1909 / 78 p. 43 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 01 Apr 1909 18:00:01 GMT) scan diff

§§ 4, 5, 7, 8, 12, 23, 28 des Statuts geändert worden. Sie lauten ießt 4. Das Grundkapital der Gesellschaft, welches

8 ursprünglich 2 Millionen Mark betrug, ist im Jahre 1cs auf 3 Millionen, im Jahre 1909 auf 4 Millionen Mark erhöht worden. Die auf den Inhaber lautenden Aktien sind über je 1000 ausgefertigt. Die Aus⸗ gahe für einen höheren als den Nennbetrag ist statt⸗

aft. § 5. Den Aktien werden auf Inhaber lautende Gewinnanteilscheine für die nächsten 10 Jahre nebst Erneuerungsscheinen für die Empfangnahme neuer Gewinnanteilscheine beigegeben. § 7. Der Vorstand besteht aus einem oder mehreren Direktoren. Die Bestellung sowie die Festsetzung der Zahl der Direktoren und ihrer Anstellungs⸗ bedingungen erfolgt durch den Aufsichtsrat. Letzterer hat auch die Befugnis, stellvertretende Direktoren nzustellen. 8 zast Die Firma der Gesellschaft wird rechtsver⸗ bindlich entweder durch zwei Direktoren bezw. deren Stellvertreter, oder durch einen Direktor bezw. einen Stellvertreter 6 Fhen Prokuristen oder durch zwei eisten gezeichnet. Prokäasten gesasclüfsede des Aufsichtsrats erhalten neben der Wiedererstattung ihrer Auslagen einen Anteil am Reingewinn in Gemäßheit des § 23, mindestens ber eine jährliche Vergütung von zu⸗ en 1200 8 samme⸗ 2) 5 % des Grundkapitals erhalten die Aklionäre als ordentlichen Gewinnanteil; von dem verbleibenden Ueberschusse empfängt der Aufsichtsrat 10 % Tantieme. 28. Das in der Generalversammlung vom 8. März 1909 abgeänderte Statut tritt mit dem Tage der handelsgerichtlichen Eintragung in Kraft. Die von der Generalversammlung vom 8. März 1909 beschlossene Aktienkapitalserhöhung um eine Million Mark ist durch Zeichnung von auf den In⸗ habern lautenden Aktien uͤber je 1000 erfolgt. Die neuen Aktien werden zum Kurse von 113 % ausgegeben. Schwerin (Meckl.), den 27. März 1909. Großherzogliches Amtsgericht.

Schwerte. Bekanntmachung. [231]

In unser Handelsregister ist heute die Firma „D. Jacobs, Holzen“ und als deren Inhaber ber Camdstlismeafer Diedrich Jacobs zu Holzen eingetragen worden. 8 Gegenstand des Gewerbes ist der An⸗ und Verkauf vpon Grundstücken. 8 b Schwerte, den 27. März 1909.

Königliches Amtsgericht.

Soldanun, Ostpr. [232] In das Handelsregister ist eingetragen, daß die Firma C. Wollmann in Solbau erloschen ist. Königl. Amtsgericht Soldau.

Solingen. [233] Eintragung in das Handelsregister Abt. A.

Nr. 93. Firma Friedr. Aug. Hermes Nachf. 1 2

i Wald: 8 Die Firma ist erloschen. 8 Solingen, den 23. März 1909.

8 Königliches Amtsgericht. VI.

Stassfurt. [234] In das Handelsregister 12 ist bei der Firma Edmund Caspar heute eingetragen worden: Der Architekt Edmund Caspar jr. in Staßfurt ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingeireten. Die Gesellschaft, mit dem Sitze in Staßfurt, hat am 26. März 1909 begonnen. Staßfurt, den 27. März 1909. Königliches Amtsgericht.

Steinau, Oder. 1 [110785] In unser Handelsregister Abt. A ist heute ein⸗ getragen worden: bei Nr. 89: die Löschung der Firma Otto Koppe zu Naudten, unter Nr. 137: die Firma Karl Kulawik zu Raudten (Inhaber: Kaufmann Karl Kulawik daselbst). Steinau a. Obder, den 26. März 1909. Königliches Amtsgericht.

