16. Lebensjahre des Kindes einen dreimonatlichen] und zum verabredeten, übrigens auch angemessenen erwähnten Rayon zum Verkaufe gelangt seien und liche Amtsgericht in Kiel, Zimmer 80, auf den vorauszahlharen Unterhalt von je 20 ℳ zu entrichten Preise von 105,40 ℳ einschließlich 1,40 ℳ Rechts⸗ daß der Beklagte Vermögen im Amtsgerichtsbezirke 21. Juni d9 Voriseas 10 Uhr. Zum und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. 1II. Das anwaltskosten empfangen habe, vom Beklagten nicht Dresden besitze, mit dem Antrage, den eklagten Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug Urteil wird, soweit gesetzlich zulässig, für vorläufig bemängelt, sondern angenommen, verbraucht bezw. zur Zahlung don 300 ℳ nebst 5 v. H. Zinsen seit K
der Klage bekannt gemacht. vollstreckbar erklärt. weiter veräußert sei, Bezahlung aber in Güte nicht dem Tage der Klagezustellung zu verurkeilen und Kiel, den 1 Aptül 185 Prien, den 6. April 1909. erfolgt sei, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Prien. pflichtig jur Zahlung von 106,40 ℳ nebst 5 % Die Klägerin ladet den Beklagten unter Vorbehalt 3547 O —— Zinsen seit dem 21. November 1906 an Klägerin weiterer Ansprüche zur mündlichen Verhandlung des L. 8971 Ab effenliche Zustellung. in Kiopp. [3549) Oeffentliche Zustellung. zu verurteilen und das üUrteil für vorläufig voll⸗ Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu er. Abnahmemann, Rolf Mumm in —
Die Frau Emilie Forgbert Wwe. in Lemgo, Lippe⸗ streckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗. Dresden, Lothringerstr. 1 II, Zimmer 203 Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Mar Detmold, Prozeßbevollmäͤchtigter: Recht⸗anwalt Dr. fhraha 8 mündlichen Beweden des Rechts. 28. Mai 1909e- eSöee 10 lihraf ven Sieg und Ernst Sieg in Schleswig, klagt gegen 8 Weber in Altona, klagt Hefn den, Moritz Moses streits vor das Königliche Amtsgericht in Charlotten. Einlassungsfrist ist auf zwei Wochen festgesetzt worden. Schlachter Claus Mumm, früher in Kropp, nhet Sander, zuletzt Altona, Dohrnstr. 7 III, jetzt un⸗ burg, im Zivilgerichtsgebäude, Amtsgerichtsplatz, Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauy deu bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß 1 Treppe, Zimmer 28, auf den 25. Juni 1909, Dresden, am 6. April 1909. daß der Beklagte ihm an rückständigen Hppothesi Beklagter der Klägerin aus einem am 13. März Vormittags 9 uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ —— zinsen für die Zeit vom 1. April 1908 bis da 1908 gewährten, mit 4 % verzinslichen Darlehen lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt [3541] Bekauntmachung. 1909 aus der Hypothek von 1500 ℳ⸗ ein geira von 500 ℳ restlich 350 ℳ schulde, mit dem An⸗ gemacht. Die Rechtsanwälte Fr. Vogelhuber und L. Henneck im Grundbuche von Kropp Band II Blatt 5 8 trage: 1) den Beklagten zur Zahlung von 350 ℳ Charlottenburg, den 1. April 1909. in Erlangen haben als Prozeßbevollmächtigte des Betrag von 60 ℳ schulde, mit dem Antrage sg nebst 4 % p. a. Zinsen seit dem 13. März 1908 zu Joel, Marx Drechsel, Friseurgeschäftsinhaher in Erlangen, Zahlung von 60 ℳ an den Kläger oder