v“
l. 88 ha 88 11““ 1“ 5 8 1— 8 8 . 2. vuee kanssachen. 99 „ 8 4 “
3 nüsgehe 1. Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. O ntl A 7. Feee uageüchefs nemb ngesellsch 5. “ . Versicherung. E 1 er nzei ger. 8. Vieverlafuung ꝛc. von Flechenassesscafte 8 Beüssung . von Werthapieret,gungen z. hreis für den Raum einer gespaltenen getitzeile 20 Z. e1“
Bank Serie 48 Lit. B Nr. 4244 über ℳ 1000,— gegenstandslos geworden ist. Ludwigshafen am Rhein, den 15. April 1909. Die Direktion.
9 Untersuchungssachen.
15664] B eschlagnahmeverfü gung. Erast Hernntersuchungssache gegen 8 Matrosen 1 ermann Kukelinsky der 3. Kom⸗ imber 1884 dirosendivision, geboren am 13. No⸗ ird 9 Stettin⸗Grabow, wegen Fahnen⸗ safgesetzbnchauf. Grund der §§ 69 ff. des Militär⸗ sowie der §§ 356, 360 der Militär⸗ befändlich “ Kichrurch 85 es V. ein im Deutschen Reiche Riel, den lenagen 1cn eschlag belegt.
Der gerichenicht, Marineinspektion.
5344 89 von uns unter der früheren Firma „Lebens⸗ versicherungs⸗Gesellschaft zu Leipzig“ ausgefertigte Depositenschein vom 3. Juli 1899 über den Versiche⸗ rungsschein Nr. 69 675, lautend auf das Leben des errn Franz Johann Heinrich Enß, Ver⸗ cherungsdirektors in Heilbronn, jetzt in Berlin, ist uns als verloren angezeigt worden. In Gemäß⸗ Jheit von § 21 unserer Allgemeinen Versicherungs⸗ bedingungen machen wir dies hiermit unter der Be⸗ deutung bekannt, daß wir den obigen Schein für
Kinde r:
Kapitänen lina. Fraänck. kraftlos erklären und eine Ersatzurkunde ausstellen
beögnttn jut See. Marinekriegsgerichtsrat. wenn sich innerhalb dreier Monate vom ¹ Be untengesetzten Tage ab ein Inhaber dieses Scheins
Die S schlußt
t . söcllet faftammer des K. Landgerichts Schweinfurt degen geheimer Sitzung vom 3. April 1909, 1 aren: der Vorsitzende K. Landgerichts⸗ die Landgerichtsräte Frauenknecht trafverfahren gegen Bühner, ternuges, auer in Wegfurt, wegen strafbaren an II. 1909 di, der Erwägung zc., daß er am Uehnandete 88 Flocht ergriff und nach Amerika Ghen. säin um sich der Strasverfolgung zu ent⸗ stela d ufenthalt dort unbekannt ist und seine Ehtdar 8 1 zuständige Gericht nicht aus⸗ üne de g erselbe hiernach als Abwesender im
een § 318, 3: vü b 11“” 3. März 1890 auf den Namen
lc ds vied üb k, Sohn des Herrn
wenhandgen des nm Deutschen Reiche befind. Schramet;, ohn zrs Herian. Kreis. Leobschäs
2 Wafart die Befhten 2. uern Benedikt Bühner Oberschlesen, ad 11 am 26. Märt 1898 auf das
de-) E1“ Leben des Herrn Eduard Scheffel, Ingenieurs in
) Petzold. Frauenknecht. Keßler. Essen⸗Ruhr, ad III am 30. November 1908 für
Schwein Zur Beglaubigung: 1 Herrn Ewald Fritz Curt Matterne, Kaufmann in furt, 5. April 1909
Gerichtg n; Bretlau, Humboldstraße 10, sind uns als abhanden (L. L) hte creiberei des K. Landgerichts.
gekommen angezeigt, und ist zur Erlangung von Ersatz⸗ =ü — emeis, K. Sekretär.
bölieen Reren Fasef und nachgersge niete nan gi 2 — saufgebot. Verlust⸗ u. Fund⸗ n, Zustellungen u. dergl.
bei 5 sis . Le „ den 17. Apr B Hhig. ger Lebensversicherungs⸗Gesellschaft Gegenseitigkeit (Alte Leipziger).
