können, 8 Umerika. 82* Kunst und Wissenschaft.
England könne deshalb auch Schiffe benötigen, die von einem anderen d i 8 8 Das eanadische Unterhaus verhandelte in seiner Die Ausstellung alter Porträts aus e üen ahh, 8 don bagg ene e gestrigen Stzung uͤber den Antrag der Opposition, unverzig⸗ Mitglieder der Kaiser F.Pbr ast, ans Prvatbe Higabe. und er —₰ 8 — dscjen 13 iffen 3 * 2 von einem ganz lich Schritte zu einer Verteidigung des Landes zur “ der Künste (Pariser Platz 4) jetzt so weit fertig⸗ neuen Typ mit 9 enschaften wären, die nicht einfach durch die Ueber⸗ See zu ergreifen. 82 8 g89 xe 2 das mggen von 12 bis 4 Uhr eine Vorbesichtigung durch legenheit an Johi in den bestehenden Typs von Dreadnoughts aus⸗ Der Führer der Opposition Foster führte, „W. T. B. zufolge, 8 le ge b8 e 5 schaft und am Donnerstag, 10 Uhr, die Er⸗ e Ueberlegenheit in der Zahl der existierenden Topo von Dread⸗ wichtig, die Lehre des sü 5 wmish erieges petonte daß die Ne⸗ 4 von A. ven Dyck, ebensoviele von P. P. Rah on Frans . noughts sein würde. noch einige andere Schiffe mit neuen Eigen⸗ zu erneuern. — Der Premierminister Lau drei Bildniff en Resber ubens sowie je ein bis f 2 e ierung entschlossen sei, ihre Pflicht als britische Un tertanin nisse von zian, aphael, Bronzino, Veronese, 222 2 1—2 Nung deeen eüendesn eni e⸗ sse — fegues si sich aber ve sic neehs, EeeT del Poness 8 üß reiben und davon abbringen zu lassen, ein 8 . 1 B. von der — e 8 dalten möhst beronicaafe fubabten⸗ Er sähe in den neuesten Ereignissen keinen Grund, von Monese 11“ Verspronck, von B. Bruyn, A. Moro, Sthalt iffe im 4 fnr 2 seben seien. Gr swies dann darauf hin, daß der Politik der Fürsorge für die örtliche Verteidigung zu gunsten ve lerr, venn oya, Nattier, Toqus uff. Zur dekorativen Be⸗ die deutsch Eril — 3 ch einen deren zunkt nicht enthalte, einer Beisteuer für das Reich abzuweichen, erkenne aber an, daß die 1e 22 28 asfe ung sind etwa 20 meist größere Stilleben, Meister⸗ nämlich bis 8 diche 5 öd — p nzertürme im voraus Zeit gekommen sei, zu handeln und den Grund zu einer Flotte zu ve ats nyders, Tyt, Beyeren, Heda u. a. hinzugezogen. Das hergestel b üct “ Austts e für die Schiffe legen. Deutschland bereite sich durch den Bau einer großen Flotte der ausgestellten Bilder (Preis 1 ℳ) enthält auch 25 Ab⸗ gissge e t8 würden, ohne 82 . de deutsche Er⸗ viellescht vor, mit Britannien zur See das zu tun, was es mit bildungen der hervorragendsten Bildnisse, namentlich solcher, die bisher är ö Glauben hin. Nichts werde Frankreich zu Lande getan habe. Kein britischer Untertan könne nicht vervielfältigt worden sind. — Die Ausstellung wird bis zum gesagk. Sen. 19132 und 1914. Wenn die einem folchen Ausblick gegenüber gleichgültig bleiben. Wenn auch die Schluß des Monats April täglich von 10 bis 6 Uhr dem Publikum dreffebn sbe dene Fftende 8 des Jahres 1912 vollendet und Scfahr noch nicht unmittelbar bevorstehe, sei doch Wachsamkeit ge⸗ geöffnet sein. n Dienst gestellt sein werden, wuͤrden nach dem deutschen Flotten⸗ boten. jerminister brachte zum Schluß eine Re⸗ 3 „ im Bau sein. Nehme Der Premierminister. rachte zum Sche 2 A. F. Die Deutsche Gesellschaft für Vorge Dr 8 gectete, ehie Nchteh scafe wet; in 8 oder zwei solution ein, welche die Ausgaben für die Organisation hat das erste Vierteljahr ihres Lesebes nahezu hinter 1 Tht⸗ Jahren geändert sein, dann, würden natürlich die vefisge einer eenedischfn glo die mit der Reichsflotte zusammen⸗ E“ fanh. 22 J. 8 die gründende G wohl die drei⸗ wi illigte. 