1909 / 49 p. 23 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 26 Feb 1909 18:00:01 GMT) scan diff

8

666666666uCVIIEVBea8 zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Sta

No. 49. Berlin, Freitag, den 26. Februar

atsanzeiger. 1909.

———— gHangen ans den Handels⸗ Süterrechts⸗, Vereins., Genofsenschafts⸗ dund Musterregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Warenzeichen Patente, Shr sgöahtedh ae 8- ve 5 erannneafchagenn emachangen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint au in omem besonderen resgisen. dem Titel 1

Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. An. 495)

ü in Berlin für Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der . Das Zentral⸗Handelgre ister für das Deutsche Rej 8 Postamstalten, ußischen Bezugspreis beträgt 1 80 für das Viertellahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰. Gelbstabholer auch Königliche Expedition des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Pre bůce S nhegeanezpreles fär den Raum einer 4 gespaltenen Petitzeile 30 ₰. 9

Staatsanzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, n 17 36 341 (A. 1960) R.⸗A. v. 21. 3. 99. Aenderung in der Person (Inhaber: Heinrich Arlv, Nürnberg.) Gelöscht

eezogen werden.

114 942. P. 6603.

8 2 22 a. Warenzeichen. des Inhabers am 22/2 1909. (Schluß.) 31 13 694 (G. 994) R.⸗A. v. 21. 2. 96, 20 35 495 (St. 1265) R.⸗A. v. 7. 2. 99. 4 937 H. 17 048 17 635 (G. 995) 14. 8. 96, (Inhaber: De Stearine Kaarsenfabriek Gouda, 16 b. 11 . 3 b . 53 533 (H. 7017) 6. 5. 1902, Gouda Holland].) Gelöͤscht am 22/2 1909. 55 087 (H. 7664) 19. 8. 1902, 22a 36 731 (St. 1266) R.⸗A. v. 18. 4. 99. 8 29/9 1908. Patzschke 4&. Co. G. m. b. HK., „58 662 7792) 7. 4. 1903, (Inhaber: Carl August Albert Straszacker, Altona.) 8 er Berlin. 15/2 1909. G.: Fabrik für gesundheitliche 60 976 (H. 8440) 7. 7. 1903. Gelöscht am 22/2 1909. Apparate. W.: Gesundheitliche Apparate. Zufolge Urkunde vom 15/1 1909 und Handels⸗ 22b 35 907 (B. 5248) R.⸗A. v. 28. 2. 99.

9/12 1908. F. Habicht Söhne, Lauterbach, 25. 114 945. Z. 1875. registerauszüge des Amtsgerichts in Dresden vom (Inhaber: Actien⸗Gesellschaft vorm. H. Meinecke, Hessen. 13/2 1909. G.: Kornbranntweinbrennerei 1/2 1909 umgeschrieben am 22/2 1909 auf Dresdner Carlowitz b. Breslau.) Gelöscht am 22/2 1909. und Säsrlobeir W.: Kornbranntwein. 1G Mans 72 Lederwarenfabrik Gebr. Hast, Dresden. 22b 36 046 (St. 1259) R.⸗A. v. 7. 3. 99.

16 vb. 117 938. M. 12 904. 8 F 20 b 64 356 (G. 4816) R.⸗A. v. 27. 11. 1903. (Inhaber: Karl Buisson, vorm. A. Stalinski . 9* Zufolge Urkunde vom 30/1 1909 umgeschrieben & Co., Emmendingen.) Gelöscht am 22/2 1909.

Haftung, Düsseldorf. am 22/2 1909.

26a 109 138 (L. 9656) R.⸗A. v. 31. 7. 1908. 23 35 415 (G. 2565) R.⸗A. v. 3. 2. 99. Zufolge Urkunde vom 6/2 1909 umgeschrieben am (Inhaber: Carl Grözinger & Cie., Wiesbaden.) 22/72 1909 auf Otto Paul, Lauenburg i. Pomm. Gelöscht am 22⁄2 1909.

2 47 387 (D. 2869) R.⸗A. v. 15. 2. 1901. 23 35 770 (2. 2521) R.⸗A. v. 21. 2. 99. Zufolge Urkunde vom 10/12 1908 umgeschrieben (Inhaber: Louis 28 u. Josef Halder, München.) am 22/2 1909 auf Septoforma Gesellschaft mit Gelöscht am 22/2 1909.

