Zimmer
ich Kohl, früher in Berlin, jitzt unbekannten
Neues Gerichtsgebäude,
8
1 has Wilhelm Hamburger h
richte zugelassen
4“
p zun ch n
No. 76.
1. Untersuchungssachen.
2. desegheis Verlust⸗ und Fundsachen, 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
Rei
Zustellungen u. dergl.
ger und Kö
Berlin, Dienstag, den 30. Mürz . öffentlicher Anzeiger.
Preis für den Raum einer 4gespaltenen Petitzeile 30 ₰.
6. 7. 8.
Kommanditgesellscha en auf Aktien und Aktiengesellsch.
Erwerbs. und Wi Se eencfsezschaften echtsanwälten.
Niederlassung ꝛc. von 9. Bunkangrverse. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
1109895] Oeffentliche Zustellung.
Annaliese Behnsen, geb. Rollfink, in Stötterit bei Leipzig, Arnoldstr. 32, vertreten durch den ,5 anwalt Abramcivk in Berlin, Kronenstr. 68/ * klagt gegen ihren Ehemann, den Kunstgärtner Ernf Albrecht Behnsen, früher in Berlin, unter dauptung, das Beklagter die Klägerin seit Jul 8* böslich verlassen habe und seit über Jahresfrist seinem Aufenthalt nach unbekannt sei, mit dem Antrage. die Ehe der Parteien zu trennen und den Heklagten für schuldig an der Scheidung zu erklären. 2 e Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen 5 handlung des Rechtsstreits vor die 17. 9 8 . kammer des Königlichen Landgerichts I in 5 Grunerstraße, II. Stock, Zimmer 13, auf 5 283. Juni 1909, Vormittags 10 Uhr, — der Aufforderung, einen bei dem gedachten 5 1 zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Fwe büee özffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klag
kannt gemacht. Berlia⸗, den 25. März 1909. Müntzenberger
er, Gerichtsschreiber des besnigllchen Landgerichts I.
iche Zustellung.
8 99 09 9*½ 8 1. Sugten Benriette Kleist, eb. Burzlaff, in Kummetschen, Kreis ——— Fezeßbevvitäacirer Rechtsanwalt Dr. Hirte z 1 Ehemann, den Hausdiener Hermen Kleist, früher in Berlin, jetzt unbekannten üc enthalts, unter der Behauptunge baß derse afic eem Teanke ergeben, ein liederl sches Leben gefühn anze Nächte hindurch sich in den Kneipen auscg. alten und bei seiner Rückkehr in die ebeliche Wohnun verschiedene Male Frauenspersonen mit⸗ gebracht zat, mit dem Antrage, die Ehe 5. ver teien zu scheiden und auszusprechen, daß 8 82 klagte die Schuld an der Scheldung trägt. 8 e Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ 9 des Feütsste⸗ne * e ee Senn-.
öni den Landger in Berlin, FGaneaoer gcharBcnte Grunerfiraße, II. Stockweik, den 26. Mai 1909, Vor⸗ mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öͤffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 25. März 1909. Lehmann, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts 1. Zivilkammer 20.
099931 Oeffent Ilung. 1 . 294 08 4.8. eeen Anna Emma Marie Kohl, geb. Florentowskv in Berlin, Weber. aße 15 a, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt ier, klagt gegen ihren den Kellner Theodor Gustav Fmil 9 uf⸗ Fönnölhe Cnd i en Ver⸗ e e der Parteien zu basas g88 auszusprechen, daß der Beklagte die Schuld an der Scheidung Püthe Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Königlichen Landgerichts I in Berlin, neues Gerichts⸗ haicbe Grunerstr., II. Stockwerk. Zimmer 27, 88 den 26. Mai 1909, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ en Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke Zustellung wird dieser Auszug der
aat gegen ihren
27, auf mittags 10 Uhr,
Ehemann,
wegen enthalts, 82 Vonkrage,
der öffentli⸗
8 bekannt veesha. 1909
8
8 Jobanna gebor. Michels, in Crefeld, Dionyf usstr 127,
8
bekannt gemach
velin den mann, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 20.