8 rofessor Dr. Kossinna, der erste wirken sol, g eines deutschen Lebrstuhles für Vorgeschichte, eine 8. derrerf —
sie von einem verschiedenen Tpy
über die Beschleunigung sich ebenfalls ändern. hn S . nndgi nicht erscheinen eren weezacie e. a h Ven eh vrn “ nach Genehmigung einer von Professor Dr. Lehmann⸗Haupt vor⸗ sosse , sehe, rascen, Jahüegebenge, eetue In 8 aöns Nach einer NMelhug der EEö geschlagenen L.eeee den 1 Aufruf verlesen readn 7 en Minister des Verkehrs, des . ndigen vEe agentur“ haben die chinesisch eschichtsforschung, so del es in ihm, müsse eine dwaslenh Vor⸗
und 1914 erscheinen. Wenn England vier eventuelle a G in der zweiten Hälfte di ses Jahres in Auftra eben würde und Kriegs, der Finanzen und der Kolonien die Notwendigkeit des 1 wenn eg sich Fen d igt seben würde, von seiner Fe vr e Pelsshese verzäglichen Baus einer transmongolischen Bahn saion eupfangen; diese Pi e Hhct 1 den — auch o1“ Eeea bestge Wenn von Kalgan nachurge auf Kosten der mongolischen Fürsten der Kräfte als Gegengewicht gegen 8 alte Laplüree cgens En 8 das mache alles in 2 5 8 Einschränkung anerkannt. Dieser Ministerbeschluß bildet die Antwort auf Ziel. Die neue Gesellschaft, die ein selbständiges — — dene and diese vier Schiffe n „lnd rasch bauen ließe ein dringendes Kollektivgesuch der mongolischen Fürsten und iungeben beabsichtige, biete die Hand jeder Drganisation jedem Institut nöcigeioen, Peogperipn bes-sin. d. die Situation chinesischen Ambans. allen Persönlichkeiten und allen Wissenschaften, die in ernste Arbeit wön. d.es her e geg bühane 88 8 ohne Zweifel die . dazu mithelfen wollen, daß sich die Vorgeschichte ee Plat e. beder scen vürde, vüige En land sollte seine Kräfte an der Sonne erobere. Der Aufruf wurde mit lebhaft nün zuenägene e eüeach zah das Erfordernis nücht 1 1u““ Die von Herrn Mielke verlesenen o“ Parlamentartsche Nachricter. CRHaa he eff es er anisssbihatrecn,2 e cvreant⸗ 1 8 8 2 8 8 . ““ 8 — . in dem 8 Zeit zugenommen Fästen, 8 Der Bericht über die gestrige Sitzung des Reichstags 9 “ nLdi I betragende Mit⸗ sie früher oder später die Zivllisation untergka d, die einzige und der Schlußbericht über die gestrige Stzung des Hauses ahlt Berlin mit 55 Mtaliebern 2 ü 2. V der Abgeordneten befinden sich in der Ersten und Zweiten gliedern bereits betellsgi), In den Vorstand der Gesellschaft wurden
allein könnte Eurepa retten. Wenn Englan
ins b aufgäbe und zu einer 1
inerorde e fobe chegfinden würde es Gutes 98 “ fef Vegfeles, De⸗ elae. Hegn als Erster, Geheimrat Pro⸗ Reen. As wice efthüszg en, ear⸗güsnafecre — Der Reichstag setzte in seiner heutigen (237.) Sitzung, Direktor Dr. Refmerg⸗ “ 8” H. Hier dor -2 22 Eeüac.
