Personalveränderungen.
Königlich Preußische Armee. Beamte der Militärverwaltung.
Allerhöchstes Patent. 13. März. Meyer, in Magdeburg I, der Charakter als Baurat mit dem age der Räte vierter Klasse verliehen.
Abschied. 13. März. Heckhoff, in Posen II, bei seinem Ausscheiden aus dem mit Pension der Charakter als Geheimer Baurat verliehen. urch Verfügung des Kriegsministeriums. 13. März. Sieber, Groß, Garn. Verwalt. Inspektoren in Culm bzw. Ratze⸗ burg, zu Garn. Verwalt. Oberinspektoren, Gebhardt, Garn. Ver⸗ walt. Insp. auf Probe in Züllichau, zum Garn. Verwalt. Insp., — ernannt. Hauft, Rechnungsrat, Garn. Verwalt. Direktor in Mörchingen, nach Stettin, Koppermann, Garn. Verwalt. Direktor auf Probe in Tilsit, nach Mörchingen, Neuber, Garn. Verwalt. Insp. in Kosel, als Oberinsp. auf Probe nach Tilsit, — versetzt.
15. März. Femssn. Rechnunggrat, Garn. Verwalt. Direktor in Stettin, auf seinen Antrag mit Pension in den Ruhestand versetzt.
16. März. Keymel, Intend. Sekret. von der Intend des VII. Armeekorps, der Titel Obermilitärintend. Sekretär verliehen.
17. März. Oberläuter, Intend. Diätar von der Intend. des I. Armeekorps, zur Intend. des VIII. Armeekorps versetzt.
18. März. Kluge, Garn. Verwalt. Direktor auf 2 rrobe in Mülhausen i. E., Stier, Garn. Verwalt, Oberinsp. in Spandau, — u Garn. Verwalt. Direktoren, Herzer, kontrolleführender
aserneninsp. in Colmar i. E, zum ECarn. Verwalt. Kontrolleur, Kracht, Lehmann, Marxen, Unterzahlmeister, zu Zahlmeistern beim II. bezw. III. und IX. Armeckorps, — ernannt.
19. März. Neumann, Lazarettinsp. in Hannover, 1. Mai 1909 nach Danzig versetzt. 8 1
20. März. Siebert, Unterveterinär im Hus. Regt. von Zieten Brandenburg.) Nr. 3, zum Oberveterinär ernannt. Glaesmer,
berveterinär im Leibgardehus. Regt., zum Hus. Regt. Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn (Schleswig „Holstein.) Nr. 16, Hawich, überetatsmäß. Oberveterinär im Altmärk. Feldart. Regt. Nr. 40, zum Leibgardehus. Regt, Kirsch, überzähl. Ober⸗ veterinär im Braunschweig. Hus. Regt. Nr. 17, jum 1. Pomm. Feldart. Regt. Nr. 2 (Standort Belgard), Karstedt, Oberveterinär im Großherzogl. Art. Korps 1. Großherzogl. Hess. Feldart. Regt. Nr. 25, zum Gardedrag. Regt. (1. Großherzogl. Hess.) Nr. 23, —
