1909 / 48 p. 18 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 25 Feb 1909 18:00:01 GMT) scan diff

V. Das Urteil wird, soweit zulässig, für vorläufig ollstreckbar erklärt. Die öffentliche Zustellung der Klage wurde bewilligt und Termin zur mündlichen rhandlung anberaumt auf Montag, den April 1909, Vorm. 8 ¼ Uhr, Zimmer r. 2, Justizgebäude an der Augustinerstraße, zu eelchem der Vertreter der Klagspartei den Beklagten Näblich ladet. Nürnberg, den 20. Februar 1909. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

98280] Oeffentliche Zustellung.

Die Gemeinde Michelbach, Kreis Usingen, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Prozeßagent Gutenstein in Üsingen, lagt gegen den Arbeiter Philipp Schütz, früher in Mächekbach, z. Zt. mit unbekanntem Aufenthalt ab⸗ wesend, unter der Behauptung, daß Beklagter die Verpflichtung, seinen minderjährigen Kindern Walther und Willi Schütz Unterhalt zu gewähren, verletzt habe, sie Klägerin infolgedessen an die Stadt⸗ eemeinde Gießen die von dieser vorauslagten Unter⸗ altskosten im Betrage von 145 habe zahlen

müssen, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ urteilen, an Klägerin 145 (in Buchstaben: Ein⸗ undertfünfundvierzig Mark) nebst 4 % Zinsen seit dem 15. Dezember 1908 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstretits zu tragen, auch das Urteil für vor⸗ äufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet een Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ treits vor das Königliche Amtsgericht in Usingen auf Mittwoch, den 21. April 1909, Vormittags 10 Uhr. en Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Usingen, den 15. Februar 1909.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

98922] Oeffentliche Zustellung. Die Firma J. Heidrich & Co. in Hamburg 30, Abendrothsweg 31, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ nwalt Gehlsen in Altona, klagt gegen den Töpfer⸗ meister Emil Klein, früher in Bahrenfeld, Chaussee 93 I, jetzt unbekannten Aufenthalts, im Wechselprozesse auf Grund der Wechsel vom 9. März 1908 über 250 und vom 1. Juli 1908 über 170,99 sowie der Protesturkunden vom 4. Juli und 2. Oktober 1908, mit dem Antrage, den Be⸗ lagten zu verurteilen, der Klägerin 440,65 nebst 6 % Zinsen seit dem 3. Juli 1908 aus 250 ℳ, seit dem 1. Oktober 1908 aus 170,99 und seit dem Tage der heee lung aus 19,66 zu zahlen, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ . Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Altong auf den 17. April 1909, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht. Altona, den 22. Februar 1909.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Kammer für Handelssachen.

[98243] Oesfentliche Zustellung.

Die Schweitzer & Co., Kohlengroßhandlung in Berlin, Flensburgerstr. 5, Prozeßbevollmäͤchtigter: Rechtsanwalt Hugo Wolffenstein in Berlin, Alexander⸗

straße 14a, klagt 1) gegen den Rechtsanwalt Franz Heisig, 2) Frau Hedwig Heisig, geb. Müller, früher in Berlin, Neue Friedrichstr. 4, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Grund des mangels Zah⸗ lung protestierten Wechsels vom 28. Oktober 1908 über 600 ℳ, zahlbar am 28. Januar 1909, mit dem Antrage, die Beklagten zur Zahlung von 600 nebst 6 vom Hundert Zinsen seit 29. Januar 1909 und 12,60 Wechselunkosten als Gesamtschuldner an Kläger zu verurteilen. Die Klägerin ladet die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 21. Kammer für Handelssachen des König⸗ lichen Landgerichts I in Berltn, Neue Friedrich⸗ straße 16/17, II. Stockw. Zimmer 69, auf den 26. April 1909, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öͤffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 76 P. 81. 09. Berlin, den 18. Februar 1909.

Gaul, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.

