Deutschen Reichsa
N 85.
— ——.
der „Veröffentlich
68“ vom 7. April 190 g der Volkskrankheiten. Medizinalstatistisches aus Norwegen, Heutsches Reich)) Pest. Ch P ) Drogen ꝛc. — mungsgebieten. — Schafräude. — ( — Hengste. — (Reg⸗Bez.
. Die Lieferung von ungefä Sanitärs Maßmabmen in ir isferunca attem d9h 98 100 Xg Cetreplatten, r. 10. Die Lieferung von un⸗ do. 9120 kg Hakenbolzen, do.
Prov. Ostpreußen.)
—yüFöe
Zweite Beilage nzeiger und Königlich Preußischen
Berlin, Sonnabend, den 10. Axril
Staatsanzeiger.
⸗ 8 tezeit). Geldersch-Westfaalsche ungen des Kaitserlichen Ge 14. April 1909, 2 Uhr (Or
Ilt: wramweg-Maatschappy (Geldersche⸗Westfälische Straßenbahn⸗ 9 ert folbenden Inb 3 1 Lohabaltestelle zu Lichtenvoorde: Lieferungen
— Sterbefälle schaft) auf der Straßen 1906. Ste gefän⸗ sben, Bau der Linie Lichtenvoord — Infektiöses I. Für den holkändischen
Posen.) Haus⸗ Unterlegeplatten. b. Gemäß Besteck
vern.) Appropierte Aerzte. — gefähr 7930 kg Schraubenbolzen,
enschau. — (Ba⸗ Württemberg.) Ap Hamburg.) Apotheken. — ( Desinfektion. — Viehseuchen. — (Lu Tierseuchen im Deutschen Reiche, 31.
* Perrteljabr 1908.2 erseuchen in Rumänte egeln gegen Tierseuche Württemberg, Lübeck, Hamburg
versorgung. — ( otheken. — (Lübeck.) Schlacht⸗
und der aul⸗ und Klauenseuche in der Schweiz. i, 4. Vierteljahr 190
n. (Preuß. Reg. Vermischtes. (Preußen.)
1909.
16. April 1909, 3 Uhr. Staatsbahnen Kristiania: Lieferung von 438 000 Stück galvanisierten Kontrollnägeln. Versiegelte An gebote mit der Aufschrift „Anbud paa kontrolspiker“ werden i dem Expeditionsbureau der Eisenbahnverwaltung, Jernbanetorvet 8/9, Kristiania, entgegengenommen. Bedin bahndirektors ebendaselbst.
3. Mai 1909, 12 Uhr. Lieferung von 308 Feldstechern.
T. Hgr den Gemäß Besteck Nr. 9. r 722 700 kg Eisenbahnschienen, do.
8 2 do. 21 300 kg gungen im Bureau des Eisen 1
Feldzeugmeisterexpedition Kristiania: Versiegelte Angebote mit der Auf
schrift „Anbud paa pandramakikkerter“ werden in der Feldzeug⸗ meisterexpedition, Festung Kristiania, entgegengenommen. Zeichnund
do. 8670 kg guß⸗
„ do. 12 200 Stück Federringe, 3050 Tirefonds, do F g' v. denng eegic
Oesterreich.) Mehlzünsler. — eiserne Klötze do. 8950 kg gußeiserne Stühle.
emmburg.) Fleisch. Nr. 11. Die Lieferung, Einkerbung und Kreosotierung von 13 600 Srück
ärz. — Desgl.
und Bedingungen ebendaselbst. Vertreter in Kristiania notwendig.
arbrunder Eisenbahnschwellen aus Greenholz. d. Gemäß Besteck 12.
Herzegowina, ie Lieferung von ungefähr 20 chm eichenes Weichenholz und
1320 Eisenbahnschwellen von Eichenholz. Theater und Mufik.
a. Gemäß Besteck 9 a.
.— JII. Für den deutschen Teil. 13““ Lieferung von ungefähr 26 500 kg Vignoleeisenbahnschienen, do.
sien von Amerika.) Gesund⸗ do. 11 700 kg Unterlegeplatten.
1907. — (Vereinigte Staa sse der Ga. Cn. Paul, 1907. — Desgl. im Terri⸗ ti, 1907/08. — Gesche n deutschen Orten m
Desgl. in größer Krankenhäusern deue und Landbezirken. Entscheidungen auf dem
esteck
— Beilage: Hasselt und de Koning in Nymwegen,
Land⸗ und Forstwirtschaft.