versetzt. arch Verfügung des Generalkommandos. Oberzahl⸗ meister und Zahlmeister: a. versetzt: Kelber vom I. Bat. 2. Garde⸗ regiments z. F. zum II. Bat. 5. Garderegks. 1. F. Domscheit von der II. Abteil. 2. Gardefeldart. Regts. zur berfeuerwerkerschule, Rahn vom Füs. Bat. Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm I. 2. Ostpreuß.) Nr. 3 zum Ulan. Regt. Graf zu Dohna (Ostpreuß.) Nr. 8, Endler vom II. Bat. Inf. Regts. General⸗Feldmarschall — Friedrich Karl von Preußen (8. Brandenburg.) Nr. 64 zum randenburg. Jägerbat. Nr. 3, Scholz vom II. Bat. Inf. Regts. von Winterfeld (2. Oberschles.) Nr. 23 zum Drag. Regt. König riedrich III. (2. Schles.) Nr. 8, Zeuch vom II. Bat. Gren. Regts. öͤnig Friedrich Wilhelm II. (1. les.) Nr. 10, Golczewski von der reitenden Abteil. 2. Schles. Feldart. Regts. Nr. 42, — gegen⸗ seitig, Colnot vom 1. Bat. 7. Lothring. Inf. Regts. Nr. 158 zum III. Bat. Niederrhein. Fül. Regts. Nr. 39, Groneweg vom II. Bat. 7. Lothring. Inf. Regts. Nr. 158 zum I. Bat. des Regts., Melmer vom I1. Bat. 6. Bad. Inf. Regts. Kaiser Friedrich III. Nr. 114 zum I. Bat. 8. Bad. Inf. Regts. Nr. 169, Rugel vom I. Bat. 7. Bad. Faf. Regts. Nr. 142 zum I. Bat. 6. Bad. Inf. Regts. Kaiser Friedrich III. r. 114, Fricke vom II. Bat. Inf. Regts. Markgraf Ludwig Wülhelm 1I. (3. Bad.) Nr. 111 zum I. Bat. 1. Bad. Leibgren. Regts. Nr. 109, Schneider von der reitenden Abteil. 1. Oberelsäss. eldart. Regts. Nr. 15 zum II. Bat. 4. Unterelsäss. Inf. Regts. r. 143, Otto von der II. Abteil. 1. Unterelsäff. Feldart. Regts. Nr. 31 zur 1. Abteil. des Regts, Krämer vom II. Bat. 1. Ober⸗ rhein. Inf. e Nr. 97 zum 1. Bat, Hohenzollern. Fußart. Regts. Nr. 13, Laukisch vom II. Bat. Inf. Regts. Hessen⸗Homburg Nr. 166 zum I. Bat. des Regts.,, Mehl vom I. Bat. 4. West⸗ hienb. Inf. Regts. Nr. 140 zum Kür. Regt. Königin (Pomm.) .2, Thiede vom III. Bat. 4. Westpreuß. Inf. Regts. Nr. 140 zum 1. Bat. des Regts.; b. infolge Ernennung zugeteilt: Hertel der 2. Abteil 2. Unterelsäss. Feldart. Regts. Nr. 67, Stahl der 1. Abteil. Feldart. Regts. von Podbielski (1. Niederschles.) Nr. 5, Lute der 1. Abteil. 4. Bad. Feldart. Regts. Nr. 66, Dreßler der 2. Abteil. 2. Gardefeldart. Regts., Rotte dem 2. Bat. Metzer Inf. Regts. Nr. 98, Weiß dem 2. Bat. Inf. Regts. von Winterfeldt §. Oberschles.) Nr. 23, Grentzel dem 2. Bat. 1. Lothring. Inf. legts. Nr. 130, Kracke dem III. Bat. Braunschweig. Inf. Regts. Nr. 92, einecke der I. Abteil. Feldart. Regts. General⸗Feldzeugmeister 1. Brandenburg.) Nr. 3, Koebcke dem Füs. Bat. Gren. Regts. onig Friedrich Wilhelm I. (2. Ostpreuß.) Nr. 3, Kinzel dem 1. Bat. Inf. Regts. Herzog Karl von Mecklenburg⸗Strelitz (6. Ost⸗ reuß.) Nr. 43, Hartisch dem I1. Bat. 4. Oberschles. Inf. Regtz. tr. 63, Glenewinkel dem II. Bat. 4. Hannov. Inf. Regts. 8r. 164, Goehrke dem III. Bat. 1. Ermländ. Inf. Regts. Nr. 150,
Schneider dem II. Bat. 8 3 Ben. Bat. Inf. Regts. Markgraf Ludwig Wilhelm
Königlich Bayerische Armee.