[98245] Oeffentliche Zustellung.

Der Cöpenicker Vorschuß⸗Verein, E. G. m. b. H. in Köpenick, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Hugo Wolffenstein in Berlin, Alexanderstr. 14 a, klagt 1) gegen den Rechtsanwalt Franz Heisig, 2) die

Frau Hedwig Heisig, geb. Müller, früher in Berlin, Neue Friedrichstr. 4, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des mangels Zahlung protestierten Wechsels vom 18. Oktober 1908 über 1300 ℳ, zahlbar am 18. Januar 1909, mit dem Antrage, die Beklagten zur Zahlung von 1300 nebst 6 % insen seit dem 20. Januar 1909 und 17,30 Wechselunkosten als Gesamtschuldner an Kläger zu verurteilen. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 21. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts I in Berlin, Neue Friedrichstr. 16/17, II. Stock, Zimmer 69, auf den 26. April 1909, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 76 P. 79/1 09. Berlin, den 18. Februar 1909. Gaul, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.

([98244] Oeffentliche Zustellung.

Der Cöpenicker Vorschuß⸗Verein, G. G. m. b. H. in Köpenick, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Hugo Wolffenstein in Berlin, Alexanderstr. 14 a, klagt 1) gegen den Rechtsanwalt Franz Heisig, 2) Frau Hedwig Heisig, geb. Müller, früher in Berlin, Neue Friedrichstr. 4, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund des mangels Zahlung pro⸗ testierten Wechsels vom 6. Oktober 1908 über 600 ℳ, zahlbar am 6. Januar 1909, mit dem Antrage die Beklagten zur Zahlung von 600 nebst 6 vom Hundert Zinsen seit 7. Januar 1909 und 14,15 Wechselunkosten als Gesamtschuldner an Kläger zu ver⸗ urteilen. Der Kläger ladet die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 21. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts I. in Berlin, Neue Friedrichstr. 16/17, II. Stockw., Zimmer 69, auf den 26. April 1909, Vormit⸗ tags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 76. P. 80/1 09 Berlin, den 18. Februar 1909. Gaul, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. 98246 Oeffentliche Zustellung. 8 Bie ae ns . Keller zu Berlin, Sevydelstr. 1, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Dr. Benno Mühsam u. Illch zu Berlin, Leipzigerstr. 57, klagt gegen den Kaufmann Paul Pannwitz, früher zu Berlin, Marsiliusstr. 19, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, auf Grund der Behauptung, daß er ihm Waren in, Kommission gegeben, daß Beklagter sich verpflichtet, die Waren bis zum 8. Dezember 1908 zu bezahlen oder zurückzugeben, mit dem Antrage: den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Klägerin 1 Bd. Persianer 00 zum Preise von 250 ℳ, 1 Bd. Persianer 000 zum Preise von 270 ℳ, 1 Bd. Persianer Pr. zum Preise von 300 herauszugeben oder die dafür angesetzten Preise nebst 5 % Zinsen seit dem 8. Dezember 1908 zu zahlen, und das Ürteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 8. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts I zu Berlin, Neue Friedrichstraße 16/17, II Treppen, Zimmer 55, auf den 21. Mai 1909, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem edachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 52 O. 439. 08. Berlin, den 19. Februar 1909.

Steinhauff, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.

[98568] Oeffentliche Zustellung.