wegen 85 verurteilen, 2) das Urteil — eventuell gegen Sicher⸗ Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 33. gegen den Cand. med. Viktor Windemuth, früher Forderung die Feangevollstrectang in sein im Crn heitsleistung — für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ — in Erlangen, nun unbekannten Aufenthalts, wegen buche von Kropp Band II Blatt 53 verzeschunin klären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ [3556] Oeffentliche Zustellung. Forderung Klage zum Kgl. Amtsgericht Erlangen Grundvermögen zu dulden. Der Kläger ladet a. lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Die Eigentümer Waldemar Behrendt und Hell⸗ erhoben. Die Prozeßbevollmaͤchtigten des Klägers Beklagten zur mündlichen Verhandlung des 1s Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Altona muth Behrendt in Charlottenburg, Bismarkstr. 13, laden den Beklagten Viktor Windemuth zu dem streits vor das Königliche Amtsgericht in Schlaäae⸗ auf den 30. Juni 1909, Vormittags Prozellbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. ried⸗ untengenannten Termin zur mündlichen Verhandlung auf den 28. Mai 1909. Vormittags 9 dieser 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ länder in Charlotienburg, Neue Kantstr. 1, klagen des Rechtsstreits vor das K. Amtsgericht Erlangen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. egen die Frau P. ö z,geb. Mühlenpfordt, mit folgendem Antrage: 1. Beklagter hat an Klage. Auszug der Klage bekannt gemacht.
Fen Sher eer L ö wird dieser hei dem Auktionar Emil Mühlenpfordt, früher in teil 162 ℳ 50 ₰ — eiahundertzweinndsechlig Mark, Schleswig, den 7. April 1909.
uszu .
8 Hamburg, Alterwall 48, unter der Behauptung, daß fünfzig Pfennig — samt 4 % Zinsen aus 147 ℳ Königliches Amtsgericht. Abt. 4. Altona, den 24. März 1909. die Beklagte in ihrem Hause Bismarkstr. 13 in 15 Z ab 1. Januar 1908 zu bezahle d di niliche Auft⸗ Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Charlottenburg laut Mietvertrag vom 13. Oktober Kosten des Rechtsstreits zu tragen. 8 Das Urüal 2880 östea c 8 Penelnnee Pots⸗ [3837] Oeffentliche Zustellung. 1908 auf die Zeit vom 1. Januar 1909—1. April ist vorläufig vollstreckbar. Das Kal. Amtsgericht echts⸗
8 damerstraße 127/28 Prozeßbevollmächtigter: R 1910 eine Wohnung für den jährlichen Mietspreis Erlangen hat gemäß 88 203, 204 R.⸗Z.⸗P.⸗O. d ünl een den “ Sh “ ℳ8, nügba E“ “ nünncha huttelung der Flag vncgiäd Perans “ e ee agz, n gener, Frche e 1. ghn Cohn, Berlin, Alexanderstr. 31, klagt gegen Curt Welfte⸗ aber gar nicht zuzog, ag, die zur mündlichen Verhandlung des Re sstreits auf bekannten Wohn. und Aufenthaltsort, aus War * gte kostenpflichtig zu verurteilen an sie 381,50 ℳ Mittwoch, den 9. Juni 1909, ormitt bember Henrd, di gheasen er 2 eleaeftz Icaf neshnnst Iifen in gteveuss üeng uu nülen und 0 Ehe desen Fitangesacl Hestnmt. wane Iöctgngen faut den Rechꝛun n odenterxmennas ; 8 as Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. rlangen, den 7. Apr b 7 u 1000 ℳ., fällig gewesen am d. Januar 1909, mit Und zwar beanspruchen sie a. die Miete für das Gerichtsschreiberei des Kal. Amtsgerichts. b E Fersanten .