München, 27. März. Im Namen Seiner Majestät des Brigs. Seine Königliche Hoheit Prinz Luitpold, des Königreichs H ayern Verweser, haben Sich Allerhöchst bewogen gefunden, nach⸗ stehende Personalveränderungen Allergnädigst zu verfügen; bei den 8 Offinieren und Fähnrichen: im aktiven Heere usw.: am 26. d. M. de Kommando des Lts. Fhrn. v. Gebsattel des 1. Schweren 11 Prinz Karl von Bayern zur Kaiserlich Deutschen Gesandt⸗
8 schaß 1 tockholm vom 1. Mai d. J. ab auf 6 Monate zu verlängern; meütt er gesetzlichen Pension zur Disp. zu stellen: die Gen. Lis. v. Windisch, Chef des Ingen. Korps und Inspekteur der
d 8 gen. unter Verleihung des Charakters als Gen. der Inf, Mi 54 Kommandanten der Haupt⸗ und Residenzstadt Mün den. beide in Genehmigung ihrer Abschiedsgesuche, dann mit der senenr Forttragen der bisherigen Uniform mit den be⸗ sümmungsmaßigen Abzeschen die Obersten Schmidhuber, Kom⸗ ver es 13. Infanterieregimentg Frans Joseph I, Kaiser 1” — und Apostolischer König von Ungarn, Hopf, 80 des 12. Feldartillerieregiments, und Maier, ” des 1. Trainbataillons, den Oberstlt. Sichart v. 8 ar Lhofen, Kommandeur des 2 Trainbats, den Major Femmer Mitglied des Bekleidungsamts 1. Armeekorps, und den ftm. Fehrn. v. Schrottenberg, Eskadr. Ehef im 1. Chev. Regt. Kaiser Nikolaus von Rußland, dann den Major Bucher, Stabs⸗
offizter beim Bekleidungsamt I. Armerkorps, mit der Erlaubnis zum
Tragen der Uniform des 2. Inf. Re 1 8 gts. 4 stimmungsmäßigen Abzeschen; den Abschied E
bewilligen: dem Major Grießbach, Stabsoffizi setl. Pen⸗ 3 amt II. Armeekorps, mit der Erlaubnis zum ee Uyiform mit den für Berabschiedete vorgeschriebenen Abzeichen und dem Lt. Wraf des . Mion. Batz⸗; den Abschied unier Fortgewährunm der Pension zu bewilligen: dem Major z. D. Wirth 8 8 dng laubnis zum Forttragen der bisherigen Unisorm nü b er 8 Verabschiedete vorgeschriebenen Abzeichen; zu ernennen: ben c des Ingen. Korps und Inspekteur der Festungen der Generalmajor Ritter v. Brug, Kommandeur der 88 en santeriebrigade, zum Kommandanten der Haupt⸗ und Residen Sn. München den Gen. Mazjor Ritter v. Schmidt, Perenee dggt * Brig, zum Kommandeur der 1. Juf. Brig den r sder 8* oen, Komwandeur des Inf. Regts. König Vitien III. von Italien, unter Beförderung zum Gen. Major cr Kommandennndeur, es 8 die 1een ö v. Stetten, von Schweren Reiterregts. Erzherzo „ Oesterreich. Gste, zum Kommandeur des 13. .he ker ga
ur c. Militärbau persönlichen d
Durch Allerhöchsten Beaurat, Militärbauinsp. —
zum
Sosegh I., Kaiser von Oesterreich und Apostolischer König von Ungarn, den bersten Pecht beim Stabe des 10. Inf. Regts. Heint Ludwig, zum Kommandeur des 19. Inf. Regts. König Viktor Emanuel III. von Italien den Oberstlt. v. Heydenaber beim Stabe des 20. Inf. Regts. Prinz Rupprecht unter Beförderung zum Obersten (1), zum Kommandeur des 2. Schweren Reiterregts. Erzherzog Franz Ferdinand von Oesterreich⸗Este den Oberstlt. Dietrich beim Stabe des 2. Ulan. Regis. König, zum Kommandeur des 12. Feldart. Regts. den Oberstlt. Burkhardt bei der Nßp. der Technischen Institute, zum Bats. Kom⸗ mandeur im 20. Inf. Regt. Prinz Rupprecht den Major Großmann, Adjutanten bei der 6 Div., zum Abteil. Kommandeur im 8. Feldart. Regt. den Hauptm. Frhrn. v. Pölnitz beim Stabe