Die Mittenwalder Spar⸗ und Darlehnskasse E. G. m. b. H. zu Mittenwalde in der Mark, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Franz Stryck zu Berlin, Eichhornstr. 12 I, klagt gegen 1) den Maurermeister Hoppenheit, 2) die Frau Hedwig Grosse, früher in Treptow, Kiefholzstr. 21, auf Grund der Behauptung, daß die Beklagte zu 2 bei der Versteigerung ihres Grundstücks zu Rixdorf Band 132 Blatt 3669 die überbotenen 917,06 als Eigentümerhbypothek erworben habe, dieser Be⸗ trag von Klägerin durch Pfändungs⸗ und Ueber⸗ weisungsbeschluß vom 24. Juli 1906 erworben sei, und die Beklagte zu 2 als Schuldnerin ihre Zu⸗ stimmung zur Auszahlung des bei dem Amtsgerscht Rirdorf hinterlegten Betrages zu erteilen verpflichtet sei, mit dem Antrage, die Beklagten kostenfällig zu verurteilen, darin zu willigen, daß der in der CCCETTö gegen die Witwe Hedwig

rosse 12. K. 47. 06/23 bei dem Königlichen Amts⸗ gericht zu Rixdorf, Verwahrungsstelle VI, hinterlegte Betrag von 917,06 nebst aufgelaufenen Zürsen an die Klägerin ausgezahlt werde. Die Klägerin ladet die Beklagte zu 2 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer 60 II, auf den . Mai 1909, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zweche der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht

Berlin, den 17. Februar 1909.

arack, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.

[98916] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma H. L. Schroeter, G. m. b. H. in Berlin NW. 23, vertr. durch die Geschäftsführer Ludwig und Heinrich Schroeter, deren jeder selbständig zur Vertretung berechtigt ist, klagt gegen den Hugo Tietze, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, in den Akten 70 C. 253. 09, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte ihr für je ein am 25. Mai 1908 käuflich geliefertes Exemplar Meyers Konservationslexikon, Meyers Klarsikerbibliothek und Moderne Salonbibliotbek zusammen 478,30 ein⸗ schließlich 6,80 Fracht⸗ und Emballagtkosten ver⸗ schulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige vorläufig vollstreckbare Verurteiluug des Beklagten zur Zahlung von 478,30 nebst 4 % Zinsen seit 1. Juni 1908. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das angeblich durch Vereinbarung zuständige Königliche Amtsgericht Berlin⸗Mitte zu Berlin auf den 19. April 1909, Vormittags 9 ½ Uhr, Neue Friedrichstraße 12/15, II. Stock, Zimmer 152 154. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 17. Februar 1909.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 70.

[98558]

In Sachen der Ehefrau Ida Rückborn, geborene Bose, in Tangermünde, Kaiser Wilhelm⸗Kranken⸗ haus, vertreten durch Rechtsanwalt Schoenlank in Tegel, agegen den Arbeiter Karl Rückborn, früher in Berlin, Hochstädterstraße 20, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Zahlung von 300 ℳ, ladet die Klägerin den Beklagten von neuem zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht Berlin⸗Wedding, Abt. 23, hier, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 68, auf den 19. April 1909, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.

Berlin, den 23. Februar 1909.

Scheljig, Aktuar, Werichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Wedding. Abteilung 23. [98917] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Johannes Hubrach zu Geldern C-. Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte

r. Lang und Dr. Blumberg zu Mülheim⸗Ruhr, klagt gegen den C. Harbich, Papier⸗ und Schreib⸗ warenhandlung, früher in Bochum, jetzt unbekannten

Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß ihm i

der Beklagte aus den Wechseln vom 9. Mai, 4. Juli und 21. Juli 1908 die Wechselsumme zum Gesamt⸗ betrage von 768,75 verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu veru teilen, an den Kläger u zahlen: ö“ nebst 6 % Zinsen von 117 seit 20. August 1908 und von 118,10 seit dem 25. September 1908 und 9,40 Wechsel⸗ unkosten, 2) 247,17 nebst 6 % Zinsen von 147,17 seit 2. September 1908 und von 100 seit dem 30. Oktober 1908 und 6,75 Wechselunkosten, 3) 286,48 nebst 6 % Zinsen von 135,30 seit 10. Oktober 1908 und von 151,18, seit 15. No⸗ vember 1908 und 10,05 Wechselunkosten, und

das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗

handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht in Bochum auf den 14. April 1909, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr 45. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bochum, den 20. Februar 1909. Bennemann, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