reibeit ließe, 4 8 1 g welcher der Fürst von Bülow, der Staats⸗ führer Dr. Kiekebusch⸗Berlin, Generaloberarzt Dr. Plce ede at, r
gelten, und wardäste alücklich, ein, wenn man ihm die 1
und wenn eg nicht das Rekrutierungsanhängsel einer stäckeren Mach 2 ine nationale Existenz sekretär des Innern Dr. von Bethmann Hollweg, der Privatdozent Dr. Wüst⸗Halle a. S, als S
ferlegt Staatssekretär des Reichsschatzamts Sydow, der Staats⸗ Maurer⸗Berlin. — . der erfolgten Schebmeister. heesischtss
würde. England müsse berett ssetigen die ihnen au 2 8 5 f virn, ʒe Bedingungen 1 sekretär des Reichspostamts Kraetke, der Staatssekretär des „mit dem Ziel, die Anfänge europäischer Kultur aufzuhellen, wurde jeßlich mit 358 gegen Reichskolonialamts Dernburg und der Staatssekretär des später Seiner Majestät dem Kaiser in einem Huldigungstelegramm
Das Tadelsvotum wurde schließ 8 kol⸗ 1 list d die Arbeiter⸗ Mitteilung gemacht, worauf am Tage nachher ein tel 1 isten un Auswärtigen Amts Freiherr von Schoen beiwohnten, die Benter Paseftat beim vnnf enn age nicke legraphischer Dank
135 Stimmen abgelehnt. Die Nationg S. jerung. Am Schluß der Debatte Beratu 8 e ecaersde e 3e erhabas nosigfae ce zesünharledsatt fit van h1cna”heer an ae, piebss eh gereeegeeete e euptungen der Opposition aufrecht. Abg. Bassermann (nl.): Die Besprechung der inneren Lage, —— Ta ehrne en nesenaaase he, a,naealee keöev-aeee der der zweite Tag h85 Deharhe ist, 85 1 im Zeichen Vorsitz von Professor Dr. Kossinna, der zunächst die inzwischen er⸗ . 8 8 stehen. ungen, 8* e ich lie folgte Konstituierung des Vorstands der Berliner Gruppe mitteilte. In der Deputiertenkammer stand gestern die Re⸗ lher ner Fra 8 zu Rmachen 5 weren. 6 aussch bens b. Ihr gehören außer den Berliner Mitgliedern des Hauptvorstande erungsvorlage, durch die der Bau und der Betrieh der wo Frage der Reichsfinantzreform beschäftigen, Man kann] noch an die Herren: Archivrat Dr. Schuster, Dr. Albrecht und ifend ayn ne von Dschibuti nach Adis Abeba wohl den Satz aussprechen, daß in Deutschland in allen Dr. Koch. durch eine französische Gesellschaft gesichert werden E 1n 8. 8 S8 Kbe. re Den Vortrag des Abends hielt Professor Dr. Kossinna über sol eent Notwendigkeit un ring 53 er anerung, er Reichs⸗ das Thema „Germanen⸗Darstellungen in der antiken 2** amang. d. I. . B benattäcke der Abl. Jah finanzen vFE.eeeen. herrscht, b 88 vn⸗ t vuen Meac. Skulptur“: Wir besitzen, so führte der Redner aus, eine ziemlich 1 hs dem Berich 2 T. B. Pemaceng 8 9;, ¶ Frtg gen an. Ffahzunßen krühezer Jase,s e gaezhec ellen, nc beträchtliche Zahl bildlicher Darstellungen von Germanen aus 2 Süengune, 88 man nicht 8g sit 2½ 5 Leghn⸗ 1 8 8 shcß im 18 eine pfertrenbig ft g vece⸗ 2 E sich. 8- bei der Zeit der ersten Berührungen unserer Vorfahren mit den Sonne c eden werde, nnd ig e belch EP1“ üerseegen Feleben habene albaren, Sesgt auch bei Römern. Die vornehmsten unler diesen Skulpturen, nämlich Ueühnäster Pichon “ e 1) Ser 88 b er Fen Intear lenben, Sbfichis er “ e ueenfür efemgset ragfnpet die Reliefs der Trajanssäule in Rom und diejenigen Uecen Vertreters in Abig Ab as nach, einem Feelegteme bbemmen nd. Vemnglicteit, d vnr e. hebes h. ser Ie Reeeneaarat der Peeh, —, Vüseasenaer Alct Ran, Tar sind uns so seba der Negu ene a ommen und Dringlichke 5 eform sprechen. n s ist einmal lange bekannt, als Volksgenossen nach Rom kamen, es ist deshalb die dringende Notwendigkeit, mit den Einzelstaaten zu einer befremdlich, daß es noch gar nicht lange her ist, daß man in deutschen
Frankreich.