8 SC; S. 0 am 22/2 1909 auf Deutsche Calypsol⸗Trans⸗ 22— 36 687 (F. 2756) R.⸗A. v. 18. 4. 99. Mampe 1 1- 3 c.:* missionswerke Gesellschaft mit beschränkter (Inhaber: Dr. Rud. Franke, Hannover.) Gelöscht 22/7 1908. 4

Georg August Fa. Carl Mampe, Berlin. 13/2 1912712 2908. Sezveftltation, Aärfadetk, Handel ingenehale E. mit Spirituosen. W.: Bier, Weine, Spirituosen, 15/2 1909 Mineralwässer, alkobolfreie Getränke: G.: Mund

I11. 114 525 A. 7212. barmonika⸗, beschränkter Haftung, Cöln a. Rh. 23 36 380 (B. 5261) R.⸗A. v. 24. 3. 99. Akkordeon⸗ un 42 46 840 (8. 2799) R.⸗A. v. 8. 1. 1901, (Inhaber: Bielefelder Maschinen⸗ & Fahrrad⸗ Konzertina⸗ 47 240 (S. 2800) 2. 2. 1901. Werke Aug. Göricke, Bielefeld.) Gelöscht am Fabrik. Zufolge Handelsregisterauszugs des Amtsgerichts 22/2 1909. W.: Mund⸗ in Hamburg vom 3/2 1909 umgeschrieben am 22/2 25 36 178 (H. 4635) R.⸗A. v. 14. 3. 99. harmonikas, 1909 auf Eommer, Herrmann d. Co. Sucs., (Inhaber: Ludwig Heberlein, Markneukirchen i. S.) Akkordeons und Gelöscht am 22/2 1909.

amburg. 85 114 150 (B. 17 332) R.⸗A. v. 5. 2. 1909. 25 36 972 (E. 1780) R.⸗A. v. 28. 4. 99. Zufolge Urkunde vom 30/1 1909 Bene ee⸗ (Inhaber: Carl Eßbach, Brunndöbra.) Gelöscht am 23 /2 1909 auf Franz Steinberger, Dresden, am 22/2 1909. Kaiserstr. 7. 25 36 733 (R. 15 R.⸗A. v. 18. 4. 99, 260 37 138 (L. 2616) R.⸗A. v. 2. 5. 99, 37 066 (R. 2759 28. 4.898 111 088 (§. 9847) 23. 10. 1908. (Inhaber: F. A. Rauner, Klingenthal i. S.) Zufolge Urkunde vom 19/1 1909 umgeschrieben Gelöscht am 22/2 1909. I. ““ am 23/2 1909 auf Woll & Horn, Mannheim. 25”8 a 88 889 FS. 2. 82 ge 8 8 8 8 nhaber: Geo. Borgfer o., . Ges., Aenderung in der Person Berlin) Gelöscht am 22,2 1909. des Vertreters. b.-, p. 2 8 1 23 112 753 (H. 15 789) R.⸗A. v. 22. 12. 1908. (Inhaber: Franz Kathreiner's Nachf. G. m. b. H., Jetige Vertreter: Pat.⸗Anwälte F. C. Glaser, München. Gelöscht am 2272 1909,

. ser, O. Hering u. E. Peitz, in SW. 68 26 b 36 886 (K. 4189) R.⸗A. v. 25. 4. 99. Heagg. E (Inhaber: Heinrich Kluge, Dresden.) Gelöscht

Konzertinas.

19/11 1908. Gebrüder Aurnhammer, Treucht⸗ lingen. 13/2 1909. G.: Verfertigung und Vertrieb jeonischer Waren, halbechter, echter, Nickel⸗, Gold⸗ und Silberwaren. W.: Gold⸗ und Silberdrähte,

Plätte, Bouillon, Flitter, Gespinste aus Metall⸗ am 22/2 1909. säͤden ia Verbindung mit Garn und Selde, Tressen, Nachtrag. 260 35 003 8. 5203 R.⸗A. v. 17. 1. 99, 1 Fransen, Litzen, Schnüre, Spitzen, Quasten, Stoffe 13 29 928 (F. 2132) R.⸗A v. 22. 4. 98, 25 004 (B. 5202) ... 8 und Stickereien, bestehend aus Metall⸗, Garn⸗ und 20 b 53 473 (F. 4064) 2. 5. 1902, (Inhaber: Schleich & Commerell, Friedrichshafen Seidenfäden. Beschr. 13 56 195 (F. 4227) 4. 11. 1902, [a. Boden see.) Gelöscht am 22/2 1909. dr, 525. 5 72os. S 8s 6 12273 . . 2. 1902, 26 38 424 (C. 2311) R⸗A. v. 3. 2. 99, 13 89 849 (F. 6353) . . 14. 8. 19065, 35 425 (C. 2312) . . . 92 440 (F. 6473) 14. 12. 1906, (Inhaber: Cultuur Maatschappy Parakan Salak . 104 483 (F. 7381) . 11. 2. 1908, de [Java], Brüssel.) Gelöscht am 11 106 309 (F. 7166) . 14. 4. 1908, 22/2 1909. 13 106 759 (F. 7167) 5. 5. 1908. 26c,. 36 740 (E. 1787) R.⸗A. v. 18. 4. 99.

