keilung 62, Neue Friedrichstr. 12/15, II Trp., Zimmer 174/176, auf den 28. Mai 1909, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Feennne wird dieser Auszug der Klage bekannt emacht. vLcnzes lichen Amtsgericht her Gerichtsschreiber des niglichen 2 eerichts . Berlin⸗Mitte. Abteilung 62. gerig
[110466]-¼ Oeffentliche Zustellung.
Die Sparkasse des Kreises Bitburg zu Bitburg, vertreten durch ihren Vorstand, Prozef bevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Heinrichs zu Bitburg, klagt gegen den Karl Schilz, Schlosser, früher zu Kyllburg, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent⸗ haltsort, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr gemäß früher mitgeteiltem Auszug einen Gesamt⸗ betrag von 3132,23 ℳ verschulde, und Klägerin für den Betrag von 3000 ℳ sichergeftelt ist, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurteilung zur Zah⸗ lung von 132,23 ℳ nebst 4 ½ % Zinsen seit dem 1. Januar 1909 durch vorläufig vollstreckbare Ent⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Bitburg auf den 7. Mai 1909, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bitburg, den 13. März 1909.
Zimmer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[110656]) Oeffentliche Zustellung.
Der Herrschaftsbesitzer Leo Graf von Ballestrem in Deutsch⸗Jägel, Kreis Strehlen, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Justizrat Güttler in Brieg, klagt gegen den Rentmeister Bernhard Pistohl, früher in Deutsch⸗ Jägel, Kreis Strehlen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm gegen den Be⸗ klagten, welcher auf der Herrschaft des Klägers Deutsch. Jägel als Rentmeister angestellt gewesen sei, aus dessen Amtsführung ein Schadenersatzanspruch von 2005,42 ℳ zustehe, mit dem Antrage auf Zah⸗ lung von 2005,42 ℳ nebst 4 % Zinsen seit 11. Juli 1908. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Brieg auf den 16. Juni 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Brieg, den 25. März 1909.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[110467]% Oeffentliche Zustellung. Der Landwirt Anton Togrund in Haus Etgendorf
bei Bedburg. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Giesen in Cöln, klagt gegen die Ehefrau Gustav Schindler, Anna Maria geborene Frigge, früher in Cöln, Jahnstraße 28, unter der Behauptung, daß die Beklagte ihm für im Jahre 1907 käuflich ge⸗ lieferte landwirischastliche Produkte einen Betrag von 171,50 ℳ verschulde, mit dem Antrage, die Beklagte zur Zahlung von 171,50 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Juni 1908 zu verurteilen, derselben die Kosten des Rechtsstreits, einschließlich derjenigen des voraufgegangenen Mahnverfahrens, 55 B 572/08, zur Last zu legen und das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Cöln auf Montag, den 24. Mai 1909, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 72, im Justizgebäude. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Cöln, den 22. März 1909.
(L. S) Hälm, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. [110468) Oeffentuche Zustelluug.
Der Meister Alfred Fülle zu Düsseldorf, Fried⸗ richstraße 75 — Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Appelbaum zu Düsseldorf, klagt gegen den Kaufmann Peter Schmitz, früher zu Cöln⸗Nippes, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte in der Prozeßsache Fülle gegen Schmitz — 55 C 826/08 — rechtskrättig zur Zahlung von 200 ℳ kostenfällig verurteilt sei, daß Beklagter in dieser Sache am 23. Juli 1908 eine Sicherheit von 210 ℳ bei der Regierungshauptkasse zu Cöln hinterlegt habe und daß die Zwangsvollstreckung aus diesem Ürteile gegen den Beklagten ohne Erfolg ge⸗ blieben ist, mit dem Autrage, den Bellagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil kostenfällig zu ver⸗ urteilen, darin einzuwilligen, daß die bei der König⸗ lichen Regierungshauptkasse zu Cöln unter dem 23. Juli 1908 in Sachen Fülle gegen Schmitz — 55 C 826/08 — hinterlegten 210 ℳ nebst den auf⸗ gelaufenen Zinsen an den Kläger ausgezahlt werden. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Cöln, Zimmer 72, Justizgebäude, auf den 24. Mai 1909, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klaze bekannt gemacht.
Cöln, den 23. März 1909.
(L. S.) Hähn, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [110405] Oeffentliche Zustellung.