1 von 669,85 ℳ nebst 4 % Zinsen vom Klagezu⸗ nebst 6 vom Hundert Zinsen seit 8. Januar 1909 zu 1. Quartal 190) mit 312,50 ℳ, b. für Lackieren (L. S.) Neumann, Kgl. Sbersekretär⸗ feectah⸗ ab. Die Ctherss ladet den Beklagten
der Türen der Wohnung, das auf ausdrücklichen its vor teilen. Der Kläger ladet d klagt b zur mündlichen Verhand g Rechtsstreit
müahlicher Hebanälahg dea hereis Söft chen dir maaschder Biilanten Kicehen t 49 ℳ, ecs⸗ e8el . efseraliche Nhneecer, eaczaat wea. Fbhltchmnenehanzlung ge banggestih “ 1eesaften die Knnggscen Land⸗ rieren und Laufen der übrigen Oefen vermieden in Altkirch, Inhaber Kaufmann Georg Lang in Alt⸗ C'ühe, nt den FiNennn0ben bei dem ge⸗ auf den 23. Juni 1909 Vormittags 10 Uhr⸗ 20 ℳ. Die Kläger laden 82 Beklagte zur kirch, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Reinach dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zimmer 64, mit der Aufforderung, einen bei dem ge. mündlichen Verhandlung des Rech 1ns vor die und Dr. Hochgesand in Mülhausen i. E, klagt gegen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese 11““ b “ “ wied dieser auf den 30. Zuni 1909., Bornfitkags 10 uhr, der Behauptung, daß die Beklagte lbenhaft müer Teier, den 2. April 1999.
dem Antrage: den Beklagten zur Zahlung von 1000 ℳ
in den immer 51, mit der Aufforderung, einen bei dem Jahren 1907 u. 1908 gelie te 2 r Erb, Aktuar, tg. Berlin, den 5. bashe Ferichte, henflasenen halalt 8 veseden. 8. b“ nün9- 4 bestuhe ö Landgerich zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser aage auf kostenfällige Verurteilu d ellung. als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. Auszus der Klage bekannt gemacht. — 19., 0,92 09— zur Zahlung von 24340 ⸗ nebang Ferg Berlagten Sie Nede est ssscg vancan, puons [3535] Oeffentliche Zustellung. Charlottenburg, den 2. April 1909. dem Klagetage. Die Klägerin ladet die Beklagte bevollmäͤchtigte: Rechlsanwälte Dr. Heitz Alabar Die Firma Otto Teichgräber in Berlin, Leipziger⸗ Schuli, Landgerichtssekretär, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor Dr. Kaͤstner in Zwickau, klagt gegen den n straße straße 73/74, klagt gegen den Ingenieur H. B. Dewitz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. III. das Kaiserl. Amtsgericht Falkenberg i. L. auf Sams. Richard Waguer, zuletzt in Zwickau, Mol uptung⸗ “ 1.“ 11 ler ar⸗ jebt unbekannten 13557] S8. feneri che Zustellung dnseJennesenee 1999, Vormittags 9 Uhr, best vabgeicee Aufenthalts, Inanadet 1 den 2 „ 2 18 3 9 es „ da u efe Aaftn 9 far — 1 Erhanbben 8g asl der 5 Die Firma Automobil Agentur „Kondor“ E. stellung wird “ 1der öffentlichen Zu er Beklagte ihr aus Waren 65,65 ℳ
8 uszug der Klage bekann ahren 1908 und 1909 den Kaufpreis von 5 er⸗ 28. Februar 1908 gelieferte „Ullsteins Weltgeschichten Gembus in Berlin, Kurfürstendamm 11, Prozeß⸗ Falkenberg, Lothr., den 3. April Iasggemacht. schulde, mit dem Antrage, 1) den Bertlagten zukPg 20 ℳ 55 ₰ und außerdem für nachträglich ent⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Arthur Levy in Gerichtsschreiberei des Kaiserl. Amtsgerichts. urteilen, an die Klägerin 565,65 ℳ nf Uung iu standene Portoauslagen noch 2,40 ℳ ver chulde, mit Berlin, Jerusalemerstr. 