1909 / 91 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 19 Apr 1909 18:00:01 GMT) scan diff

der Sa die öffentli ; h 2 Die männliche Gehilfenschaft hat hiernach durch die Jugend⸗] BAusstellung ist der Plastik eingeräumt, bei der Franz Metzner und cüssche lasen tfaiche Meinung Halgariene, nicht ntr. lichen in erheblich gerinaerem Grade als dis wesilige Mesthemg Nier Klirger grte Nealten gaaüclen aede Von den Malern

men muͤßte unte un entsch nde ri erfahren; die männlichen Jugendlichen machten 1895 8,12, 1907 wird Gustap Klimt einen eigenen Raum haben; er tritt auch dieses 8 aber nur 6,93 Hundertteile der männlichen Arbeiterschaft, die weib⸗ Jahr mit einer Reihe neuer Arbeiten vor die Oeffentlichkeit. Zwei

Asten. lichen dagegen 1895 9,54 und 1907 10,52 Hundertteile der weib⸗ Säle werden moderne Franzosen füllen, einen eigenen Saal haben Die Nachri 1 lichen Arbeiterschaft aus. Daß die gewerbliche Beschäftigung der ferner die Schweizer, die Deutschen. Auch die kunstgewerbliche Ab⸗ stantino achrichten über die jüngsten Ere männlichen Jugendlichen dem Grade nach eine Verminderung erfahren teilung verspricht besonders interessant zu werden: Es sind vom Aus⸗

gniss

pel haben, wie das „W. T. B.“ meldet, in Erzerum hatz ist ein sollaler ortschritt der neueren Zeit. Das Umgekehrte land bereits so zahlreiche Anmeldungen eingetroffen, daß die Kunstschau tn Trapezunt die größte Erregung hervorgerufen und vna fänhal FFortshegt ist eine unerfreuliche Erscheinung, sich auch zu einer großen Uebersicht über das moderne Kunstgemehde 8 mische Kundgebungen veranlaßt. Es wurden verschiedene die vielleicht noch an Schärfe gewinnt durch die in der neuen gestalten wird. Neben der Wiener Werkstätte werden die Werkstätten eschläffe gefaßt, die ein militärisches Eingreifen gegen Kon⸗ und Betriebszählung überall festgestellte stärkere Mitarbeit der weib⸗ von Dresden, München und Berlin ihre Arbeiten zeigen. Auch die stantinopel fordern. Aus T t werden auch gegen den lichen Familienangehörigen im Betriebe des Inhabers; von den ge⸗ bedeutendsten englischen Künstler wie Afhbee, Macintosh, Voysey und ultan erichtete K Es sollen dort richen g helfenden weiblichen Familienangehörigen waren 1895 5105, Walten werden vertreten sein. Auch die keramische Abteilung wird 4000 rekwich vbgebämgen ge781... Ab⸗ 1907 aber 10 901 Jugendliche von unter 16 Jahren. Die weib⸗ vom In⸗ und Ausland beschickt werden. marsch ge nüige und in Erzingian 15 000 Mann zum Ab⸗ lichen Jugendlichen sind mit größeren Zahlen und Zunahmen in gcgen Konstantinopel bereit stehen. 8 der Textilindustrie (20 326, Zunahme gegen 1895 5774), in der Papier⸗ v“ di in die Metzeleien in Adana zu beendigen, hat ind füaie (5258 bezw. + 2726), in den Nahrungsmittelgewerben Seit einigen Monaten ist in Pering eine Bewegung im Gange, le türkische Regier b 8 8867 ndu 3 8 it einigen Monaten n ng e tewegung im Gange,

3 ung die Truppen und die in (11 179 bezw. + 5579), in den Bekleidungs⸗ und Reinigungsgewerben 1 1- (, Ben hag dad ae lascs aa. Grteante andes Gehelicest we hhevöllerung einzuwirken. Die Mächte haben zum Schutze auch in der Metallverarbeitung (4631 bezw. †. 1909) vertreten; im führt hat, der China whemkents Society. An ihrer Spitze stehen de be tengezeige eefoseat eagiaerbet anaz etechs ir heieemntsetrrgh eee 1“ 1 zularm 1 l in Adana 5 reich, Rußland und Japan und der holländische Ge träger, un bei den Mete Vizekonsu das eigentliche Arbeitsgebiet der welblichen Jugend⸗ 1 Mens Lehageh de, Rtentuns ehen B iis ie 7 8 2 8 w 1 8 nas ha a glieder dieser Gesellschaft eintragen lassen. faidaner 1“ Lrlhes gebann be n hücn⸗ An Lehrlingen weist die eweeeia s für Preußen nach: Zu beklagen ist⸗ daß es der Gesellschaft einstweilen an Finesischen

en 8

8 männl. weibl. zusammen Mitgliedern fehlt, und daß vor allem versäumt worden ist

