Untersuchun Aufgebote, 8 Ünfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
1 2. 3. 4. 5.
8 8 Wlachfn. und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
“
Offentlich er Anzeiger.
Preis für den Raum einer 4 gespaltenen Petitzeile 30 ₰.
6. 7. 8.
T auf Aktien und Aktiengesellsch⸗ Erwerbs⸗ und Wi bat⸗ enofferschaft n. Niederlassung ꝛc. von echtsanwa ten.
9. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
8
1) Untersuchungssachen.
199579] Steckbrief. CSGFegen den unten beschriebenen Kanonier Ludwig Lesniewski der 2. Batterie Hinterpommerschen eldartillerieregiments Nr. 53, welcher flüchtig ist, die Untersuchungshaft wegen Fahnenflucht und Einbruchsdiebstahls verhängt. Es wird ersucht, 8 zu verhaften und in die Militärarrestanstalt in “ oder an die nächste Militärbehörde zum eitertransport abzuliefern. Beschreibung: Alter 22 Jahre, Größe 1 m 66 cm, Statur mittel, Haare dunkelblond, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich. Kleidung: dunkler Jackettanzug und steifer Hut. Bromberg, den 23. Februar 1909. Gericht der 4. Division.
[98580] Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Johann Friedrich Ruhl aus dem Landwehrbezirk Frank⸗ rt a. M., wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der § 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 80 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte
hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Frankfurt a. M., 22. 2. 09. Gericht der 21. Division. P. L. IIc 106/08.
[98581] Beschluß.
In der Untersuchungssache gegen den Infanteristen Karl Michael Hubert der 11. Kompagnie K 4. Infanterieregiments, geboren am 16. Februar 1887 zu Ehlingen, Bez.⸗Amt Zweibrücken, Pfalz, wegen komplottmäßiger Fahnenflucht, wird der Be⸗ schuldigte auf Grund der §§ 69, 70, 72 R.⸗M.⸗St.⸗ G.⸗B. im Hinblick auf §§ 356, 360 M.⸗St.⸗G.⸗O. für fahnenflüchtig erklärt.
Metz, 22. Februar 1909.
Gericht der K. B. 8. Infanteriebrigade. Der Gerichtsherr: Wening, Generalmajor,
Krell, Brigadekommandeur. Kriegsgerichtsrat.
2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
[91197] EEEbE.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Reinickendorf belegene, im Grundbuche von Reinicken⸗ dorf Band 65 Blatt 1959 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Architekten Magnus Pechmann in Berlin eingetragene
haber Stadtrat Rudolf Mann zu Breslau), ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Justizrat Henschel u. Dr. Lemberg zu Breslau, Am Schweidnitzer⸗Stadt⸗ graben Nr. 10; 8
III. über 200 ℳ, ausgestellt von der Firma Paul Profitlich u. Co. Nr. 86 zu Berlin, Weidenweg 28, akzeptiert von Karl Glaettig, zahlbar am 3. April
1908 in Berlin, 3
beantragt von der Firma Soldin u. Sommerfeld zu Berlin, Holzmarktstraße 21, vertreten durch den Rechtsanwalt Noah zu Berlin, Weinmeisterstraße 1;
IV. über 7890 ℳ, ausgestellt von L. Michelet Nachfolger, akzeptiert von M. Burckhardt Nr. 2190 zu Charlottenburg, Eosanderstraße 11, zahlbar am 9. Mai 1907 bei Bankhaus Delbrück, Leo. u. Co, Berlin, brantragt von dem Kaufmann Leo Salau zu Hamburg, Buschstraße 1, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Hugo Friede zu Hamburg, Gr. Theater⸗ 1“ lgender 4 % Hypothekenpfandbrief
. folgender 4 % Hypothekenpfandbriefe:
I. der Deutschen Hypothekenbank (Aktien⸗Gesell⸗ schaft) zu Berlin, 1) der Serie X Lit. D Nr. 407 über 500 ℳ, 2) der Serie X Lit. D Nr. 2887 über 500 ℳ, 3) der Serie X Lit. F Nr. 16 über 200 ℳ, beantragt von dem Disponenten Hugo Storch zu Lettin 8 Halle a. S., vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Spilling zu Halle a. S., Rathausstraße 13;
