effentliche Zustellung. 85 Frau M. Eralbche, Lrscenaase. Schlenhoff⸗ Fuaß⸗ 33, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Lünewinckell in Essen, klagt gegen den Hermann ertel, früher in Schraplau, jetzt unbekannten Aufent⸗ hͤalts, unter der Behauptung, daß sie dem Beklagten 8 Jahre 1908 zwecks Lieferung von 1000 Zentner weischen einen Vorschuß von 100 ℳ unter der ereinbarung gegeben, daß für jeden gelieferten Leatner Zweischen 10 ₰ auf den Kaufpreis 811 echnet werden sollten, daß Bellagter, obwohl die dante Lieferung fällig geworden sei, nur 155 Zentner 6 besert und diese bezahlt erhalten habe und daher An 0 ℳ an Klägerin zurückzuzahlen habe, mit dem Fetrage auf Zahlung von 84,50 ℳ nebst 4 % nsen seit dem 1. Januar 1909 und vorläufige olstreckbarkeitgerklärung des Urteile. Die Klägerin sadet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung b 89 Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in völeben auf den 14. Mai 1909, Vormittags 80 r. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung ad dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 isleben, den 19. Februar 1909. er Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
166583 O g effentliche Zustellung einer Klage. bdoDie Taglöhner 89e8. süüph hefrau, Lulse ge⸗ Feenfe Götter, in Sulzfeld, Prozeßbevollmächtigter: schtsagent Keck hier, klagt geßern den Schlosser Jakob Becker, z. Zt. an unbekannten Orten ab⸗ wesend, früher zu Sulzfeld, unter der Behauptung, 8a der Beklagte auf Grund der Nachlaßverhand⸗ zungen auf Ableben des Wagners Johann Heinrich ecker von Sulzfeld vom 29. Juni 1888 der Klägerin eine jährliche Leibgedingsrente von 6 ℳ ulde, mit deren Zahlung er seit 23. April 1904 in Rückstand sei, auf Zahlung von 24 ℳ nebst 4 % Finsen seit dem Klagzustellungstage sowie ie weiteren ℳ jährlicher Leibgedingsrente, je am 23. April der Fahre 1909 und folgende bis zum Ableben der lägerin. Die Klägerin ladet den Beklagten zur wändlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Froßherzogliche Amtsgericht zu Eppingen auf Dienstag, den 20. April 1909, Vormittags 8 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszuͤg der Klage bekannt gemacht. Eppingen, den 22. Februar 1909.
Kirchgeßner Gerichtsschreiber des rchenoglichen Amtsgerichts.
[98570) Oeffentliche Zustellung. „ Die verehcecfe Landwirt Kuchling, Anna geb. ehmann, im ehelichen Beistande, in Mückenberg bei Guben, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justiz⸗ rat Hoemann in Guben, klagt gögen 1) den Bauern Vildelm Quilisch in Gubinchen, 2)—19) ꝛc, 20) den mmermann Emil Schueider, früher in Guben, surzeit unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß die Beklagten als Erben der
itwe Peter, Marie Dorothee geb. Schneider, früher Witwe Richter in Gubinchen, der Klägerin für Forst⸗ nutzung und Vieh noch eine Entschädigung ver⸗ schulden, mit dem Antrage, die Beklagten zu 1 zc., 0 als Erben der Witwe Peter, Marie Dorothee geb. Schneider, früher Witwe Richter, kostenpflichti u verurteilen, der Klägerin 1549 ℳ 70 ₰ nebst 4 % Zinsen seit 1. Januar 1907 zu zahlen, und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll⸗ treckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ lagten Emil Schneider zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Guben auf den 8. Mai 1 „Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt semacht. — 2. O. 101. 09.
Guben, den 20. Februar 1909.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts:
Gährich, Amtsgerichtssekretär.