228 un zwei christliche Dörfer in Brand gesteckt. 1895. 383 241 u“ 892 121 böhere chinesische Beamte 88 Männer von saginfluß in 8 nach der eLage in Taäbris wird mit jedem Tage kritischer. 1907. .. . 428 629 68 2⁰9 479 38. Vgorstand zu berufen, damit diese auf ihre chinestschen Landeleute da Frotvoerz St. Petersburger Telegraphenagentur⸗ werden die Zunahme . . 45 228 1784 Sinne der Gesellschaftsziele einwirken könnten. Die Denkmäler vorräte der Stadt noch etwa vier Tage reichen. Sattar v. 11, müssen gegen positive Zerstörungs⸗ und Beschädigungswut geschützt

sges sich, von seinen Vorräͤten der Lüsgeraben Be⸗ Nicht mit eingerechnet sind hierbei die Lehrlinge für Bureau⸗ Kontor⸗ werden, und zwar nicht nur der Chinesen, sondern auch der Aus⸗ 8

Ses ; 1 i d technische Berufsstellungen. Die Zunahme der männlichen Lehr⸗ länder. Es kommen hier besonders durchreisende Fremde in Betra Ghandangezugk ben Nie Bn 1“ chlössen. iü⸗ ünge 1 geringer als die der Jugendlichen, die der weiblichen stärker. die ein Heiligtum befuchen und sich ein Stück, 1 1.Begjachh

1 etwa einen Ziegel, fad 0 8 . bereinstimmen können die Zahlen nicht, weil die Lehrlings⸗ zum Andenken mitnehmen oder ihren Namen in dir Wände ob bncnhne Ergebnis verlaufen. Die Fidai gestatten den Aus⸗ v Fereegh nnhn dem us. Zahrs beender h, cer den mamnltgm Rrnnnn enket nitnehmtn cher hefn Ziamen i die ZWinde Chrr ae

inenenicht, Täbris 1 ie Konsularpost, die die übrig den weiblichen). Die Sta 3 ein ris zu verlassen. e li übrigens seltener als bei den kommen an solchen Stätten, wo fremde Besu⸗ d, velde Verbindung mif mhehlast bildet, liegt unabgesandt da, der männlichen Lehrlingschaft ist etwas mehr als halb dieser Sammel. und, Zerstörungswut vasdfhseHaans 88

an Postpfer roß wie die der Bevölkerung, die der weiblichen fast viermal so sie selbst solche mitnehmbaren Stücke ablösen und aus

sipferden fehlt voft Fenih man die Lehrlinge den Betriebsinhabern gegenüber, s ihrem Verkauf ein Geschäft machen. Diese Unsitte ist besonders bei

8 Afrika. entfielen auf je 1000 Inhaber den Minggräbern in Nanking zu beobachten. In dieser Hinsicht ist

„N de Wefire El Glaui und Si Aissa Ben Omar sind, männl. 2Ehh 8 zusammen 82gc . 2 IEgn. 8 her Horeaet 22 . 8— FSe. T. B S ; in⸗ ehrlin gut zu machen von den fremden Besatzungstruppen gesün

geröfad zufolge, gestern mit einer Mahalla in Rabat ein 1895. 233 22 255 worden. Es kommen wahnsinnige Zerstörungsarten hinzu, 5

19097. 550 40 290. amtlich von den Behörden alle Siegel und Inschriften am Konfuzius⸗

1 Wegen der geringen Zunahme der Zahl der Inhaber (infolge tempel in Tsiningfu abgekratzt werden, weil den Behörden der fort⸗

Entwicklun sat die Zahl der männlichen währende Besuch der Stätte durch fremde Reisende unbequem ist. d ess esschche Inhaber, lhevh- 6 so che gündis b be⸗ vfrnca Meskmcz ge, 8 nper 8 müß, noch mit 53 ene