II. der Pommerschen Hypotheken⸗Aktien⸗Bank zu Berlin, der Emission V Lit. G Nr. 05563 über 100 ℳ, öe“ von den Erben des am 29. Ja⸗ nuar 1894 zu Schweidnitz verstorbenen Rendanten a. D. Eduard Beier, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Justizrat Paul Maerker zu Berlin, Oranien⸗ burgerstraße Nr. 69;
GC. der 4 % Teilschuldverschreibungen der Neuen Boden⸗Aktiengesellschaft zu Berlin, 1) Lit. C Nr. 03957 über 200 ℳ, 2) Lit. D Nr. 04140 über 100 ℳ, 3) Lit. O Nr. 07824 über 200 ℳ, 4 Lit. C Nr. 07887 über 200 ℳ, beantragt von dem ühlen⸗ besitzer Paul Thederahn zu Wittstock;
D. des Anleihescheines der 3 ½ % Berliner Stadt⸗ anleihe Lit. L Nr. 9034 über 1000 ℳ, beantragt von der unverehelichten Bertha Manke zu Schöne⸗ berg, Motzstr. 74, vertreten durch den Rechtsanwalt Heilbronn zu Berlin, Ritterstraße 63.
Die Inhaber der vorbenannten Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 25. Sep⸗ tember 1909, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 12 — 15, III. Stockwerk, Zimmer 113 —115, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird.
Berlin, den 9. Januar 1909.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 83 a.
[98564] 8 Folgendes Aufgebot: Der Vorschußverein zu Insterburg e. G. m. u. H. hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, am 29. April 1908 fällig gewesenen eigenen Wechsels, de dato Inster⸗ burg, den 17. Februar 1908, über 300 ℳ, ausgestellt von G. Schlüter in Insterburg auf den Beenu verein und von C. Schlüter und O. Graber in Insterburg als Bürgen unterschrieben, zahlbar beim Vorschußverein zu Insterburg, beantragt. Der In⸗ haber des Wechsels wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. September 1909, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 22, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.
Insterburg, den 17. Februar 1909.
Königliches Amtsgericht. [97923] Aufgebot.
Der Kohlenwerkebesitzer Robert Henschel in Commichau bei Colditz, vertreten durch Rechtsanwalt Böhringer in Burgstädt, hat das Aufgebot eines von der Firma Gebr. Am Ende in Greußnig bei Döbeln am 25. November 1908 ausgestellten, von dem Bäckermeister Mahler in Gebersbach akzeptierten und an den Antragsteller Henschel indossierten Wechsels über 279,25 ℳ, fällig am 25. Februar 1909 und zahlbar bei der Waldheimer Bank in Waldheim, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 3. September 1909, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.
Waldheim, den 19. Februar 1909.
Königliches Amtsgericht.
[98555] Aufgebot. — Der Landgerichtspräsident iu Duisburg hat im Auftrage des Oberlandesgerichtspräsidenten zu Düssel⸗ dorf das Aachebg der von dem aus dem Justizdienst entlassenen Gerichtsvollzieher Scherf zu Mülheim⸗ Ruhr durch Hinterlegung von Wertpapieren bestellten Amtskaution, worüber ihm der Kautionsempfangs⸗ schein Nr. 965 erteilt ist, beantragt. Die unbekannten Personen, welche Ansprüche und Rechte an die Kaution zu haben glauben, werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. April 1909, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 28, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte und Ansprüche anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Rechten und Ansprüchen an die Kaution ausgeschlossen werden. Mülheim⸗Ruhr, den 19. Februar 1909.
[98551] Aufgebot.