ensen babe gun in dieser “ im 2 1 9 invernehmen m. ngland und Italien gehandelt habe. reinlichen useinandersetung zu kommen, im nteresse der Büchern noch Abbildungen v 8 Sodann wurde mit 348 gegen 148 Stimmen beschlossen, Herstellung der Ordnung in den Finanzen der Einzelstaaten e2. Mäͤngern 8 Germmen nnach enga he in die Einzelberatung der Vorlage einzutreten. und im Interesse der Erhaltung der Reichsfreudigkeit. Ich müßten. Nichts ist irrtümlicher! Bis vor einiger Zeit galten als kann den Beweis für diese Behauptung mit dem einzigen Satze älteste Darstellungen die Bilder von Germanen auf einer Italien. antreten, indem ich hinweise auf die Erregung, die in den Bundes⸗ silbernen Relieftafel, die den Triumph des Tiberius verh staaten eingetreten ist aus Anlaß des in der ersten Lesung der Reichs⸗ licht, der nach Brusus; Tode, 8 vor Chr., bis zur Elb. 7 7
estrigen Sitzng der Deputiertenkammer finanzkommission abgeschl Kompromisses. Diese E 25 Fetrigeno tang der Interpellation des Abg. sfhenromch 85 erngesc süncrang daß n Saniekung E“ wehzc 11“1““ Brunialti, betreffend die italienische Universität in der Finanzen nicht eintreten würde, sondern daß die findet. Daß Germanen bier dargeste t- Cgagenn 8 5 Fouyre be⸗ Tri Iurch den Minister des eußern die Frage der heutige Verwirrung in den 8 der Einzelstaaten fort⸗ der .Se vnag viejer Tdpee vS⸗ na na LS. Verteidigung erörtert. bdauexper a2e., Ferhen . dü cfeszect Fenel⸗ daß öece Gewißheit als Germanen angusprechenden segfecanc Pe, cncn 9.23. T. B.“ bestätigte der Minister „ ustellen in römischer Schriftsteller, die sich zu dieser Zeit viel Nach dem Bericht des W. T 86 nnsersität in Triest, den Einnahmen und Ausgaben. In diesen Ausgaben stehen an erster als 1† Krieger d 8. viel mit den Tittonk seine früber kezüglich der italienischen Univer n Triest Stelle die Aufgaben für die Landesverteidigung in Heer und Flotte, 8 afere Feteger. ne gefährliche Feinde anerkannten in der Kammer abgegebenen Eerlärunoen eiciean Uüchen. 6 Aufgaben über die wohl alle Parteien dieses Fause zinig sind Auf⸗ barbiscsen, Sgeiat her beschaftiten, ,ne 9 merkwürdig, 8 ee; die man gebhge,Gelsgenbeit versäumt habe, die die heiscbafere 8 1.es vnbe Pechegen. Diese als eine besondere Rasse, scharf unterschieden von den Galliern 898 uere er es, w C 11u“ . ufgaben der Lander rfen nicht notleiden. Dazu kommen 8 . erungen es tun könnte. gebung darf n. ehen; bürfen an lesen neuen ’ 2 4 1 . 