1909 / 49 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 26 Feb 1909 18:00:01 GMT) scan diff

(Schluß aus der Ersten Beilage.)

Der Abg. 8 Dirksen hat auch zugeben müssen, daß wir uns jetzt auf dem Wege der Besserurg befinden. Im Jahre 1906 haben wir noch 150 000 Pferde eingeführt, im Jahre 1908 nur 120 000, und auch der Wert der eingeführten Pferde hat abgenommen. Ich kann matürlich niemanden zwingen, Pferde zu züchten, wenn er meint, daß es nicht rentabel ist. Aber daß die Maßnahmen der Staats⸗ verwaltung langsam und allmählich zu einer Besserung führen, zeigen diese Zahlen.

Nun komme ich noch zu einigen Einzelklagen. Der Abg. Tourneau hat sich beklagt über die Entziehung einer Hengststation in Dingel⸗ stedt. Dieser Hengststation, die mit zwei Hengsten besetzt war. wurden seit mehreren Jahren nur einige 50 Stuten zugeführt. Bei eeiner so geringen Inanspruchnahme läßt sich eine Hengststation nicht aufrecht erhalten.

b 8* 88 Richtarsky hat sich darüber beklagt, daß der Staat für Schäden, die durch Hengste an den gedeckten Stuten entständen, nicht die Haftung trüge. Der Staat stellt der Landespferdezucht die Hengste schon zu einem so minimalen Deckgeld zur Verfügung, daß ich glaube, mehr nicht tun zu können. Selbstverständlich sorgt

Zweite Beilage

Berlin, Freitag, den 26. Februar

der Staat dafür, soweit er kann, daß keine Schädigungen stattfinden, daß also die Hengste den Stuten so zugeführt werden, daß sie sie nicht direkt beschädigen, daß die Hengste gesund sind. Aber, meine Herren, man kann nicht wissen, ob nicht mal in der Deckperiode eine Ansteckung

stattfindet, die vorläufig an dem Hengst nicht zu bemerken ist und sich

auf die Stuten überträgt. Die Gefahr müssen die betreffenden Stuten⸗ besitzer tragen.

Zum Schluß möchte ich auf die Klagen des Herrn von Bieber⸗ stein zurückkommen, daß Ostpreußen im letzten Jahre nicht genügend mit Vollbluthengsten bedacht sei. Ich glaube, ich habe ihn so ver⸗ standen. (Zuruf des Abg. von Bieberstein.) Dann habe ich ihn also mißverstanden. Jedenfalls sind von den neun Vollbluthengsten, die wir im letzten Jahr angekauft haben, sieben nach Ostpreußen gegangen.

Bei dem Pferdeankaufsfonds von 1 850 000 tritt

Abg. von Wenden (kons.) für eine Vermehrung der Land⸗ beschäler im Landgestüt Labes i. Pom. ein.

Der Rest der dauernden Ausgaben wird bewilligt.

Schluß 5 ½ Uhr; nächste Sitzung Sonnabend, 11 Uhr⸗ (Etat des Ministeriums des Innern.)

Statistik und Volkswirtschaft.

ü der I. Hälfte des M ts Die häufigsten Preise für Fleisch ö44“ er I. Hälfte de ona