Der Rechtsanwalt am Oberlandesgericht Siegfried Cramer zu Colmar, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Renaud in Colmar, klagt gegen den Georg Ißler, Holzschuhmacher, früher zu Sondernach, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen e von Vertretungskosten in der beim Ober⸗ andesgerichte zu Colmar anhängig gewesenen Ehe⸗ scheidangssache R II 18/07 mit dem Antrage, 1) auf Verurteilung zur Zahlung von ℳ 38,25 nebst 4 % insen hieraus vom Klagezustellungstage an und der osten des Rechtsstreits einschließlich der durch Er⸗ wirkung und Vollziehung des Arrestes entstandenen; 2) das Urteil für vorläufig vollstreckbar erkläten, eventuell gegen Sicherheitsleistung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die II. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar i. Elsaß auf den 6. Juli 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Gerschtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts. [109899] Oeffentliche Zustellung.
Der Maschinenmeister Friedrich Weimer in Danzig, Breitgasse 91, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt S in Danzig, klagt gegen den Gutsbesitzer
von Heyne, er zu Danzig, Langgasse 41
bei Mielke, wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalis, auf Grund des auf den Beklagten gezogenen, von dem Beklagten akzeptierten, am 15. März 1909 fällig gewordenen, mangels Zahlung protestierten
Wechsels de dato Danzig, den 10. Dezember 1908,
über 6000 ℳ, mit dem Antrage, den Beklagten zur
Zabhlung von 6000 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem
17. März 1909 sowie 7,85 ℳ Wechselunkosten an den Kläger zu verurteilen. Der Kläger ladet den
Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗
streits vor die erste Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Danzig auf Dienstag, den 15. Juni 1909, Vormittags 9 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗
richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke
der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Danzig, den 25. März 1909. Kowalski, Aktuar,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [109900]/ Oeffentliche Zustellung.
Die Firma A von Niessen in Danzig, Tobias⸗ gasse 10, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Zander in Danzig, klagt gegen den Kurt Stellwag, früher zu Danzig, Große Schwalbengasse 15a, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Warenforderung von 271 ℳ 61 ₰ und einer Wechselforderung von 100 ℳ, mit dem Antrage: 1) den Beklagten zu ver⸗ urteilen, an die Klägerin 371 ℳ 61 ₰ nebst 4 % Zinsen von 271 ℳ 61 ₰ seit dem Tage der Zu⸗ stellung der Klage, 6 % Zinsen von 100 ℳ seit dem 16. August 1908 zu zahlen, 2) das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechte⸗ streits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Danzig, Pfefferstadt, 1u den 30. Juni 1909, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Danzig, den 20. März 1909.
Gaul, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [110408]‧ SOeffentliche Zustellung.
Der Wilhelm Schmidt zu Löttringhausen, Prozeß⸗ bevoll mächtigte: Rechtsanwälte Brandhoff und Wienke in Dortmund, klagt im Wechselprozesse gegen den Fritz Heusche, früher in Gelsenkirchen, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Grund des Wechsels vom 15. Januar 1909 und der Protesturkunde vom 15. März 1909, mit dem Antrage auf Zahlung von 500 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem 15. März 1909, 6,20 ℳ Wechselunkosten und ½ % Peovision mit 1,65 ℳ. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts in Dortmund auf den 18. Mai 1909, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 50, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dortmund, den 23. März 1909.
Mürmann, Aktuar, -als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [(110409) Oeffentliche Zustellung.
Die städtische Sparkasse zu Dortmund, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Pork in Dortmund, klagt gegen den Bildhauer Hugo Alfred Sieges, dessen Aufenthaltsort unbekannt ist, unter der Be⸗ hauptung, daß ihr der Beklagte an Zinsen 1066,04 ℳ schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, die Zinsen aus der im Grundbuche von Dortmund Band 83 Artikel 43 Abt. III unter Nr. 7 für die Klägerin eingetragenen Hypothek von 43 000 ℳ Darlehn für die Zeit vom 1. Dezember 1907 bis 31. Mai 1908 im Betrage von 1066,04 ℳ zu zahlen, sowie zu dulden, daß wegen dieses Anspruches das verpfändete Grundstück Flur 8 Nr. 2621/21 der Gemarkung Dortmund mit aufstehenden Gebäulichkeiten zur Zwangsver⸗ steigerung und Zwangsverwaltung genommen wird, auch das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Dortmund auf den 14. Juni 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ m.
acht.
Dortmund, den 25. März 1909 8 Hörster, Amtsgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[109902] Oeffentliche Zustellung.