Grundstück am 25. März 1909, Vormittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht — an der Gerichtsstelle — Henagenglt, I Treppe, linker Flüger Zimmer Nr. 32, versteigert werden. Das in Reinickendorf belegene Grundstück besteht aus Weide im Plan Ic, Acker Parzelle 132 und Straße, Antonienstraße. Es umfaßt die Parzellen: Karten⸗ blatt 1 Flächenabschnitt 251/21, 306/22 und 1343/22. Die Größe beträgt zusammen 14 a 77 qm. Das Grundstück ist unter Artikel 1943 der Grundsteuer⸗ mutterrolle eingetragen und mit 0,21 Taler Rein⸗ ertrag zur Grundsteuer veranlagt. Der Versteigerungs⸗ vermerk ist am 24. Dezember 1908 in das Grundbuch eingetragen. Das Nähere ergibt der Aushang an der Gerichts⸗ und Gemeindetafel. Berlin, den 26. Januar 1909. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 7.
[91196] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 119 Blatt Nr. 2749 — früher von den Um⸗ gebungen im Kreise Niederbarnim Band 131 Blatt
r. 4892 — zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks auf den Namen der „City⸗ Aktien⸗Bau⸗ gesellschaft in Berlin eingetragene Grundstück am 2. April 1909, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht — an der Gerichtsstelle — Brunnenplatz — Zimmer Nr. 30, eine Treppe, versteigert werden. Das in Berlin, Kameruner⸗ straße Nr. 7, belegene Grundstück — ein Acker und ein Garten — besteht aus den Trennstücken Karten⸗ blatt 20 Parzellen Nr. 533/45 ꝛc. und 540/50 ꝛc. von insgesamt 8 a 01 am Größe und ist in der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Berlin, Stadt, unter Artikel Nr. 23 228 mit einem Grund⸗ steuerreinertrag von insgesamt 77⁄100 Taler verzeichnet. Die auf dem Grundstück errichteten Baulichkeiten 885 zur Gebäudesteuer noch nicht veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 20. Januar 1909 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 29. Januar 1909.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.
“ 110 Aufgebot.
8n; n das Aufgebot folgender Inhaberpapiere be⸗
antragt worden: A. folgender Wechsel: — 1. 1) über 750 ℳ, ausgestellt von der Firma Schmill u. Eskenan zu Berlin, Neue Friedrich⸗ straße 21 b, akzeptiert von dem Kaufmann Max Schwersenzer, zahlbar am 30. Juli 1907 in Berlin,
Brunnenstraße 167,
) über 750 ℳ, ausgestellt von der Firma Schmill . Eskenazi zu Berlin, Neue Friedrichstraße 21b, keptiert von dem Kaufmann Mar Schwersenzer,
ahlbar am 10. August 1907 in Berlin, Brunnen⸗
raße 167,
3) über 343 ℳ, ausgestellt von der Firma Schmill . Eskenazi zu Berlin, Neue Friedrichstraße 21 b, akzeptiert von dem Kaufmann Max Schwersenzer, peclen en 12. August 1907 in Berlin, Brunnen⸗ 8 g von der Firma Schmill u. Eskenani zu Berlin, Neue Friedrichstraße 21 b, vertreten durch Rechtsanwälte Berthold Petzall und Dr. Jaffa
zu Berlin, Neue Friedrichstraße 21 b; —II. über 20 ℳ, ausgestellt von A. Kuttner, akzep⸗ jert von Frau Debora Heck zahlbar in Berlin S0. 16, Schmidtstraße 39, beantragt von der Firma Ober⸗ schlefisches Holz⸗Komptoir Burschik u. Mann zu 2 u, Oblauer⸗Chaussee Nr. 59 (alleiniger In⸗
8
Die von uns unterm 7. März 1899 auf das
Königliches Amtsgericht.
Leben des Anstreichermeisters Herrn Franz Hubert Schiffer in Cöln am Rhein Lebens⸗ aüe e. Police Nr. 185 755 über ℳ er
Feenwirg Inhaber der Police wird L
ch binnen spätestens 6 Monaten bei uns zu melden, widrigenfalls die Police für kraftlos erklärt und dem Versicherungsnehmer eine neue Ausfertigung erteilt wird. Berlin, den 22. Februar 1909.