Die Fönn der Zeicheninhaberin ist geändert in: (Inhaber: 8 Engel, Wiesbaden.) Gelöscht 0

8 19 Flügger & Boecking (eingetr. am 23/2 268 9 u2. (V. 998) R.⸗A. v. 13. 5. 99 Söschung (Irbabet, Frtede. Aug. Vagt, Bremen.) Gelöscht 18/6 1908. Eduard Saarbach & Co., Mainz. 38d 5 429 (G. 1769 .0e., 9e. enr nd Bhassbtng 8. „vegen Ablauss der Schutfrist. Bevedner Hrasee, hnieteüsgelsag Sr⸗ aumweine, Speiseöle und „fette, zos K 8109 1-San 15 2 . 6 „Pis nlnbezeteineSüütkart) Gelöscht am nhaber: r. F. Kurtz, ona. e am . 5 26 d. 114 5427. P. 16 857. 2272 12022„ ö“ 28 8 (8e eh gen v. 7. 2. 99. 6 0 3 „A. v. 18. 7. 99. nhaber: Dr. Seyda, Stettin.) Gelö w. Billigste 66 (Inhaber: Institut sérothérapique de Grenoble, 228 1909. yda ettin.) elös b oh ICktana Glenoble [SFrankr]) Gelöscht am 2272 19,9. 26d 35 a9 (3. 588) R.⸗A. v. 10. 2. 99, 2r. Eyh. G 99 9b 36532 (D. 2055) R.⸗A. v. 7. 4. 99. Dss“ 2OfLwER . 1 (Inhaber: Paul David, Darmstadt.) Gelöscht am (Inhaber: Zu krfabth Hünfeld, G. m. b. H aesane Gebr. hmens⸗ Drssden Mieten. 22/⁄2 1909. Hünfeld.) Gelöscht am 22/2 1909. 8 9 5 1908. Deutsche Benzin⸗ und Oelwerke Biskuits, Cakes, K affelfabrik. ne Waffeln, 10 27 105 (St. 1248) R.⸗A. p. 2. 5. 99. 26d 35 974 (M. 3496) R.⸗A. v. 3. 3. 99. . un, gef⸗ Regensburg⸗ 18'2 1909. 19. Begahn ests. Gans Konditorei⸗ und GFrkege Ptefferrabwn0geln Ges. m. b. H., F. Marschner, Dresden.) Gelöscht am und Oelwerke. Esasaencs hstesdi etrie0s. 26d. 777518. 6. 17105. 11,. 20 258 (B. 5242) R⸗A. v. 11. 4. 99. 26d 35 666 (G. 1602) R.⸗A. v. 17. 2. 99. 1b ah 8b nHa . 88 6 (Inhaber: Kölner Rußfabriken, Akt. Ges., Cöln]·— (Inhaber: G. Engelke, Hannover.) Gelöscht a sser, Ballons. (& [a. Rb.) Gelöscht am 22/2 1909. 22/2 1909. 20 b. 8. . C 0 1172] 1 12 35 578 (N. 1096) R.⸗N. v. 14. 2. 99. 27 35 778 (B. 5232) R.⸗A. v. 21. 2. 9 599 (Inhaber: Niederrheinische mttenge nscheft füt 2 174 (8.ää Lederfabrikation vorm. Z. Spier, Wickrath.) Ge⸗ 35 775 (B. 8232 E1“ AF O A 21/12 1908. Gebrüder Hörmann, Dresden⸗ löscht am 22,2 1909. (Inhaber: Carl Rudolf Bergmann, Berlin.) Ge⸗ Carl Hirschberg⸗ affeln, uits, Cakes, Kakao, o e, Kon⸗ (Inhaber: Ferdinan el, emische Fabrik 27 35 776 (B. 5286) R.⸗A. v. 21. 2. 99. 15 9611996. 88 8 89 Gbeanbae. ditorei⸗ und Backwaren aller Art. Beschr. Limmer, Limmer.) Gelöscht am 22/2 1909. (Inhaber: daen Brrne Barmen.) Geldoͤscht am