Walther. Riedel.
5953 Aufruf. “ 1 252] von uns ausgefertigten Versicherungsurkunden, nämlich: I. Altersversicherungspolice Nr. 11 574 über 3000 ℳ, II. Lebensversicherungspolice Nr. 126 375 über 10 000 ℳ, III. Le sensversicherungspolice Nr. 185 074 über 5000 ℳ, ausgestellt zu I und II noch unter unserer früheren Firma: „Lebensversiche⸗
. isbank in Stuttgart“, ad I. am vna, aad, ce han de Herrn Anton
Konrad Schramek,
letzter Absatz unserer allgemeinen Versicherungs⸗ bedingungen fordern wir nun die unbekannten Inhaber der Versicherungsurkunden hiermit auf, binnen fünfundvierzig Tagen — vom nachgesetzten Tage an gerechnet — ihre Rechte bei uns anzumelden und olicen anher vorzulegen, widrigenfalls wir solche
8ü480) die U dieser Frist für kraftlos erklären und den 8 fgebo “ mit befreiender Wirkung Ersatzurkunden
ag Au t. üstezorntege icht Hamburg hat heute folgendes Fohonna assen: Bie Witwe Theresie Ernestina vernerlandstgger”h, geb. Ruckdeschel, in Hamburg, b der von i. 23, 1, als Vertreterin des Selee. ihem ör mit ihren und ihres verstorbenen
erteilen werden. Stuttgart, den 15. April 1909. Stuttgarter Lebensversicherungsbank a. G. (Alte Stuttgarter).
neinsanes Gaftwirts Hans Friedrich Eggers ge⸗ Die Direktion. Rhechasche gbtsa itnnen nämlich 1) Marie Leibbrand. Platz.
Clise Gee E de Eggerg, 2) Emilie Margarethe l. fhigeseggens Cnd ³) Clara venh Catharina Eggers, Hectgen Rechte ütergemeinschaft, vertreten durch die 8 dag 9 anwälte Dres. Kiesselbach und Siemers, auf N. sg. ot beantragt zur Kraftloserklärung hüe von h. . Eggers ausgestellten ttunde süber Swühiehschst „ wwerre szanbuig, — ark. Der Inhaber der richtssge wird ültechert seine Rechte bei der Ge⸗ iesigen Amtsgerichts, Fhüaülh tiz⸗ 6 Holstentor, Erdgeschoß, Mittelbau, unn 22. Oktc spätestens aber in dem auf Freitag, ere vober 1909, Nachmittags 2 Uhr, ufgebotstermin, daselbst, Hinterflügel, 8; nre vorzilegen,wider 16 dis venenaflbeg an — 3 seenfalls die er klärun ambnde erfolgen wicb. E 8
94978] Aufgebot.
Das Amtsgericht Hamburg hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Dse Firma Gebrüder Stein & Comp. in Lüben in Schlesien, vertreten durch den hiesigen Rechtsanwalt Ernst Goldmann, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung der beiden von der Schlesischen Dampfer⸗Comvagnie Aktien Gesellschaft, Breslau, am 28. Juni 1908 hierselbst ausgestellten und an Order lautenden Ladescheine über von Eugen Rüdenburg in Hamburg zur d- auf Frachtschiff Nr. 348 Hbg., Steuermann A. Günther, nach Glogau übernommenen 1365 bezw. 1100 Sack feine Weizenkleje. Die resp. Inhaber der Ürkunden werden aufgefordert, ihre Rechte bei der Gerichtsschreiberei des hiesigen Amtsgerichts, iviljustiz⸗ gebäude vor dem Holstentor, Erdgeschoß, Mittelbau, Zimmer Nr. 165, spätestens aber in dem auf Frei⸗
19; d 09, Nachmittags
er en 11. ing, den 29. Oktober 1909, Nach
Gerj tsschreiber 8 Cr oo8⸗ ts Hamburg. vgeühr. anberaumten Aufgebotstermin, dafelcst
0883⸗ bteilung für Aufgebotssachen. Hinterflügel, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 161, anzu⸗
die. E1“ melden und die ÜUrkunden vorzulegen, widrigenfalls
Ste. ie offene Hand Faeschehat. die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Fruher in Oeiper delsge ellschaft Bierbrauerei Franz Hamburg, den 4. Februar 1909.