66, klagt gegen den Christian [3564] Sehe — Zinsen davon seit dem Tage der Klagzuste dinch dem Antrege, den Beklagten kostenpflichtig und vor, Herrmaun, früher in Chaxlottenbarg, Kantstr. 41 SH“ Rechts effentliche Benselaagg. ahlen, 2) dem Beklagten die Kosten des läufig vollstreckbar zur Zahlung von 20,55 ℳ nebst unter der Behauptung, daß Beklagter als stiller oder furt a. M nak. Justizrat Dr. Blau in Frank⸗ frrets einschließlich der des vorausgegangene Sicher⸗ 4 % Zinsen seit dem 1. April 1908 und von noch tätiger Teilhaber in die klägerische Firma eintreten fun g 3 gegen den Privatier Otto Steffens, verfahrens, aufzuerlegen, 3) das Urteil gegen laͤren. 2,40 ℳ Portoauslagen an Klägerin zu verurteilen. und sich mit einer Gesamteinlage von 20 000 ℳ be⸗ Nühere nag arig, danm in Nizza, zurzeit unbekannten heitslel ttung für vorläufig vollstreckbar zu ündlichen Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ teiligen wollte, hiervon auch 5000 ℳ angezahlt habe, dem Kläger unter der Behauptung, daß Beklagter Die Klägerin ladet den Beklagten zurh. nütte Zivil⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts. während der Rest mit 15 000 ℳ am 1. Oktober dem 196 sür geleisteten Rechtsbeistand in dem Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2 Zwickau gericht Berlin⸗Mitte zu Berlin, Neue Friedrich. 1908 gezahlt werden sollte. Beklagter habe jedoch I st ir angemessene Honorar von 2500 ℳ kammer des Königlichen Landgerichts 1 straße 15, 1 Treppe, Zimmer 250/252, auf den bald erklärt, daß er am l. Oktober nicht jahlen schulde, mit dem Antrage, onigliches Landgericht auf den 10. Ju 1 1909, Vormittagse ichte 1-. 15. Juni 1909, Vormittags 10 Uhr. Zum könne, er werde spätestens am 1. April 1909 zahlen, wolle den Beklagten verurteilen, an Kläger 2500 ℳ mit der Auffoddern inen bei diesem h ecke Zwecke der öͤffentlichen Zustellung wird dieser Auszug und schließlich Anfang Januar 1909, daß er über⸗ zu zahlen und das Urteil ohne, eventuell gegen gelassenen Rechtga 85 5 zu bestellen. Auszug der der Klage bekannt gemacht. haupt nicht zahlen könne, vielmehr am 13. März Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar erklären. der öffentlichen 3. nten wird dieser Berlin, den 23. März 1909. 1909 nach Amerika auswandern werde, mit dem An. Der Kläͤger ladet den Beklagten zur müundlichen Klage bekannt ge as Ss dgerichts Der Gerichtsschreiber trag, den Beklagten zu verurteilen, an sie 5000 ℳ Verhandlung des Rechtsstreiks vor die 2. Zivilk⸗ D Femact. glicken gen 9 rz
8 ch des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 12. nebst 4 % Zinsen seit 1. April 1909 zu zahlen und des Königlichen Landgerichts in Frantfun a. Wermer Der Gerichtsschreiber des Köni
das Urteil gegen Sicherbeitgleistung in Hohe des den 22. Juni 1909, Vormistanteg, UüPr. aef Zwickau, am 31. M
dun mit — [3536] Oeffentliche Zustellung. eweils beizutreibenden Betrages für vorläu voll⸗ der Aufforderung, einen bei dem gedachten G EEIII1“ 8 — eer Schneidermeister Max Goltz zu Berlin, 3 z fig ericht
