Mai 1833 zu dohlsse nn 009 it

gehotene 1 8 Reuleanr 8 tot erklärt orden. odestag er 31.

Nachts 12 Uhr, festgeftellt. Aachen, den 22. Januar 1909.

Königliches Amtsgericht.

8* 8 2 gschlerer nachuas⸗

ur usschlußurteil vom 30. Ja

anleihe von . r. ü

für kraftlos erklärt worden. über 200 Berlin, den 30. Januar 1909. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 83 a.

[93810] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurteil vom 30. Januar 1909 nd die 3 ½ %igen Prioritätsobligationen der Großen Ber⸗ liner Pferde⸗Eisenbahn⸗Aktiengesellschaft Nr. 00 085 über 2000 ℳ, Nr. 17 201 über 200 ℳ, Nr. 17 202 über 200 für kraftlos erklärt worden.

Berlin, den 30. Januar 1909.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 83a. 19eS1- Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurteil vom 25. anm 1908 ist der

verschollene Amalie Karoline Dorothee Kühne wohnhaft in Roßla, sollen auf Antrag deren Pfleger,

(Kiehne), geboren am 3. April 1847, beide zuletzt uͤb

des Chausseearbeiters Friedrich Schröter in Roßlat bei. des Nachtwächters Karl Goßler daselbst, für tot!

unkündbare Pfandbrief der Deut (Aktiengesellschaft) Serie VI säen dwwgih 11

über 1000 ℳ, verzinslich zu 4 %, für kraftlos erklärt

Eaaeene. d erlin, den 2. Februar 1909. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Aht. 83 a

8 *

sebruar 1884 bei Leesburg im 3

mittags 4 Uhr, vor dem K. Amtsgericht Stuttgart⸗ bek⸗

JWbemann Bernhard Becker, früher zu

/05 erteilte Erbschein,

lichen Landgerichts zu Offenburg au

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten vom 29. Januar 1909 ist das Sparkassenbuch der Lauterberger Sparkasse Nr. 10 291, über 1025 39 lautend, für kraftlos erklärt worden. Herzberg a. H., den 3. Februar 19009. Königliches Amtsgericht. 8

[93822] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Frau Anna Gruber, geborenfi Beck, in Berlin, Wilhelmstraße 2c, Proleßbeno mächtigte: Rechtganwälte Geheimer Justizrat 28 Lebin und Dr. Ernst Lebin zu Berlin, gegen f. Kellner Josef Gruber, zur Zeit unbekannten Auf⸗ enthalts, früher in Dabendorf bei Zossen wohnhast wegen Chescheizung 1. R. 19. 07 ladet düe Klägerin den Beklagten zur Fortsetzung der Möe lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die e 6

ivilkammer des Königlichen Landgerichts II - Berlin S. 11, Hallesches Ufer 29 31, Saäal 3 auf den 1. Mai 1909, Vormittags 19n. 8 mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge 8 zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum 889n 1g öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladu

sekannt gemacht. Berlin, den 3. Februar 1909. b

als Gerichtsschreiber ded Aallalichen Landgerichts 1..

[93943] Oeffentliche Zustellung. Die Helene Becker, geb. Zammert, zu Darmsvag⸗ inkelsgasse 15, vertreten durch Rechtsanwal ihren ustizrat Schmeel I. zu Darmstadt, klagt Perusts

Ver⸗ ¹. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen bözlicher lassung nach § 1567 Ziffer 2 B. G.,B. und al

Grund des § 1568 B. G.⸗B., mit dem Ancägr;

die vor Gr. Standesamt Darmstadt I am 28. und

1891 geschlossene Che der Streitteile zu scheiden ü

den Beklagten unter Verurteilung in die Koste Be⸗

den schuldigen Teil zu erklären, und ladet vechs sEligee

klagten zur mündlichen Verhandlung des strats vor die I. Zivilkammer des Großherzo Landgerichts zu Darmstadt auf Freitag, 30. April 1909, Vormittags 9 Uh Aufforderung, einen bei dem gedachten G 8 ö mwalt zu bestellen. Zum Zer Klage ffentlichen Zustellung wird dieser Auszug de bekannt gemacht. Darmstadt, den 9. Februar 1909.