8 ichten. ahren; aber man darf sagen, daß bei den männ⸗ näm eine Klasse von nesen, gerade die, die D Betrlamnentarische sFeidene Snnahm de Fens aben der Lehrlingszüchterei für die letzten snr ganz modern und in westländischen Ideen bewandert vürfen Reichstage sind die Begründung zu den Ent⸗ zwölf Jahre bestimmt nicht nachgewiesen ist. Bei den weiblichen dünken, sc himmelhoch über die Werke ihrer Väter er⸗ Geri⸗ mnes Gesetzes, betreffed Aenderungen des Lehrlingen ist dagegen eine sehr starke verhältnismäßige Steigerung haben fühlen und diese Erhabenheit dadurch zu bekunden suchen, daß achtsverfas s ungsgesetz es, einer Strafp 5 zeß⸗ eingetreten; sie entfällt hütde Mößten Zegs.nf ü sie deren Werke nach Möglichkeit verachten und zerstören. Dieser

b ines Ginführz en* 2294 weibliche Lehrlinge, Zunahme b

gese n --. dn 8 EE“ iebhinkunft Fenltnzuctt, wat⸗ (5946 bezw. + 4390), das Bekleidungs⸗ usw— Landes mancherlei nicht wieder gut zu machende Barbareien auf dem um chute jie revi 88 Literatur und Kunst Gewerbe (30 310 bezw. + 10 126) und das Handelsgewerbe (22 969 Gewissen; in China ist diese Unsiste bisher noch im Verhältnis zu gen. von Werken der Litera bezw. + 13 379); mit Ausnahme des Handels ist in den vor tenannten der großen Volkszahl auf ganz kleine Kreise beschränkt, und es wird 1 Gewerben die Zahl der männlichen Lehrlinge überall zurückgegangen. hoffentlich noch an der Zeit sein, diesen Barbaren klar zu machen, daß Die „gelernten“ männlicher Arbeiter und Gehilfen werden in der gerade sie am meisten von westländischen Ideen abweichen. Die neu⸗ Folgezeit, also verhältnismäßig schwächer als früher in der Arbeiter⸗ gebildete Gesellschaft hat, um möglichst jeden in China lebenden Aus⸗ 8 I’ schaft vertreten sein; wahrscheinlich 1 19 Hhre chna 58 1.e Sen⸗ dudsepinnen, 8 Iabrenbeittag so Bieneig ie. 1 2 ten“ Arbeiter. Die „gelernte“ weibliche Arbeiter⸗ halten, daß er nur gerade die Unkosten für Brie el und Drucksachen f Statiftik und Volkswirtschaft. 11“ fenennten, eestzat mit stärkeren Anceilen an der Gesamtheit deckt. Er beträgt im Jahre gerade einen Dollar. Die Srsengchaft n' und Ausfuhr einiger wichtiger Waren in der Zeit auftreten, natürlich nur in den für das weibliche Geschlecht geeigneten richtet ihr Hauptaugenmerk für den Anfang auf recht regen Brief⸗

selbe Irrtum hat in Japan in den Jahren nach der Eröffnung des

dom 8 wechsel mit Ausländern in allen Teilen Chinas, von denen sie auf EE ““ Frauen fanden sich unter den Gehilfen vorhandene Denkmäler, auf deren Beschädigung oder Bedrohung auf⸗ Ausfuhr und Arbeitern 1895 59 254 = 1,57 v. H., 1907 dagegen 138 263 = merksam gemacht werden möchte, um dann durch Einwirkung auf die W. Einfuhr 8 t 2,50 v. H. Die Zunahme beträgt 135,05 v. H. Entsprechend dem Beamten dieser Beschädigung vorzubeugen. Man will dann urch die arengattung im Spezialhandel immer wieder in der neuen Betriebsstatistik beobachteten Vor⸗ Veröffentlichung in westländischen und chinesischen Zeitungen allmählich dringen des weiblichen Geschlechts in die gewerbliche Tätigkeit eine öffentliche Meinung über diese Fragen schaffen, die mit der Zen dz = 100 kg findet sich auch hier eine verhältnismäßige Steigerung der Frauen⸗ stark genug sein wird 8 hofft man, um aus eigener Kraft Chfnas 8 arbeit, und zwar der Frauenlohnarbeit; denn die mithelfenden herrliche alte Denkmäler und Kunstschätze zu schützen. Pnum 1909 8988 1892 8g Ehefrauen sind in vorstehenden Zahlen nicht einbegriffen. Von der Nlachs volle b 124 804 135 729 10 742 11 012 weiblichen Arbeiterschaft in Gewerbe und Handel waren 1895 9,17, schnwnngebrochen, ge⸗ 1907 dagegen 14,63 v. H. verheiratete Frauen; von den über 16 Jahre Technik.