198572 Oeffentliche Zustellung. Die Sess Meyer's Söhne in Fchwelm i. W., tozeßbeyollmächtigter: Rechtsanwalt Nasan in en üe klagt gegen den Ingenieur W. Junge, düger in Milspe i. W. unter der Behauptung, daß üger Aussteller der Wücsei vom 29. Nal 1908 she 190g h elicpom Zelnhamn Aa,Zun 1903, seh die Wechsel aber am Verfalltage nicht eingelöst habe, luß der Beklagte ferner die am 1. September und Idebember 1908 für I. gezmßhete eectn fälge raten nicht geza⸗ abe, mit dem Antrage: 1 ne 0. nsen FoFignar 19 9, von 805 ℳ seit 8 Januar 1909, jahlen e von 79,60 ℳ se Sdenaha g ¹ säeler 2) das Urteil epent. gegen Sicherheitgleistung ladet orläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin des snden Beklagten zur mündlichen Verhandlung Föni echtsstreits vor die zweite Zivilkammer des h1 da e8, ,2 9 us. an de „ Vormittag 2 gäfferderung, einen bei dem gedachten 88 zu⸗ Fseniliche Anwalt zu bestellen. Zum Zwe 8 ve. Vaanthen Zustellung wird dieser Auszug der Klage acht. dagen i. W., den 19. Februar 1909.
Gastreich, 8 1 Gerchtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
O Di esfentliche Zustellung einer Klage. hran irma Hettmannsperger & Löchner in Bruchsal, Pruchsofdollm chtigter: Rechtsanwalt Straus in letter „„klagt gegen den Kaufmann Georg Hof⸗ Drten früher zu Bruchsal, z. Zt. an unbekannten fls Geschawesend, zunter der Behauptung, daß der ftanden, Fäftereisender in Diensten der Klägerin ge⸗ and p eklagte ihr nach Anrechnung seines Gehalts⸗ süccherun esenanspruchs aus ungerechtfertigter Be⸗ bäldeng und Hacleben zusammen 2010 ℳ, 04 2 t dem Antrage auf Eclassung folgenden ℳ Oder Beklagte ist schuldig, an Klägerin zustellu ₰ nebst 5 % Zinsen vom Tage der sechtsstr an zu bezahlen und hat die Kosten genen kneite einschließlich derjenigen des voraus⸗ den Mrestverfahrens zu tragen. Die Klägerin Rechtsstretlagten zur mündlichen Verhandlung ernestc ts vor die III. Zivilkammer des nerstachen Landgerichtz zu Karlsruhe au den 8 weni 1909, Vor⸗ „ m ser Aufforderung, einen n Gerichte zugelassenen Anwalt zu
bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung 888 ve Nasc der Klage bekannt gemacht. Karlsruhe, den 23. Februar 1909.
(L. 8.) ader, 1 Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
98931 De ffentliche Zustellung einer Klage.
Die Firma Hettmannsperger und Loechner zu Bruchsal, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Straus in Bruchsal, ladet den Reisenden Georg
ofstetter, früher zu Bruchsal, jetzt an unbekannten Senn abwesend, gemäß § 942 Z.⸗P.⸗O. zur münd⸗ lichen Verhandlung über die Rechtmäßigkeit der einstweiligen Verfügungen Gr. Amtsgerichts Bruchsal vom 4. und 5. Februar 1909, Nr. 3520 und 3607, vor die III. Zivilkammer des Großherzoglichen Land⸗ gerichts zu Karlsruhe auf Donnerstag, den 13. Mai 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage vekannt gemacht. 3 Karlsruhe, den 24. Februar 1909.