Il . 1110655]1 Oeffentliche Snsienaenge anng eb.
Im anwälte Wassermever JI. u. II in Bemnt, Klagt g gen und Aufen 9 et den Beklagten zur 1 8 venalägerne bghcheftrelg vor die Ea. Setchse des Königlichen Landger ⸗ vp ühr mit 24. Mai 1909, Vormittags 9* Gerichte der Aufforderung, einen bei dem ehac eg der gels enen Anwalt zu bestellen. Zum der Klage Fstentlichen Zustellung wird dieser Auszug t. Bonn, den 23. März 1909. Rademacher, Aktuar,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Lan
——
[110104]1 Oeffentliche Zustellung. Die be-Fenee Nikolaus Krings,
dgerichts.
Helene
läͤgerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr 1 tein Vüne 7 Peter olaus Krings, früher Aufenthalt, Bertlagten, mit dem Antrag auf Ehe⸗ cheidung. Im Termin zur mündlichen Verhandlung bom 19. November 1908 ist die Sache zum Ruben gekommen. Klägerin nimmt das Verfahren wieder auf und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver. andlung des Rechtsstreits vor die 10. Zivilkammer des oöͤniglichen Landgerichts in Cöln auf den 21. Juni 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt iu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Sölm, den 22. Mir⸗ 1909.
laeser, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
gegen den Zeichner
in Cöln, jetzt ohne bekannten si
entliche Zustellung. behsd Henrer Franz Klinge, Wilhelmine Mertens, in Kamen, Kampstraße 8, rozeßbevollmächtigter: Justizrat Dr. Gottschalk in klagt gegen ihren Ehemann, den Maurer Franz Klinge, unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1568 B. G. B., mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung. Die Kläͤgerin ladet den Beklagten zur Uaümdlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zwvilkammer des Königlichen Landgerichts in Dort⸗ mund auf den 3. Juni 1909, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 50, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Dortmund, den 16. März 1909. Gohr, Landgerichtss ekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Oeffentliche Zustellung. 88 immerhauer Johann reitag in Duisburg⸗ Meiderich, Bahnstraße Nr. 81, rojeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Kratz in Duisburg⸗Meiderich, klagt gegen die Ehefrau Johann Freitag, Anna geborene Wolters, unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1567 Bürgerlichen Gesetzbuchs mit dem Antrage auf Ebescheidung. Der Klaͤger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivillammer des Königlichen Landgerichts in Duisburg auf den 5. Juni 1909, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug 85 Fere Feannh F uisburg, den 26. rz 88 8 Mund, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 104131. Oeffentliche Zustellung. 1 Die Ehefrau Hermine Ida Müller, geb. Michaeli, Bremen, gr. Krummenstr. 23, vertreten durch Rechts⸗ anwälte Dres. Ahrens, Lappenberg, Binder in amburg, klagt gegen ihren Ehemann Franz Leopold üller, unbekannten Aufenthalts, aus § 1567 B. G⸗B,, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden. Klögerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivil⸗ kammer VI des Landgerichts Hamburg (Ziviljustiz. gebäude vor dem Holstentor) auf den 21. Mai 1909, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 22. März 1909. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts Hamburg. Zivilkammer VI.
Oeffentliche vägeeze 8
[119407 Die geb. Kaiser, verw.
[110417] 8 Die Ehefrau Caroline Martha Thrun, geb. Arendt,
in Rendsburg, Kanzleistraße 8, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanmwalt Justizrat Schirren in Kiel, klagt gegen ihren Ehemann, den Segelmacher Friedrich Wilhelm Theodor Thrun, früher zu Kiel, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund böslicher deegöe mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und auszusprechen, daß Beklagter die Schuld an der Scheidung trägt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kiel auf den 5. Juni 1909, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Fen⸗ Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Kiel, den 25. März 1909.