des 6. Vn art. Regts. unter Beförderung zum Major ohne Patent, zum Kom⸗ mandeur des 1. Trainbats. den Major Blanc beim Stabe dieses Bats., zum Kommandeur des 2. Trainbats. den Oberstlt. Zach beim Stabe dieses Bats., zum Stabsoffizier beim Bekleidungsamt I. Armee⸗ korps den Major Morgens, Mitglied des Bekleidungsamts II. Armeekorps, unter Verleihung eines Patents seines Dienstgrades vom 8. März 1907 (27 a), zum Stabsoffizier beim Bekleidungsamt II. Armeekorps den Ritter v Waechter, Mitglied dieses Bekleidungsamts, unter Verleihung eines Patents seines Dienstgrades vom 23. Juni 1907 (7 a), zum Stabsoffizier beim Bezirkskommando I München den Major z. D. Frhrn. v der Heydte, Bezirksoffizier bei diesem Bezirkskommando, unter Verleihung des Charakters als Oberstlt., zum Bezirksoffizier beim Bezirkskommando I München den Major z. D. Marc, zum Adiutanten bei der 6. Div. den Hauptm. Frhrn. v. Stengel, Lehrer an der Kriegsschule, zu Komp. Chefs die Haupt⸗ leute Grafen v. Freyen⸗Seyboltstorff, Herrn zu Sey⸗ boltstorff des 16 Inf. Regts. Großherzog Ferdinand von Toskana und Löchner, Regts. Adjutant im 18. Inf. Regt. Prinz Ludwig Ferdtnand, den Rittm. Mayr des 2. Train⸗ bats. und den Oberlt. Berg des 1. Trainbats., Führer der Bespannungsabteil. für das Telegraphendetachement usw., diesen unter Beförderung zum Rittm. ohne Patent. sämtliche in ihren Truppenteilen, zu Eskadr. Chefs die Oberlts. Wimmer des 6. Chev. Regts. Prinz Albrecht von Preußen im 1. Chev. Regt. Kaiser Nikolaus von Rußland und Rose, Regts. Adjutanten im 6. Chev. Regt. Prinz Albrecht von Preußen, in seinem Truppenteil, beide unter Beförderung zu Rittmeistern ohne Patent, zum Battr. Chef im 12. Feldart. Regt. den Hauptm. Rettia, Adjutanten bei der 3. Felrart. Brig., zum Adjutanten bei der 3. Feld⸗ art. Brig. den berlt. Engel des 12. Feldart. Regts.; zu verleihen: den Rang und die Gebührnisse eines Brig. Komman⸗ deurs dem Obersten und Königl. Flügeladjutanten Walther von Walderstötten, ein Patent des Dienstgrades vom 18. November 1908 (7 a) dem Oberstlt. Hoffmann, Kommandeur des 3. Trainbats.; zu versetzen: den Oberstlt. Weißmiller vom 14. Inf. Regt. Hart⸗ mann zum Stabe des 10. Inf. Regts. Prinz Ludwig, die Majore Hartmann, Bats. Kommandeur im 20. Inf. Regt. Prinz Rupprecht, zum Stabe dieses Regiments unter Beförderung zum Oberstlt. (1), Frhrn. v. Sartor auf Gansheim, Eskadr. Chef im 6. Chev. Regt. Prinz Albrecht von Preußen, zum Stabe des 2. Ulan. Regts. König und Ebermayer, Abteil. Kommandeur im 8. Feldart. Regt., zur Insp. der Technischen Institute, die Hauptleute Grafen v. Luxburg vom 1. Feldart. Regt. Prinz⸗Regent Luitpold zur Zentralstelle des Generalstabes mit Patent vom 16. Oktober 1908 (1 a), diesen zum 1. April d. J. Herold, Lehrer an der Kriegs⸗ schule, zum Stabe des 6. Feldart. Regtz., v. Weinrich, Battr. Chef im 12. Feldart. Regt., als Rittm. und Komp. Chef zum 3 Trainbat., die Rittmeister Mainz, Komp. Chef im 1. Trainbat., zum Stabe dieses Bats., und v. Petz, Komp. Chef im 3. Trainbat., zum Stabe des 2. Trainbats., letzteren unter Beförderung zum Major ohne Patent, den Feuerwerkshauptm. Häusler vom Art. Depot Landau zur 6. Feldart. Brig. zum 1. April d. J, den Oberlt. Kellein vom 2. Trainbat. zum 