Uhnd der nonatiat da⸗ Aufgebot der von ihr auf Der Gerichtoschreiber des Amtsgerichts Hamburg. n Schuldverschreibung vom Abteilung für Aufgebotssachen.
95436 Aufgebot. 8 1 88. sersen faheenan Max Koch von hier, ver⸗ treten durch Justizrat Gerhard hier, hat das Auf⸗ gebot der Obligation vom 9. Oktober 1873, zufolge derer für die Diederichssche hierselbst 5100 ℳ auf das Nr. 115 Blatt III Altewie an der Bertram⸗ straße hierselbst belegene Grundstück zu 9 a 40 qm famt Wohnhause No. afs. 3639 eingetragen sind, be⸗ antragt. Die unbekannten Inhaber dieser Obligation werden aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens in dem auf den 20. November 1909, Morgens 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 21, bestimmten Aufgebotstermin anzumelden und die Obligation vorzulegen, widrigenfalls dieselbe für
kraftlos erklärt werden wird. Braunschweig, den 5. Februar 1909. eriogliches Nmlögericht. 23.
ony.
,Septe Rülih nes 1896 ausgegebenen und von ihr an⸗ Nr. 16, 1 3 sten Prioritätsobligationen Lit. A der 453 über 8 299 über je 1000 ℳ und Lit. B auf gationen w 9 ℳ beantragt. Die Inhaber der U de erden aufgefordert, spätestens in dem hr, vSezember d. J., Vormittags 8 dem unterzeichneten Gerichte, d 8; gesetzten Termine ihre Rechte an⸗ ese für tr Obligationen vorzulegen, widrigen⸗ 5 tlos erklärt werden. e8, den 4. Februar 1909. eipgliches Amtsgericht. Wegmann. 8 „ahlungssperre. Urkanusg⸗ ot der nachstehenden, angeblich reußischen Den: 4 % ige Hypothekenpfandbriefe 8l über zoefandbriefbank Serie XIX. Lit. D d wncg. 1 16, Serse I L 1 Nr. L2üs u e sem Gasthausbesitzer Ern⸗ berch den Rantas mwitz (Kreis Fbhaucben vertreten drozepagt word mwalt Justizrat Jaenisch in Namslau, sanbordnung wird dGemäßz §8 1019, 1020 Zivil⸗ haber briefe ank rd der Ausstellerin, der Preußischen wirke der gena zu Berlin, verboten, an den In⸗ neueru⸗ ingbefonde nten Papiere eine Letstung zu be⸗ den rungsschein dere neue Zinsscheine oder einen Er⸗ Voben ezeichnus sugeben. Das Verbot findet auf Känierlin, de neten Antragsteller keine Anwendung. gliches Arn 30. Januar 1909 Abteilung 83a.
160 mt f 39 8112 Iehar Mitt 8 .
8. Anf ugterteichneten Gericht am 19 März ongeordneie olssache der Frau Marie Sommer⸗ witd ge Berliner Sahlungssperre, betreffend die — e ahühin berschtsgte dankeibe von 1886 Nr. 39 629
8* n ie genaue Bezei⸗ Re⸗ Uiner gekommenen Urkande lan egächnung bbe von 1886 Lit. N
Es gestotrist d geglenen a Nr. 56 üe. 66
[5349] Aufgebot. Die Ehefrau des Technikers Adalbert Böttner, Anna geb. Kramer, aus Holzminden, z. Zt. in Magde⸗ burg⸗Buckau, als Eigentümerin des in Holzminden belegenen Wohnhauses No. afs. 169, hat das Auf⸗ gebot der notariellen Obligation vom 1. April 1874 bezw. der Zession vom 13. Mai 1890, die über ein im Grundbuche von Holzminden und Altendorf Bd. II Seite 170 Abt. III unter Nr. 3 für den Fabrikdirektor Theodor von Helmolt in Hannover auf dem bezeichneten Wohnhause eingetragenes Hypo⸗ thekenkapital von 300 Talern = 900 ℳ ausgestellt ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 28. De⸗ zember 1909, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der ÜUrkunde erfolgen wird. olzminden, den 7. April 1999. . Herzogliches Amtsgericht Münnig.