8. ader, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
[98565] Bekanutmachung. In der beim K. Amtsgerichte Kempten anhängigen Sireitsache des Fahrradhändlers Joseph Pfaller da⸗ selbst, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Stölzle dahier, gegen den Mechar iker Hans Röckenwagner, früher in Kempten, nun undekannten Aufenthalts, wegen Forderung, steht zur mündlichen Verhandlung über die dem Beilagten bereits zugestellte Klage nach inzwischen erfolgten Vertagungen der früheren Termine vom 2. und 16. vor. Mts. sowie 20. d8. Mts, wegen Nichteinhaltung der Einlassungsfrist, nunmehr Termin auf Samstag, den 17. April d. Js., Vorm. 8 ½ Uhr, im Sitzungssaale Nr. 6, dahier, an, wozu der Beklagte vom Kläger geladen ist. In diesem Termin wird der Kläger den Klagsantrag wiederholen. Vorstehender Ladungsauszug wird dem Beklagten Hans Röckenwagner auf Grund gericht⸗ licher Bewilligung vom 22. d. Mis. hiermit öffent⸗ “ 22. Februar 1909 bempten, den 22. Februar “ 8 Schuppert, O⸗Sktr. “
188943=, essentliche Justellung. “
Der Marx Roth, früher Küfermeister in Oppen⸗ heim, jetzt Wirt in Mainz, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Billhardt in Mainz, klagt gegen den Ludwig Schmahl, früher in Oppenheim, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Schadenersatz, mit dem Antrage: den Beklagten zur Zahlung von ℳ 1397,— nebst 4 % Zinsen vom 1. November 1908 und zur Tragung der Kosten des Rechtsstreits zu verurteilen, auch das ergehende Urteil eventuell gegen Sicherheits⸗ leistung für vorläufig bollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivil⸗ kammer des Großherzoglichen Landgerichts in Mainz auf den 27. April 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mainz, den 24. Februar 1909.
Der Gerichtsschre ber des Großh. Landgerichts.
[98921] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann B. Jankowski in Neumark, Wpr., Ebb1“ Rechtsanwalt Buchholz in
beumark, Wpr., klagt gegen den Handlungsgehilfen Max Klosowski, früher zu Neumark, Wpr, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem von diesem akzeptierten Wechsel, d. d. Neumark, Wpr., den 27. August 1908 über 215 ℳ 50 ₰, der am 27. November 1908 fällig war, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil zur Zahlung von 215,50 ℳ nebst 6 % Zinsen sel dem 27. November 1908 sowie 5,10 ℳ Wechsel⸗ unkosten zu verurteilen. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Neumark, Wpr., auf den 30. April 1909, Vormittags 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Neumark, Wpr., den 18 Februar 1909.
(Unterschrift), Gerichtsschreiber des lrif19., Amtsgerichts.
[97946] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann H. Wolff in Nikolaiken Ostpr. — Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Seelmann in Rhein — klagt im Wechselprozesse gegen den Besitzer Johann Paga, früher in Klein⸗Jauer, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte ihm aus dem Wechsel d. d. Niko⸗ laiken, den 25. Januar 1909, fällig am 1. Mai 1909, als Akzeptant die Summe von 300 ℳ schulde, daß derselbe seit ungefähr 2 Wochen seine Zahlungen eingestellt habe und ohne nähere Bezeichnung seines späteren Aufenthalts von seinem bisherigen Wohn⸗ sitze Klein⸗Jauer verschwunden sei, daß er vom Be⸗ klagten am 9. Februar 1909 Sicherheitsleistung ver⸗ langt und an demselben Tage durch den Gerichts⸗ vollzieher Teike in Rhein wegen mangelnder Sicher⸗ heit habe Protest erheben lassen, daß er gemäß Artikel 29 der Wechselordnung von dem Beklagten Sicherheitsleistung, und zwar unter Berücksichtigung des § 232 B. G.⸗B. durch Eintragung einer Sicherungshypothek, verlange, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, zur Sicherheit der Wechseiforderung die Eintragung einer Hypothek von 300 ℳ im Grundbuche des dem Beklagten ge⸗ hörigen Grundstücks Klein⸗Jauer Nr. 22 für den Kläger zu bewilligen und zu beantragen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechigstreits vor das Koönigliche Amts⸗ gericht in Rhein auf den 15. April 1909, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
femacht. 8 2 Rhein, den 13. Februar 1909. Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
[98567] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Nruchacbe Zage Möbelfabrik und Dekorationswerkstätte in Zürich, Rämistraße 17, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Holbein in Apolda, klagt gegen den Schriftsteller Dr. phil. Fritz Olto Rose, zuletzt in Weimar, Wilhelms⸗Allce 39, jetzt
f unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung, mit dem
Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und bei vor⸗
des Rechtsstreits zu tragen
davon seit dem 1. Juli 1908 zu zahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogl. Sächsische Amts⸗ gericht zu Weimarauf Montag, den 5. April 1909, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen “ wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Weimar, am 20. Februar 1909.