Der Gerichtsschreiber des Koniglichen Landgerichts. [110429) Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Arbeiter Wilhelm Nimz, Berta geb. Rosenow, in Neustettin, Richtstraße 8, Proüeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Brummund in Köslin, klagt gegen ihren Ehemann, Arbeiter Wil⸗ helm Nimz. unbekannten Aufenthalts, früher in Neustettin, unter der Behauptung, daß ihr Ehemann sie anfangs Februar 1898 böslich verlassen und sich auf Wanderschaft begeben habe, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Köslin auf den 22. September 1909, Vor⸗ mittags 9 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Köslin, den 24. 85 1909.
rabandt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Oeffentliche Zustellung. lupts 0 rau “ Junghans, 1 Kähler, in Kolberg, Dünenstraße Nr. 28, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Justitrat eibauer zu Köslin, klagt sir ihren Ehemann, den Kaufmann Oswald
aus, früher in Kolberg, jetzt unbekannten benen⸗ Le der Behauptung, daß der Be⸗ gegen ihren Willen am 6. März 1894 die Kolberg obne Angabe des Ftele⸗ seiner Reise, „ihre drei Kinder in bstfloser Lage zurück⸗ lassen habe, seit dieser Zeit sich von der Gemeinschaft in böslicher Absicht fern ge⸗ d sein Aufenthalt bis jetzt unbekannt ge. mit dem Antrage, auf §1
Grund des d er sa B. zu erkennen: Die Ehe der Parteien
r. 2 B. G.⸗ klagte Ehemann träst die wehan 8 eheauns — 2 Koften e NRe.
†. n ꝛu 8 1 streits werden 8 BeAlecgien ꝛur mündlichen
Klägerin ladet G die III. Zivil⸗ . ech sstreits vor
. dic üichen Landgerichts in kammer 27 Cepiember 1909, Vormittag
9 ⁄ Uhr, mit der Aufforderung einen bei dem ge⸗
klagte Stadt e und lassend, ver häuslichen halten un
dachten Gericht zugelassenen
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Köslin, den 25. März 1909.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts:
Trabandt, Aktuar. Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Bergmann Auguste Kettner, eeborene Lipsky, in Kottbus, Wallstraße Nr. 5, rozeßbevollmächtigter: Justizrat Schulz in Kottbus, klagt gegen ihren Ehemann, den Bergmann Ernst Kettner, früher in Grube Mercur, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der §§ 1567 ², 1568 B. G.⸗B., unter der Behauptung, daß Beklagter sie am 5. Januar 1908 verlassen habe und seit dieser Zeit sich in böslicher Absicht von der häuslichen Gemeinschaft fern halte, vor der Trennung er sie aber in einer ihr Leben und ihre Gesundheit gefähr⸗ denden Weise roh mißhandelt habe, mit dem An⸗ trage, die Ehe der Parteien zu scheiden und aus⸗ zusprechen, daß der Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt, ihm auch die Kosten des Rechts⸗ streits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts in Kottbus auf den 3. Juni 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Kottbus, den 25. März 1909.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[109909] .1) Louise Dorothea verehel. Walther, geb. Heine, Win Heiziig Limnenan, verehel. Scholi, geb. Nitscht
2 nna Auguste verehel. olz, geb. tzschke, in Leipzig⸗Neustadt,
3) Emilie Anna verehel. Schellenberg, geb. Müller, in Lelpzig⸗Kleinzschocher,
4) Johanne Marie Therese verehel. Kunze, geb. Appelt, in Dahlen, .