Der Heilmagnetiseur Friedrich Janson in Dresden, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Schirmer daselbst, klagt gegen Agnes Weniger, gesch. Janson, früher in Dresden, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Kläger der Be⸗ klagten während ihres ebelichen Zusammenlebens die Verwaltung seines Verdienstes und Vermögens über⸗ lassen, daß die Beklagte Gelder des Klägers, ins⸗ gesamt 9000 ℳ, bei der Sparkasse der Stadt Dresden auf 3 Sparkassenbücher eingelegt habe, die sie sich ohne Zustimmung des Klägers auf ihren Namen habe ausstellen und für sich zur Rückzahlunz habe sperren lassen, daß infolge dieser Sperrung die Sparkasse der Stadt Dresden die Rückzahlung der Gelder verweigere, bis die Beklagte der Rückzahlung zustimme, die Zustimmung der Betklagten aber wegen ibres unbekannten Aufenthalts nicht zu erlangen sei, mit dem Antrage: 1) die Beklagte zu verurteilen: a. in die Auszahlung der bei der Sparkasse der Stadt Dresden auf die auf ihren Namen lautenden, von ihe gesperrten Sparkassenbücher der Kassenstellen Altstabt Nr. 49 429, Johannstadt Nr. 25 575 und Wilsdruffervorstadt Nr. 36 757 eingelegten 9000 ℳ an den Kläger zu willigen und b. die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, sowie 2) das Unteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstrecbar zu er⸗ klären. Der Kaäger ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 12. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Dresden auf den 24. Mai 1909, Vorm. 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts Dresden, am 24. März 1909. [110460]1 9 Oeffentliche Zustellung. Die Firma Kretzschmar, Bösenberg & Co., Lamyen⸗
und Kronleuchterfabrik in Dresden, klagt gegen den
Buchhalter Paul Ernst Wilhelm Starke, früher in Dres den, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Er⸗ stattung der vom Beklagten in der Zeit vom 1. April 1904 bis 2. Februar 1906 in seiner Eigenschaft als Buchhalter und Kassierer für die Klägerin verein⸗ nahmten, an diese aber nicht akgelieferten Kunden⸗ gelder, mit dem Antrage, den B⸗klagten durch vor⸗ läufig vollstreckbares Urteil zu verurteilen, ihr 15 287 ℳ 74 ₰ nebst Zinsen zu 5 % vom Tage der Klagzustellung ab zu bezahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaufmannsgericht der Stadt Dres yen, Vitzthumstr. 5 I, auf Donnerstag, den 6. Mai 1909, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Der Gerichtsschreiber des Kaufmannsgerichts der
Stadt Dresden, am 25. März 1909.
[110410]) Oeffentliche Zustellung. Der Bankdirektor a. D. Franz Paul Artbur Forkert in Blasewitz und der Pryvatmann Friedrich Louis Rückert in Loschwitz, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Backofen in Dresden, ksagen gegen Frau Rosalie verw. Ehrlich, geb. Fröhlich, früher in London, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihnen die Beklagte als Erbin ihres verstorbenen EChemanns Max Ehrlich in Berlin auf Grund eines vom letzteren mit den Klägern am 2. Dezember 1902 geschlossenen Vertrags 23 845 ℳ schulde, mit dem Antrage, die Beklagte zu verurteilen an Forkert 10 000 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Juli 1907, an Rückert 5000 ℳ nebst Zinsen zu 5 % seit dem 1. Juli 1907 zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Kläger laden die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Laͤndgerichts zu Dresden auf den 19. Mai 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwocke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug.⸗ der Klage bekannt gemacht. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts Dresden, am 26. März 1909.
[110470]0 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann J. Kramm in Essen⸗Ruhr, Limbeckerstraße 97, Ee Rechts⸗ anwalt Hunewinckel in Essen, klagt gegen den Kauf⸗ mann E. Becker, unbekannten Aufenthafts, früher in Essen, Huttropstraße 54, unter der Behauptung, daß die im Auftrage des Beklagten bei dem Reisenden A. Herold gepfändeten Sachen Eigentum des Klägers seien bis zur vollständigen Tilgung der Kaufsumme, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, daß die in Sachen des jetzigen Beklagten gegen den Reisenden A. Herold in Essen, Wörth⸗ straße 34, am 7. Januar 1909 durch den Gerichts⸗ vollzieher Hahues in Essen gepfändeten Gegenstände, nämlich 1 Chaiselongue mit Decke und 6 Fenster⸗ gardinen, von der Pfändung freigegeben werden. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtzsgericht in Essen, Zimmer 43, auf den 6. Mai 1909, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Essen, den 23. März 1909. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts:
Müller, Aktuar.