Getreidemarkt in Antwerpen. Der Kaiserliche Generalkonsul in Antwerpen berichtet unterm M.: Der Antwerpener Getreidemarkt w onats März anhaltend fest. mpfer. und Seglerladungen von Oregon netes eanna. vermehrt; sie wurden Ende März
200 000 dz 80 000 „
haben sich die Vorräte
Verdingungen im Auslande.
ie näheren Angahen über Verdingun gatsanzeiger“ ausliegen, rpedition während der D.
en Wochentagen in dessen von 9 bis 3 ÜUhr eingesehen
Niederlande.
13. April 1909, 12 ½⅛ Uhr.
roomsch-katholieke Boerenbond Z. VI.
eeland in „het Wapen van Zeeland’:
salpeter. Die Bedingungen sind bei de apelle erhältlich.
Aankoopcommissie van den
Das Philharmonische Orchester gab a großen Saal der Philharmonie unter Arthur Nikischs L. das übliche Konzert zum Besten seines Persionsfonds. führung stand an Glanz und Größe hinter den berühmten Abonnement iel zu 87 e efinen lecgeciden ummer fiel freilich aus dem pr sen Rahmen heraus. Die „drei Episoden“ für Orchester von A. Weiviger schienen innerlich und äußerlich klein und unscheinbar. Der Komponisft, der das Orchester in diesem Falle selbst leitete, hatte Klärchens Worte aus dem Egmont „Himmelhoch jauchzend“, dann „Zum Tode betrübt endlich „Glücklich allein ist die Seele, die liebt’ den drei Episoden vorangesetzt; ihnen musikalisches Leben zu 3
115 170 k. oenixeisenbahnschienen, do. 19 090 k 8 Eöcn . Gemäß Besteck 10 a. Lieferung von ungefähr 4000 kg Schraubenbolzen, do. 5500 kg nkliste. — Monatstabelle über die Hakenbolzen, do. 6000 Stück Federringe, do. 1000 Stück Tirefonds. it 15 000 und mehr Einwohnern, c. gemäß Besteck 11 a. Die Lieferung, Einkerbung und Kreosotierung ren Städten des Auslandes. — Wochen⸗ von 7850 Stück halbrunden Eisenbahnschwellen aus Greenholz. smn deutschen Orten mit 40 000 und mehr Angebote müssen an das “ der Gesellschaft in Lichten⸗ een Städten des Auslandes. — voorde gerichtet werden. i
tisscher Großstädte. — Desgl. in
g Vefegpltten.
konzerten nicht zurück. Das Vor Abend würdig ein.
Zeichnungen sind nach ng bei den Ingenieuren J. van ide Kentag usr hant Se 23, erhältlich, und⸗ wo gleichzeitig nähere Auskunft erteilt wird. Gebiete der öffentlichen Gesun recheetng 1909, 12 Uhr. Bürgermeister und Beigeordnete der Stadt Amsterdam im Rathause zu Amsterdam: Lieferung von ungefähr 257 t gußeisernen Röhren und Hilfsstücken für die städtischen Gasfabriken. Das Besteck und die Bedingungen dieser Verdingung sind ausschließlich in der Stadtdruckerei (Nes) gegen 0,35 Fl. zu er⸗ halten. Auskunft wird im Geschäftszimmer der städtischen Gasfabriken in Amsterdam, Keizersgracht Nr. 444/446, Vormittags von 10— während der der Verdingung vorangehenden 14 Tage erteilt. D.
sendung von 1 Fl. durch Postanweisu
vermochte er nicht; Volle Freude konnte
es blieb ein dürftiger, unfruchtbarer Versu man wieder an der Wiedergabe von Griegs A⸗Moll⸗Konzert haben.
Teresa Carreno, die den Klavierpart übernommen hatte, entwickel den Reichtum ihrer plastischen Darstellungskunst, die Schönheit ihr leuchtenden Tons in vollendeter Weise. wurde mit der Schlußnummer erreicht, mit dem Vortrag von Tschai⸗ Das ernste Pathos,
Höhepunkt des Abend
kowskys 5. Symphonie. Empfindung der Tondichtung, ihr strahlender Schluß wurden unter
die schwärmerische
ch im Laufe des Zeichnungen sind gegen Bezahlung von 1,50 Fl. erhältlich.
r Ankunft mehrerer 19. April 1909, 12 hbf. Sürgermeisger 88 55 st Amsterdam im Rathause zu Amsterdam: Lieferung von Hön naha städtischen Gasfabriken.