Victoria zu Berlin Allgemeine Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft. O. Gerstenberg, Generaldirektor.
[97907] Aufgebot.
Die Firma Hirsch & Kleemann zu Wiesbaden, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Rosenbaum zu Bochum, hat das Aufgebot des Wechsels beantragt, der von ihr am 26. November 1908 über 95 ℳ 50 ₰ gezogen war auf Peter Grenzheuser, Zigarrenhandlung in Bochum, Hernerstr. 125. Der Wechsel war akzeptiert worden und fällig am 14. Januar 1909. Er ist in Verlust geraten. Der Inhaber des Wechsels wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 30. September 1909, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 46, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird.
Bochum, den 18. “ 1909. Königliches Amtsgericht.
[97352] Aufgebot.
Der Ernst Maier, Pferdehändler in Stuttgart, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Löwenstein I., Dr. Kiefe I. und Hirrle daselbst, hat das Aufgebot zwecks Kraftloserklärung des von dem Segsan⸗ & Sparverein Eßlingen, e. G. m. b. H. in Eßlingen, unterm 11. November 1908 ausgestellten, auf die Eßlinger Aktienbank in Eßlingen bezogenen, durch Indossament des Zahlungsempfängers, Firma Eduard Laiblin & Co. Nachf. Vogel & Streich in Stutt⸗ gart auf den Antragsteller übergegangenen, diesem angeblich abhanden gekommenen Schecks Nr. 29 431 über 1022 ℳ 45 ₰ beantragt. Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 30. April 1909, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird. 8
Eßlingen, den 15. Februar 1909.
Königliches Amtsgericht. Landgerichtsrat Schoch.
[98553] Aufgebot.
Der Maurermeister Bodo Hammer in Forst, ver⸗ treten durch Justitrat Zimmer daselbst, hat das Aufgebot des Wechsels vom 5. November 1897 über 1130,40 ℳ, aus dem das vollstreckbare Urteil des
dem Versicherten abhanden gekommen.
des ö. gegen und Walkermeister R. beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 1. Oktober 1909, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
“ G. Kuhlisch jr.
L „ den 16. Februar 1909. Feest (Laggahizen Amthrrich
Der Inhaber der Mitt
Landgerichts Guben vom 29. April 1898 in Sachen G bLaundow in Forst u k
[98549]
Der Baumeister Emil Hermann Winkelmann in Auerbach hat das Aufgebot der verloren gegangenen Grundschuldbriefe des Königl. Amtsgerichts Auerbach vom 9. und 15. Januar 1909 über die auf Blatt 535 des Grundbuchs für Auerbach in Abteilung III unter Nr. 139 und 140 für den Antragsteller eingetragenen, mit 5 % vom 5. Januar 1909 ab verzinslichen Grundschulden von 8000 ℳ und 2000 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf den 7. Juli 1909, Vor⸗ mittags 112 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte an⸗ zumelden und die Ürkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Auerbach, den 20. Februar 1909. — Königl. Amtsgericht.
[97914] Aufgebot. “ Die Bank Czersk, Eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftung, vertreten durch den Vorstand, hat das Aufgebot der angeblich verloren gegangenen Urkunde, die über die Abtretung der im Grundbuche von Karschin Blatt 85 und Blatt 233 in Abteilung III unter Nr. 2 bezw. 3 für den Altsitzer Peter Dom⸗ browski in Abbau Karschin eingetragenen, mit 5 % verzinslichen Gesamthypothek an die Bank Czersk ausgestellt sein soll, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. September 1909, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 11, an⸗ beraumten Termine seine Rechte anzumelden und die
Urkunde vorzulegen, widrigenfalls di der Urkunde erfolgen wird. — 8 1Kraftloserklaͤrung
Konitz, den 3. Februar 1909. Königliches Amtsgericht.