Der Gerichtsschreiber
des Großherzogl. Sächsischen Amtsgerichts.
[98577] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen des Darlehenskassenvereins Obernbreit e. G. m. u. H., vertreten durch den Vereinsvorstand, Klagspartei, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Thaler, Rech sanwalt Zahn und Rechts⸗ anwalt Dr. Josef Thaler, gegen Hönnecke, Oskar und Babette, ehemals Kaufmannseheleute in Obern⸗ breit, nun unbekannten Aufenthalts, Verklagte, wegen Fden ist vom Gerichtsvorsitzenden zur
er
[95534]
Lieferung von vergeben werden. 12 Uhr, im
4) Verkäuf
fe, Verpachtungen,
Verdingungen ꝛc.
Bekanntmachung. Im Wege der öffentlichen Ausschreibung soll die Nutz⸗Scheiben⸗ und Bettungshölzern für die Zeit vom 1. April 1909 bis 31. März 1910
Termin Dienstag, 9. März, Vormittags Zimmer Nr. 25 des Dienstgebäudes, Kaiser⸗Allee 216/218 (Postamt Berlin W. 15). Bedingungen liegen während der Dienststunden von 8 bis 3 Uhr im Zimmer 26 zur Einsicht aus oder können für je 1 ℳ bar abschriftlich unter porto⸗ pflichtiger Zusendung bezogen werden. Berlin W. 15, den 15. Februar 1909. 1 Depotverwaltung der Artillerieprüfungskommission.
8
Verhandlung über die am 17. Februar 1909 ein⸗
Wn;
gereichte Klage vom 16. Februar 1909 die öffentliche Sitzung des Prozeßgerichts, K. Landgericht Würz⸗ burg, erste Zivilkammer, vom Freitag, den 7. Mai 1909, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaal für Zivilsachen, Zimmer Nr. 138 III, Obergeschoß im Gerichtsgebäude zu Würzburg, Ottostraße, bestimmt, zu welchem Termine behufs mündlicher Verhandlung des Rechtsstreits an der Gerichtsstelle der Prozeß⸗ bevollmächtigte des Gegners die Verklagten mit der Aufforderung ladet, einen beim K. Landgericht Würz⸗ burg zugelassenen Rechtsanwalt rechtzeitig für sich zu bestellen. Der Klagsantrag geht dahin, zu er⸗ kennen: I. Die Beklagten werden gesamtverbindlich verurteilt, an die Klagspartei 15 000 ℳ nebst 4 %, Zinsen hieraus seit ersten Januar 1904 zu bezahlen. II. Die Beklagten haben gesamtverbindlich die Kosten bezw. zu erstatten. III. Das Urteil wird gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar erklärt. Zum Zwecke der vom Gerichte bewilligten öffentlichen Zustellung der Klage an 8 1 wird dieser Auszug hiermit bekannt gemacht. Würzburg, den 22. Februar 1909. Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts Würzburg: Zink, Kanzleirat.
IEHKSxeEImNEʒRMINx NwemrEevxEwFERAEEMn;
3) Unfall⸗und Invaliditäts⸗ c.
[51661]
werden den
1050 1065,
Ordentliche Sektionsversammlung am Don⸗ nerstag, den 11. März 1909, Nachmittags 4 Uhr, im Sitzungszimmer der Sektion, Marien⸗
straße 27 I. Tagesordnung: 1) Geschäftsbericht für 1908. 2) Prüfung und Abnahme der Jahresrechnung
für 1908. 3) Wahl des Ausschusses zur Vorprüfung der Jahresrechnung 1909. 4) Feststellung des Voranschlags der Verwaltungs⸗ kosten für 1910. 5) Neuwahlen der Vorstandsmitglieder, Vertrauens⸗ männer, Delegierten und deren Ersatzmänner. Nürnberg. 25. Februar 1909. Der Sektionsvorstand. Hans Humbser, Vorsitzender.