Stettin. 1237]

In unser Handelsregister B ist heute bei Nr. 52. („Ptettiner Molkereigefellschaft, G. m. b. H.“ in Stettin) eingetragen: An Stelle des Gutsbesitzers Friedrich Willecke in Stutthof ist der Domänen⸗ Sht Hugo Barths in Kolbatz zum Geschäftsführer

estellt. 26. März 1909. Königl. Amtsgericht. Abt. 5. Stettin [235 8 In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 2022 die Firma „Eugen Oehlert“ in Stettin und als deren Inhaber der Kaufmann Eugen Oehlert in Stettin eingetragen. Stettin, 27. März 1909. Königl. Amtsgericht. Abt. 5.

Seean. Handelgregister A ist heute die n8. serm Handelsregister e Nr. n1678 verzeichnete Firma „Carl Kreß“ in Stettin gelöscht. Stettin, 27. März 1909. Königl. Amtsgericht. Abt. 5.

Strassburg, Els.

[238]

Haudelsregister Straßburg i. G. Es wurde heute eingetragen: In das Firmenregister: 3 Band VIII Nr. 396 die Firma Erste öster⸗ reichische Fein⸗ und Brotbäckerei augenmeyer in Straßburg. Eiäbaberin ist die Witwe Anton Langenmeyer, he geb. Dretterl, in Straßburg. in F Nr. 397 die Firma Heiurich Koch 5 Sehaber it der Pferdehändler Heinrich Koch in Band VIII 898 Sbegburen 398 die Firma Josef Offerle nhaber ist efanzuch e 8 Schirmhändler Josef Offerle in an r. 39 in Steasgueg⸗ 8 9 die Firma Elise Duwig mhaberin ist die W geb Hüffner, im Srraßbattwe Josef Duwig, Elise ehan eIe 8 „Zur billigen q. in in S urg. Jnthcher ist der KaufinZnft Eenhtsn eana

Angegebener Geschäftszweig:

Sally Idstein in Straßburg. Betrieb einer Schuhwarenhandlung. 8 8

ö“ In das Gesellschaftsregister:

Band VI Nr. 144 bei der offenen Handelsgesell⸗ schaft Hug u. Co. in Zürich mit Zweignieder⸗ lassung in Straßburg: 8 .

Die Prokura des Kaufmanns Fritz Denner in Straßburg ist erloschen.

Band X Nr. 136 die offene Handelsgesellschaft Gebr. L. u. V. Bloch in Erstein.

Persönlich haftende Gesellschafter sind:

1) Ludwig Bloch, 2) Viktor Bloch, beide Kaufleute in Erstein.

Die Gesellschaft hat am. 1. Mär

Angegebener Geschäftszweig:

isen⸗, Kohlen⸗ und Baumaterialienhandlung.

Straßburg, den 25. März 1909.

Kaiserl. Amtsgericht. 8 strehlen, Schles. Bekanntmachung. 239]

In unserem Handelsregister A sind bei der unter Nr. 23 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft „Vereinigte Crummendorfer Quarzschiefer⸗ brüche Lange, Lux und Oelsuer“ in Riegers⸗ dorf folgende Veränderungen bezüglich der einge⸗ tragenen Gesellschafter Max Oelsner und Karl Lux eingetragen worden:

1) am 11. März 1909:

Hedwig Oelsner und deren minderjährige Kinder Kurt, Waller, Hertha, Käthe als Erben des Max Oelsner, .

2) am 23. März 1909:

1) die verwitwete Guts⸗ und Steinbruchbesitzer Emma Lux, geb. Frentzel, 2) der Steinbruchbesitzer Alexander Lux, 3) der Steinbruchbesitzer Walter Lux, 9 der Steinbruchbesitzer Johannes Lux, sämtlich aus

iegersdorf, als Erben des Gutsbesitzers Carl Lux. Die Miterbin, verehelichte Direktor Katharina Wolf, geb. Lux, aus Groß⸗Mochbern ist aus der Gesellschaft 1“

An Stelle des verstorbenen Gutsbesitzers Karl Lux ist der Steinbruchbesitzer Alexander Lux in Riegers⸗ dorf mit der gleichen Vertretungsbefugnis der Gesell⸗ schaft getreten. 8 Strehlen, den 23. März 1909.

Königliches Amtsgericht.

Weferlingen, Prov. Sachsen. [240] In unserm Handelsregister B zu Nr. 2, betreffend die Vereinigten Walbecker Kalkwerke in Weferlingen, ist folgendes eingetragen worden: Durch Beschluß der Gesellschafter vom 1. März 1909 ist das Stammkavital um 80 000 erhöht und beträgt jetzt 300 000 ℳ. Weferlingen, den 22. März 1909. Königliches Amtsgericht.