[110469) Oeffentliche Klagzustellung. Friedenwirt Franz Faver Ehinger in Tengen klagt gegen Frau Katharina Pfanner Ww., geb. Rist, zuletzt wohnbaft in Tengen, zur Zeit an unbekannten Orten, auf Ersatz von 4 % Zinsen aus 692 ℳ 30 ₰ vom 7. Februar 1908 bis dahin 1909 mit 27 ℳ 60 ₰, mit dem Antrage auf Verurteilung zur Zahlung von 27 ℳ 60 ₰, und ladet dieselbe zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor das Gr. Amtsgericht Engen auf Donnerstag, den 6. Mai 1909, Vormittags 9 Uhr. Zum
Zwecke der öffentlichen Zustellung w der Klage nece ee ung wird dieser Auszug
Engen, den 25. März 1909.
(L. S. Ochs, Berlahtsschreiber des Gr. Amtsgerichts.
(1104711 SOeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Emil Liebmann in Frankfurt a. M., Bleidenstraße 6/8, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. jur. Adolf 889 in Frankfurt am Main, klagt gegen den Wilhelm Schulte, Reisender, jetzt unbekannten Aufenthalis, früher in Frankfurt a. M. Kaiserstraße, auf Grund der Behauptung, der Be⸗ klagte verweigere die Einwilligung der Auszahlung seines zugunsten des Klägers durch Beschluß vom 2. Mai 1908 bei der Firma Lerot Nachf in Frank⸗ furt a. M. gepfändeten und dem Kläger zur Ein⸗ ziehung überwiesenen Gehalts, soweit dasselbe den Betrag von 1500 ℳ jährlich übersteigt, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteil: ng, einzu⸗ willigen, daß der von der Firma Lerof Nachf. bei Herrn Justizrat Zimmt in Frankfurt a. M. hinter⸗ Betrag von 238,24 ℳ an den Kläger ausge⸗ händigt werde, und dem weiteren Antrag, das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklaͤren. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver
1 handlung des Rechtsstreits vor das Königli r Frankfurt a M. auf den 22. Pehe 5 1
mittags 9 ½ Uhr, Zimmer 51,
Salt ensttahe vr. 8, Errgeschcß. vgptseznds,
er öffentlichen Zuste id di
Fise been S.Zuftegnd wild dieser Auszug der eankfurt a. M., den 22. März 1909.
Der Gerichtsschreiber dig arlelicen Amtsgerichte.
(1104122° Oeffemtliche Zustellun
Der Regierungsrat a. D. Karl von Lählewein in Berlin, vertreten durch Rechtsanwälte Justizrat Grünewald und Leun in Gießen, klagt gegen die Paula Heutschel, geb. Kleemann, geschiedene Che⸗ frau des Arns Friedrich Hentschel zu Béd⸗Nanhein, zur Zeit unbekannt wo abwesend, aus Kaufvertrag, mit dem Antrage auf Verurteilung de Beklagten zur Zahlung von ℳ 1501,75, und ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreite vor die zweite Landgerichts zu Gießen auf den 7. Junt 1909, Vormitags 8 Uhr, mit der Aufforderun, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Gießzen, den 25. März 1909.
Der Gerichtbschreiber
Zivilkammer des Groß herzoglichen;
[109904¹° Oessentliche Zustellung.
Die Firma Roth und Junius vorm. August Roth in Hagen i. W., Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Schmidt I. in Hagen, klagt gegen den Organisten Stephan Kurowsky von Wyschonow, Kreis Kempen in Posen, z. Zt. unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß li. Vertrag vom 23. Mai 1907 der Beklagte von ihr in Form eines Mietvertrages das im Klageantrage näher be⸗ zeichnete Pano für den Preis von 580 ℳ auf Ab⸗ zahlung hekauft, daß der Beklagte die bedungenen Ratenzah ungen mit monatlich 45 ℳ nicht einge⸗ halten habe, im ganzen bis jetzt nur 50 ℳ gezahlt habe, und daß sie — die Klägerin — im Falle des Rücktritts vom Vertrage eine angemessene Ver⸗ gütung für die Ueberlassung des Gebrauchs des In⸗ struments, unter Berücksichtigung des eingetretenen Minderwertes, berechnen dürfe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen: 1) an die Klägerin das von ihr erhaltene schwarze Weber Piano herauszugeben, 2) an dieselbe noch 110 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen und das Urteil gegen Sicherheits⸗ leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Hagen auf den 5. Juli 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der Fffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hagen, den 25. März 1909.
Heinzerling, Landgerichtsassistent, 1
als Gerichtsschreiber des Koͤnialichen Landgerichts.