D treckbar zu erklären. Die Klaͤgerin ladet den Be⸗ zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke d ẽqqqqqʒqöööööu“] Schützenstr. 36, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage 3 iditäts⸗A. lanflt, De. Hinfelzt in Berlin, Orantenste. 4,8, vor die zehnte Zwütrnnmnen dche aremene retedeen. gemacht. Unfall⸗ und Inva 8 klagt gegen 1) den Wilhelm Alexander, 2) dessen gerichts III in Berlin zu Charlottenburg, Tegeler Frankfurt a. M., den 7. April 1909. 8 Chefrau Anni Alexander, zuletzt in Berlin, Wil⸗ Weg 17—20, auf den 30. Juni 1909, Vormit. Der Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts. Versi erung. 8 58 10, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der tags 10 ¼ Uhr, Zimmer 51, mit der Aufforderung, 3566 Oeff neliche Zustell [3870] ani
hauptung, daß der Beklagte zu 1 Waren und einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt 1 862 Wens 9ö,8 l meig. Beruss Feinmechan Arbeiten geliefert erhalten habe, die Beklagte zu 2 zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung F E vün ͤchtigter: S A. 8 n Halle a. S., genossenschaft der gerli für diese Schuld selbstschuldnerische Bürgschaft über⸗ wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Prozeßbevollmächtigter: Justilrat Riemer in Halle und Elentrotechnik, Sektion 10 889
nommen habe, mit dem Antrage, die Beklagten 19. 0. 160. 09. 8. S., klagt gegen den Kaufmann Hans Reunert, der gemäß solidarisch kostenpflichtig zur Zahlung von 224,60 ℳ Charlottenburg, den 2. April 1909. öö Han⸗ 8. sett FhreFechaher Aufenthalts, und s laifa hiechurch unsere Pritaltagan zu der 9 Finsen 8 1. März ” verurtellen, S — 82 ETb“ b Jaßzre 1507 8 Le pinng ve ne eie eZetlagten im Mit woch, den 28. April 1909, vormis auf⸗ u 1 8 8 . e 8 Zwangsvohftrecunz ine das eingehbrachte Behs ö“ *. Kbniglichen Landgerichts 1II. dem Antrage auf kostenpflichtige venit 11 Üütr, im Sasle des Vereins Berlin ae 29,
ühlung einer Rest. leute ägerftr.
1 d Industrieller zu Berlin, Jäge lichen dr Berlagten zu 7 gefallen zu lasen, und das llrkeil [87822, Oesfentliche Zuntellung. ardeung, von 1344 35 ℳ neöst 4 % ginsen fftt stattfinde 8ah; ordent für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger] Der Kaufmann Hermann Masch in Cöln, Mainzer⸗ 9 Die Rcgern ladet den Be⸗ Bersvhenden, 1.Jeeeeee ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des straße 16, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt klagten zur mündlichen erhandlung des Rechts⸗ eln .
: 8 Rechtostreitg vor 8 Amtsgericht Berlin⸗ Dr. Schreiber in Cöln, llagt gegen den Kaufmann rrtce pr. 15 vütt de Fönsglichen 1) Erstattung den sc ervntuncgherichtg für de 11““” ösedee re, hthlht an and dtrtng 18 9 ¼ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung ort, unter der Behauptung, daß er für den Beklagten bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu g und Abnahme der ür di
wird dieser Auszug der Klage bekannt gemäacht. Die dessen Lieferanten gegenüber für Maefalfeferungen bestelen. Zum Zwecke der öffentlichen Zust
eluns ) esttellang des Boraasclags füsadie Ihll, Fänlastungefrif wird auf 3 Wochen festgesetzt. insbesondere aus einem Wechsel das Delkredere über⸗ wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 0. .