Weissenfels. 38 2 In unser Handelsregister Abteilung A ist bei Nr. 455, Firma Georg Neuberger, am 27. März 1909 eingetragen: Die Firma ist erloschen. Königliches Amtsgericht Weißenfels. Wismar. [423] In das hiesige Handelsregister ist heute das Er⸗ löschen der Firma „Friedrich Hundt“ eingetragen. Wismar, den 29. März 1909. Großherzogliches Amtsgericht. Zabrze.

[243 Im hiesigen Handelsregister A sind folgende Ein⸗ enccn bewirkt: 8 a. Neue Firmen: Am 5. März 1909 Eugen Silbermann in Ruda, Inhaber Kaufmann Eugen Silbermann ebenda Nr. 375 und Heinrich Hurdes in Ruda, Inhaber Gasthausbesitzer Heinrich Hurdes ebenda Nr. 376 —; am 19. März 1909 Salo Kapauner in Zaborze Dorf, In⸗ 7Hehnarzt Salo Kapauner in Breslau r.

b. Am 22. März 1909 ist die Firma Berta Steinitz in Zabrze Nr. 68 gelöscht.

c. Am 26. März 1909 ist die Firma Hugo Grünberger in Zaborze B Nr. 312. in Mineralwasser⸗Fabrik Neptun Hugo Grünberger“ geändert.

Amtsgericht Zabrze. Zeitz. [110793]

In unserem Handelsregister Abteilung B Nr. 24. ist heute die Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Zeitzer ET“ mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Zeitz ein⸗ getragen und daselbst vermerkt worden: Gegenstand des Unternehmens ist der An⸗ und Verkauf von Grundstücken in Stadtflur Zeitz, Anlegung und Aus⸗ bau von Straßen und Betkrieb damit unmittelbar zusammenhängender Geschäfte. Das Stammkapital beträgt 320 000 ℳ. Geschäftsführer ist der Bankier

42]

1 August Theodor Faerber in Zeitz. Der Gesellschafts⸗

vertrag ist am 19. und 22. März 1909 festgestellt. Die Dauer der Gesellschaft ist auf 15 Jahre vom Tage der Eintragung ab bestimmt. Der Geschäfts⸗ führer vertritt die Gesellschaft für sich allein und zeichnet die durch Beifügung seiner Unter⸗ schrift. Als Stammeinlagen haben geleistet: 1) Frau Amtsgerichtsrat Mitzschke, Martha geb. Kirmße, in Frankfurt a. Main einen Achtel Anteil an den im Grundbuche von Zeitz Band 26 Blatt 1199 eingetragenen Grundstücken zum Preise von 24 670 und 330 bar. 2) Frau Major Gottschalck, Fanny geb. Kirmße, in Preußisch⸗Holland einen Achtel Anteil an den zu 1 bezeichneten Grund⸗ stücken zum Preise von 24 670 und 330 bar. der Maurermeister Ernst Wiedemann in Zeitz, a. drei Sechzehntel Anteil an den zu 1 be⸗ zeichneien Grundstücken zum Preise von 37 005 ℳ, b. ein Viertel Anteil an dem im Grundbuche von eitz Band 23 Blatt 1533 unter B 7 eingetragenen

Anton Zeitz

Hrundstücke zum Preise von 2731,25 und 263,75 bar. 4) der Kaufmann Oswald Weber in Leipzig, a. drei Sechtehntel Anteil an den zu 1 bezeichneten Grundstücken zum Preise von 37 005 ℳ, b. ein Viertel Anteil an dem unter 3 b bezeichneten Grund⸗ stücke zum Preise von 2731,25 und 263,75 bar. 5) Frau Mathilde verwitwete Heinemann, geb. Bienengräber, in Leipzig als Universal⸗ bezw. Vor⸗ erbin ihres Ehemannes, des in Leipzig verstorbenen Rentiers Wilhelm Heinemann, a. drei Sechzehntel Anteil ihres Erblassers an den zu 1 bezeichneten Grundstücken zum Preise von 37 005 ℳ, b. einen Viertel Anteil ihres Erblassers an dem unter 3 b be⸗ zeichneten Grundstücke zum Preise von 2731,25 ℳ, c. den in der Hälfte bestehenden Anteil ihres Erb⸗ lassers an den im Grundbuche von Zeitz Band 37 Blatt 1703 unter B 2 und 8 eingetragenen Grund⸗ stücken zum Preise von 54 302 und 961,75 bar. 6) der Bankier August Theodor Faerber in Zeitz, a. drei Sechzehnter Anteil an den zu 1 be⸗ zeichneten Grundstücken zum Preise von 37 005 ℳ,

909 begonnen.