[110472] Oeffentliche Zustellung.
Die Westfälisch⸗Lippische Vereinsbank, Aktiengesell⸗ schaft zu Bielefeld, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Justizrat Czarnikow und Jordan in Halle a. S., klagt im Wechselprozesse gegen Paul Stege⸗ mann, früher in Halle a. S., Halberstädterstraße 4, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des Wechsels vom 7. Oktober 1908 über 300 ℳ, zahlbar am 25. Januar 1909, mit dem Antrag, den Be⸗ klagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Klägerin 300 ℳ nebst 6 % Zensen seit 26. Januar 1909 und 9 ℳ 20 ₰ Wechselunkosten zu zahlen, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗
gericht in Halle a. S., Poststraße 13 — 17, Zimmer
Nr. 130, auf den 28. Mai 19 ke te- ai 1909, Vormittags
Zum Zwecke der öffentli lellung wird dieser Auszug der Klage eralachen Fa Halle a. S., den 24. März 1909.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 6a
[110415] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Thielbeer u. das in Bill⸗ wärder Neuedeich 62, Prozeßbevollmaäͤchtigte: Rechts⸗ anwälte Dr. L. van Biema 1. und Dr. H. ban Biemg II. in Hannover, klagt gegen den Wilhelm Haack, früher in Hannover, Neuestraße 8 II, jetzt unbekannten Aufenthoalts, auf Grund des Wechsels vom 16. September 1908 über 348,26 ℳ und der Protesturkunde vom 17. November 1908, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, der Klägerin 348 ℳ 26 ₰ nebst 6 % Zinsen darauf vom 15. No⸗ vember 1908 und 9,64 ℳ Wechselunkosten zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die erste Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts in Hannover, Hallerstraße 1, Zimmer 61, auf den 4. Juni 1909, Vormittags 9 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hannover, den 25. März 1909.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [110414] Oeffentliche Zustellung. 1 Die Firma Paul Schur in Berlin, Dirlsenstraße, Stadtbahnbogen 83, Prozeßbevollmächtigter: Rechls⸗ anwalt Dr. jur. Rathgen in Hannover, Andreä⸗ straße 14 II, klagt gegen den praktischen Arzt Dr. Hans Jaspis, früher in Hannover, Langelaube 27, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte, der bis zum September 1907 8 Groß⸗Lichterfelde wohnte, die Klägerin im Mai 190 brauftrogi habe, sein Mobiliar guf Lager ze nehmbth und aufzubewahren und am 31. August 17 ve nach Hannover zu senden, und sie n Eh wuflichtige 8 geführt habe, mit dem Antrage au 3. 4 % Verurteilung zur Zahlung von 885 Die Klägerin Finsen seit rem 10. September 1903, andlung des ladet den Beklagten zur müvplichen ner des a 1 1 Rechtsstreits vor die dritte Ziv 85 den 28 Ne 3 lichen Landgerichts in Fengerützr mit der Nas ö 1909, Vormittags 9 mhchten Gosch uf. feroer ee deere en. Zum Imege ige⸗
nwa S lassnen, 8g wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. März 190
over, den 25 rz 9. engvdcegschreiber des Königlichen Landgerichts. (109027] Oeffentliche Zustellung.
Der Bäckermeister Franz Naujoks in Linden a.-. Ruhr, Ostst c8e 32. Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗. anwalt Ernst in Linden, klagt gegen den Arbeiter Jakob Damm, früher in Linden, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behaupturg, daß ihm der Beklarte fuͤr Kost und Logis aus dem Monat Fe⸗ bruar 1909 noch 30 ℳ schulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung dieses Betrages nebst 4 % Zinsen seit dem
1. März 1909 durch vorläufig Her Kläger labet den orläufig vollstreckbares Urteil.
eklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Kaaeicg Amtzs⸗ gericht in Hattingen auf den 18. Mai 1909, loensttags 10 Zum Zwecke der 5 Wung w 1 2 hetn Fea erd dieser Auszug der Klage be⸗
Hattingen, den 23. März 1909.
Wurm, Aktuar, 3 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [110647] Oeffentiiche Zustellung.
„Der Student Calmann Nikolaus Palem zu Heidelberg klagte gegen den Charles Mackintosh, Inhaber der Berlitz School in Heidelberg, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Bauer u. Keller hier,
des Großherzoglichen Landgerichts: F. V.: (L. 8.) Uchen Gerichtsassessor.
aus Erteilung von Unterrichtsstunden, bei dem Bürgermeisteramt Heidelberg auf Rückzahlung des