burg. Dem Fritz Schröder in Dt.⸗Wilmersdorf ist Proksra erteilt.
Nr. 33 7083. Firma Paul Grohmann, Berlin. Inhaber Paul Grohmann, Fabrikant in Berlin.
Nr. 33 709. Firma Joseph Cavanagh, London mit Zweigniederlassung in Berlin unter der Firma Joseph Cavanagh Filiale Berlin. Jahaber Joseph Cavanagh, Kaufmann, London. Dem George C. Mc. Hale in Berlin ist für die Zweigniederlassung Prokura erteilt.
Nr. 33 710. Offene Handelsgesellschaft Kurlandt * Pieper Baugeschäft, Rixdorf. Gesellschafter Johann Kurlandt, Zimmermeister, Rixdorf, Hermann
i per, Maurermeister, Rixdorf. Die Gesellschaft
88 an —. Mü n9 Sg 1 r. B rma Joseph rsch, Berlin. Inhaber Joseph Hirsch, Agent, Berlin.
Bei Nr. 6976 (Firma Adolf Eisner Gas⸗ glühlichtwerke Berlin). Die Prokura des Ernst Eisner ist erloschen.
Bei Nr. 22 109 (Firma Dampfwäscherei „Sport“ Elise Herz, Berlin). Zur Vertretung der Gesellschaft ist sortan nur der Gesellschafter Paul Herz ermächtigt.
Bei Nr. 24 656 (Firma Friedrich Gerecke, Berlin). Der Kaufmann Wilhelm Gerecke zu Berrlin ist als persönlich haftender Gesellschafter in das Geschäft eingetreten. Die Gesellschaft hat am 21. März 1909 begonnen.
Bei Nr. 21 059 (Offene Handelsgesellschaft E. Ganzel & Co. Berlin). Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.
Aelshe f enedeic, Graft; n
r. Friedr raff; Karlshorst). 8 VBerlin, den 24. März 1909. 868— Ksönigliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 90.
Berlin. Handelsregister [110186] des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung A.
Das Erlöschen folgender Firmen:
1 Heteric “ Inh. Heinrich venoch, Kaufmann, rdorf, jtzt unbekannt.
“ 1 5 .
2 eutich Bulgarisches Handels. und 1““ W. D. Kazakoff u. W. F. Scchmidt Kazakoff u. Schmidt (& 27 580). Gesell⸗ schafter: Wladimir Dimttroff Kazakoff, Kaufmann,
Beilin, Waldemar Franz Schmidt, Ingenieur, Berlin. Gewerbebetrieb eingestellt. Kazakoff ist der Aufforderung zur Löschung nicht nachgekommen. Zwangsvollstreckung gegen ihn fruchtlos.
8 3) C. G. Canitz (A 23 875). Jih. Wilhelm Oito Keeling, Kaufmann, Berlin, jtzt unbekannt. Gewerbe⸗
betrieb in Abgang gestellt.
14) Paul Gansewig (A 2500) früherer In⸗ haber: Paul Gansewig, Kaufmann, Franz. Buchholz. Derselbe ist verstorben. Die Hterbliebenen haben des e ausgeschlagen. Gewerbe in Abgang gestellt.
5) Rudolf Altstetter (A 26 905) Inh. Rudolf Altstetter, Kaufmann, Charlottenburg, jetzt un⸗ bekannt. Gewerbdebetrieb eingestellt.
6) Carl Degner & Co⸗ (X 29 661). Gesell⸗ schafter: Carl Degner, Malermeister, Charlottenburg, Hermaan Füllgraf, Bauunternehmer, Rixdorf. Ge⸗ werbebetrieb eingestellt. Füllgraf ist der Aufforderung zur Löschung nicht nachgekommen; Zwangsvollstreckung war fruchtlos.
7) A. Hirsch & Co (A 28 488). Inh. Frau Paula Hirsch, geb. Schmulowietz. Die frühere Mit⸗ gesellschafterin Anna Hirsch, Fräulein, Stettin, ist aus der offenen Handelsgesellschaft ausgeschieden Der Aufforderung zur Löschung der Firma ist die In⸗ haberin nicht nachgekommen. Zwangsvollstreckung war fruchtlos.