188, e im Kleinhandel für 1 Kilogramm LEE 10n kg 9 1 Schweinefleisch ammel⸗ eine 8 8 D 8 8&8σ 2,F SS qS 8 q— 8 ..28 Schin⸗ Rind-eBZAbZeeeehbeöee Speck SSS⸗. SS8SSS=.5 *. S=SS.=SSöSS=SS 8 8 808==SS.88,5=88 88 8858188 S.8,.888˙8 inländisch, 8,8 8.8,389O SbSSSUJUSSEkbeseee 5CSs CS5 S8 22s JS.=s .S 8 52 geräuchert Pfennig 5 125 115 130 s 145 130 139] 150/ 130 142]% 150% 145 90 150 142]% 30 195 175 E8— 195 ¹ʃ 1495 129 110 118 135 120 126 130 120 126) 140 130 80 140 131% 70% 190 185 E“ 106 160 120 115 134 155 115 139/ 133] 123 129]/ 147 134 80] 150 137% 205 188 Allenstein. 95]/ 130 120 115 123] 143 128 137 130 125 128] 150 140 75 160 141]¹ 190 180 Vleaften 110°, 160 150 130 149] 180 160 172/ 160 150 156 150 145 95 150 143]⁄ 60 210 165 Graudenz. 168 132 118 108 121] 140 113 129 160 130 148] 130 130 60 155 128-⁄ 50]% 250] 180 Berlin 8 128 180 160 120 158] 185 160 175] 180] 160 172] 163 150 73 140 145 70 280 170 Potsdam . 133 180 180 160 175 180 160 172]⁄ 200 180] 192]/ 180 160 120 160 164 100% ꝑy360 200 Brandenburg .. 106 160 180 120 150] 180 160 172 189 180 172]/ 160 150 105 160 1511 60% ß280 160 Frankfurt a. Oder 100 160 140 120 143] 160 150 156] 160 150 1560 160 160 60] 160 149⁄ 80% )280 180 1 135 155 140 120 141] 140 140 140] ,180 160 172] 1500% 145 100 160] 1450 70 y280 190 Stettin. 105 155 145 130 145] 190 170 182 160 160 160% 1655 160 65 160 152° 60] y200 190 Kslin .. 116 160 130 115 138 180 150 168] 160 140 152 160 150 80 160 149% 220 180 Stralsund. 120 150 150 140 148]/ 150 150 150] 170 170 170] 170 150 80 150 151 60] ß280 180 ofen 110%0 140 140 110 133 150 150/ 150% 160 160 1607 150 150 860 140 1387⁄ 50]% 300 160 Bromberg. 103 135 130 110 127] 140 135] 1381 155 145 151] 155 145 110 155 147] 35]/ 215 170 Breslau 120 180 180 150 1731 180 160] 172] 200] 180 192] 160 160 100 160 1531 y60 ß200 180 Förlitz 1 111⁰ 150 125 119 133] 145 135/ 141/ 160 145 154/ 170 158 93 165 157] 75, 260 170 regnitz. . . . 1300 160 150 130 149/ 160 140/ 152] 180 150 168] 160 140 100 160 1480 70]% ß240 180 Königshütte. 110% 130 130 100 123] 140 120/ 132 150 140 146 140 140 90 140 135- 60% )200 190 ees 112 140 130 120 131] 155 140 149 180 150 168] 160 160 865] 155 149-, 60 220 180 Hlalge hurg. 116 200 180 150 180 200 180 192 180 160 172]) 180% 180 100 160 167] m70]% 320 180 Halle a. Saale⸗ 110 182 169 151 170 201 182 193] 179 170 175]/ 199 179 109 166 177]0 80% 328 189 Frfurt 120°%/ 138 136 130 135 140 138 139/ 150]) 143 147 170 168 80] 160 157 ,58] 270 180 Altona. 130/ 180 1240 140 156 220 200 212 200/ 170 188] 1255 1680 60 140 151] 130] 200 180 Kier.. 113 153 137 127 14)] 207 163 189 180 153 169, 16272 153 58 143 144, 40 213 177 lensbur 119⁄% 160 140 120 143 200 140 176] 180 140 152 1600 140 50 140 1390 60% 1890 150 1380)/ 170 145 130 151] 190 150 174]/ 170 130 154] 1550 145 70 135 139° 95 290 170 Fresbenn . . 1390]% 1570 1250 150 154 170 160 166 160 150 156 160 160 79 150 148 800% 180 160 burg a. Elb⸗ 30]° 1690 140 130 145 200 180 192 180 150/ 168 ,1600 150 80 150 147] 80]% 380 180 175] u150 160 150 161] 220 200 212 180 160 172 180 160 80 169 151% 60q )220 180 1490 170 140 120 139 180 170 176 170 140 158 1500 150 85 130 13901 80° 215 170 1.