5925 Aufgebot.
1 28 Königliche Erief gahnvirektion Berlin zu Berlin, Schöneberger Ufer 1— 4, hat das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung des Eigentümers der im Grundbuch nicht eingetragenen Grundstücke Ge⸗ markung Charlottenburg, Nummer des Kartenblatts 5,
lzische L Hypothek 8 Wir bingenehgszafen aa züeig,n
Hande zur Kenntnis, daß die 8 gen veelchesebucheg — Veemis
3 ½⅞ %oigen Pfandbriefes unserer
Parzellen: 5525/27 von 38 qm Flächeninhalt und 5526/27 von 339 qm Flächeninhalt, beides Graben an der Eisenbahn, beantragt. Diejenigen Personen, welche das Eigentum an den bezeichneten Grund⸗ stücken in Anspruch nehmen, werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 3. Juni 1909, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Amtegerichtsplatz, Zimmer 19, anberaumten Auf⸗ gebotstermin ihr Recht anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung erfolgen wird. Charlottenburg, den 7. April 1909. Königliches Amtsgericht. Abt. 13.
[3928] Oeffentliche Ladung.
Der am 2. Sept. 1908 in Hannover verstorbene, aus Laer, Kreis Steinfurt, stammende Markscheider Bernhard Homann hat durch letztwillige Verfügung, d. d. Dortmund, den 11. 2. 1905, die Errichtung einer Familienstiftung angeordnet. Der Testaments⸗ vollstrecker hat die Genehmigung dieser Stiftung bei dem unterzeichneten Amtsgerichte ö Gemäß § 2 Abs. 3 A.⸗G. z. B. G.⸗B. werden die aus dem elterlichen Hause des Bernhard Homann in Laer stammenden Familienmitglieder hierdurch öffentlich aufgefordert, in dem auf den 10. Juli 1909, Vormittags 10 Uhr, an Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 3, anberaumten Termine zu erscheinen und sich über die beantragte Genehmigung zu äußern, widrigen⸗ falls ihnen ein Beschwerderecht gegen die event. Ge⸗ nehmigung nicht zusteht. In dem Termine soll auch über den Vorstand sowie über die Statuten der eventuellen Familienstiftung Beschluß gefaßt werden.
Burgsteinfurt, den 7. April 1909.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts: Rahmeier, Aktuar.
[5680] Aufgebot.
Die Adelaide Vellinger, geb. Vebder, ohne Gewerbe, Witwe des Eigentümers Karl Vellinger, hier wohn⸗ haft, vertreten durch den Notariatsgehilfen Andreas Duhr in Metz, hat beantragt, 1) den Nikolaus Franz Vellinger, geboren den 27. Januar 1829 zu Falken⸗ berg, Sohn von Franz Vellinger und Marse geb. Leclere, zuletzt hier wohnhaft, seit etwa 50 Jahren verschollen, 2) die Anna Marie Vellinger, geboren am 25. Juli 1864 zu Falkenberg, Tochter des Blech⸗ schmieds Johann Peter Vellinger und, der Marie Katharina Franziska geb. Dszavelle, zuletzt hier wohnhbaft, seit etwa 28 Jahren verschollen, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf Samstag, den 30. Oktober 1909, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale des Amtsgerichts zu Falkenberg an⸗ beraumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Falkenberg, Lothr., den 12. April 1909.
Kaiserl. Amtsgericht.
[5926] Aufgebot. Der Landwirt Christoffer Henschen in Bexhövede hat beantragt, den verschollenen Hermann Henschen, geboren am 23. Juli 1847 zu Bexrhövede, zuletzt wohnhaft in Bexhövede, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 28. Oktober 1909, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Geestemünde, den 8. April 1909.