760 786 und 799. und 954.
einzuliefern.
5) Verlosung ꝛc. von Wert⸗ papieren.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.
Bekanntmachung.
Auf Grund der unter dem 14. August 1882
der Stadtgemeinde Langensalza Allerhöch Privilegien zur Ausgabe von auf den Inhaber lautenden Anleihescheinen im Betrage von 750 000 ℳ Inhabern von Langensalzaer Stadt⸗ anleihescheinen folgende, in öffentlicher “ sitzung heute ausgeloste Stadtanleihesche Rückzahlung durch unsere Stadthauptkasse auf den 1. April 1909 gekündigt:
über 1000 ℳ Buchstabe A Nr. 24.
über 500 ℳ Buchstabe Nr. 215 440 584 609 616 632 715 727 755 760 809 813 815 896
über 200 ℳ Bu
1171 1176 1366 1368 1399 1434 1512 1565 1596.
Die Verzinsung genannter
hört vom 1. April 1909 ab auf.
Langensalza, den 18. September 1908. Der Magistrat.
8* J. V.: Henschke. Versicherung. 8 [98316] Bekauntmachung. [98680] 1 . 8 1“ Bei der in Gemäßheit des Amortisationsplanes Brauerei- und Mülzerei-Beruss- 1eeenüSeeseeeseen 26 eexeen ; er in Gemeinde vom 1. genossenschaft Sektion V — Nürnberg. 1902 sa gezogen worden: 8qbg; Regierungsbezirke: 1 Stück à 5000 ℳ Lit. A Nr. 55. “ Oberfranken, Mittelfranken, Unterfranken u. 1 Stück à 2000 ℳ Lit. B Nr. 120. Oberpfalz. 3 Stück à 1000 ℳ Lit. C Nr. 247 350 und Bekauntmachung. 383
6 Stück à 500 ℳ Lit. D Nr. 410 485 572 4 Stück à 200 ℳ Lit. E Nr. 888 905 932
Mit dem 30. September d. Js. hört demnach die Verzinsung dieser Anleihescheine auf. Den Inhabern werden dieselben hierdurch kündigt, die Anleihescheine vom 1. Oktober d. Jo. ab gegen Zahlung des Nennwerts und der Zinsen vom 1. April bis 30. September d. Js. bei unserer
auptkasse, Oranienburgerstraße 29 I, oder bei der
hasse der Deutschen Bank, Behrenstraße 8— 13,
Berliu, den 17. Februar 1909.
Vorstand der jüdischen Gemeinde
25. November 1880
erteilten
ne zur
schstabe C Nr. 1110 1150 Stadtanleihescheine
mit dem Ersuchen ge⸗
zu Berlin.
[97518] Bekanntmachung.
Am 19. Februar 1909
Buchstabe à 138 357 775 2817 3096 3182 3496 3555 3594 3939 4069 4193 4213 4512 4670
10786. Bu
7772 7903 7908 8038 8376 8404. 3240 3309 3766 4278 4301 4344 4519 5243 5246 5307 5311
Buchstabe à 381 453
1819 1838 8 Buchstabe C 103 195 374 575 764 771 917 949 1““
3116 3233 3250 3480 3764 20
16460 — Buchstabe D 4 46 58 61 167 242 277 529 716
Buchstabe E 12 130 150 154 160 194 212 284 856 3013 3132 3235 3250 3493 3585 3610 3621 3638 3931
stufiger Vollstreckbarkeit des Urteils zu verurteilen, der Klägerin 300 ℳ Teilbetrag nebst 5 % Zinsen
Verlosung von vensesche hiern des Provinzial Verbandes der Provinz Westfalen.