[98248]

Die Germania Lebeneversicherungs⸗Gesellschaft zu Stettin, rozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt, Justizrat Möhlis in Breslau, klagt gegen den

zu Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Rossa und die verehelichte Schutz⸗ mann Freitag in Breslau 900 rückständige Hypo⸗ thekenzinsen für das III. und IV. Quartal 1908 der auf dem Grundstücke Friedrichstraße 92 in Breslau, vbn I Bd. 3 Blatt Nr. 150, für die Klägerin in Abt. III Nr. 13, 14, 15, 16 und 20 als Hypothek eingetragenen 45 000 verschulden, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung der beiden Beklagten zur Zahlung von 900 bei Vermeidung der Zwangsvollstreckung in das ge⸗ nannte Grundstück und Vollstreckbarkeitserklärung gegen Sicherheitsleistung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Breslau, Schweidnitzerstadtgraben 23, I. Stock, Zimmer 54, auf den 28. April 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ süMrnc wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht. Breslau, den 19. Februar 1909.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[98249]

Der Kaufmann H. Brauer in Bretlau, Nikolai⸗ straße 18/19, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Josef Sachs in Breslau, klagt gegen 1) die verehel. Werkführer Marie Lehmann, geb. Kolassa, früher in Breslau, Nikolaistraße 18/19, jetzt unbekannten Aufenthalts, angeblich in Nordamerika, 2) deren Ehemann, den Werkführer Reinhold Lehmann, früher in Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm die Beklagte zu 1, die von ihrem Ehemann separiert lebte, aus einem Mietsvertrage 495 und an Kosten für das Arrest⸗ verfahren 25 schulde, mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige Verurteilung der Beklagten zu 1 zur Zahlung veon 520 nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Mai 1906, und des Beklagten zu 2 zur Duldung der Zwangsvollstreckung in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Breslau, Schweidnitzerstadtgraben 2/3, I. Stock, Zimmer 54, auf den 28. April 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

zum Zweecke der öffentlichen Zustellung wird dieser zuszug der Klage bekannt gemacht.

Breslau, den 20. Februar 1909. Der Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

[98559] Oeffentliche Zustellung.

Der Bergmann Christian Bresnik in Gladbeck, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Busch, klagt gegen den Bergmann Joh. Korimsek, früher in Gladbeck, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm für Kost und Logis für die Monate Dezember und Januar 1909 noch 78 schulde, mit dem An⸗ trage, den Beklagten zu verurteilen, an Kläger 78 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen einschließlich derjenigen des voraufgegangenen Arrest⸗ verfahrens, 5 G. 1— 09, sowie das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Buer i. W. auf den 17. April 1909, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen eüeens wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht. 9

Buer W., den 23. Februar 1909.

(L. S. Uebker, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[98918] Oeffentliche Zustellung.

Der Bauunternehmer Anton Röwer in Wester⸗ holt klagt gegen den Heinrich Grünewald, früher in Essen, unter der Behauptung, daß der Beklagte durch Vertrag vom 15. Dezember 1896 sein Mit⸗ eigentum an dem im Grundbuche von Westerholt Band 5 Blatt 35 eingetragenen Grundstücke Flur 1 Nr. 1138/26 der St.⸗G. Westerholt verkauft und der Kaufpreis gezahlt sei, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, in die Auflassung seines Miteigentums an dem im Grundbuche von Westerholt Band 5 Blatt 35 eingetragenen Grundstücke Fl. 1 Nr. 1138/26 Steuergemeinde Westerholt auf den Kläger zu willigen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtzstreits vor das Königliche Amtsgericht in Buer i. W. auf den 17. April 1909, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 11““

Buer 8 W., den 23. Februar 1909.

