Auszug der Klage bekannt gemacht.
versuch ist für nicht erforde lich erklärt. Stettin, den 3. April 1909.
Frese, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[4775] Oeffentliche Zustellung. Die minderjährige Gertrud Käthe Schwiegk, ver⸗ breten durch den Vormund, Maurer Eduard Schwiegk n. Guben, Stadtschmidtstraße 23, Prozeßbevoll⸗ maͤchtigter: Justizrat Ratkowski in Berlin, Müller⸗ straße 163a, klagt gegen den Kaufmann Hermann Heidemaun, feuͤher in Berlin, Wörtherstraße 42, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Be⸗ ünptung, daß Beklagter mit der Zahlung von Mimenten im Rückstande ist, mit dem Antrage auf errurteilung zur Zahlung der in der Klage an⸗ geführten Alimentensumme. Die Klägerin ladet den sh eklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ Uhrits vor das Königliche Amtsgericht in Berlin⸗ itte auf den 18. Juni 1909, Vormittags 1. 9, Uhr, Neue Friedrichstraße 12/15, Zimmer 173, 1Preppe. zum Zwecke der öffentlichen Zustellung id dieser 2 zuszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 5. April 1909. Püschel, Gerichtsschreiber des Königlichen Ungntigericts Berlin⸗Mitte. Abteilung 24. Oeffentliche Zustellung. st Die Firma Otto dishe Ses in Berlin, Leipziger⸗ Faße 73/74, klagt gegen den Buchdrucer Alfred 5 se. früher in Wilhelmsruh bei Rosenthal, jetzt sie kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß
dem Beklagten am 22. Juni 1906 Brockhaus den versationglexikon geliefert habe, mit dem Antrage, bar eklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreck⸗ Jinsin verurteilen, an Klägerin 201,78 ℳ nebst 4 % Klägerl seit dem 1. Januar 1908 zu zahlen. Die hanbkun ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ gericht g des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ 1Tr. an Berlin⸗Mitte, Neue Friedrichstraße 12/15,
orm fennmer 244/246, auf den 22. Juni 1909,
Zustell⸗ ttags 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen betannt ae wicd dleser Auszug der Klage 17 C. 674. 09
acht.
Veriig, der 8. ahel 109
orner, Sekretär, Gerichtsschreiber
leszFeniüchen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 17. 14774] FFessEefrss
1 Oeffentliche Zustellung. b Die Ww. Saßf neliche⸗ hier, ö“ Nr. 4 v
Der Sühn⸗
gegen den Kaufmann Ernst Hänseler, her bei Ww. Luise Koschnick, Friedenstr. Nr. 4 II, wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter S Zehauptung, daß der Beklagte von ihr ein arlehn von 500 ℳ erhalten habe, welches nach uszahlung einer Erbschaft an den Beklagten zurück⸗ ezahlt werden sollte, daß diese Auszahlung bereits tattgefunden, Klägerin jedoch nichts erhalten habe, b ferner die Höhe des Erbteils etwa unter 300 ℳ etrüge, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Ver⸗ urteilung des Beklagten zur Ausantwortung des an ön gezahlten Erbteils an Klägerin sowie auf vor⸗ anfige Vollstreckbarkeitserklärung des Urteils. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ sricht Berlin⸗Mitte, Neue Friedrichstr. 12 — 15, immer 174 — 176, 1. Stock, auf den 10. Juli 1909, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 8. April 1909. Dex Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 8 Berlin⸗Mitte. Abt. 23.
[4772] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann L. Rözsner zu Berlin, Rosenthaler⸗ straße 65, klagt gegen den Kausfmann S. Joske, früher zu Berlin, Prenzlauer Allee 34, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte von dem Kläger eine goldene Uhr und eine goldene Panzeruhrkerte zum Preise von 320 ℳ bezw. 130 ℳ geliefert erhalten habe, mit dem Antrag, h) den Beklagten zu verurteilen, dem Kläger 300 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, 2) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären.