waltungsausgaben der Seltion im 8 Ersat⸗
4) Wahl eines Vorstandsmitalieds und e tober 0 nommen habe in Höhe von 600,31 ℳ, daß er, da Halle a. S., den 5. Aprfl 1909. Feeme 1. Ok Berlin, den 5. April 1909. ver Pemnachebeian dh Feitens der lefeemea glrnee Iotsschraib2e Serrelär ecet desselten füc die Zeit vne nn Sreh Berger, Gerichtsschreiber des in Anspruch genommen und daß deshalb die Er⸗ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. des Fer na Sep sbe den Herrn Fng Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Aht. 64. wirkung eines Arrestbefehls notwendig geworden sei, 3545] Oeff SSIe. Reucke Barm Ersatzmannes He [3537] Oeffentliche Zustellung. mit dem Antrag, auf Verurteilung des Beklagten! effentliche Zustellung. 1 n
Direktor Felix Haenisch, Charlottenburg⸗ — zur Zahlung von 600,31 ℳ nebst be f it Der Konkursverwalter Ed. Arp in Kiel, Harms⸗ 1dn. aSchectefmenser ’e bher mher: den Jeslung, insbesondere ö zur sn straße 21, Projetbevollmächtigter: Rechtsanwalt 9 Manl 8 ensächh Herlegbermenbestehende egen den Chemiter Otin Hannsmanw, feher bier v Ferdesgegangenen E1“ Lqecehtisdee z ast hegen de — 8— ae usschusses “ Fahr⸗ 9 e jetzt 2 65. G. . at w „ das Urteil,g. S 4†+„ l unbekan ü 8 re sowie doß Beklagter vor dem 1. Januar 1909 ge⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits, in Kiel für im Jahre und 1907 gelieferte 8
3 Lo. 1 Waren 205,75 ℳ schulde und da di tellvertreter in Funktion treten, dur Mit⸗ “ uit dem Antrage auf kostenpflichtige Ver⸗ behe de aecamhe Cfse ö “ an ihn abgetreten sei, mit dem naczar Firzefmng 1) Seschlußfaffung gde twaige Antragen Abfag bares Urtan naeta durh vorlzufg vofmstren. Vormittags 10 Uhr e de. Fe Rehann einen vnüchecge, Beanrteilung des venast zur Zahlung deg Enadet Setionedersammiung 8 nebst 4 % 7 1 von 205,75 ℳ 40 . streits vor das Herzogli Bechts⸗ wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt. ee Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ — , weig auf den 2.” “ Cöln, den 5. gpril 1969⸗ 1e D. Spiecker, Porfibender
10 Uhr. Zum Zwecke der öffenr⸗ Zimmermann ic deser Jacna de gunt dealtgen Zastelung als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichte. raunschweig, den 7. April 1909. “ 6 .
Jeimke, Gerschtssektethe [3540] Oeffeutliche Zustellung. 4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen A. Gerichtsschreiber des Herzoalichen Amtägerichts. 17 S 15 ecer Fhgeagease⸗ . 8 8 b eSe 8 0 anzler in Dresden, vollmã ter: 5l 1 nstellung. Rechtkanaanhergen Frederking in e Kni Vulkan Technische Apparate⸗Baugesellschaft m. b. H. behee nl ge snn Seggsesas sst. Prorehanst. een den Fauinanm B zat deshteerin Hinzwe Küsselvorf iLiguidativn 8 8 1 „unter der Behauptung, daß ihr der seklagte mitte 8 2 . ꝛc⸗ Peattera Zneeie ha6 huhs AleandarHag in Sözcen ban 22, crigr 1909 tys Pvisen erfaufe Badenbvseung gagaich Fegan elzale Vate nerhaadenen woreate und Migschnchass R. olf WMiwt fiber u Charlottenb 8 „für jede Flasche Franz Josef⸗Biiterque le, welche insgefamt ter Verk 1 1 e: Nr. 180 601, 170 588, 1 ben elf. ne rafe f unbekannten Aufenthans, s die im östlichen Sachsen, einschließlich Großenhain samt unker Verkauf gestellt werden
⸗ t Anfragen und Offerten sind zu ri eldot der Behauptung, daß der Beklagte von ihr einen 1he efiberg, bts zut zsereihüscen Gren dam Bilkerallee 213 215. Bignsater Hen. vFessca 8 8
Anzug gekauft habe, denselben zur festgesetzten Zeit 1. goöhl⸗ —
b 5 3 8 * 4 8