v at die Verlosung der zur planmäßigen Tilgung für das Rechnungsjahr 1908 erforderlichen Stücke von Anleihescheinen de Provinzial⸗Verbandes der Provinz W falen stattgefunden. Es sind durch das Los zur Rückzahlung am 1. Oktober 1909 gezogen von der 4 % Westfälischen Provinzialanleihe III. Ausgabe von 1899 und 1900 76 983 1136 1138 1322 1338 1581 1699 2085 2146 2274 2554
27 Stück zu ℳ 5000 Buchstabe B 64 213 407 690 721 767 907 981 1050 1078 1443 1507 1604 1721 1896 2056 2060 2285 2422 2470 2473 2490 2509 2530 2534 2622 2712 2761 2767 2771 2793 2898 3034 3068 3088 3129 3158 3200 3669 4062 4167 4194 4251 4327 4382 4720 4782 5219 5313 5336 5389 5426 5510 5822 6192 6395 6462 6619 6780 6809 6864 6991 7082 7088 7114 7209 7248 7593 7705 7719 7781 8329 8483 8621 8882 8892 9417 9530 9772 9875 9980 10013 10127 10251 10365 10489 10495 10532 10642 10696 10718 92 Stück zu ℳ 1000 = chstabe C 214 272 286 349 419 587 930 1060 1103 1200 1681 1689 1762 1791 1941 2276 2581 2652 2672 2785 2860 2931 2998 3265 3284 3556 3625 3747 3786 3820 3852 4047 4163 4412 4950 5006 5024 5143 5212 5234 5366 5495 5534 5625 5726 5775 5915 6071 6169 6264 6270 6383 6451 6518 6616 7107 7158 7195 7265 7353 7387 67 Stück zu ℳ 500 = „ Buchstabe D 117 173 205 267 389 399 707 888 902 995 1052 1184 1215 1542 1653 1843 2152 2216 2269 2292 2375 2427 2569 2668 2713 2777 2793 2813 3021
40 Stück zu ℳ 200 = „
Von den 4 % Schuldverschreibungen des Provinzial⸗Verbandes der Provinz Westfalen IV. Ausgabe I. Reihe von vnn tück zu ℳ 5000 = ℳ 10 000,— Buchstabe B 27 30 308 588 618 681 810 1088 1172 1254 1294 1326 1607 15 8,S ü Buchstabe D 132 162 234 271 302 333 365 375 446 566 627 683 686
Von den 4 % Schuldverschreibungen des Provinzial⸗Verbandes der Provinz
V. Ausgabe I. Reihe von 1906, II. und III. Reihe von 1907 8
Buchstabe A 195 465 490 494 686 755 980 1510 1709 1770 1785 1871 2387 2557 2919
2 Stück zu ℳ 5000 =
Buchstabe 1 737 805 825 877 1053 1180 1198 1215 1238 1841 1842 2051
2078 2621 2882 2967 3014 3081 3204 3495 3718 4040 4105 4285 4321 4894
26 Stück zu ℳ 2000 =
Buchstabe C 19 54 103 111 119 147 284 352 389 596 60 805 975 1404
1436 1545 1989 2202 2788 3138 3342 3504 3534 3618 3927 4588 4689 4719 4740 4760
4777 4840 4852 4882 4960 5429 6074 7296 7890 7903 7916 8109 9058 9124 9176 9352
9632 9732 10587 10911 11001 11047 11249 11253 11315 11330 11349 11573 11575
11866 12074 12195 12278 12334 12357 12387 12520 12832 12896 13054 13336 13353
14086 14150 14285 14804 14964 15078 15167 15465 15578 15726 15743 16033 16350
2277 2324 2330 2404 2741 3273 3652 3835 4098 4370 4529 4555 4601 7989.2¹92
28 Stück zu ℳ 500 = „ 354 371 592 610 651 711
4263 4339 4379 4510 4690.
6 9090 Stück zu ℳ 200 =
est⸗
= ℳ 135 000,—
33 500,— 8 000,— 2* 288 500,—
u ℳ 1000 = „ 15 000,—
zu ℳ 500 = „ 4 000,— 13 Stück zu ℳ 200 = „ 2 600,— ℳ 31 600,—
Westfalen ℳ 100 000,—
52 000,—
—— 28050,