8) Christliche 1 Sar⸗ ganek & Lücke (A 20 554). Inb. Alfred Sarganek, Buchhändler, Essen a. Ruhr. Gewerbe in Abgang gestellt. Aufforderung zur Löschung nicht nach⸗ gekommen. Zwangsvollstreckung fruchtlos.
9) „Fides“ Berliner Privat Detektiv Bureau und Auskunftei, Max Wienecke (A 19 368). Inh. Max Wienecke, Kaufmann, Charlottenburg, jetzt unbekannt. Gewerbebetrieb eingest llt.
10) Alfred Hahn & Co (A 2143). Gesell⸗ schafter: Alfred Hahn, Kaufmann, Berlin, lungsgehilfe Franz König, Berlin, jetzt unbekannt. Gewerbebetrieb eingestellt.
11) Deutsche Trockenmilch⸗Industrie Paul Bollmann (A 30 ,425). Inh. Paul Vollmann, Kaufmann, Hagen i. W., jetzt unbekannt. Gewerbe in Abgang gestellt.
12) Herrmann & Funke (A 18 603). Gesell⸗ schafter: Anton Funke, Kaufmann, Westig i. Westf., Otto Herrmann, Kaufmann, Wilmersdorf, jetzt un⸗ bekannt. Gewerbe in Abgang gestellt.
13) L. Frühling (&A 20 531). Inh. Julius Zweig, Kaufmann, Dtsch⸗Wilmersdorf, jetzt un⸗ bekannt. Gewerbe in Abgang gestellt.
14) A. A. Jordan. (& 32 684). Inh. Alfred Abrabam Jordan, Kaufmann, Berlin, jetzt unbekannt. Geschäft aufgelöst. G
15) Bruno Hoff &᷑ Co (A 27 142). Inh. Bruno Hoff, Kaufmann, Gr. Lichterfelde. Auf⸗ forderung zur Löschung nicht nachgekommen. Zwangs⸗ vollstreckung fruchtlos. Gewerbebetrieb eingestellt.
16) Andreack & Hempel (X 28 743). Inh. Max Hempel, Kaufmann, Dtsch⸗Wilmersdorf, jetzt unbekannt. Gewerbebetrieb eingestellt.
17) Barella & Kutzsche (A 16 155). Gesell⸗ schaffer: Hermann Kutzsche, Kaufmann, Biesenthal, Carl Barella, Kaufmann, Berlin, jetzt unbekannt. Gesellschaft durch Konkurs aufgelöst.
18) Hüpeden & Merzyn (A 24 812). Inh. Johannes Häpeden, Kaufmann, Schöneberg. Der⸗ selbe ist verstorben, die Erben sind unbekannt. Firma war in Konkurs.
19) Blumen Palast Schley & Winata. In⸗ haber Albrecht Behnsen (A 19 842). Inh. Albrecht Behnsen, Kunstgärtner, Lodz, jetzt unbekannt. Ge⸗
werbebetrieb eingestellt.
20) Louis Blüth &. Co (X 6454). Inh. Louis Blüth, Kaufmann, Berlin. Derfelbe ist verstorben, die Erben sind unbekannt. Firma war in Konkurs.
21) Gustav Kisow (A 2222). Inh Max Hauffe, Kaufmann, Rirdorf, jetzt unbekannt. Gewerbebetrieb eingestellt. 38
22) O. Kopp & W. Knapp. Erste Schöne⸗ berger Glasmanufactur und Mosaik⸗Aunstalt (A 32 504). Gesellschafter: Walther Knapp, Kauf⸗ mann, Schöneberg, Otto Kopp, Glasmaler, Berlin, jert unbekannt. Gewerbebetrieb eingestellt.
23) Electricitäts & Akkumulatoren⸗Werke Seidelmann & Co. (A 27 204). Inh. Haimar
Flügge, Kaufmann, Berlin, jetzt unbekannt. Gewerbe⸗ betrieb eingestellt.