Königliches Amtsgericht.)
[5927] Aufgebot.
Der Zimmermeister Jacob Hofmann von Kölbe, vertreten durch Justizrat Handschuh und Rechts⸗ anwalt Auth zu Marburg, hat beantragt, die ver⸗ schollene Elisabeth Hofmann von Kölbe, geboren daselbst am 11. Februar 1855 als Tochter des Zimmermanns Johannes Hofmann und Frau, Elisa⸗ beth geb. Sohn, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 7. Januar 1910, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf. forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Marburg, den 13. April 1909. 8 8
Königliches Amtsgericht. 8 [5928] Aufgeboꝛt.
Die Schutzmannswitwe Frau Marie Müller, geb. Brommecker, in Königsberg hat beantragt, den ver⸗ schollenen Schlosser Hermann Brommecker, geb. am 14. Dezember 1862 in Seehesten, zuletzt wohn⸗ haft in Winsen a. d. Luhe, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 27. Oktober 1909, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Winsen a. d. Luhe, den 1. April 1909.
Königliches Amtsgericht. [59231 Oeffentliche Bekanntmachung.
Ueber den Nachlaß des zu Berlin am 23. Juni 1903 verstorbenen, ebenda wohnhaft gewesenen Schneidermeisters Richard Oskar Zikarsky ist die Nachlaßverwaltung angeordnet und der Rechtsanwalt Dr. Emil Wolffenstein hier, Friedrichstraße 105 a, zum Verwalter bestellt worden. — 111. VI. 497. 09.
Berlin, den 8. April 1909.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 111. [5535]
In der Aufgebotssache der Hypothekendokumente über folgende Posten:
1) Taler Kurant Darlehn für die Stifts⸗ kirche in Geseke, eingetragen im Grundbuche von Geseke Band 22 Blatt 13 Abteilung III Nr. 1,
2) dreizehn Taler 11 Sgr. 10 Pf. Judikat nebst L.
5 % Zinsen seit dem 22. September 1859 1 Loe 8 Sar Praxgtästen süt den Mebuer Fren
Gülle zu Geseke, eingetragen im Grundb⸗ Geseke Band 60 Blatt 4 Abteilung III veuch⸗ S 3) dreizehn Taler 13 Sgr. 4 Pfennig rechte⸗ kräftige Forderung des Höckerers J. Koch zu Geseke nebst 5 % Zinsen seit dem 28. März 1860, den Prozeßkosten ad 1 Taler 4 Sgr., eingetragen im Grundbuche von Geseke Band 60 Blatt 4 Ab⸗ teilung III Nr. 4, —ZB212 und in der Aufgebotssache über das Sparkassen buch Nr. 4166 der städtischen Sparkasse zu Geseke dber 8 ℳ, 3 at das Königliche Amtsgericht in Geseke am 26. März 1909 für Recht erkannt: die über die vor⸗ genannten Foften gebildeten Hypothekenbriefe und das Sparkassenbuch Nr. 4166 der städtischen Spar⸗ kasse zu Geseke werden für kraftlos erklärt. In der Aufgebotssache über folgende Posten: 8 1) Einhundertzwanzig Taler gemein Geld Darlehn, eingetragen im Grundbuche
p. 1 Blatt 9 Abteilung III Nr. 4, 11“ s8 2) fünf Taler, den Taler zu 78 Stüber gerechnet, Abfindung für jeden der Minorennen Johann, Theodor ꝛc. Postrup, eingetragen im Grundbuche 8c “ Band 9 Blatt 2 Abteilung III 3) fünf Taler Abfindung für jedes der Geschwi — S. 1 4) 22 2 8) Lübelch k2 rundbu Söh 2 III hir. 9 v 5 zweiundzwanzig Taler 10 Sgr. . kaufgelder, 1 Taler 3 Sgr. 6 Pf. 1e nng 5 11 Sgr. 6 Pf. Steuerausgleichungsbetrag, einge⸗ tragen im Grundbuch von Geseke Band 59 Blatt 13 8 895 4, v ) zweiundvierzig ark 55 Pf. Hauptford nebst 4 Mark 95 Pf. vorgelegte Kosten, veee im Grundbuche von Geseke Band 60 Blatt 14 e —8 182 1— neun Taler gr. 5 Pf. nebst 5 % Zinsen 1.5 88 5 198 80 vargelegte . 692 is Lu. eingekragen im Grundbuche von 60 Biatt 8s v1 6, Ae dat das nigliche Amtsgericht in Geseke am 26. März 1909 für Recht erkannt: die Berechtigt der vorbezeichneten Posten werden mit ihren An⸗ sprüchen auf dieselben ausgeschlossen. 1 Geseke, den 27. März 1909. Königliches Amtsgericht. 15534]
In der Aufgebotssache zwecks Ausschließung des eingetragenen Eigentümers des im Grundbuche von Geseke Band 38 Blatt 30 eingetragenen Grund⸗ stücks Flur 13 Nr. 18 der Steuergemeinde Geseke hat das Königliche Amtsgericht in Geseke am 26. März 1909 für Recht erkannt: Die unbekannten Eigentumsprätendenten werden mit ihren Ansprüchen auf das vorbezeschnete Grundstück ausgeschlossen.