5) Anna verehel. Schönfelder, geb. Müller, in Hirschberg a. d. Saale,
6) Anna Minna verehel. Meißner verw. gew. Plutte, geb. Kathe, in Borsdorf, rozeßbevollmächtigte: die hiesigen Rechts⸗ anwälte Justizrat Dr. Lengnick zu 1, Dr. Klien und Dr. Heinemann zu 2 bis 6 — klagen gegen ihre Ehemänner:
zu 1 den Tischler Eduard Louis Walther aus Atzmannsdorf, zuletzt in Leipzig
zu 2 den Kürschner Eduard Fulius Otto Scholz aus Bernstadt, Kreis Oels, früher in Geschwitz, zuletzt auf der Durchreise in Beuthen a. O.,
zu 3 den Schlosser Albin Paul Emil Schellen⸗ berg aus Leipzig⸗Kleinzschocher, zuletzt in Leipzig,
zu 4 den Bierschröter Ernst Adolph Kunze aus Gittersee, zuletzt in I“
zu 5 den Handarbeiter Ernst Arno Schönfelder aus Schedewitz, zuletzt in Leipzig,
zu 6 den Arbeiter Richard Friedrich Albert Meißner aus Dresden, früher in Borsdorf, dann vorübergehend in Bitterfeld und Delitzsch,
— saͤmtlich jetzt unbekannten Aufenthalts — auf Ehescheidung wegen böslicher Verlassung, zu 6 außerdem wegen Zerrüttung des ehelichen Verhältnisses durch die Schuld des Mannes.
Die Klägerinnen laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung der Ehestreite vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf Freitag, den 4. Juni 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, je einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Leipzig, den 26. März 1909.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 11101937 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Arbeiter Robert Hartmann, Maria geborene Würzler in Ennigerloh, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Geheimer Justizrat Meyer und Dr. Wilh. Meyer in Münster, klagt gegen ihren Ehemann, Arbeiter Robert Hartmann, früher in Beckum, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1568 Bürgerlichen Gesetzbucht, mit dem An⸗ trage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu scheiden und den für den allein schuldigen Teil zu erklären. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Münster auf den 9. Juni 1909, Vormittags 9 Uhr, geladen mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt
gemacht. Münster, den 20. März 1909.
ellmich, “ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [1090460 Oeffentliche Zustellung. Der Eisenbahnbureaudiätar Oskar Krüger zu Straßburg, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. heanie und Otto Mayer in Straßburg, klagt
Mathilde Krüger, e Herre,
üher in Straßburg, 1. Zt. ohne bekannten sohn⸗ und Aufentbaltsort, mit dem Antrage die am 11. Juni 1904 vordem Standesbeamten zu Siraßbung eschlossene Ehe aus Verschulden der Beklagten zu sebe und ihr die Kosten des Rechtsstreits zur Laft zu legen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die IV. Zivilkammer des Kasserlichen Landgerichts in Straßburg i. Els. auf den 22. Mai 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
[110406]
ghhn seine Ehefrau, I1
Anwalt zu bestellen.
„den 21. März 1909. Era encchenibere des Kalserlichen Landgerichts.
[110432]1 Oeffentliche Zustellung.
Die Arbeiterfrau —— 2₰ Krause, in Makoscheyen, Kreis Lyck, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Siebert in Lyck, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann Martin Laborge, früher in Makoscheyen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter 3 Wochen nach der Eheschließung 82 böslich verlassen habe, zuerst nach Wattenscheid, dann 28 Böhnen bei Haknau, von dort nach Hörde verzogen sei, wo er in wilder Ehe gelebt und mit seiner Konkubine 2 Kinder erzeugt habe, daß sein jetziger Aufenthalt polizeilich nicht zu ermitteln sei, mit dem Antrage, das Band der Ehe zwischen Par⸗ teien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Lyck auf den 29. Juni 1909, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser . Klage bekannt gemacht.