(L. S) Uebker, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[98253] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Oskar Jeidel & Co. G. m. b. H., vertieten durch ihren Geschäftsführer Berckenkump in Berlin, Pallisadenstraße 77, Klägerin, Prozeß. bevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Koffka und Gundlach in Berlin, Wilhelmstr. 46/47, klagt in den Akten 20. O. 18. 0 gegen die ver⸗ witwete Frau Clara Kiefer, geb. Kornfeld, in Char⸗ lottenburg, Kurfürstendamm Nr. 66, wohnhaft gewesen jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagie, auf Grund Kaufs und gelieferter Arbeiten und Materialien,mit dem Antrage, ee Beklagte beih zu verurteilen, an die Klägerin 340,90 nebst 4 % Zinsen selt bem 1. Dezember 1908 zu zahlen, und das Ürteil gegen Sicherheitsleitsleistung fur vorläufig vollstreckbge erklären. Die Klägerin ladet die Beklagte h mündlichen. Verhandlung des Rechtsstreits don die ehe Zwüranmte des Aaeiglizen Lanzgenichts er i Berlin zu nburg,

Zimmer 51, auf den 7. M ör Weg 17—20,

ai 1 1Geisce, nit der Aafiacemaö9, Bornitegs

er gedachten Gerichte zagelaffenen Rnwentenn bestellen

früheren Kaufmann⸗Volontär Felix Rossa, früher d.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser zuszug der Klage bekannt gemacht.

Charlottenburg, den 20. Februar 1909.

Riemke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts III in Berlin.

[982511 DOeffentliche Zustellung. Der Postdirektor 819, Schmidt in Cassel, Fobe. zollernstraße 78, Prozeßbevollmächtigter: Rech anwalt Karl Krüger, Berlin SW. 68, straße 46⁄47, klagt gegen den Kaufmann ,12 Hagen, unbekannten Aufenthalts, früher in Wilmers⸗ dorf, Friedrichsruherstraße 6, unter der Behauptung, der Beklagte anfang April 1908 die Abifn Nr. 2060, 2061 und 7098 der Rheinischen Bank 1 Essen über je 1000 erbalten habe, um sich hi ein Darlehen zu verschaffen, dieselben am 1. M 1908 an Kläger zurückgeben sollte, dieser 5 pflichtung aber bisher nicht nachgekommen ist, m dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu 988 urteilen: 1) die ihm übergebenen Aktien Nr. 2060, 2061 und 7098 der Rheinischen Bank in Essen über je 1000 an den Kläger herauszugeben, 2) im Unvermögensfalle an den Kläger 3000 nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zablen, 3) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die neunte Zegg. kammer des Königlichen Landgerichts III in Berlin zu Charlottenburg, Tegeler Weg 17/20, auf d 22. April 1909, Vormittags 10 Uhr, m. der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelossenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Charlottenburg, den 20. Februar 1909.

Baum, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts III.

[98919] Oeffentliche Zustellung.

Die offene Handelsgesellschaft Goltschalk & Cf⸗ in Berlin, Albvenslebenstraße 6, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt H. Flügel, Berlin, Pott⸗ damerstraße 123, klagt gegen das Fräulein uguste Ackermann, unbekannten Aufenthalts, früher in Charlottenburg, Marburgerstr. 5, unter der hauptung, daß die Klägerin durch Kaufvertrag vom 17. Dezember 1904 Möbel (im Gesamtwerte 1222 ℳ) an die Beklagte verkauft habe und d Beklagte unter Zurücklassung einiger der Möbel b der Mietswohnung spurlos verschwunden sei, daß de Rechtsagent Paul Orleans darauf die fra lichen Möbel habe pfänden lassen. Auf Erlös der ache erhebt Klägerin als Hauptinterventin Anspru⸗ 2 weil sie Eigentümerin des verkauften Mobiliars 82 mit dem Antrage, die Beklagte zu verurteilen, dar 8 zu willigen, daß von den durch den Ferichtsvollsiehe⸗ Rapsch in Charlottenburg auf Grund des Hivais legungsbeschlusses des Königlichen Amiezgerichm Charlottenburg vom 10. Februar 1906 in 8ce Kuhfeldt*7. Orleans 5 H 19/05 bei der Kasse 5r Könsglichen Ministerial. Militär. und Baukommission Berlin hinterlegten 313,38 300 nebst 72 aufgelaufenen Depositalzinsen an die Klägerin g gezahlt werden. or zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits b das Köaigliche Amtsgericht in Charlottenburg Zivilgerichtsgebäude, Amtsgerichtsplatz, Zimm auf den 22. Mai 1909, Vormittags 9 Zwecke der öffentlichen Zustellung w Auszug der Klage bekannt gemacht.