2¹) Fahn & Me Junkin (A 30 295). Gesell⸗ schafter: Wilhelm Johannes Fahn, Ingenieur, Berlin,
jetzt unbekannt, Paul Me. Junkin, Ingenieur, New üenübere Adresse unbekannt. Gewerbe in Abgang gestellt.
25) Ernst Krüger & Co Spezial⸗Baugeschäft (X 29 905). Gesellschafter: Ernst Krüger, Architekt, Berlin, Franz Klein, Kaufmann, Berlin, jetzt un⸗ bekannt. Gewerbe in Abgang gestellt.i
soll von Amts wegen in das Handelsregister ein⸗ getragen werden. Etwaiger Widerspruch ist biunen 3 Monaten seit Veröffentlichung dieser Bekannt⸗ machuna geltend zu machen.
Berlin, den 26. März 1909.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 90.
Besigheim. [110187]
In das Handelsregister Abt. für Einzelfirmen wurde heute eingetragen:
Bei der Firma Hermann Villinger, Apotheker in Besigheim: Die Firma ist infolge Verkaufs des geüfte an Apotheker Konrad Höring in Besigheim erloschen.
Neu: Die Firma Konrad Höring in Besig⸗ . Inhaber Konrad Höring, Apotheker in Besig⸗
eim. Besigheim, den 9. März 1909. K. Amtsgericht. Beuthen, 0.-S. [109757] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute bei Nr. 54 bei der Firma Hermann Böhm in Beuthen O. S. eingetragen worden: Dem Jo⸗ hannes August Lowke und Josef Rekus, beide in Beuthen O.⸗S., ist Gesamtprokura derart erteilt, daß sie beide gemeinschaftlich zur Vertretung be⸗ rechtigt sind. Amtsgericht Beuthen O.⸗S., den 20. März 1909.
Beuthen, 0.-S. [109758] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute
unter Nr. 810 die Firma Alfred Seiler in
Beuthen O.⸗S. und als ihr Inhaber der Kauf⸗
. Alfred Seiler in Beuthen O.⸗S. eingetragen
worden.
Amtsgericht Beuthen O.⸗S., den 20. März 1909.
Beuthen, 0.-S. [109759] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute
unter Nr. 811 die Firma Richard Altmann in
Beuthen O.⸗S. und als ihr Inhaber der Kauf⸗
mann Richard Altmann in Beuthen O.⸗S. ein⸗
getragen worden.
Amtsgericht Beuthen O.⸗S., den 20. März 1909.
Beuthen, 0.-S. [110188] In unser Handelsregister Abt. A Nr. 704 ist
beute bei der Firma Carl Schmidt in Beuthen
O.⸗S. eingetragen worden: Die dem Friedrich Langer
erteilte Prokura ist erloschen.
Amtsgericht Beuthen O.⸗S., den 24. März 1909.
Benthen, O.-S. [110190] In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 812 die Firma Margarethe Silberberg in Beuthen O.⸗S. und als ihr Inhaber die unver⸗ ehelichte Margarethe Silberberg in Beuthen O.⸗S. eingetragen worden (angegebener Geschäftszweig: Damen⸗ und Kinderkonfektionsgeschäft). Amtsgericht Beuthen O.⸗S., den 24. März 1909.
Beuthen, O0.-S. [110189] In unser Handelsregister Abt. B Nr. 45 ist heute bei der Firma A. Lomnitz Wwe. Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Beuthen O.S. eingetragen worden: Der Kaufmann Wilhelm Viebig in Beuthen O.⸗S. ist nicht mehr Geschäftsführer. An seiner Stelle ist der Kaufmann Richard Reiprich in Beutben O.⸗S. zum Geschäftsführer bestellt. Richard Reiprich und der bereits bestellte Geschäfts⸗ führer Teofil Mrachacz in Beuthen O.⸗S. sind nur gemeinsam zur Vertretung der Gesellschaft befugt. Dem Albert Händler in Beuthen O.⸗S. ist Prokura mit der Maßgabe erteilt, daß er nur in Gemein⸗ schaft mit einem der Geschäftsführer die Gesellschaft vertreten soll. . Amtsgericht Beuthen O.⸗S., den 24. März 1909.