[Amberg.

b. einen Viertel Anteil an dem unter 3 b be⸗ zeichneten Grundstück zum Preise von 2731,25 ℳ, c. den in der Hälfte bestehenden Anteil an den unter 5 c bezeichneten Grundstücken zum Preise von 54 302 und 961,75 bar. Die Veröffent⸗ lichungen der Gesellschaft erfolgen durch den Reichs⸗ anzeiger. 4 1 eitz, den 27. März 1909. Königliches Amtsgericht.

Zellerfeld. In das Handelsregister Abteilung A Nr. 143 ist bei der Firma: Bergmann & Ernst in

St. Andreasberg eingetragen: Die Firma ist in Hermann Kruse St. An⸗ dreasberg geändert. Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Alleiniger Inhaber der Firma ist der Einzelkaufmann, Fabrikant Hermann Kruse in

Lauterberg. 2 Zellerfeld, den 30. März 1909. Königliches Amtsgericht.

Zweibrücken. [245] Aenderung bei einer eingetragenen Firma. Firma: „Westdeutsche Kalkwerke, Gesellschaft mit beschräukter Hastung“. Sitz: Lautzkirchen. Der Geschäftsführer Sigmund Kern ist aus⸗ geschieden, als solche wurden bestellt: Alfons Neu⸗ mayr, Kaufmann in Malstatt, und Louis Thiel, Ingenieur in Saarbrücken. Die Zeichnung der Firma erfolgt durch beide Geschäftsführer gemeinsam oder durch einen Geschäftsführer mit dem jeweiligen Vorsitzenden des Aufsichtsrats als stellvertretenden Geschäftsführers, z. Zt. mit dem Heinrich Neumann, Fabrikdirektor in Malstatt⸗Burbach. Der Sitz der Gesellschaft ist nach Saarbrücken ft. Die Firma ist gelöscht. b Zweibrücken, den 27. März 1909. Kgl. Amtsgericht.

Genossenschaftsregister.

Bekauntmachung. 1110838]

Unter der Firma: „Darlehenskassenverein Waldmünchen eingetragene Genossenschaft mit usbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in

Waldmünchen bat sich eine Genossenschaft gebildet,

welche unterm Heutigen im diesgerichtl. Genossen⸗ schaftsregister eingetragen wurde. Das Statut ist errichtet am 14. März 1909. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Dar⸗ lehensgeschäfts zu dem Zwecke, den Vereinsmitgliedern:

1) die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirtschaftsbetriebe

nötigen Geldmittel zu 2) die Anlage ihrer Gelder zu erleichtern; 3) den Verkauf ihrer land⸗ wirtschaftlichen Erzeugnisse und den Bezug von ihrer Natur nach ausschließlich für den landwirt⸗ schaftlichen Betrieb bestimmten Waren zu bewirken und 4) Maschinen, Geräte und andere Gegenstände des landwirtschaftl. Betriebes zu beschaffen und zur Benutzung zu überlassen. Der Vorstand vertritt den Verein gerichtlich und außergerichtlich nach Maß⸗ aabe des Genossenschaftsgesetzes und zeichnet für den⸗ sähen Die Zeichnung Feee rechtsverbindlich in der Weise, daß mindestens drei Vorstandsmit⸗

1 glieder zu der Firma des Vereins ihre Namens⸗

unterschrift hinzuügen. Die Bekanntmachungen des Vereins erfolgen unter der Firma desselben von drei Vorstandsmitgliedern, unterzeichnet im „Bayeri⸗ schen Bauernblatt“ in München und im „Wald⸗ münchener Grenzboten“. Vorstandsmitglieder sind: 1) Frank, Xaver, Glasfabrikbesitzer in Waldmünchen, Vereinsvorsteher, 2) Beer, Anton, Brauereibesitzer daselbst, Stellvertreter des Vorstehers, 3) Urban, Paver, Bäckermeister von da, 4) Georg Höcherl, Müller in Höll, und 5) Dietl, Josef, Gastwirt in Hocha. Die Einsicht der Liste der Genossen ist nühesn der Dienstunden des Gerichts jedem ge⸗ Kattet.