““ 30° 150 160 150 185 180 160, 172 140 120 132] 180⁄ 140 80 140 150° 80]% 200 160 Müͤnfter. 135 19o 135 129 136] 160 140 152 145 140 148 155 140 80 150 148⁄ 70% 245 165 135 1485 155 140 148 160 150 156] 170 150 162] 160 160 90 150 150 )70% 260 170 Flesel 132 180 150 140 159 150 140 148] 150 140 146 150 140 90 160 143% 50]% 240 160 ee. 138 9189 130 140 155 180 170 176, 133, 138 183 170 160 100 150 156] 77 343 160 e 1392/ 1960 160 150 161/ 160 140 152 155 145 151 / 185 170 93, 170 168,¹ 650 280 175 179 1,0 140 120 135 140 140 140 140 130 136 200 200 160 180 191]0 80% )240 220 randfurt a. Main 119 130 140 130 160 170 170 170 150 150 150% 190 190 = 200 ,—] 60 270 240 ö 13t 1.,, 1e nae 189 180 180 180 200 180 192 2000 200 90 180 184 72 240 200 ö 125 140 120 110 125 150 130 142] 150] 130 142 170 165 70 180 160% 85- 230 190 Düsfeld. ö“ 138 170 165 148 163 190 190 190]/ 175 165 171]/ 190 190 90 155 172] 900 230 170 13 110 149 133 188 180 180 180, 160 140 152 2000 180 80 139 167] 90% 220 177 Creseld .5* 150 150 130 145 180] 160 88 160 150 156 180 160 100 150 160% 80 200 160 Neug 185 170 150 130 145 190 180 185) 160 145 154]) 2000° 175 110 160 175] 80% 230 170 Cöln 133 165 160 138 158 180 175 178 176 159 169] 207 251 136 171 190% 88, 300 174 Frier 26 160 150 140 151 160 150 156] 180 160 172] 180⁄0 150 120 170 164] 70% 220 180 Aachen. 110 180 170 140 166 200 170 188 180 170 179 235 140 180 80 240 180 Dhmaringen.. 189 0⁄ 160 160 160 160 160 160 160 160 160, 160] 1600 160 120 160 1566 220 200 Gesamtdurch⸗ 1euan 1969. 124], 167 155 130 154] 179 161 172 172 155 165 171 161 87] 153 154 71 258 177 u 126 165 155 133 154] 179 162 172 172 154 165] 171 161 86] 155 154] 73 258 178 8 äl 5 5 Düiste Januar 128 l16s 155 136 155 179/ 161] 171 170 151 162] 173 161] 85 157 1551 72 259 181. 8 3 8 (Stat. Korr.) 1 88 8 kohlenarbeiter in Ki öolur Arbeiterbewegung. 116““ Der Autstand der Koh enarbeiter in el (vbgl. Nr. 48 Eine vom „Verband der Schneider“ zum Mittwochabend ein⸗ d. Bl.) hat, wie die „Köln. Ztg.“ erfährt, sich dadurch erweitert, daß Ferufene allgemelne Mitgliederversammlung gab, der⸗Voss. Zig. zufolge, die Hafenarbeiter auf den 52 . Ausständigen vore Zustimmung zu dem Antrag der Ortsverwaltung zu einer Lohn⸗ angeschlossen haben. Die Kohlenhandelegesellschaft, die die Kohlen⸗ dewegung in der Berliner Kostümschneideret, nachdem bereits einfuhr für Kiel betreibt, teilt mit, daß ihr Bedarf von Arbeitern für 16 in Frage kommenden Werkstätten sowie eine Vertauensmänner. die Löschung der Kohlendampfer gedeckt sei. Der Bürgermeister ersammlung einen gleichen Beschluß gefaßt hatten. Es soll zunächst Lindemann hat sich erboten, Vergleichsverhandlungen einzuleiten. segen 18 20 Geschäfte vorgegangen werden, in denen eine einheit⸗ In Ehrang im Bezirk Trier sind, wie „W. T. B.“ meldet, Lche Repelung der Lohn⸗ und Arbeitsverhältnise angestrebt wird. infolge von Lohnstreitigkeiten am Mittwoch 450 Arbeiter und 9 reits beute (Freitag) sollten die Forderungen den einzelnen Firmen Arbeiterinnen der vereinigten Servaiswerke in den Aus⸗ gestellt werden. stand getreten.