Blankenese. [109760
In das hiesige Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 6 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma: „Haus Hochkamp Gesellschaft mit beschränker Haftung“ mit dem Sitze in Nienstedten eingetragen worden.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 25. Februar 1909 abgeschlossen.
Gegenstand des Unternehmens ist: der Erwerb des im Grundbuch von Nienstedten Blatt Nr. 216 eingetragenen Restaurantgrundstückes, der Ausbau und die Ausnutzung des Restaurants.
Das Stammkapital beträgt 180 000 ℳ,.,B
Zur teilweisen Deckung ihrer Stammeinlagen bringen die Gesellschafter Kaufmann Ferdinand Ancker in Hochkamp und Architekt Edmund Reichard Stehn in Altona⸗Othmarschen, und zwar ersterer in Höhe von 15 000 ℳ, letzterer in Höhe von 30 000 ℳ, ibr im Grundbuch von Nienstedten Band V Blatt Nr. 216 eingetragenes Restaurantgrundstück mit Zubehör zum Werte von 80 000 ℳ in die Gesellschaft ein. Das Grundstück ist mit Hypotheken im Gesamtbetrage von 35 000 ℳ belastet, welche von der Gesellschaft als eigene Schuld übernommen
wence Geschaftsführer sim e Geschäftsführer sind: 1) der Gastwirt Oito Mämecke in Hochkamp, 2) der Techniker Johannes Christian Friedrich Böttcher in Hochkamp. Blankenese, den 20. März 1909. Königliches Amtsgericht.
Bleicherode. [110191] Im Handelsregister A ist bei der unter Nr. 69. eingetragenen offenen Handelsgesellschaft N. Kaauf & Sohn zu Bleicherode eingetragen worden: Die Gesellschaft ist durch notariellen Vertrag vom 25. Oktober 1907 aufgelöst; der Orgelbauer Friedrich Johnsen ist alleiniger Inhaber der Firma; auf ihn sind sämtliche Aktiva und Passiva übergegangen. Bleicherode, den 20. März 1909. Königliches Amtsgericht.
Bonn. Bekanntmachung. [109973] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute
bei der unter Nr. 894 eingetragenen offenen Handels⸗
gesellschaft in Firma: „Kolk & Linde“ zu Godes⸗
berg eingetragen worden, daß die Niederlassung von
Godesberg nach Bonn verlegt worden ist. Bonn, den 22. März 1909.
1“ Königliches Amtsgericht. Abt. 9.
Bonn. Bekanntmachung. [109974]
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 977 die Firma „Verlag: Die Welt⸗ warte auf Gegenseitigkeit Georg Grassinger“ in Bonn und als deren Inhaber der Buchdrucker Georg Grassinger in Bonn eingetragen worden.
5 Kaufmann Josef Buhr in Beuel ist Prokura erteilt.
Bonn, den 22. März 1909.
Königliches Amtsgericht. Abt. 9,
Bonn. Bekaunntmachung. [109975]
In unserm Handelsregister Abteilung A ist heute vermerkt worden, daß die unter Nr. 953 eingetragene Firma „Michael Schmitt“ zu Bonn und die der Ehefrau Michael Schmitt, Gertrud geb. Wester, zu Bonn erteilte Prokura erloschen ist.
Bonn, den 23. März 1909.
Königliches Amtsgericht. Abt. 9.
Bonn. Bekanntmachung. [109976] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 978 die Firma Ewald Schiel in Bonn und als deren Inhaber der Kaufmann Ewald Schiel in Bonn eingetragen worden. Dem Kaufmann Heinrich Schiel in Bonn ist Prokura erteilt. Bonn, den 23. Mai 1909. Königliches Amtsgericht. Abt. 9.