Charlottenburg, den 19. Februar 1909.

Werner, 34 Gerichsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 34

[98560] Oeffentliche Zustellung.

Der Schuhmachermeister Georg Pullmann XINV. in Groß⸗Zimmern, Prozeßbevollmächtigter: Rech anwalt Lüft in Dieburg, klagt gegen den mit undc, kanntem Aufenthalt abwesenden Heinrich Schm g früher in Groß⸗Zimmern, unter der Behauptunce daß ihm der Beklagte für fnc g gelieferte Warag und werkvertraglich geleistete Arbeiten den Betze⸗ von 7,30 verschulde, mit dem Antrage, den 8 klagten zu perurteilen, an Kläger 7,30 zu zah et⸗ und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu. klären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mün lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Gro herzogliche Amtsgericht in Dieburg auf Dienstan⸗ den 6. April 1909, Vormittags 9 Uhr. Zuug Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dleser Ausz der Klage bekannt gemacht.

Dieburg, den 20. Februar 1909.

Sup 7 7 Gerichtsschreiber des Erobezoglichen Amtsgericht⸗

[98561] Oeffentliche Zustellung.

Die Rheinische vnüche Süssgenn 8 Düsse Prozeßbevollmächtigter: Rechteanwalt Dr. Loe⸗ stein daselbst, klagt gegen den Fuhrmann Jaen Daun, früher zu Düsseldorf, jetzt ohne bekankat Wohn⸗ und Aufenihaltsort, wegen Schadensers 8 mit dem Antrage auf kostenfällige Verurteilung sel⸗ Beklagten und der Firma August Neu zu dorf als Gesamtschuldner zur Zahlung von j8,20ige nebst 4 % Zinsen seit dem Klagetage und vor sein Vollstreckbarkeitgerklärung des Urteils. Die Kläͤgher ladet den Beklagten Daun zur 8⸗ handlung des Rechitsftreits vor das Königliche Anes Feriche in Büseloorf Sc 88 ustizgebän

nigsplatz, Zugang durch das Königsplatz, 8 346 24. April 1909, mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffenth wird dieser Auszug der Klage be gemacht.

Düsseldorf, den 13. Februar 1909. 1 Schultz, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts

Oeffentliche Zustellung. Rentner sgeenCe N in Thann . gäles Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt In Regina heimer hier, klaat gegen das Kauffräulein Aufent⸗ saae genannt Bruck, jetzt ohne bekannten altsort, früher in Düsseldorf, Artushof,

Antrag, festzustellen, daß die zwischen den 905 und

Flschl⸗ enen Verträge vom 29. Rovembern Z,r ladet 1. Mai 1908 zu Recht bestehen. Der

die Beklagte zur mündlichen Verhandlun

streits vor die 3. Zivilkammer des F

gerichts in Düsseldorf auf den 22.

Vormitiags 10 e. der k-. Anmalt ia sei dem gedachten Gerichte zuge wir bestellen. 488 Zwecke der zenklichen dieser Auszug der Klage bekannt ve

Düsseldorf, den 17. Februar 1909.

ussels Gerichtsschreiber vnscerngle

Schüten,

im

r am litertor or⸗ 8

8

e Parteien

Die Klaägerin ladet die Beflagke.