aandlun es t a⸗ Amtzgericht Berlin⸗Müte in Berlin, Neue Friedrich⸗ hake 12,15, JFen.eI Fa gehe. 1“
Jun „ Vorm r. Zum
ee. E aeftelng wird dieser Auszug age bekannt gemacht. Verlin, den 6. April 1909. v“ herlin⸗Mitte. eilung 30. 4784] Oeffentliche Zustellung. sache zu Cöln 2 89e,8 bestehende Cede Prozeßbevollmächtigtr: Rechtsanwalt Büͤtl in u San Francisco, un 8 häuptung, 88b übrrlagee 8 e cvorgngerin I „ der Niederrheinischen Credit⸗Ansta fetediigeellchafe auf Aktien Peters & Co. zu Cre⸗ Fusion cFhs 88 af. Wesel, nih. s. F die Kläͤger 5 eehten und Verbindlichkeiten 8 verkehr 8 8 ist, aus Kontokurrent⸗ dem Aniraen 86 8 888 339,— ℳ verschulde, mit urteilen, a.9 ½ „den Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗ lichen Jinsen ie Klägerin ℳ 339,— nebst 5 % fähr⸗ das seit 1. Oktober 1908 zu zahlen, auch vollstreckdnr Legen Sicherheitaleistung für vorläufig Beklact ar zu erklären. Die Klägerin ladet den streitsvondfun mündlichen Verhandlung des Rechte⸗ or 8 en Jun . Rher acszenie 1e fellen. um Zwe e d wird dieser * egder öffenilichen Zustellung Srefäss, nandus 1s.glag fkannt gemacht.
Claßmann, Aktuar, b Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Oeffentliche Zustellun Neumark in Frankfurt
Sgs
akob Friedri St Hanszrg b. de Pib⸗ b. 88 tee üm für Rechtobeiftand im⸗Waen ggaß dir norar von 100,20 ℳ chulde, mit dem
Aufforderung, einen zugelassenen Anwalt zu
g.
Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Frankfurt a. M. auf den 22. Juni 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.
Frankfurt a. M., den 10. April 1909.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 4783] Oeffentliche Zustellung. s Die Germania Lebens⸗Versicherungs⸗Aktien⸗Gesell⸗ schaft zu Stettin in Stettin, vertreten durch den Direktor Wolff, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Justizrat Irmler u. Dr. Rothe zu Berlin, Französischestr. 24 II, klagt gegen 1) Frau Marie Just, geb. Kratzert, 2) deren Ehemann, den Kauf⸗ mann Adolf Just, beide früher in Charlottenburg, Mindenerstr. 21, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagten die Zinsen von den im Grundbuche von Charlottenburg Band 196 Bl. Nr. 6702 Abt. III Nr. 1, 2, 3, 5 u. 6 eingerragenen 177 000 ℳ für die Zeit vom 16./10. bis 31./12. 08 im Betrage von 1681,50 ℳ bisher nicht gezahlt haben und daß wegen dieses Be⸗ trages Zahlungsbefehl gegen die Beklagten erlassen worden ist, wodurch 8,90 ℳ Gerichtskosten und 75 ₰ Zustellungskosten entstanden sind, mit dem Antrag, die Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen: 1) wegen der Zinsforderung der Klägerin von 1681,50 ℳ sowie wegen der Projeßkosten und 9,65 ℳ Mahnkosten die Zwangsvollstreckung in das im Grundbuch des Kgl. Amtsgerichts Charlottenburg von Charlottenburg Band 196 Blait Nr. 6702 verzeichnete, Dsnabrückerstraße 6 belegene Grundstück zu dulden, 2) den Beklagten zu 2 zu verurteilen wegen der Forderung zu 1 nebst Kosten die Zwangs⸗ vollstreckung in das Vermögen seiner Ehefrau zu dulden, 3) das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 11. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts III in Berlin zu Charlottenburg, Tegeler Weg 17 — 20, Zimmer 51 I, auf den 22. Juni 1909, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Charlottenburg, den 8. April 1909.
Raut, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts III in Berlin.
4776 Oeffentliche Zustellung.
889 Anna 8 in Hannover, Lgbelbstraße 8, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Kaufmann in Hannover, klagt gegen den Kaufmann Paul Lindner, unbekannten Aufenthalts, früher in Han⸗ nover, Nicolaistraße 33, unter der Behauptung, daß derselbe von ihr am 10. Januar 1909 ein Darlehn von 1500 ℳ unter der Vereinbarung 14tägiger Kündigung und 5prozentiger Verzinsung erhalten habe, daß dieses Darlehn Ende Februar 1909 ge⸗ kündigt, aber nicht zurückzezahlt worden sei. Es wird zunächst ein Teilbetrag von 200 ℳ nebst Zinsen ge⸗ fordert, mit dem Antrage, auf Verurteilung des Be⸗ klagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil zur Zahlung von 200 ℳ nebst 5 % Zinsen jährlich darauf seit dem 10. Januar 1909 und zur Tragung der Kosten des Rechisstreits einschließlich der des voraufgegangenen Arrestverfahrens. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Köaigliche Amtsgericht in Hannover, Hallerstraße 1, Zimmer 21, auf den 11. Juni 1909, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hannover, den 6. April 1909.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [4777] Oeffentliche Zustellung.