danf ungen usw. 34 441 30 007 2 738 1 472 alten Arbeiterinnen waren es 10,14 bezw. 16,35 v. H. Die Lohnarbeit Neue Methode zur Untersuchung alter Brouzen wuncebrochen, ge⸗ der verheirateten Frauen 88 5 h e nes Mhehnn. c5. Bronzen und Kupfergegenstände sind häufig mit starken oxpbischen dir untgen usw.. . 13 504 13 727 2 784 1 201 Zahl wie dem Grade nach eine erhe Schichten überzogen, sodaß sie nicht ohne weiteres als solche erkannt krinowol utewerg .. 32 293 41 293 79 1 8 werden können. Die Entfernung dieser Patina von den Gegenständen esguseleim Schvesh 22 783 13 959 1 026 23 Wohlfahrtspflege. wird zuris 88 1 zu in den Pdens Eo an ebgesc emen gsechwei 8 36 907 22 937 190 262 Die 11. Konferenz der deutschen evpangelischen Fanten Gee 88 Fcse 88 ve 1 Nehne lüdge .. .. . 817 108] 1 957 000 862 982 947 388 Rettungshausverbände und Erziehungsvereine findet vom egenstand handelt, nicht möglich. Daraus ergibt sich die Fautohlen . . . . 2 587 855]⁄ 3 883 682 5 965 284 4791 037 14.— 16. Juni d. J. in Düsseldorf statt. Für die Verhandlungen Keormendigkeik solche Gegenstände in einfachster Weise zu unter⸗ Fhal, ohlen. . . . 2 587 187 ² 663 437] 10 020 8 18, ist als Hauptthema „Die stttlichereligibse Erziehungsarbeit an den suchen. L. Weiß und M. v. Schwarz haben, wie die „Umschau- aus Fälle nübcfinigt . . . 206 506 260 196 367 88 schulentlassenen Anstaltszöglingen⸗ in Aussicht genommen. Das Thema dem Korrespondenzbl. d. deutschen Gesellschaft für Ethnologie u. Ur⸗ 8 febeter. . . . 222 701 334 936, „13 690 85 82 88 in zwei Referaten behandelt werden, für die zwei auf dem Ge⸗ geschichte⸗ icaeage eine dahin zielende Methode ausgearbeitet. Ihr Robl. 11“ 22 774 91 856 111 215 09 biete der Fürsorgeerziehung bekannt gewordene Referenten gewonnen erfahren beruht darauf, daß reines Kupfer sowie Bronzen mit her⸗ NMoh Fen Rohschienen, sind. Ueber 88 rbeit an den männlichen Zöglingen wird 5 schiedenen Zinngehalten Striche liefern, die sich durch ihre Farbe füger 1“ 5 695 . 151 654 8 Direktor der Königlichen Erziehungsanstalt in Hardehausen P. Knaut, iemlich stark unterscheiden; vergleicht man nun den Strich eines zur isendaß 1““ 20 . 69 753 8 über die an den weiblichen Zöglingen P. Buschmann, der Vorsteher Untersuchung vorliegenden Gegenstandes mit der Farbe des Striches 8 lattsche Zahnrad.⸗, des EEö“ in Teltow, spr⸗ hen. heiher Eckiaßt von Kupfer oder von Bronzen mit bekanntem Zinngehalt, so wird man senbahnschen 1u““ 8 8 144 778 8 erteilt der e für Innere lione in erlin W. 30, leicht eine U⸗bereinstimmun mit dem Strich einer derselben fest⸗ A Eisen. wellen aus Nollendorfstraße 17, der die Konferenz veranstaltet. stellen können. Die Striche führt man am besten auf einem xRe 8 37 898 Peesseeüch Ipdischen Schiefer) oder auf einer glattgeschliffenen 41 901 31 848 1 682] orzellanbiskuitplatte aus. Als Vergleschsmetalle benutzt man

Ein Jubiläumgfonds von 130000 ist beim 25. Stif. Stäbchen aus Kupfer und Bronze, deren Zinngehalt tungsfeste des Deutschen WerkmeisterVerbandes diesem von innerhalb der Grenzen bewegt, wie er in alten den Mitgliedern überreicht worden. Er ist zusammengebracht aus, vorkommt. Untersuchungen von O. Kröhnke an vorgeschicht⸗ schließlich durch freiwillige Spenden der Mitglieder und ihrer Arbeit., lichen Bronzen ergaben, daß diese einen Zinngehalt von 1,5 . geber. Der Delegiertentag des Verbandes hat beschlossen, im Sinne bis 30 % aufweisen können. Weitaus de größte Zahl enthält aber vonat der Spender diesen Fonds ausschließlich zur Unterstützung besonders 6 % bis gegen 12 % Zinn. Bronzen mit geringerem oder höͤherem überseeische Auswanderung im M es bedürftiger Mitglieder und Witwen zu verwenden und ihn durch fernere Zenngehalt id nur sehr selten. Verunreinigungen an Silber, Blei, und in dem gleichen Zeitraum des Sammlungen stets auf der alten Höhe zu halten. ntimon, Arsen, Wismut, Nickel und Kobalt finden sich nur ir eför uswanderer im 1 fällig ist, daß die prähistorischen Bronzen fast alle gänzlich fr er Fi eessh 1909 1908 Die Doppelnummer 4/5 der von Mitgliedern des Reichsversiche. 1 sind oder davon nur Spuren vorhanden sind, 8 2