Braunfels. Bekanntmachung. [110192]
In das hiesige Handelsregister Abt. A ist am 23. März d. Js. unter Nr. 29 die offene Handels⸗ gesellschaft Weitz und Schneider Braunfels eingetragen worden. Die Gesellschafter sind: 1) Maurermeister Karl Weitz, 2) Bautechniker Wll⸗ helm Schneider zu Braunfels. Die Gesellschaft hat am 1. März 1909 begonnen.
In das Handelsregister Abt. B2 Nr. 73 ist am 25. März d. Js. bei der Terrain⸗Gesellschaft Brauufels mit beschränkter Haftung eingetragen: Der Sanitätsrat Dr. Gerster zu Braunfels ist als Gesellschafter ausgeschieden, an seine Stelle tritt der Bautechniker Wilhelm Schneider zu Braunfels.
Braunfels, den 25. März 1909.
Königliches Amtsgericht.
Braunschweig. In das hiesige Handelsregister Band VIII Blatt 238 ist heute eingetragen die Firma Albert Meyer, als deren Inhaber der Bierhändler Albert Meyer hierselbst und als Ort der Niederlassung Braunschweig. Angegebener Geschäftszweig: Bier⸗ großhandlung. — Braunschweig, den 25. März 19099. ’ Herzogliches Amtsgericht. “““ —Dony. 1. Breisach. Bekanntmachung. [110194] Das unter der Firma Franz Pfeiffer (Nr. 6 des Handelsregisters Abteilung A) in Burkheim bestehende Handelsgeschäft ist auf den Kaufmann Johann Pfeiffer in Burkheim übergegangen.
[110193]
Breisach, den 24. März 1909. Gr. mtsgericht. Breisach. Bekanntmachung. [110195]
In das Handelsregister Abt. A ist t Nr. 120 — Firma Salomon dee batt⸗ 8 Breisach — eingetragen worden, daß dem Holz⸗ see Ernst Blozheimer in Breisach Prokura er⸗ eilt ist.
Breisach, den 25. März 1909. Gr. Amtsgericht.
Bremen. [109762] In das Handelsregister ist eingetragen worden: Am 23. März 1909:
Carl König, Bremen: Die Firma ist am 12. März
1909 erloschen.
J. H. Lüdeke, Bremen: Die Firma sowie die an Gerhard Kasten erteilte Prokura ist am 20. März 1909 erloschen.
Alex Müller, Bremen: Die Firma ist am 14. Februar 1909 erloschen.
Rheinisch⸗Westfölisches Cement⸗Syndikat, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Bremen, als Zweigniederlassung der unter gleicher in Bochum bestehenden Hauptniederlassung:
i Heinrich Möller, Carl Bürckert und Georg Kahle, sämtlich in Bochum, ist dergestalt Gesamt⸗ prokura erteilt, daß je zwei derselben berechtigt sind, die Gesellschaft zu vertreten.
Friedrich Schmidt, Bremen: Die Firma ist am 1. März 1909 erloschen.
Edzard Schmidt, Bremen: Der Sitz der Firma ist am 23. März 1909 nach Hamburg verlegt worden. Die hiesige Eintragung ist gelöscht.
Am 24. März 1909:
Piatti & Co., Bremen, als Zweigniederlassung
der unter gleicher Firma in Triest bestehenden
ist aufgehoben und die hiesige Eintragung gelöscht. Bremen, den 24. März 1909. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Fürbölter, Sekretär. Bremen. [109763] In das Handelsregister ist eingetragen worden: Am 24. März 1909: Deutsch⸗Cubanische Elektrizitäts Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Bremen: Gegen⸗ stand des Unternehmens ist: der Bau und Betrieb von elektrischen Anlagen aller Art, nament⸗ lich auf der Insel Cuba. In der Betätigung dieses Zweckes hat die Gesellschaft das Recht, Konzessionen zur gewerblichen Ausnutzung der Elektrizität zu erwerben, Unternehmungen auf dem Gebiete der angewandten Elektrotechnik zu gründen, zu übernehmen, zu pachten oder sich an solchen Unternehmungen durch Erwerb oder Beleihung von Anteilen, Schuldverschreibungen oder in einer sonst denkbaren Form zu beteiligen. Sie ist überhaupt befugt, alle Maßnahmen zu ergreifen und alle Geschäfte zu machen, welche zur Er⸗ reichung oder Förderung des Gesellschaftszweckes dienlich erscheinen. Das Stammkapftal beträgt ℳ 4 500 000. Der Gesellschaftsvertrag ist am 15. März 1909 abgeschlassen⸗ ie Gesellschaft wird, falls nur ein Geschäfts⸗ führer bestellt oder vorhanden ist, durch diesen oder
Geschäftsführer vorhanden sind, durch zwei Ge⸗ schäftsführer oder einen Geschäftsführer und einen Prokuristen oder durch zwei Prokuristen vertreten.