Glenz, Ger.⸗Ass., dgerichts.

als Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Lan

[93944] Oeffentliche Zustellung. hm Die Frau Babette Gerhold, geborene ojeßbev Frankfurt a. Main, Börnestr. 25, vhrn mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Leo Weiß den furt a. M., klagt gegen ihren Ehemann⸗ löhner August Gerhold, früher unte a. Main, jetzt unbekannten Aufenthalts, Behauptung, daß er die Klägerin seit et 1903 verlassen habe und sein Aufenthalt se⸗ Zeit unbekannt sei, er sie auch vorher gröblich migh abe, mit dem Antrage auf Scheidung der rklärung des Beklagten für allein schuldig. Zer, Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen ll handlung des Rechtsstreits vor die siebente Zir 1 kammer des Königlichen Landgerichts in Frankful a. Main auf den 19. April 1909, Vormittag⸗ 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗

dachten Gerichte zugelassenen Anwalt bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung 1n Hestgse Auszug der Klage bekannt gemacht.

Frankfurt a. Main, den 6. Feb 1909. Bickel, Gerichtsschreiber des de Nebruas 10azc⸗

[93825] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Emma Röpke, geb. Kühle, 5 burg, Blauebeilstraße 1 J. Prozeßbevollmächtt ferj Rechtsanwalt Karl Stadtländer in Hannover, 82 gegen den Reisenden Friedrich Röpke, früher Hannover, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Gogg der §§ 1565 und 1567 Nr. 2 Burgerlichen Gesetbung mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden m den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklä Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen handlung des Rechtsstreits vor die 7. Zivilk⸗

in Magde⸗

sdes Königlichen Landgerichts in Hannober auft de

17. April 1909, Vormittags 9 Uhr, m Aufforderung, einen bei dem kdachten Gerchte gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwe Kloge öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der ee gemacht.

annover, den 5. Februar 1909. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[93945]¹ ¶Oeffentliche Zustellung. Die Magdalena üen. esechena, po Schwinn, in Mainz, Prozeßbebollmächtigter:

zu⸗

n anwalt Justizrat Dr. Sichel in Mainz, klagt gecen ren Ehemann Georg He ghe en. unbekannig Aufenthalts, früher in Maini, auf Chescheidung mg dem Antrage, die zwischen den Parteien vee; 2 Standesbeamten zu Worms am 11. April 189 7 schlossene Ehe für geschieden und den Beklagte c den allein schuldigen Teil zu erklären, ihm auch Kosten des Rechtsstreites zur Last zu setzen. Ver⸗ Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen mmer handlung des Rechtsstreits vor die erste Ziviltanf den des Großherzoglichen Landgerichts in Mainz auf mit 7. April 1909, Vormittags ühr, itte der Aufforderung, einen bei dem gedachten cke der zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwe Klage öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der 1 kannt gemacht. Mainz, den 9. Februar 1909. richts. Der Gerichtsschreiber des Großh. Landge e he. [93826] Oeffentliche Zustellung einer Klags⸗g. Nr. 1503. Die Chefrau Katharina Ancsisgfe Fehrenbach, zu Furtwangen, Prozeßbevollmächteihren

Rechtsanwalt Werrlein in Triberg, klagt gegen 4 zu Ehemann, Tagelöhner Rudolf Auer, 11 auf Furtwangen, sch unbekannten Aufentha Grund des § 1568 B. G.⸗B., mit dem adet auf Ehescheidung. Der klaͤgerische Vertreter Rechts⸗ Beklagten zur mündlichen Verhandlung streits vor die zweite Zivilkammer des

1 den 2. ril 1909, Vormittag mit der ee einen bei Felen⸗ Gerichte zugelassenen Anwalt zu lfe: Aaknns Zwecke der bffentlichen Zustellung wird der Klage bekannt gemacht. 8

Offenburg, den 8. Februar 1909. (Unterschrift), Landg erich s. Gerichtoschreiber des Großherzoglichen

8