1. Trainbat. unter Ernennung zum Führer der Bespannungsabteil. für das Telegraphendetachement usw., die Lts. Kaspar vom 11. Jnf. Regt. von der Tann zum 1. Chev. Regt. mit dem Rang vor dem Lt. Meyer des 1. Chev. Regts. Kaiser Nikolaus von Rußland und Grafen v. Ingelheim gen. Echter v. und zu Mespelbrunn des 1. Ulan. Regts. Kaiser Wilhelm II., König von Preußen, bisher ohne Gehalt beurlaubt, zu den Res. Offizieren dieses Regts., den Feuerwerkelt. Magyer von der 6. Feld⸗ art. Brig. zum Art. Depot Ingolstadt zum 1. April d. J, den Fähnr. Weber vom 3. Jnf. Regt. Prinz Karl von Bayern zum 18. Inf. Regt. Prinz Ludwig Ferdinand; zu kommandieren: die Hauptleute Döderlein des 16. Inf. Regts. Großherzog Ferdinand von Toskana zum Bekleidungsamt I. Armeckorps, Kohler des 18. Inf. Regts. Prinz Ludwig Ferdinand und den Rittm. v. Oelhafen des 2. Traäinbats, diese beiden zum Bekleidungsamt II. Armeekorps, sämtliche unter Enthebung von der Stellung als Komp. Chefs; zu befördern: zu Gen. Majoren die Obersten Höhn heens der 1. Feldart. Brig., und Frhrn. Reichlin v. eldegg (2), Kommandanten der Festung Ingolstadt, zu Rittmeistern ohne Patent die Oberlts. Münsterer, Adjutanten bei der 3. Kap. Brig,, Den des 5. Chev. Regts. Erzherzog Albrecht von Oesterreich, kommandiert zur Zentralstelle des Generalstabes, und Savoye des 7. Chev. Regts., die letzteren beiden überzählig, zum Feuerwerkshauptm. (1) den Feuerwerksoberlt. Schreck des Art. Depots Ingolstadt, zu Oberlts. die Lts. Berghofer und Frhrn. v. und zu Aufseß, letzterer kommandiert zur Kriegsakademie, des 3 Chev. Regts. Herzog Karl Theodor, Wisbeck des 2. Feldart. Regts. Horn, Frauenholz, Regts. Adjutanten im 11. Feldart. Regt., Huber, Bats. Adjutanten im 2. Trainhat., und Camerer des 3. Trainbats, zum Feuerwerks⸗ oberlt. den Feuerwerkslt. Walschburger des Hauptlaboratoriums uner Versetzung zum 1. April d. J. zum Art. Depot Landau, zum Feuerwerkelt, den Oberfeuerwerker Gerster der 3. Feldart. Brig. unter Einteilung zum 1. April d. J. beim Hauptlaboratorium, zu Fähnrichen die Fahnenjunker, Unteroffiztere usw. Nißl. des 14. Inf. Regts. Hartmann, Rosenberger des 2. Feldart. Regts. Horn, chmann des 5. Inf. Regts. Großherzog Ernst Ludwig von Hessen, St rehle des 22. Inf. Regts., Groß des 2. Jägerbats., Mangold des 3. Trainbats., Etzel des 2. Feldart. Regts. Horn, Beeri und Hamburger des. 16. Inf. Regts. Greß⸗ herzog Ferdinand von Toskana, Bisle des 20. Inf. Regts. Prinz Rupprecht, Ritter v. Mann, Edlen v. Tiechler des 14. Inf. Regts. Hartmarn, Riegler des 18. Inf. Regts. Prinz Ludwig Ferdinanr, Schulz des 4. Inf. Regts. König Wilhelm von Württemberg. Binstadt det 5. Inf. Regts. Großherzog Ernst Ludwig von Hessen, Wüst, Rupprecht und Will des 14. Inf. Regts. Hartmann und Hader des 8. Inf. Regts. Großherzog Friedrich II. von Baden; wieder anzustellen: im 1. Feldart. Regt. Hrinzregent Luitpold den Lt. Erhard der Kaiserlichen Schutztruppe für Suüͤdwestafrika zum 1. April d. J.; anzustellen; im 2. Ulan. Regt. König den Königl. preuß. Lr. a. D. Kalteis mit seinem Ausscheiden aus der Königl. preuß. Armee mit Patent vom 9. März 1908 nach dem Lt. Braun des 7. Chev. Regtg; zu charakterisieren: als Gen. Mazjor den Obensten 1. D. Schöttl.
Königlich Sächsische Armee.