Geschäftsführer sind:
Der in Steglitz wohnhafte Kaufmann Georg Goldbach und der in Schöneberg bei Berlin wohnhafte Ingenieur Dr. Paul Steiner.
Die Gesellschafterin C. Hempel in Havana
bringt die ihr von der Regierung der Insel Cuba konzessionierten und unter ihrem Namen betriebenen
im Betriebe des
auptniederlassung: Die hiesige Zweigniederlassung
durch zwei Prokuristen, falls zwei oder mehr
elektrischen Un mungen in den Städten Cardenas, Guanabacoa und Matanzas mit den gesamten zu ihnen gehörigen Aktiven und Passiven auf Geundlaze der Bilanz 18 Anl. 2 der Akten mit der Maßgabe in die Gesellschaft ein, daß der gesamte Geschäftsbetrieb dieser Unternehmungen vom 1. Januar 1909 ab als für Rechnung der Gesellschaft geführt zu gelten hat. Bezüglich der Einzelheiten dieser Sacheinlage wird Bezug ge⸗ nommen auf den Inhalt vom [4] und Anlage 3 1 gn ech 1 h ihr üi die Einlage ellschafterin C. Hempel in Höhe von
ℳ 4 400 000 als glleistet. 6 8 Gesellschaft erfolgen
ekanntmachungen der
durch einmalige Einrückung in den Deutschen
rae bac n Preußischen
ger unter Beifü
der Gesellschaft. ö
Beeee 8 888 82 190⁰9. 1 er Gerichtsschreiber des Amtsgerichts:;: Fürhölter, Sekretär⸗ 8 Bremerhaven. Handelsregister.
In das hiesige Handelsregister ist heute folgendes eeeeen W. Ludolph
1) Zu der Firma W. Ludolph: Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst; eine Liquldation findet nicht statt.
Die Firma ist am 2. Januar 1909 erloschen.
2) Zu der Firma Capitain Johann Krumm⸗ land, Schleppschifffahrt: Am 12. März 1909 haben die Kaufleute Carl Georg Addicks und Otto Heinrich Emil Rathjen, beide in Bremen, das Ge⸗ schäft mit Aktivis und Passivs übernommen und führen dasselbe unter unveränderter Firma fort. Seitdem effene Handelsgesellschaft.
3) Die Firma Heinrich Wulff. Inhaber: Kauf⸗ mann Heinrich Christian Wulff in Bremerhaven.
Angegebener Geschäftszweig: Handel mit Kolonial⸗ und Delikateßwaren sowie Weinen und Spirituosen en gros und en detail. 8
Bremerhaven, den 25. März 1909.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Lampe, Sekretär.
[110196]
Breslau. [1101982
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute vJ noceen: 1
ei Nr. 1908, rma Adolph Zepler hier: Dem Emil Steinmetz, Breslau, ist Prokura erteilt.
Bei Nr. 3154, Firma Transport⸗Comptoir per Rhein. Westf. Eisen⸗Industrie A. Kinkel
ier, Zweigniederlassung von Hagen i. W.: Die
isherige Zweigniederlassung in Breslau ist eine selbständige Hauptniederlassung geworden. Die Pro⸗ kuren des Robert Half, Gustav Weide, Heinrich Schult⸗, Wilhelm Kirchner und Heinrich Hillenkamp sind erloschen. Die Prokuara des Gustav Gronnen- derg Sbökbebt ahen. gschaft ei Nr 8 se offene Handelsgesellschaft M. Eberle hier ist aufgelöst. Das Geschäft ist unter der bisherigen Firma auf den Spediteur Ernst Hennig, Breslau, übergegangen. Der Uebergang der Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des e. cheeis⸗ durch den Spediteur Ernst Hennig aus⸗ e ossen.