Benta den 17. Aprll 1909. Kaiserliches Statistisches Amt van der Borght.

t . während in modernen

8 . 1231 890 zamts herausgegebenen „Monatsblätter für Arbeiter. Bronzen der Zink⸗und Bleigehalt eine cant betrachtliche Nonl 8ZIb 579 541 vuggeang ven vom 10. April 1909 enthält aus sachkundiger d 10 % Zink Sins 2 % Blei) Um nun 8 Ceenepieü 2r e Häfen zusammen 1 810 1 431 auf 31 Seiten einen 1“ Pee⸗ 11“ suchen, genüg es, auf dem Pee. nebeneinander den Strich der fen UCowelt ermättell). 2l 1 Ber deüle Hirte scsangfsft Vollständigkeit angestrebt. Die ium biis Metalltifte zu machen und mit dem zu prüsenden Objekte eben⸗

falls einen Strich darunter anzubringen. Ein Vergleich der Farben

d,2— überhaupt. . 2131 1668. n nur 20 von der Verlagshandlung Behrend u. Co. in er ibt dann ohne weiteres die Zusamme Barlelo entlchen Häfen wurden im Monat März 1909 neben Heese. von 64, vedee Linden 16, zu beziehende Doppelnummer ist She Farbe des 1 Kupfers laegan 2 enlebu debeke beßs 8 in Auswanderern noch 32 119 Angehörige fremder sehr geeignet, in das geplante neue Recht der Reichsversicherung ein⸗ aber mehr als nur 1 % Zinn, s 3 12102, edert, davon gingen über Bremen 20 017, über Ham⸗ ““ einen deutlich wahrnehmbaren Stich ins Gelbe. 1“ dieser Methode ist für eine orientierende Untersuchun Kunst und Wissenschaft. ausreichend.

Juge ewerblice, Lebrlinge in der 3 ; d verbeiratete Frauen in Mitt richt im Verein für Deutsches lic iätigen Bebalterans Perugenn 1999 und 1907 bezasentebe e üncch sench, äber Krerjapesche Kehes Verdingungen im Auslande.

orr erößen hähtbichen Statistischen Landesamt in der „Stat. im Kai erlichen Schatzhause zu Nara. Dieses im 8. Jahrhundert ge⸗ Die näheren Angaben über Verdiazungen, die beim „Reichs⸗ und in

e gewerbliche Betriebsstatistik hat als eigentliche gründete, reich ausgestattete Schatzhaus war Japanern wie Europäern taatsanzeiger⸗ ausliegen, können reau⸗, - ; Dr. Kümmel, der Japan bereist hat, 8 sen Wochentagen in dessen und bechaishen eef, (dg) zemühn Ng in Berlin zu sammeln, ist mit der EWö cn K . für 1898 männl. weibl. zusammen erste Europäer gewesen, dem es vergönnt war, das Schatzhaug Füea⸗ b 8 1907 . . . . 3132 853 646 291 3 779 144 zu studieren. Lichtbilder den Vortrag, der Abends 8 ½ Uhr im Oesterrei vennr Iunahme. .. . 4 578 378 944 981 5 523 359, Festsaale des Künstlerhauses stattfindet, begleiten. Auch sonst wird Termin längstens 27. April 1 Darnnt, P. 8 . . . . 1 445 525 298 690 1 744 215 eine Ausstellung japanischer Kunstwerke aus Berliner Besitz ver⸗ direktion der Tabakregie: S httaht „.. befanden sich Fügen dlichl von 18n- 1 6 32 blen. 1“ nng 1n J9 Jvee ehahtdf. b1enans geenhre Feenbedn ; 2 eim „Reichsanzeiger“. 1151 In Wien eröffnet die Klimtgruphe demnzchst im Gebäude der i, 30. April 1909, 12 Uhr. K. K. Betrsebyleung in Czernowit⸗ 114“ 2e289 8131 109 99 .g9. veceeten sein werden. Ein großer Mittelsaal der neuen 1 beim „Reichsanzeiger“. * bei der genannten Betriebsleitung und