Die Näherin Maria Völlmecke zu Braunshausen, hee.h heä Uhrmacher Wahle in Winter⸗ e
2 der
Theresia Völlmecke aus Braunshausen,jetzt unbekannten Aufenthalts, mit der Behauptung, der Beklagten im Jahre 1904 208 ℳ geliehen zu haben, mit dem An⸗ trage: die Beklagte zur Zahlung von 230 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Januar 1905 zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Medebach auf Donnerstag, den 17. Juni 1909, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . Mebebach, den 8. April 1909.
Becker, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[4778] Oeffentliche et Der Heudafr Gustav Schrott in Mülheim⸗Ruhr⸗ Saarn, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Kesseler, klagt gegen den Fuhrmann Friedrich Borgs, früher in Mülheim⸗Holthausen, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Fuhrlohn, mit dem Antrage auf Zahlung von 14 ℳ — vierzehn Mark —. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht in Mülheim. Ruhr auf den 5. Juni 1909, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. Mülheim⸗Ruhr, den 3. April 1909.
ackhaus,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 4791 Oeffentliche Zustellung. 8 Kaufmann Karl Ridder in Rheydt, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Peltzer in Rheydt, klagt gegen den Josef Wickrath, früher in Venn, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm für käuflich geliefert erhaltene Waren 615,97 ℳ schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 615,97 ℳ zu verurteilen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Kgl. Landgerichts in M.⸗Gladbach auf den 13. Juli 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. M.⸗Gladbach, den 5. April 1909.
(L. S.) Grönke, Justizanwärter,
als Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
4780] Oeffentliche Zustellung.
mächti
rg, klagt gegen die Haushälterin oder Dienstmagd H.
gegen den Händler und Schneidermeister W. Jzdepski, früber in Stralkowo wohnhaft, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Bebauptung, daß sie dem Be⸗ klagten in den Jahren 1907 und 1908 die in der Klagerechnung verzeichneten Waren käuflich geliefert habe, wofür er der Klägerin restlich 260 ℳ 86 ₰ schuldig geblieben sei, mit dem Antrage auf Zahlung von 260 ℳ 86 ₰ nebst 5 % Zinsen seit dem 20. No⸗ vember 1908. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Wreschen auf Freitag, den 21. Mai 1909, Vormittags 5 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Wreschen, den 2. April 1909. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[47791 K. Amtsgericht Stuttgart⸗Amt. Oeffentliche Zustellung.
1) Daniel Grau, Gemeinderat in Plattenhardt, als Vormund des am 19. Oktober 1905 geborenen Willy Grau. 2) Pauline Grau, Fabrikarbeiterin in Stuttgart, Prozeßbevollmächtigter: Referendar Koch hier, klagen gegen den mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden, aus Plattenhardt gebürtigen Schlosser Wilhelm Fritz, wegen Unterhaltsanspruchs, mit dem Antrage, durch ein, soweit gesetzlich zulässig, vorläufig vollstreckoares Urteil für Recht zu erkennen, der Beklagte sei schuldig: I. dem Kläger Ziffer 1 sofort den Betrag von 365 ℳ nebst 4 % Prozeß⸗ zinsen sowie eine jährliche, in vierteljährlichen Raten vorauszuzahlende Geldrente von 240 ℳ, fällig jeweils am 19. April, 19. Juli, 19. Oktober und 19. Januar, erstmals am 19. April 1909, zu be⸗ zahlen, II. der Klägerin Ziffer 2 380 ℳ nebst 4 % Prozeßzinsen zu entrichten, III. die Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Stuttgart⸗Amt auf Mittwoch, den 2. Junui 1909, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Stuttgart, den 8. April 1909.
Gerichtsschreiber Kauffmann.
3) Unfall-und uvaliditäts⸗ c. Versicherung.
[4302] Bekauutmachung. 8
Nachdem der von der Genossenschaftsversammlung beschlossene neue Gefahrentarif für das Jahr 1909 und die folgenden Jahre von dem Reichsversicherungsamt genehmigt worden ist, wird gemäß § 37 Absatz 1 des Genossenschaftsstatuts hierdurch bekannt gemacht, daß die Fragebogen für die Einschätzung der Betriebe zu den Klassen des neuen Tarifs, welche den Genossen⸗ schaftsmitgliedern alsbald zugehen werden, sorgfältig auszufüllen und bis spätestens 25. April 1909 an 8 zuständigen Sektionsvorstand einzusenden
Breslau, den 14. April 1909. 8 Schlesishe Eisen- und Stahl⸗Lerufsgenossenschaft.