Nikischs beschwingter Führung in ihrer ganzen leidenschaftlichen Größe ausgebreitet. Der Beifallssturm, der dieser Leist 8 der tiefen Wirkung dieses Spiels. ““
d. J. ungefähr, 300 gußeisernen Laternenpfählen für die
gegen Bezahlung von 0,25 Fl. erh⸗
Ganz annehmbare Leistungen wies Fräulein Lillian Wie
dingung sind ausschließlich
steck und die Bedingungen dieser Ver “ Fl. zu erhalten.
in der Stadtdruckeret (Nes) gegen 0,2 wird im Geschäftszimmer der städtischen Gasfabriken in Amsterdam, Keizersgracht Nr. 444/446, Vormittags von 10—12 Uhr, während der der Verdingung vorangehenden 14 Tage erteilt.
Niederländisches Kolonial⸗
am Dienstag im Saal Bechstein auf. Ihre hohe Sopran⸗ stimme ist klar und ansprechend, auch war sie 5 8 Vehlas . Empfindung hineinzulegen, was ihr auch im allge Aussprache ist jedoch so undeutlich, daß die Lieddichtungen ohne Tex
auch war die junge Sängerin ihr cher. In ihrem Klavierbegleiter, Herrn
meinen gelang. Die
Die Zeichnungen sind
buch unverständlich blieben
Gedächtnisses nicht völlig Eduard Behm hatte sie einen festen musikalischen Rückhalt.
ich 1202, 8. 2 8 Königlich ö 185 5 ministerium im Haag: eferung von Beste⸗ uriname . en, die beim Reichs; und Warmgewalzten und verzinkten flußeisernen Tirefonds, flußeisernen Laschboljen und Hakenbolzen; do. XVII: 84 000 flußeisernen Unter⸗ lageplatten; do. XVIII: asphaltierten gußeisernen Muff, und Flansch⸗ röhren, Hilfsstücken, Abschließern, Straßenkappen, Hydrantenkappen, Schlickkästen, mit Sprengkran und Abfuhrleitung, bleiernen Pack⸗ ringen sowie Blei und Tauwerk. Besteck Suriname Lit J 14: dem O. D. in Hulst, Provinz eisernen Oberbau mit Zubehör für drei Brücken für den gewöhnlichen Lieferung einer Partie Chile⸗ Verkehr. Die Bestecke liegen auf dem technischen Bureau des m Schriftführer G. J. de Gier Kolonialministeriums zur Einsicht aus und sind für 1 Fl. bei dem Buchhändler Martinus Nyhoff im Haag erhältlich.
Wiederum verabschiedete sich für die geschätztesten Musikvereinigungen, das letzten populären Haydn⸗Abend am saal, der dem Gedächtnis des am 31. Mai 1809 verstorbenen dessen Ton⸗ und F⸗Moll ens der Herren Halir,
ses Konzertjahr eine unserer alir⸗Quartett, in einem ittwoch im Beethoven⸗
2. C⸗, in der bekannten mustergültigen 1 seit Erner, Müller und Dechert aufgeführt. Vollbefriedigt konnten alle eeunde dieser genußreichen Abende den Saal verlassen, und ihr reicher
eifall zollte den Künstlern den ihnen gebührenden Dank.
all⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Ve⸗ rkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
] Seegegareggergee erlust⸗ und Fundsachen., Zustellungen u. dergl. Off entli
cher
6. Kommanditges 7. Erwerbs⸗ und 8. Niederlassun 9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
vxheee Aktien und Aktiengese 2 enossenschaften. efesa
Anzeige
Preis für den Raum einer 4gespaltenen Petitzeile 30 ₰.
1) Untersuchungssachen.
den unten beschriebenen Bruno zu Cöln wohnhaft ge⸗
eine durch vollstreckbares er gü ee andgericht in Cöln vom 14. Februar erkannte ev⸗ von 6 Monaten vollstreckt werden. denselben zu verhaften und — wenn Sammeltransport — in das nächste zuständige Gefängnis abzuliefern, een Akten 16 ₰ Nr. 415/07 sofort
119. Sehüeunden 16 - er flit „ so rteil 8 8 92taftamm
zur Vollstreckun
ste Staatsanwalt. Statur: groß, voll, gescheitelt, vns
Der Königliche Er eschreibung: Alter: ig, Haare: blondmeliert,
Nase: groß, etwas gebogen,
mittelstarker Schnurrbart u :volles Gesicht, Gesichtsfarbe: deutsch, ostpreußische Mundart zeichen: —. Kleidung: unbekannt, e Joppenanzüge.