Nr. 4535. Firma Gustav Steinmetz, Breslau. Inhaber Kaufmann Gustav Steinmetz ebenda. Dem Emil Steinmetz, Breslau, ist Prokura erteilt.
Breslau, den 20. März 1969.
Königliches Amtsgericht.
Breslau.
In unser Handelsregister Abteilung B’ ist bei Nr. 280 Allgemeine Semi. Emaille. In⸗ dustrie, Gesellschaft mit beschränkter Haftung hier, Zweigniederlassung von Berlin — heute ein⸗ getragen worden: Die Zweigniederlassung in Breslau ist aufgehoben.
Breslau, den 23. März 1909.
Königliches Amtsgericht. Bützow. [110199]
In unser Handelsregister ist heute als neue Firma eingetragen dermann Weagner mit dem Sitz in Bützow und dem Fabrikbesitzer und Kreisbaumtister a. D. Hermann Wegner zu Bützow als Inhaber. 31ln eJätga ist enggreben⸗ Anfertigung von
. und Baumater . Bützow 1. M., den 26. Mien k 8a e handlung Großherzogliches Amtsgericht. Cassel. Handelsregister Cassel. 2 2. 7. Meesea 8 poeennen eo. aschinengese a Schüler & Lu
Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Ele mit Gesellschaftsvertrag vom 10. März 1909. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Vertrieb und die Ver⸗ wertung von Maschinen und Patenten usw. vorzugs⸗ weise von Ziegeleimaschinen, Ziegelöfen usw., ins⸗ besondere der Fortbetrieb des zu Cassel unter der
Firma Maschinengesellschaft G. Schüler & Ludlo bestehe den bisher dem Kaufmann Erwin Ladlofh gehörigen Fabrikhandelsgeschäftes. Zur Erreichung dieses Zweckes ist die Gesellschaft berechtigt gleiche ähnliche und andere Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen zu beteiligen oder deren Vertretung
ju übernehmen. Göschäfteführer ist
[110197]
Stammkapital: 43 000 ℳ. der Kaufmann Erwin Ludloff zu Casse Herr Erwin Ludloff bringt als C nlage das von ihm unter der Firma Maschinengesellschaft G. Schüler & Ludloff zu Cassel betriebene Fabrik⸗ und Handels⸗ Pschaft nebst Zubehör mit allen Aktiven, Verträgen, bschlüssen usw. in die Gesellschaft ein. Außerdem bringt Herr Ludloff seinen Anteil an den Patenten des John Wichura zu Cassel und des Jean Dlener zu Wiesbaden in die Gesellschaft ein. Der Gesamt⸗ wert dieser Einlagen des Erwin Ludloff ist 80 ins⸗ gesamt 40 000 ℳ festgesetzt, so daß hiermit seine Stananeinlage voll geleisten ist. rr des Unternehmens ist zunächst bis 1um 1. Januar 1912 festgesetzt. Erfolan fchs Monate 8 Ablauf dieser Frist von keinem der Gesellschafter eine schriftliche Kündigung durch eingeschriebenen rief, so verlängert sich die Gültigkeit des vor⸗ stehenden Vertrages ohne weiteres um drei Jahre zu den gleichen Vereinbarungen, so stets wieder bei Ablauf der perlaͤngerten Frist. Bei Kündigung nur eines Gesellschafters erfolgt Liquidation, sofern nicht die anderen Gesellschafter den gekündigten Antei gegen Helablung übernehmen oder einen Käufer dafür
beschaffen Kgl. Amtsgericht. Abt. XIII. 1ceon Caassel. Handelsregister Cassel. 20299 Zu Alsberg &. Cassel ist am 26. März 1909 eingetragen: v1“