Fügbela fsät Ernst Püalgehot.
der Ko rn uchholz in Rosengarte beantragt, den verschollenen Gastwirt Flingar h hat Buchholz, geboren am 27. Januar 1833 in Lebus, zuletzt wohnhaft in Rosengarten, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 22. November 1909,
richt, Logenstr. 6, Zimmer 10, anberaumten . gebotstermine zu melden, widrigenfalls die — erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Frankfurt a. Oder, den 16. Feee 1909. Königliches Amtsgericht.
—
[98556] Kgl. Amtsgericht Neukirchen. 8 Oeffentliche Bekanntmachung. Das Kgl. Amtsgericht Neukirchen hl. Blut hat am 20. ö 1909 folgenden Beschluß erlassen: 1) Auf Antrag des Häuslers Josef Lemberge! in Vorderschmelz, welcher als Abwesenheitspfleger über eorg Lemberger, geboren 23. Oktober 1845 Häuslers sohn von Unterschmelz, laut diesgerichtlichen Proto⸗ olls vom 18. Juni 1885 aufgestellt und verpflichtet ist, wird gegen den genannten Georg Lemberger welcher vor ungefähr 40 Jahren 1 Amerika . gewandert ist, und von dessen Leben oder Tod s it mindestens 20 Jahren irgendwelche Nachr
ichten fehlen das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Tod ehlen, eingeleitet, nachdem die Zustä odegerklärung Gerichts gegeben 19s ständigkeit des angegangenen
die vormundschafts Genehmigung dem Antragf⸗ gerichtliche 8. des-Ziger 2. 962 Zospller ertelt Ust. 8 960,
111““
ags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ L.
1 2) Auf Antrag des Ausnahmsbauern Michael Neumeier in Vorderbuchberg, welcher als Abwesen⸗ beitspfleger über Josef Schreiner, geboren, n⸗ 25. April 1852, Bauerssohn von Vorderbuch 81% laut diesgerichtlichen Protokolls vom 7. Ma 2 aufgestellt und verpflichtet ist, wird gegen den g. nannten Josef Schreiner, welcher vor etwa 30 Jahren nach Nordamerika ausgewandert ist, und von . she Leben oder Tod seit mindestens 15 Jahren jeg 8 Nachrichten fehlen, das Aufgebotsverfahren üie wecke der Todeserklärung eingeleitet, nachdem ee uständigkeit des angegangenen Gerichtes gegenns und die vormundschaftsgerichtliche Genehmigung de Antragsteller erteilt ist. § 960 ff. 3.⸗P.⸗O. bote 9 Es wird die Verbindung der beiden Aufge 98 9 Sees pug 2 zwecks Kostenersparnis angeordner. 4) Es ergeht Aufforderung a. an die Verschollenen Georg Lemberger und Sose Schreiner, sich binn . einer Frist von 6 Monaten, welche mit der öffen 8 lichen Bekanntmachung des Aufgebots begin spätestens aber im Aufgebotstermine zu mer 8. widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen winh⸗ b. an alle diejenigen Personen, welche Auskunft e Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vr 1 mögen, davon dem Gerichte binnen einer Frift vo,
sechs Monaten, welche mit der öffentlichen Velqiat. machung des Aufgebots beginnt, spätestens aber Aufgebotstermine Anzeige zu machen. 5) Es wird Aufgebotstermi Freitag, den 15. Oktober 1909, V 9 Uhr, Sitzungssaal. Neukirchen, den 22. Februar 1909. Gerichtsschreiberei des Kal. Amtsgerichts. Keiditsch, K. Sekretär.
[98863] äuu⸗ In dem Aufgebotsverfahren, betreffend die 88 schließung der Gläubiger des Nachlasses des nas 2. Januar 1909 in Leipzig verstorbenen Kaufmo ver Paul Robert Schnabel, wird das in Nr. 21 9 Dritten Beilage des Deutschen Reichganzeigere 25. Januar 1909 abgedruckte Aufgebot dahig n richtigt, daß die Vornamen Schnabels P Robert, nicht Paul Richard lauten. Leipzig, den 24. Februar 1909. Königliches Amtsgericht Leipzig.