Lyck, den 22. März 1909. Hoeft, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[1104741 SOeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Lucie Edel in Marlenheim, vertreten durch den Vormund, Tagner Alois Edel in Marlenheim, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Hartmann hier, klagt gegen den Küfergesellen Viktor Glöckler, Sohn von Michael, aus Ober⸗ bronn, zuletzt in Riedisheim bei Mülhausen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß Beklagter der Mutter der Klägerin, der Maria Edel, in der gesetzlichen Empfängniszeit, 3. 3. 07 bis 2. 7. 07, beigewohnt hat und Vater der Klägerin sei, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ fällig zu verurteilen, an Klägerin von ihrer Geburt an bis zur Vollendung ihres sechzehnten Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geld⸗ rente von viereljährlich 45 ℳ nfundvierzig Mark —, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 1. Juli, 1. Oktober, 1. Januar und 1. Apeil jedes Jahres, zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechisstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht in Mülhausen i. Elsaß auf Freitag, den 28. Mai 1909, Vormittags 8 Uhr, Saal 23. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mülhausen i. Els., den 22. März 1909. 2 Der Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
[1105200 Oeffentliche Zuste . 29 Wilmersdorf,
Der Kaufmann Paul König Wilhelmsaue 16, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Justizrat Michaelis in Berlin, Hinter der gegen den Kaufmann
katholischen Kirche 2, klagt Julius Prinz zu gfus;Bchie che zuletzt zu Berlin, Falckensteinstraße 47, wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte sich in der Schuldverschreibung vom 17. Ja⸗ nuar 1906 bekannt habe, der Rechtsvorgängerin des Klägers, Frau Ellen Prinz, geborene Spanier, den Betrag von 5000 ℳ aus einem Darlehn zu ver⸗ schulden und sich verpflichtet habe, die Schuld vom 17. Januar 1906 ab mit 5 % zu verzinsen und nach 3 monatlicher Kündigung zurückzuzahlen. Wenn eine Zinsrate nicht in den ersten 8 Tagen des Kalender⸗ quartals entrichtet wird, soll das Kapital ohne Kündigung fällig und zahlbar sein. Die am 1. Ja⸗ nuar 1909 fälligen Zinsen seien nicht gezahlt worden, weshalb das ganze Kapital sofort fällig sei. Für die Schuld habe der Beklagte mit dem ihm gehörigen, im Grundbuche des Amtsgerichts Rixdorf von N 2 dorf Bd. 37 Bl. Nr. 1259 verzeichneten Grundstücke Hypothek bestellt, die Hypothek stehe in Abteilung III unter Nr. 15 des Grundbuchs eingetragen. Der Beklagte hafte aber auch für die Schuld persönlich, weil er die der Schuld zu Grunde liegende Darlehnsschuld laut Urkunde vom 17. Januar 1906 persönlich konstituiert habe. Die Klage⸗ forderung sei mittels Zession auf den Kläger übergegangen und stehe auch für ihn im Grundbuche eingetragen. Er hat beantragt: den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an ihn 5000 ℳ nebst 5 vom Hundert Zinsen seit dem 1. Oktober 1908 zu zahlen und zur Befriedigung wegen dieses An⸗ spruchs die Zwangsvollstreckung in das zu Rixdorf, Teupitzerstraße 94, belegene, im Grundbuche des Amtsgerichts Rixdorf von Rixdorf Band 37 Blatt Nr. 1259 verzeichneten Grundstücks zu dulden, das Urteil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ 2e. des Rechtsstreits vor die 13. Zivilkammer
sddes Könlglichen Landgerichts II in Berlin, Hallesches fufer 29/31, auf den 14. Juni zWoc⸗ 1c.
mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 24. März 1909.
Gaebler, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.
[110639 Oeffentliche Zustellung.
Der Fabrikant R. Graef zu Berlin, Yorkstr. 10, Proz ßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Wilh. Brückmann zu Berlin, Blücherstraße 7, klagt gegen den Richard Schramm, zur Zeit unbekannten Auf⸗ enthalts, früher zu Berlin, Alexander⸗Ufer 4, au Grund einer Mietsforderung, mit dem Antrage 8 kostenpflichtige Verurteilung zur Zahlung von 160 ℳ nebst 4 % Zinsen von 50 ℳ seit dem 1. Oktober 1908, von 50 ℳ seit dem 1. November 1908, von 50 ℳ seit dem 1. Dezember 1908, von 10 ℳ seit dem 1. Januar 1909. Der Kläger ladet den Be⸗
klagten zur mündlichen Verhandlung des vor das Königliche Amtsgericht n eren öctastreth.