1 dene runsch niedetr sber. die asfeae eaae “ Planen, Ee belpielnweise de hitnen, und Bazenseniashn dohe, schlanke estalteng dile zonigsseclsche Endes Asesahe gen, zurch die letzten Ereign 8 iguk betreffe nicht vorübergehen, wir müssen sie lösen, und auch dafür ist ein plexion vor allem dieselben Langschädel, ab 2 delikat sei 5 die Frage der nationalen Verteidigung anderrelt, Mehrbedarf vorhanden. Ein dritter Gesichtspunkt ist die Erhaltung farbe) und der alpine Typus (Rundse aber von dunkler Haar⸗ sei jede Erörterun üͤberflüssig, denn keine Regierung könne eine gute unseres Ansehens im Auslande. Wenn wir die Politik der letzten 8 p ypus (Rundschädel und dunkle Kom⸗ 1 ine treiben. Er 8 plexion) wahrscheinlich auch schon gegeben waren. Vermutlich auswärtige Polttik ohne eine starke Armee und Marine Iber. e. Ze⸗ übersehen, so zeigt sich, wie ein fester Wille, die Einmütigkeit hat diese Identifizierung des norddeutschen Typus mit dem G be das mehrere Male gesagt und wiederhole es auch jetzt des starken deutschen Volkes auch den Gegnern Deutschlands imponiert; 1um schlechtweg ihren Grund dari ypus mit dem Germanen⸗ ötigen Maßregeln, sell starkes Deutschland ist ein Fried g ihren Grund darin, daß dieser den schärfsten Gegen⸗ egierung die Absicht habe, der Kammer die noͤtige 1 ein starkes, auch finanziell starkes Deutschlan ein Friedenshort, satz zu den Romanen bildete und die Kriegfü in G über die der Kriegs⸗ und der Marineminister sich auslassen würden, ein Friedenshort in einer Zeit in der wir leider angesichts der i riegfüͤhrung i Germanien „ un 3 ische ein 1 38 2 wesentlich mit ihm zu tun hatte. Es herrschte um diese Zeit in Rom vorzuschlagen, Eicher Kriegsminister betonte, daß die italien allgemeinen politischen Lage an eine Abrüstung nicht denken dürfen. sogar eine gewisse Vorliebe fü 8 d die Ehre 1 1s des Abschlusses der Wirren d 9 gewisse Vorliebe für die blonden Barbaren. Um ihren rmee in einer solchen Verfassung sei; daß - die Ver. Wir können auch heute angesich usses der Wirren der Frauen ähnlich zu sehen, färbten die Römerinnen ihre Haare rot od⸗ und die Fahne des Landes hochhalten könne Da⸗ letzten Monate es aussprechen, daß der Frieden der Welt auf den trugen vollständige, blonde Perücken, die allgemei 7 teidigungemsttel des Landes vermehrt und der militaͤrischen deutschen Bajonetten ruht. Es ist die feste Ueberzeugung aller Vater⸗ manisches Haar⸗ hießen. . gemein „ger⸗ wganisation d. ndige Entwicklung degebn bven; müsse kbnne von landsfreunde, daß die Finanzreform zustande kommen muß, weil die gleichaltrige Darstellung von —— Faige e goer F niemand bezweifelt werden. Wenn die Regierung neue Kre eiserne nationale Notwendigkeit dieses Zustandekommen erzwingen sef Adam Klissi in der Dobrudscha aufgelundene, in Trü 1 e döt en weche, werde sie schleunig deantregen 1n ane bersenem wird. - wäne Eihe⸗ “ “ sich LEe des römischen Feldherrn Craflus, die nee e ge n 2 e 0 a 2 7 4 ö14“*A“ Füserererate eshansashacds anger ascgea u 1 i 2 at, m : 9 - . Vens ücder nce ee 3 Pesekechicen 58 allen Bedürfnifsen der 8 sol”gae ie. eeer sein, die kein Stückwerk ist, zweitens eine Voll⸗ — on liah PSn. Hongss sae 22 riegsmarine in befriedigender Weise genügen zu können. nanzreform, die einen Teil des Reichsbedarfs durch neue