Offlitiere, Fähnriche usw. Ernennungen, Beförde⸗ rungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. 17. März. Petzel, Hzuptm. und Battr. Chef im 3. Feldart. Regt. Nr. 32 vom 1. April d. J. ab, unter Enthebung von ker Stellung als Battr⸗ Chef, auf ein Jahr ohne Gehalt zur Dienstleistung bei der Kaiser⸗ lichen Gesondtschaft in Teheran kommandiert.
27. März. v. Holleben gen. v. Normann, Oberst und Kommandeur des 4. Jaf. Regts. Nr. 103, unter Beförderung zum Gen. Major, vocläufig ohne Patent, zum Kommandeur der 4. Inf. Brig. Nr. 48 ernannt. Eccarius, Oberstlt. und Kommandeur des 1. Trainbats. Nr. 12, der Charakter als Oberst verliehen.
Die Oberstlts.: v. Schmieden, Kommandeur des Kadettenkorps,
unter Beförderung zum Obersten, zum Kommandeur des 4. Jnf. Regts. Nr. 103 ernannt, v. Reyher, Bats. 11““ 1. (Leib⸗) Gren. Regt. Nr. 100, in Genehmigung seines Abschiede⸗ gesuches mit Pension zur Disp. gestellt und zum Dritten Stabsoffizier
Nr. 2, Fahnert, Lt. bei den Königl. preuß. Eisenbahnregts. Nr. 2, 2*
beim Landw. Bezirk I Dresden ernannt, Graul, Bats. Kommandeur . im 15. Inf. Regt. Nr. 181, zum Stabe des 4. Inf. Regts. Nr. 103
versetzt.
2 Majore: Lommatzsch, Bats. Kommandeur im 4. Inf. Regt. Nr. 103, v. der Decken, Kommandeur des 2. Jägerbatg. Nr. 13, Graf Vitzthum v. EdAstädt, Kommandeur des 1. Jägerbats. Nr. 12, diesen unter Ernennung zum Kommandeur des Kadetten⸗ korps, Francke, beauftragt mit Wahrnehmung der Geschäfte des Chefs des Generalstabes XII. (1. K. S.) Armeekorps, unter Er⸗ nennung zum Chef des Generalstabes dieses Armeekorps, — zu Oberfilis. befördert, Meister, Bats. Kommandeur im 1. (Leib⸗) Grenadierregiment Nr. 100, zum diensttuenden Flügeladjutanten Seiner Majestät des Königs, Allmer, Bats. Kommandeur im Schützen⸗ (Füs.) Regt. Prinz Georg Nr. 108, zum Kommandeur des 1. Jägerbats. Nr. 12, ernannt, Stengel, Direktor der Munitsonsfabrik, unter Ernennung zum Bats. Kommandeur, in das 11. Inf. Regt. Nr. 139, v. Eulitz, diensttuender Flügeladjutant Seiner Majestät des Königs, unter Ernennung zum Bats. Kom⸗ mandeur, in das 1. (Leib⸗) Gren. 15 Nr. 100, versetzt, Nottrott, aggregsert dem 15. Inf. Regt. Nr. 181, zum Bats. Kommandeur in diesem Regt. ernannt, v. Kiesenwetter, Varegiert dem 1. Jägerbat. Nr. 12, unter Ernennung zum
ats. Kommandeur, in das 1. (Leib⸗) Gren. Regt. Nr. 100 persetzt, v. Koppenfels, aggregiert dem Schützen⸗(Füs.) Regt. Prinz Georg Nr. 108, zum Bats. Kommandeur in diesem Regt. ernannt, Baum⸗ gärtel, aggregiert dem 12. Inf. Regt. Nr. 177, in Genehmigung seines Abschiedsgesuchs mit Pension zur Disp. gestellt und zum Bezirks⸗ offtsier beim Landw. Bezirk Auerbach ernannt unter Belassung in dem Kommando zur Dienstleistung beim Landw. Bezir Flöha, Meldeamt Marienberg, Pudor beim Stabe des 10. Inf. Regts. — öö aggregiert, 8 knbourg beim Eisb. 1 8 .Bats. Nr. 12, als aggregiert in das 7. 8 t. Kön geo S. Phgeh s. Se. 1.. 