Der Vorstand. Bitta, Justizrat.
; E“
4) Verkäufe, Verpachtungen,
Verdingungen -c.
[4486] 3 “ Versteigerung eines Glashüttenwerks: Der in Neuwelzow N. *L. belegene Grundbesitz der
Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma
Kristallglashüttenwerke Gesellschaft mit beschränkter
aftung in Neuwelzow N.⸗L. mit den darauf befind⸗
lichen Gebäuden unter gleichzeitiger Uebernahme der
Vorräte. Außenstände und Schulden der vor⸗
benannten Firma sollen am 22. April 1909. Nach⸗
mittags 3 Uhr, im Bureau des Notars Justizrat
Hammerschmidt in Kottbus zum Zwecke der Durch⸗
führung der Liquidation der Gesellschaft mit be⸗
schränkter Hastung unter der Firma Kristallglas⸗ hüttenwerke, Gesellschaft mit beschränkter Hastung in
Neuwelzow N.⸗L. versteigert werden. 3
Die Besichtigung kann nach voraufgegangener
Meldung bei dem Geschäftsführer Herrn Paul
Schlief in Neuwelzow N⸗L. zu jeder Zeit erfolgen.
Die Kaufbedingungen liegen zur Einsicht bei dem
Notar Justizrat Hammerschmidt in Kottbus aus, der
auf Verlangen Abschrift erteilt.
[4916] Domänenverpachtung
Die Domäne Grohnde im Kreise Hameln,
Bahnstation und Schiffsanlegeplatz an der Weser,
10 km von der Stadt Hameln entfernt, soll
Sonnabend, den 8. Mai d. Js
Vormittags 11 Uhr,
hierselbst in unserm Geschäftshause am Archive Nr. 3
für die Zeit von Johannis 1909 bis 1. Juli 1927
meistbietend verpachtet werden.
Größe: 492 ha.
Grundsteuerreinertrag: 27 918 ℳ.
Erforderliches Vermögen: 285 000 ℳ.
Bisheriger Pachtzins: 75 614 ℳ.
Branntweinbrennerei.
Nähere Auskunft, auch über die Voraussetzungen
der Zulassung zum Mitbieten, erteilt
Hannover, den 10 April 1909,
Königliche Regierung, Abteilung für direkte
Steuern, Domänen und Forsten.
2*„
5) Verlosung ꝛc. von Wert⸗ papieren.
[4855] Auslosung Essener Stadtobligat
Am 1. Juli 1909 sind zu tilgen von den Schuld⸗ verschreibungen der Stadt Effen
V. Ausgabe von 1884 zu 3 ½ %
= 102 000,— ℳ. Während hiervon 35 500,00 ℳ durch freihändigen Ankauf gedeckt worden sind, wurde im öffentlichen Auslosungstermin am 21. Dezember 1908 zur Tilgung des Restbetrages ausgelost: V. Ausgabe von 1884 zu 3 ½ %
Die Firma Julius Wolff in Posen, Prozeßbevoll⸗ Reaanenee 88 Haase in Posen, klagt
a. von Litera A: 4 Stück à 2000,00 ℳ Nr. 45 97 122 294.
b. von Litera B: 38 Stück à 1000,00 ℳ Nr. 10 43 59 62 73 150 159 177 247 274 275 327 329 331 340 355 374 375 394 397 402 408 414 421 438 459 461 464 469 499 617 628 638 649 726 734 742 760.
c. von Litera C: 41 Stück à 500,00 ℳ Nr. 19 76 86 90 107 148 166 245 287 295 325 334 345 365 397 428 439 468 490 494 501 506 521 526 630 642 645 661 676 679 724 738 751 778 794 827 835 837 851 855 877.
Von den Schuldverschreibungen der Stadt Essen VI. Ausgabe von 1889 zu 3 ½ % sind 103 000,00 ℳ am 1. Juli 1909 zu tilgen. Der ganze Tilgungsbedarf für diese Ausgabe ist durch freihändigen Ankauf gedeckt worden, sodaß eine Aus⸗ losung nicht stattzufinden brauchte.
Den Inhabern der ausgelosten Schuldverschrei⸗ bungen werden diese hiermit, und zwar:
der V. Anleihe zum 1. Juli 1909 derart gekündigt, daß mit diesem Tage die Verzinsung aufhört und die Anleihescheine mit den noch nicht fälligen Zinsscheinen und Talons gegen Auszahlung des Nennbetrages
) bei der Stadtkasse in Essen,
2) bei der Essener Creditanstalt in Essen,
Dortmund, Gelsenkirchen und Bochum,
3) bei der Disconto⸗Gesellschaft in Berlin,
4) bei dem Bankhaus Carl Oppenheimer jr.