——
2 Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ nsachen, Zustellungen u. dergl.
Kgl. Amtsgericht Ludwigohafen a. Rh. hat ot erlassen: Auf Antrag des etzgermeisters in Ichenhausen, aaber der auf den Inhaber lautenden Pfälzischen Nordbahnen aufgefordert, gebotstermine seine Amtsgerichte Ludwigshafen anzu⸗ ie vorzulegen, widrigenfalls deren Als Aufgebots⸗ se Sitzung dieses den 6. Jauuar im Sitzungs⸗
Kgl. 078 über 500 Gulde ehg bestimmten Auf
erfolgen wird. be bes. die öffentlich
Vormittags 10 u
Ludwigshafen a. Gerichtsschreiberei des Kgl. Heist, K. Obersekr e E Bberletr
ser Schlossermeis ber reten durch den Recht
8 as Aufgebot solgender An Salin apiere:
nnder angeblich
I. 3 ½ % Provinzialanleihescheine der Provinz Posen über 1) ℳ 5000 Lit. A Nr. 2408, II. Aus⸗ gabe 1898, auf Grund Privileg. v. 5. 10. 1898, 2) ℳ 2000 Lit. B Nr. 5250, II. Ausgabe 1898, auf Grund Privileg. v. 5. 10. 1898, 3) ℳ 500 Lit. D. Nr. 9652, II. Ausgabe 1898, auf Grund Privileg. v. 5. 10.1898, 4) ℳ 1000 Lit. C Nr. 1981, II. Ausgabe 1888, auf Grund Privileg. v. 11. 7. 1888, 9 ℳ 1000 Lit. C Nr. 2889, I. Ausgabe 1892, auf
rund Privileg. v. 30. 10. 1892; 8
II. 3 58% Pfandbriefs der Posener Landschaft über 500 ℳ Serie XIV Nr. 24176, ausgegeben 1898,
beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗ gefordert, svätestens in dem auf den 16. September 1909, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 39, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die ÜUrkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird.
Posen, den 3. Februar 1909.
Königliches Amtsgericht.
[1677] 8— Das Kal. Amtsgericht Ludwigshafen a. Rh. hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Es werden hiemit die Inhaber der nachbezeichneten, auf den Inhaber lautenden, zu Verlust gegangenen 3 ½ % Pfandbriefe der Pfällischen Hypothekenbank in Ludwigshafen a. Rb., nämlich 1) Ser. VI Lit. B Nr. 2435 über 1000 ℳ auf Antrag der Maria Geschmack, Oeko⸗ nomenwitwe in Neustadt a. d. Aisch, sowie 2) Ser. XXII Lit A Nr. 1004 über 2000 ℳ und Ser. XXXIII Lit. B Nr. 3746 über 1000 ℳ auf Antrag der Anna Bader Witwe, Haushälterin in Nürnberg, aufgefordert, spätestens in dem am Donnerstag, den 30. Dezember 1909, Borm. 10 Uhr, im Sitzungssaale II des K. Amts⸗ gerichts hier stattfindenden Aufgebotstermine ihre Rechte bei dem K. Amtsgerichte hier anzumelden und die Pfandbriefe vorzulegen, widrigenfalls deren Kraft⸗ loserklärung erfolgen wird. Ludwigshafen a. Rh., 1. April 1909. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. Heist, K. Obersekretär.
Aufgebot. 85 Handelsmann Jakob Hain I. zu Ulmbach hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Vollstreckungsbefehls des Amtsgerichts Salmünster vom 24.2 baf 1895 B 376/94 aus der Mahnsache der Firma H. Rosenthal, Birstein, gegen den Bauern Amand Lauer, Rebsdorf, über 204 ℳ 8 82. 5 % Zinsen seit 28. 1. 1894 von 88 ℳ 65 58 3 antragt. Der Inhaber des Vollstreckungs 888 wird aufgefordert, spätestens im dirig Heetern n, den 11. November 1909, Vormittags 1 ücr. seine Rechte bei dem Gericht hier anzumelden und die
Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Urkunde für kraftlos erklärt werden wird. Salmünster, 23. März 1909. Königliches Amtsgericht.
2 Zahlungssperre. Dem Bankier Leopold Seligmann straße Nr. 12, ist angeblich die Schuldverschreibung der Königlich Preußischen Konsolidierten Staats⸗ anleihe 3 ½¾ % von 1889 Lit. A Nr. 49 155 über 5000 ℳ abhanden gekommen. 6 § 1020 Z.⸗P.⸗O. wird der Ausstellerin, der Königlichen Hauptverwaltung der Staatsschulden, verboten, an den Inhaber des genannten Papiers eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben. Das Verbot findet gegenüber dem oben bezeichneten Bankier Leopold Seligmann keine Anwendung.