3 e Hauptleute: Müller, Komp. Chef im 5. Inf. Regt. Kron⸗ prinz Nr. 104, unter Beförderung zum überzähl. .ef dess Stabe des 10. Inf. Regts. Nr. 134 versetzt, Hentsch im Generalstabe, kommandiert zum Königl. preuß. Großen Generalstabe, zum Mafor, oepner im Kriegsministerium, zum Major, vorläufig ohne Patent, — befördert, Aster, Komp. Chef im Schützen⸗ (Fll.) begt. Prinz Georg Nr. 108, kommandiert zur rchüihelttung bei der Munitionsfabrik, zur Munitionsfabrik versetzt und m. Wahrnehmung der Geschäfte des Direktors derselben beauftragt. Krohn, Adjutant der 4. Inf. Brig Nr. 48, als Komp⸗ Chef in das 11. Inf. Regt. Nr. 139, Binkau, Mitglied des SA. kleidungsamtes XII. (1. K. S.) Armeekorps, als Komp. Chef in das 5. Inf. Regt. Kronprinz Nr. 104, Judeich, Militärlehrer beim Kadettenkorps, mit dem 1. April d. J. zum Komp. Chef ernannt un in das 12. Inf. Regt. Nr. 177, — versetzt, Kohl, Komp. Chef im 11. Inf. Regt. Nr. 139, zum Adjutanten der 4. Inf. Brig. Nr. 48 ernannt, Bauer im 10. Inf. Regt. Nr. 134, kommandiert zur Dienstleistung beim Bekleidungsamt XII. (1. K. 1 Armeekorps, als Mitglied zu diesem Bekleidungsamt ver⸗ setzt, v. Watzdorf im Generalstabe, mit dem 1. April d. J. von dem Kommando zum Königl. preuß. Großen Generalstabe enthoben und der Zentral⸗Abteil. des Generalstabes zugeteilt, v. Kirchbach von der Zentral⸗Abteil. des Generalstabes, mit dem 1. April d. J. zum Generalstabe des XII. (1. K. S. Armeekorps, Sr Vitzthum v. Eckstädt im Generalstabe des XII. (1. K. S.) Armeekorps, mit dem 1. April d. J., unter Er⸗ nennung zum Komp. Chef, in das Schützen⸗(Füs.) Regt. Prinz Georg Nr. 108, v. Zanthier, Komp. Chef im 12. Inf. Regt. Nr. 177, unter Belassung in dem Kommando zum Königl. preuß. Großen Generalstabe, mit dem 1. April d. J. in den Generalstab, — versetzt
Die Oberlts.: Ngay im 7. Inf. Regt. König Georg Nr. 106,
Cummerow im 11. Inf. Regt. Nr. 139, Pramann im 14. Inf. Regt. Nr. 179, — vom 1. April d. J. ab auf ein weiteres Jahr, v. Vartwig im 1. — Gren. Regt. Nr. 100, Frhr. v. Frißlen im 2. Jägerbat. xr. 13, Wigand im 10. Inf. Regt. Nr. 134, — vom 1. April d. J. ab auf ein Jahr, — zur Dienstleistung zum Königl. preuß. Großen Generalstabe kom⸗ mandiert. Böhme, Frnieher beim Kadettenkorps, unterm 1. April d. J. zum Militärlehrer ernannt, v. Carlowitz im 1. Leib⸗) Gren. Regt. Nr. 100, Trefurth im Schützen⸗ (Füs.) Regt. Prinz Georg Nr. 108, — vom 1. April d. J. ab auf ein Jahr ohne Gehalt be⸗ urlaubt, Moering, Erzieher beim Kadettenkorps, mit dem 1. April d. J. in das 4. Inh. Regt. Nr. 103 versetzt.
Die Lts.: v. Goetze im 6. Inf. Regt. Nr. 105 König Wil⸗ helm 1I. von Württemberg, kommandiert zum Festungsgefängnis, Melzer bei der Unteroffiziervorschule, — 1z9 Oberleutnants befördert, v. Germar, Erzieher beim Kadettenkorps, mit dem 1. April dieses Jahres in das 14. Infanterieregiment Nr. 179, v. Schierbrand im 5. Infanterieregiment Fesavehn Nr. 104, kommandiert zur Dienstleistung beim K nigl. preuß. Eisenbahnregt. Nr. 2, zu den Königl. sächs. Kompagnien des letztgenannten Regts., Weste im 5. Inf. Regt. Kronprinz Nr. 104, Dertmann im 3. Jnf. Regt. Nr. 102 Prinz⸗Regt. Luitpold von Bayern, — mit dem 1. April d. J. als Erzieher zum Kadettenkorps, — versetzt.