Amberg, den 18. März 1909.

Königl. Amtsgericht Registergericht.

Anklam. [110839]

In das Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 23 die Anklamer Brotfabrik, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Anklam eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Brotfabrik und der damit in Zusammenhang stehenden Handels⸗ und Nebengeschäfte. Der Vorstand besteht aus dem Fabrikbesitzer Ernst Behr und den Kaufleuten Albert Neugebauer und Gustav Holke, sämtlich aus Anklam. Das Statut ist vom 27. Februar 1909. Bekanntmachungen er⸗ folgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, in der Anklamer Zeitung. Geschäftsjahr läuft vom 1. Oktober bis 30. September. Die Willenserklärungen der Ge⸗ nossenschaft erfolgen durch zwei Vorstandsmitglieder; die Zeichnung geschieht dadurch, daß zwei Vorstands⸗ mitglieder der Firma ihre Namensunterschrift bei⸗ fügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist harcrend der Dienststunden des Gerichts jedem ge⸗ attet.

Auklam, den 22. März 1909.

Königliches Amtzgericht.

Bergheim, Erft. Bekauntmachung. [455] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei dem unter Nr. 19 eingetragenen „Glescher Spar⸗ und Darlehnskassenverein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschr. Haftpflicht“ zu Glesch eingetragen worden, daß an Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitglieds Hermann Abts der Ackerer Joseph Stock in den Vorstand gewählt wurde. Bergheim, den 27. MMlär. 1909. Königliches Amtsgericht.

Bernkastel-Cues. [246]

Im Genossenschaftsregister 6 ist bei der Molkerei⸗ Genossenschaft Longeamp e. G. m. u. H. in Longcamp eingetragen:

An Stelle des Ackerers Mathias Stein ist der Aeefert Johaͤhn Linn in Longcamp in den Vorstand gewählt.

Bernkastel⸗Cues, den 26. März 1909.

Königliches Amtsgericht. 2.

Bockenem. 1287] In das Genossenschaftsregister ist heute bei der Ländlichen Spar⸗ und Darlehnskasse Rhüden e. G. m. unb. H. in Gr.⸗Rhüden eingetragen: Der von dem Aufsichtsrate zum vorläufigen Vor⸗ standsmitgliede bestellte Kaufmann Friedrich Oehl⸗ strom in Seesen ist in der Generalversammlung vom 13. Dezember 1908 zum Vorstandsmitgliede gewählt. Bockenem, den 29. März 1909. Königliches Amtsgericht. II.

stand ausgetreten und an seine Stelle der Beisitzer Valentin Hennegriff zum stellvertretenden Vereins⸗

Boxberg, naden. 1456]

Genossenschaftsrezister. b

Nr. 2655. Ins Genossenschaftsregister Band I

O.⸗Z. 6 wurde bei der Genossenschaft Erlenbacher

Spar⸗ und Darlehenskassenverein, e. G. m. u. H., in Erlenbach heute eingetragen:

Der Landwirt Mathäus Beck ist aus dem Vor⸗

vorsteher und der Landwirt Karl Johmann II. in Erlenbach als Beisitzer in den Vorstand gewählt., Boxberg, den 29. März 1909.

Gr. Amtsgericht. EBuxtehnde. [248] In das Genossenschaftsregister ist bei der Ge⸗ nofsenschaft „Molkerei Horneburg“ (Nr. 3 des Registers) am 18. März 1909 folgendes eingetragen worden: Das ausscheidende Vorstandsmitglied Holzhändler Hinrich Brüggmann aus Bliedersdorf (Postmoor) ist

in der Generalversammlung vom 14. März 1909 wiedergewählt. Buxtehude, 18. März 1909. Königliches Amtsgericht. Buxtehude. Bekanntmachung. [249

In das Genossenschaftsregister ist heute die dur Statut vom 6. März 1909 errichtete Genossenschaft unter der Bezeichnung „Landwirtschaftliche Be⸗ zugs⸗ und Absatzgenofsfenschaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Harsefeld eingetragen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist:

a. der gemeinsame Ankauf landwirtschaftlicher Be⸗ darfsartikel;

b. der Absatz der in der eigenen Wirtschaft der Genossen gewonnenen Produkte auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr.

Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern, im Harsefelder Wochenblatte, beim Ein⸗ gehen derselben im Deutschen Reichsanzeiger bis zur nächsten Generalversammlung.

Die Mitglieder des Vorstands sind: Hofbesitzer Karl Bethe in Griemshorst b. Harse⸗

eld,

b. Landwirt Johann Klintworth in Harsefeld,

c. Landwirt Claus Dammann in Ruschwedel,

d. Sägereibesitzer Christoph Kröger in Harsefeld.

Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ geschieht durch zwei Vorstandsmitglieder. Die Zeichnung geschieht in der Weise, ns die Zeich⸗ nenden ihre Namensunterschrift der Firma der Genossenschaft beifügen.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Buxtehude, den 22. März 1909.

Königliches Amtsgericht. I. Elberfeld. [250] Unter Nr. 17 des Genossenschaftsregisters Consumverein Gambrinus zu Elberfeld ein⸗ getragene Penossenschaft mit beschräukter Haftpflicht, Elberfeld ist eingetragen:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 29. August 1908 sind die Statuten ahgeändert. Danach erfolgen alle Bekanntmachungen durch die Rheinisch⸗Westfälische Wirtezeitung in Düsseldorf oder den Täglichen Anzeiger in Elberfeld. Peter Lüttringhaus und Hugo Miesem sind aus dem Vor⸗ stande ausgeschieden.

Elberfeld, den 26. März 1909.

Königl. Amtsgericht. Abt. 13. Eschershausen.

In das hiesige Genossenschaftsregister ist be⸗ Spar⸗ und Darlehnskasse, e. G. m. u. H Brunkensen heute folgendes eingetragen:

An Stelle des aus dem Vorstande ausgeschiedenen Schuhmachermeisters Friedrich Schwarze in runkensen ist der Postagent Theodor Röhrig daselbst als Vo standsmitglied neugewählt. Eschershausen, den 18. März 1909.

Herjogliches Amtsgericht. Flensburg. [252]

Oeffentliche Bekanntmachung.

Heute wurde in das hier geführte Genossenschafts⸗ register das Statut der Fleusburger Hafeurund⸗ fahrt, Fleusburg eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Fleusburg vom 15. März 1909 eingetragen. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist Beförderung von Personen (Genossen oder 8..JSS sowie von Gütern (von Genossen oder Nichtgenossen) mit eigenen oder gemieteten Motorbooten auf der Flensburger Föhrde und an⸗ liegenden Gewässern. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch die beiden Vorstandsmitglieder erfolgen. Die Zeichnung geschieht, indem die beiden Vorstandsmitglieder ihre

amensunterschrift der Firma beifügen. In Be⸗ hinderungsfällen wird der Vorstand oder eins seiner Mitglieder durch den Vorsitzenden des Aufsichtsrats oder durch dessen Stellvertreter vertreten. Die Be⸗ kanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von den beiden Vorstandsmitgliedern, Im Reichsauzeiger, Das Geschäftsjahr der Genossen läuft vom 1. Noerij 8 bis 31. März. Der Vorstand besteht aus Bruno Georg Linker, Zivilingenieur, und Joh. Helnrich BeSie aa ener nld aus, Flensburg

e Ein⸗ in die Liste der Genossen Dienfistunden ist jedem destoftet ssen während der Fleusburg, den 26. März 1909. Königliches Amtsgericht. Frankenberg, Sachsen.

25 Auf dem Blatt 6 für die Weidegeno east 18 Frankeuberg v deee,es beschränkter Haftpflicht in Frankenberg sind i hiesigen Genossenschaftsregister als Vertreter und Mitglieder des Vorstands: a. der Gutsbesitzer Franz in Gunnersdorf, Vorsteher, b. Kaufmann Rudolf Eckert, Frankenberg, Rechner, c. Vorwerks. besitzer Ernst Grundmann, Dittersbach, Beisitzer, und d. Gutsbesitzer Moritz Lesch, Mühlbach, Beisitzer, eingetragen. Frankenberg, am 29. März 1909. Kgl. Sächs. Amtsgericht. 8 Frankfurt, Main. Veröffentlichung [254] aus dem Genossenschaftsregister. „Frankfurter Depositenbank, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ Durch Beschluß der Generalversammlung vom 15. März 1909 ist dem § 66 des Statuts en Fassung gegeben worden: „Die Bekanntmachungen 1 der Genossenschaft erfolgen unter ihrer Firma im

251] der in

1“