& Co. in Cöln abzuliefern sind.
Die Besitzer von Schuldverschreibungen der Stadt Essen machen wir hierbei glelchzeitig auf das bei der Stadtkasse eingerichtete Stadtschuldbuch aufmerksam. Unter Hinterlegung der Schuldverschreibungen kann deren Eintragung in das Stadtschuldbuch bewirkt werden. Die Schuldbuchkasse übernimmt alsdann die gesamte Verwaltung der hinterlegten Stücke, übt die Kontrolle bezüglich der Verlosung, über⸗ mittelt die Zinsen 82 jedem gewünschten Zahlungs⸗ weg und bewirkt auf Antrag auch die Aufrechnung gegen fällige Steuern.
Verwaltern von Kassen, Mündel, Stiftungs⸗ und ähnlichen Vermögen ist die Benutzung des Stadtschulbbuchs als gleich bequem und sicher 8 besonders zu empfehlen.
Das Kassenpersonal ist zu strengster Geheim⸗ haltung über den Inhalt des Schuldbuches dienst⸗ eidlich verpflichtet; die Eintragung geschieht kosten⸗ und gebührenfrei. Drucksachen stehen auf Wunsch zur Verfügung, Auskunft wird bereitwilligst erteilt in der Schuldbuchkasse, Rathaus, Zimmer 22.
Essen, den 8. April 1909.
Die städtische Anleihe⸗ und Schuldentilgungs⸗ kommission.
eaaaa““
9 Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.
[2831] Gläubigeraufgebot.
Die Liquldatoren des Lechenicher Creditvereins A. G. i. L. machen hiermit bekannt, daß die Gesell⸗ schaft durch Beschluß der Generalbersammlung vom 4. April 1909 aufgelöst ist. Sie fordern die Gläubiger der Gesellschaft auf, ihre Ansprüche anzumelden.
Lechenicher Creditverein A. G. 1. 2 E. Breuer. A. Ellebrecht. Gottfried Paeffgen.
[4884]
Apollotheater-⸗Aktiengesellschaft, Bochum.
Auf Grund des § 219 H.⸗G.⸗B. fordern wir hiermit die Aktionäre unserer Aktien Nr. 451 — 600 auf, die rückständige Einzahlung der restlichen 75 % auf vorstehende Aktien bis zum 15. Mai 1909 zu leisten, widrigenfalls die obigen Aktionäre ihres Antellrechtes sowie der geleisteten Emmzahlun gen auf diese Aktien verlustig erklärt werden.
Bochum, den 10. April 1909. 8
Der Vorstand. Geissel.
[4875)
Laut Generalversammlungsbeschluß vom 3. ril 1909 hat die Mansfelder Tigrchn wan nsnden Staffelstein & Co. Kommanditgesellschaft auf Aktien zu Mansfeld ihr Vermögen auf die Spar⸗ und Creditbank Mansfeld E. G. m. u. N. zu Mansfeld übertragen und sich aufgelöst.
Wir fordern die Geäubiger der aufgelösten Ge⸗ sellschaft auf, ihre Ansprüche anzumelden. den 8. 82* S8.
e Liquidatoren der aufgelösten Gesellscha C. Oertel. Max Müschke. Paul Eraeien
[4927] Actien⸗Besellschaft für Tapete 8 1 Nessberger 1— nfabrikation u der am d. M., Vormitt 8 stattfindenden Generalversammlung 2Ee v 1n8 fegende Anträge einge . nderung de 1 süce 88 acgn er Statuten. ordhausen, den 13. April 1909. .““ Der Aufsichtsrat. Moritz Schulze, Stadtrat a. D. Vorsitzender. 8
[4877) In der heute gemäß § 6 der Anleihebedingungen
stattgehabten Verlosung u 8 schuldverschreibungen warserero e en
wge. umme
erie A zu ℳ 1000,— Nr. 6 138 334 Serie n zu ℳ 500,— Nr. 75 336. Dieselben werden vom 1. Oktober 1909 an,
mit welchem Tage deren Verzinsung aufhört, in Serie A zu ℳ 1030,—, 1 in Serie B zu ℳ 515,— eingelöst, und zwar bei der Deutschen Bank Filiale München und bei unserer Gesellschafts kasse in Augsburg. Augsburg, den 3. April 1909.
Johannes Haag, Maschinen⸗ und
„0) Röhrenfabrik Aktiengesellschaft.
rlo.