Geseke, den 27. März 1909. —
Königliches Amtsgericht.
Durch Ausschlußurteil vom 15. April 1909 ist der am 21. Juni 1845 zu Oster⸗Bargum geborene Christian Heinrich Jensen für tot erklärt. 8
Brebstedt, den 15. April 1909. Königliches Amtsgericht. [6014] Bekanntmachung. Durch Urteil des unterzeichneten Gerichts ist der am 14. Juni 1812 geborene Häusler und Maurer Josef Marx, zuletzt in Schönau O.⸗S., für tot erklärt worden. Als Zeitpunkt des Todes ist der 31. Dezember 1862 festgestellt. — 2 F 32/08. —
Leobschütz, den 14. April 1909.
Königliches Amtsgericht.
[6015] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Emma Schley, 2 Ebert, Harzgerode, Lindenstraße 33, Prozeßbevollmächtigte Rechtsanwalt A. C. Schroeder in Berlin, Dessauer⸗ straße 1, klagt gegen den EChemann, Schmied Paul Schley, früher in Rirdorf, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, in den Akten 7. R. 141. 1909, wegen Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für allein schuldig zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 7. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts II in Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 29 — 31, Zimmer 40, auf den 13. Juli 1909, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Jum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aubzug der Klage bekannt gemacht. . Berlin, den 14. April 1909.
Meinke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. [5940] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Arbeiters Paul geb. —u Hagepiig⸗ 5N55 anwalt Dr. Hähn hier, klagt gegen ihr Ehemann, zuletzt in Rühen, jetzt Pabefren genernüen halts, wegen böslicher Verlassung, Ehebruchs 8 fortgesetzter Mißhandlung, mit dem A gn2 Ehe der Parteien zu schei den schuldigen Teil zu verurteilen, zur Klägerin den Beklagten zur mündlichen streits vor die 2. Zivilkammer des Her gerichts zu Braunschweig auf den 4 28 Vormittags 10 Uhr, mit der Auffor bei dem gedachten Gerichte bestellen. Zum Zwecke der wird dieser Auszug der Klage bek
Braunschweig, den 14. April 1909.
Gerichte Lesse, Gerichtsobersekretär,
b schreiber des Herzoglichen Landgerichts. s 8892 Oeffentliche Zustellung. . Frau Anna Lindscke, geb. Siesert, in Rum⸗ b65 chrung bei Berlin, Wilhelmstr. 47, Prozeßbevoll⸗ Füchtige er: Rechtsanwalt Cohn in Berlin C. 8 sftraße 53, klagt gegen den Arbester Gustab Fiabi 3 früher in Rummelesburg, Neue Print 8 ert⸗Straße 32, jetzt unbekannten Aufentbalts⸗ auf . escheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten bnn neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechts. reits vor die 14. Zivilkammer des Königlichen Seedcers ts ee Iin Charlottenburg, Tegeler mmer „ auf d 1 1909, Vormittags 10 uven mit der Aefbran
8.
Wottke, Ber durch den Robhite