Verbrauchs⸗ Römer hervorgerufen hatte. Es ist gelungen, die einen großen, mit ne in befriedigen 9 1 die den Rest durch Matrikular⸗ 8 3 G eeẽuern aufbringt; eine Reform, die d st ch Statuen, Inschriften und Reliefs gezierten Rundbau darstell 6 ee zwill, muß abgelehnt werden. Eine ungenügende Trophäe, von der nur wehüge Stlcke fehlen n , 5 8 ende panien. ’ trigen 8 ichcfinangresorm würde die Folge haben, daß wir in kürzester 25 unter 28 Reliefdarstellungen sind woblerhalken. Sabasn vbe S Die Deputiertenkammer etzte in ihrer gestr 8 Zeit u einer zweiten Reform kommen. Das muß vermieden stellen die besiegten Bastarner dar, unter ihnen — 47 Pnnße⸗ ttung die Erörterung der Interpellation über die Marokko⸗ den im Interesse unserer Erwerbsstände, die auf Krieger in Ketten gezählt alle schlanke, breitschultrige 2 olitik der Regierung fort. stabile Verhältnisfe rechnen müssen. Eine fernere, unerläß⸗ stalten, bekleidet mit engen Hosen Gürteln und mit La. 5 Wie das „W. T. B., berichtet, machte der Deputitet⸗ lich vAesen der Finanzreform ist eine genügende Her⸗ Oberkörper. Nur ein kleiner Kragen pflegt einen Tall Senante im Laufe der Debatte der Regierung den Vorwurf, daß nziehung des Besitzes und der tragfähigen Schultern. Wenn die der Brust und des Rückens zu bedecken. Mit Ausnahme von einem he die Entente nuf Heutschland vernachläffigt habe. Das Ergehnis Inb en des Volkes durch neue⸗ Verbrauchssteuern belastet werden einzigen rasterten Gesicht tragen alle spitz zulaufende Vollbärte. Ein dieser Politik sei das für Spanien bedauerliche französisch⸗deut che Ab. F n, dann darf bei einer solchen Reform der Besitz nicht frei paar Male erscheint, eine Aermeljacke, eine Art kurzer Mantel kommt vommen, bezüglich dessen manche Leute an die Eristenz einer für müsgen Es ist ein Gebot der Gerechtigkeit und der sanieekade. vereinzelt vor, vermutlich bei den Vornehmeren unter den Kriegern. Bäüt echate geßawüttstvlůbe v1““ 28 . . nt das Haar -.. Sees saast e. ass du den daß er sich Sa. den Ast absägt, anliegenden Kappe bedeckt, zumeist ist sge. I ₰ Deputiertenkammer setzte gestern, „W. T. B.“ durch eine dinfelige Uesghasen fe “ die Unzu⸗ Sen Sats “ 8* g . einem Knoten 0 1 . ler Ma er. ’ jugnis de ge, die Beratung des Gesetzentwurfs über die Be⸗ friedenheit und Begehrlichke 2 Sueven auf die anderen en Stämme “ sie liebten nach diesem Zeugnis obliquare crinem nodoque sub-
zu büngams der Arbeitslosigkeit fort. Vorher teilte der (Schluß des Blattes.) 8 88 stringere. Die enge lange Hose ist außerdem so sehr germanische
1“ “
räsident mit, daß der Bericht der Kommission für aus⸗ f Kleidertracht, daß sie noch in allen um 100 und 200 Jahre jüngeren
wärtige Angelegenheiten über das österreichi bärt isch⸗ungarisch⸗ türkische ngereh eingegangen sei und in der 1 garisch Darstellungen sich wiederholt. In einer der Darstellungen von Adam Klissi