d Helk 26 d. 114 549. K. 17 962. 13 36 004 (Sch. 3141) R.⸗A. v. 14. 3. 99. 22/2 1909. Leiezs ceeee Benzin, Delkuchen und Oelkuͤchenmehle. 26 2 sFmtabhens FenleSeer & Co., Cöthen.) Ge⸗ 81,28 I“ 4185) R.⸗A. v. 21. 2. 99. 1 9— 2 f & . 2 28. EEE nn ab Oonna "89689, E.n 2.,8 FEZZX“ (Inhaber: Kochen & Beeck, Crefeld.) Gelöscht 34 36 318 (D. 2070) R.⸗A. v. 21.

3. 99. am 22/2 1909. (Inhaber: Hermann Diebler, Chemnitz.) Gelöͤscht

2 g 25/6 1908. Kakao „Compagnie, Theodor 13 36877 (R. 2748) R.⸗A. v. 25. 4. 99. am 22/2 1908 . f 3 8 . Reichardt G. m. b. H., Wandsbek⸗Hamburg. (FInhaber: Wilhelm Rossel, Berlin.) Gelöf 34 3 1 8 Gamaltirt prima- Stahl.1972 71909. G.: Versandgeschäft für Kakao und 22,2 1909. b ossel, Berlin.) Gelöͤscht am 4(adahrr,n SSureo) v.en. 19. 2 sg. N1885 Schokolade sowie sonstige Nahrungsmittel und Ge, 16 b 35 4609 (A. 1959) R.⸗A. v. 7. 2. 99, 22)2 1909. 1 am vI binre E. Falsg a esftee c cbesondere 36, 597 (N. 1958) ..14. 4. 99. 34 36 926 (R. 2761) R⸗A. v. 25. 4. 99 okola 0 ¹ 8 . . 1 1 v. 25. 4. 99. 85 Genüre gh Mehl, Sen 1S Ceta B 1898 8 8e Ackermann jr., Berlin.) Gelöscht Nhere WI“ Rieger, Frankfurt a. M.) 3/7 1908. Anto tel. Schwieben b. Tost Zwieback, Zuckerwaren, V „Kon. 16b 36 373 (A. 1914) R.⸗A. v. 24. 3. 99. S 1 d30 15/2 1909. 5 betz mledewerkgat. W.: düeesstwfnenh Hefe, Sacp ner⸗ dens. (Inbaber: Len 1es Albrecht & Co., Berlin.) (FInhaber: 1Ln 2 Ih,dsaber Le,⸗8) G rainagespaten. rn PBeeleerinde EFetznre un sühst⸗ e S 8” se, Gelöscht am 22/2 1909. löscht am 22,/2 1909. 2 2— 282. 114944. P. 6653. digf we und S Degaele seen ec Ii. nan 5 18 5194) R.⸗A. v. 13. 1. 99. 34 38 927 (H. 4636) R.⸗A. v. 22. 8. 99. Wratislawi .2589) R.⸗A. v. 24. 1. 99. 37 25 030 (G. 293) R.⸗A. FA 18 AWI d 018,22 Cegeh 8 (Inbaber: Heinrich Gey, Chemnitz.) Gelöscht am. (SInhaber; -8.1 veha 2 &. 14 299) G Bnlo 1908, Fe, wert geiser, raglo. Senhdhevesen 1n9 dgoeam⸗ 112 38 2a0 WT1öu6“ 1Seee 1908. Fa. Albert Peiser, Brealau. geschäft. W.: 8 249 (T. 1392) R.⸗A. v. 24. 1. 99. 15/2 1909. G.: Papier⸗Großhandlung. W.: Farb⸗ Fescrhft. Frda Tapeten, (Inbaker: Termeer, Gelsenkirchen.) Iancere. 72 . v. 9. 5. 99. diritch Fogltrrevte; Steüengsaürtminitke, Ffeene, Falte nraten⸗ Gelöscht am 57%8 190, Cehlcht a 222 1906. * Co, Zürich (Echwenh) mlich: issen, reibmaschinen⸗ ns⸗ 8 8 vninic: Farbe sen, hasginegrabierscablonen Farbe leisten, Stuckrosetten. 16b 25 440 (D. 2066) R.⸗A. v. 3. 2. 99. 38 37 075 (O. 858) R.⸗A. v. 2. 5

zurch⸗

und - ““ iu Vervielfältigun ¹ wechen, Bi ch & Comp, Waldendurg i. Schl.) Gelb i am heim, Berlin ht am 22/2 1909

22/2 1909.