[98593] Bekanntmachung. sind Durch Ausschlußurteil vom 18. Februar 1909 die Aktien Nr. 813 und Nr. 814 der in Bsausdatgg. befindlichen Gesellschaft Falkenstein zu Frankfurt a. je über 300 ℳ für kraftlos erklärt. 9 Frankfurt a. M., den 18. Februar 1909. Königliches Amtsgericht. Abt. 44.
[98557] Gericht⸗ Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten vn vom 15. Februar 1909 sind folgende nichthe schriebene, auf den Konditoreibesitzer Karl Licht in Beuthen O.⸗S. bezogene und von m
nommene, in Breslau datterte Wechsel vom 1908: a. über 1000 ℳ, fällig am 18. Jun b. über 500 ℳ, fällig am 29. Juni 1908, 7 750 ℳ, fällig am 12. Juli 1908, d. über U. fällig am 22. Juli 1908, e. über 500 ℳ, fäl 30. Juli 1903, f. über 500 ℳ, fällig am 8 1908, für kraftlos erklärt worden. 8 Amtsgericht Beuthen O.⸗S., den 16. Februar
[98569] Oeffentliche Zustellung. e Die Ehefrau Sattler Puft Meinke, Anna borene Fricke, in Rixdorf, Prozeßbevollma⸗ Rechtsanwalt Süber in Bielefeld, klagt 8e8, Ehemann, früher in Beelefeld, auf Ehesc. Die Klägerin ladet den Beklagten zur 3 Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte kammer des Königlichen Landgerichts in Bie auf den 29. April 1909, Vormittag mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser der Ladung bekannt gemacht. Bielefeld, den 18. Februar 1909. Der Gerichtsschreiber des Königlichen
[98250] Oeffentliche Zustellung. Der Arbeiter Martin Nowicki in R Fleischerstraße 10, Prozeßbevollmächtigter: Ehefrau anwalt Kuhn in Bromberg, klagt gegen seine i un⸗ Marianne Nowicki, geb. Jacubowska, zurzeit daß bekannten Aufenthalts, unter der Behauptunstwere die Beklagte ihn bözlich verlassen und durchy lichten Verletzung der durch die Ehe begründeten
Abt. II A¹.
1909.
Landgerichts
- isses eine so tiefe Zerrüttung des ehelichen vVecgn
verschuldet habe, daß ihm die Fortsetzung de zugemutet werden könne, mit dem Antrage,
arteien zu scheiden und die Beklagte für 6 schuldigen Teil zu erklären. Der Kläger lade ch Beklagte zur mündlichen Verhandlung des streits vor die zweite Zivilkammer des K nig aandgerichts in Bromberg auf den 1909, Vormittags 9 8*G mit . forderung, einen bei dem gedachten Gerich lassenen Anwalt zu bestellen. Zum öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug 81— e 16. Februar 1909
romberg, den 16. Februar ts.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerich
[98252 Oeffentliche Zustellung. . Die hnn Hen Lindicke, geb. Siefert, in Rün⸗ burg bei Berlin, Wilhelmstraße 477 Pre mächtigter: Rechtsanwalt B straße 53, klagt gegen den A früher in Rummelsburg, N jetzt unbekannten Aufenthalts, au Die Klägerin ladet den Bekla ten mündlichen Verhandlung des 14. Zivilkammer des König Berlin in Charlottenburg, 825 vf den. r, m a. belitens hahten Gerichte zugelastcnen, Busellung bestellen. Zum Zwecke der vftntlr gemacht. wird dieser Auszug der Klage be bruar 1909. Charlottenburg, den 19. Fetaschreiber Zerhne Aituar, Gefichtsschi⸗ 2zeel. des Könialichen Landgerich
Aufforderung, einen