Ernst Graf und Edler Herr zur Lippe⸗Biesterfeld⸗Weißen⸗ feld, Rittm, und Abjutant der 1. Div. Nr. 23, zum Major, vor⸗ läufig ohne Patent, befördert. Stäcker, Rittm. im 2. Husaren⸗ regiment Nr. 19, vom 1. April d. J. ab auf ein Jahr zur Dienstleistung zum Königlich preuß. Großen Generalstabe kommandiert. v. Schönberg⸗Rothschönberg, Oberlt. im 3. Ulan. Regt. Nr. 21 Kaiser Wilhelm II., König von Preußen, vom 1. April d. JF. ab auf ein Jahr ohne Gehalt beurlaubt. v. Watz dorf, Lt. im J. Hus. Regt. König Albert Nr. 18, zum Oberlt. befördert. v. Schimpff, Lt, der Res. des Karab. Regts, kommandiert zur Dienstleistung bei diesem Regt., in der aktiven Armee, und zwar als Lt. mit seinem Patente vom 25. August 1902 im genannten Regt mwievewangestent, , Nicolat im Gegeralstahe der 2. P. Nr. 24
e Hauptleute: Nicolai im Generalstabe der 2. v. Nr. 24, zum Mazjor befördert, Füscher, Adjutant der 2. Feldart. Brig Nr. 24, mit dem 1. April d. J. als Battr. Chef in das 2. Feldart Regt. Nr. 28 versetzt, Henker, Battr. Chef im 2. Feldart. R Nr. 28, mit dem 1. April d. J. zum Adjutanten der 2. Feldart. Brig. Nr. 24 ernannt, Stecher im 4. Feldart. Regt. Nr. 48, dessen 8 Kommando zur japanischen Armee bis 30 November d. J. ver. längert, Haberlorn im 1. Feldart. Regt. Nr. 12, mit dem 1. April d. J. jum Battr. Chef ernannt und in das 3. Feldart. Regt. Nr. 32 versetzt.
b „Oberlt. im 1. Feldart. Regt. Nr. 12, vom 1. April d. 8 vam Jahr zur Dienstleistung zum Königl. preuß. Große Generalstabe kommandiert. Quaas, Oberlt. im 5. Feldart. Regt Nr. 64, ein Patent seines Dienstgrades verlieben. v. Pflugk, Lt. im 1. Feldart, Regt. Nr. 12, zum Oberlt., vorläufig ohne Patent, befördert. Blumstengel, Lt. im Fußart. Regt. Nr. 12, mit dem 1. April d. J als Erzieher zum Kadettenkorps versetzt. Reichardt, Hauptmann im 1. Pionierbataillon Nr. 12, kommandiert zum Ingen. Komitee in Berlin, zum „Major befördert. Rietschier, Hauptmann und Komp. Chef im 1. Pion. Bat. Nr. 12, zum Stabe dieses Bats, Nicolat, Hauptm. im 2. Pion Bat. Nr. 22, unter Ernennung zum Komp. Chef, in das 1. Pion Bat. Nr. 12, — versetzt. Heller, Lt. im 2. Pion. Bat. Nr. 22. zum Oberlt., vorläufig ohne Patent, befördert. Spranger, 8 Hiapban bei den Königl. sächs. Kompagnien des Königl. preuß. 8
isenbaharegts. Nr. 2, unter Enthebung von der Stellung als Komp. Chef, auf sechs Monate jur Dienstleistung beim Bekleidungsgamt XII (1. K. „) Armeekorpz kommandiert. John, Oberlt. bei der 3. (Königl. Sächs.) Komp. des Königl. preuß. Telegraphenbats. Nr. 1, unter Beförderung zum Hauptm., vorläuftg ohne Patent und Ernennung jum Komp. Chef, zu den Königl. sächt Kompagnien des Königl. preuß. Elsenbahnregts
18 gfächs. Kompagnien des König Königl. preuß. Telegraphenbaté. Nr. 1, 8 en s..
8