Berlin, den 19. Januar 1 Königliches Amtsgericht Berlin
1 Zahlungssperre. Es ist das Aufgebot der nachstehenden, angeblich abhanden gekommenen Urkunden: bungen der 3 ½ % igen Reichsanleihe von 1887 Lit. D Nr. 13 474 und Lit. D Nr. 14 921 über je 500 ℳ von dem Drogisten Albert Freitag in F i. Sa., Baderberg, vertreten durch Rechtsa⸗ in Frankenberg i. Sa., beantragt worden. Gemäaß §§ 1019, 1020 Zivilprozeßordnung wird der zuldenverwaltung in Berlin, eer der genannten Papiere eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zins⸗ scheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben. Das Verbot findet auf den oben genannten Antrag⸗ steller keine Anwendung. Berlin, den 20. Januar 1909. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 83 a.
Wertpapier und dessen Inhab t nächste Polizeidienststelle zu beber ene, at
Der Polizeipräsident.
[3778] Bayer. Hypotheken⸗ u. Wechsel
Unsere Bekanntmachung vom Sersee. Verlust der 3 ½ %igen Pfandbriefe un Lit. L Nr. 38533 und 39481 ℳ 1000,— betreffend, wird hiermit widerrufer 6. April 1909.
Die Direktion.
cchrichtigen. IVO. 4378. 4. 09.
in Cöln, Ca no⸗
f 8 Die von uns unterm 20. Januar 1893 ausgefertigte bensversicherungspolice Nr. 108 113, 5 15 000 ℳ auf das Leben der Else Leauder in seboren am 7. März 1889 in Berlin scherungsnehmer abhanden gekom gegenwärtige Inhaber der Police wird au sich binnen spätestens 6 Monaten b melden, widrigenfalls die Police für kraftlos erklä und dem Versicherungsnehmer eine neue A
Berlin, den 4. März 1909. Victoria zu Berlin
Allgemeine Versicherungs⸗Actien⸗ O. Gerstenberg, General
909. „Mitte. Abteilung 83 a.
jie unterm 18. D auf das Leben des Kaufmanns M Solingen ausgefertigte Lebensversi abhanden gekommen. Wir bringen die öffentlichen Kenntnis mit de 2- 8 Drit Ansprüche innerhalb dreie
der Veröffentlichun e⸗ melden, widrigenfalls Frist als erloschen gelten und die Police von uns für kraftlos we
Berlin, den 7. April 1909
Deutscher Anker P
Gesellschaft in Berlin.
ezember 1905
unter Nr. 12 080 ax Rüßmann in ngspolice ist s hiermit zur ung, die event. zu machenden onate, vom Datum net, bei uns anzu⸗ nach Ablauf dieser e verloren gegangene
Ausstellerin, der Reichss verboten, an den Inh
1 Die auf Antrag des Rechtsanwalts Justizrats Lorenz Meisner in Bamberg erlassene sperre vom 31. Juli 1905 hinsichtlich der 4 % igen Eisenbahnanlehensschuldverschreibungen Serie 113 Nr. 2801 und Serie 159 Nr. 3953 zu je oben, und das auf Antrag der arie Meisner in Bamberg vom 17. Dezember 1908 erlassene Aufgebot hinsichtlich dese ehc ist 8 8“ erledigt.
uchen, 6. Apr. . K. Amtsgericht München I. Abt. A f. Z.⸗S.
Bekanntmachu t ist hier nachste
rzeichneten Amte en eingeleitet: ger,
eer Todeserklärung nachgenannter
2000 ℳ ist auf⸗ Justizratswitwe verschollener Person
a. des am 25. August 1821 in Wünschendorf ge⸗ angeblich von dort 1849 nach Amerika aus⸗ ten Zimmermanns
Heinig in Prisselb b. des
Michael Heini Abwesenheitspfleger
ril 1870 von hier nach Amerika hgewanderten Bäckermeisters Friedrich Wilhelm
der Abwesenheitspfleger
g
hendes Wertpapier 4 % steuerfreie Eisenbahn⸗ K. K. priv. Kaiserin Elisabeth⸗Bahn e 127 Nr. 2. Ich ersuche, das
[3848] In letzter Zei abhanden gekommen:
— Antragsteller: uis Tetzner in Meer
à ℳ 2000,— Seri⸗