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen St

Nach der Wochenübersicht der Reichsbank vom 23. Februar 1909 betrugen (+† und im Vergleich zur Vorwoche): 8

Handel und Gewerbe.

Aktiva: 1909 1908 1907 Metallbestand 82 stand an kurs⸗ fähigem deutschen Gelde und an Gold in Barren oder aus⸗ ländischen Münzen, 1 das Kilogr. fein u . 2784 berechnet) 1 142 730 000 968 773 000 924 157 000 (+ 38 365 000) (+ 40 559 000) († 33 738 000) darunter Gold 884 464 000 8 Bestand an Reichs⸗ 8 1 kassenscheinen. . 71 648 000 75 023 000 70 456 000 8 8 . (+ 2 348 000) (+ 934 000) (+ 2 458 000) eestand an Noten an. Banken. 30 443 000 34 173 000 32 062 000 5 487 000) (+ 5 424 000) (+ 8 103 000) Bestand an Wechseln 723 045 000 925 524 000 870 847 000 5 856 000) (— 33 006 000) (+† 6 936 000) Bestand an Lombard⸗ forderungen .. 53 599 000 66 049 000 56 186 000 (— 14 179 000) (— 14 609 000) (— 14 599 000) Bestand an Effekten 213 393 000 37 145 000 73 533 000 (s— 24 626 000) (— 1 288 000) (— 54 524 000) Bestand an sonstigen Aktiven 8.. 130 759 000 110 672 000 117 417 000 (+ 2 880 000) (+ 585 000) (+ 2 673 000) Passiva: Grundkapital 180 000 000 180 000 000 180 000 000 (unverändert) (unverändert) (unverändert) Reservefonds. 64 814 000 64 814 000 64 814 000 (unverändert) (unverändert) (unverändert) Betrag der um⸗ 8— 1. 8 sonftige käglich fällige Verbindlichkeiten. 739 550 000 573 902 000 558 543 000 (+ 52 473 000) (+ 42 431 000) (+ℳ† 12 590 000) sonstige Passiva.. 48 527 000 84 709 000 66 384 000 (+ 578 000) (+ 1 526 000) ( 812 000)

(Aut den im Reichsamt des Innern zusammengestellten „Nachrichten für Handel und Industrie“.)

Befreiung

*) Einschließlich der an anlagen abgegebenen Kohlen.

Diese Ver seführten Gegenst

Häufer

gewährt,

Kohlenproduktion im Deutschen Reich im Januar 1909. F. ausn Stein⸗ Braun⸗ Koks Fe⸗ Braun⸗ kohlen kohlen Stein⸗ 713 kohlen Naßpreß⸗ steine) t t t t t Oberbergamts⸗ bezirke: 1 Breslau 3 330 238 125 946 204 018 19 700 16 328 Ile a. S. 816 3 352 229 13 448 9 320 687 675 lausthal. 73 916 85 514 7 045 8 504 9 523

Dortmund. 6 513 961 1 299 216 264 077

Bonn 1 295 708 1 084 537 247 020 5 135 287 229 Preußen . . .[11 214 639 4 648 226 1 770 747 306 736/1 000 755

Im Vorjahre 11 767 403 4 772 057] 1 853 686 317 215] 961 231 Berginspektions⸗ bezirke:

München 75 068 200

Bayreuth . 2 645 59 203

Zweibrücken 59 572

Bahern 137 285 59 403 Im Vorjahre 138 370 43 517 Berginspektions⸗ bezirke: wickau Iu II 219 176 4 697 1 553 elsnitz i. E. †Q181 448 x2 891

Dresden . 48 829 58 714 929 1 775

Leipzig. 194 471 Sachsen. 449 453 *)253 185 5 626 4 219

Im Vorjahre 458 321] 227 469 5 307 4 300 essin 43 288 raunschweig.. 154 668 Sachsen⸗Mein. u.

Schwarzburg⸗

Rudolstadt .. 876 Sachsen⸗Altenb. 336 142 Anhaeltltl 101 503 Elsaß⸗Lothringen 208 462

Deutsches Reich . . . [12 010 715 5 596 415 1 776 373 310 955/1 172 597 Im Vorjabre 12 579 152 5 702 911] 1 858 993 321 515 1 090 916 Italien.

Zollbefreiungen aus Anlaß des Erdbebens in Kal brien⸗Sizilien. Durch Gesetze vom 7. Februar d. 9. 85 und 60, hat die italienische folgende Zollvergünstigungen a Kalabrien⸗Sizilien gewährt: schenke an die durch das Erdbe Bewohner eingehenden Gegenstände geg zugeshanene ferner sollen die

rrtigen Flüchtlingen zugedachten 298 hen befreit bleiben. megcs auf die bereits ein brauchsabgabe vorl⸗

Weiter wird Z transportablen bleibenden Benutzung in den Erdbebenge

erstreckt sich auch auf die olcher Häuser beschafften sbis zum 1. Januar d. J.

2 Nr. 59

Regierung bis zum 30. Juni d. J. us Anlaß der Erdbebenkatastrophe 2 Für die aus dem Ausland als Ge⸗ den in Kalabrien⸗Sizilien geschä

digten

wird Befreiung vom Eingangs⸗ in Neapel eingehenden 86 88 1 1 rgünstigungen erstrecken au ände, wofür der Zoll ae c, ufig unerhoben gelassen worden ist.

ollfreibeit für die aus dem Auslande kommenden die zur Aufstellung und bieten bestimmt sind; diese von dem Staate zum B Mate rialien und ist rückwirkend

von Verbrauchs⸗

aue

(Gazzetta UffHciale.)

die Brikettfabriken u