1909 / 91 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 19 Apr 1909 18:00:01 GMT) scan diff

1

ü“ Er ste B e. 5 zum chen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen

91. Berlin, Montag, den 19. April

2 FII11“ 8 Auswärtiger Handel Deutschlands mit Getreide und Mehl. Nach Erntejahren, beginnend mit dem 1. August. Vom 1. August bis 10. April (Mengen in dx [100 kKgl). 2) Mehlausfuhr gegen Einfuhrschein.

Davon sofort verzollt Gesamtausfuhr Davon Ausfuhr aus Gattung, Ausbeuteklafse] 1908;/ 1907 /8 1906/7

oder zollfrei dem freien Verkehr V 1. rsffe 198canebl. 2 S 59. . 278 399 1908/8 1907/8 190677 1908/8 190 /1s 180679] 180819 130718 180678 190896 18971 190877 1. se (65.60 8 5). 5, 415537] 278 369 Nodeasa ogene-) 9)..: BL7378 89 893 genschrotme 11 2

2 . 374 822 2 956 335) 3 668 852] 6 824 227] 1 926 254 2 378 240 6 807 185 1 764 151 2 324 226

Feen .. 1183478518 4 4 39918 811561,118918221229201711 477078, 3468 238 1479571 2325 889, 2897579 774968 1566 122 Weilenmehl: 11ggz Anligerste.2 184 935,2 790 808,4 138 3857 —1803 684 2424 374,3707 299 2wge riny .13930 888208 Seie Gerste 13883 54213059 04212585 116 11 709 18511 34 99411 057 18401 147750, 1186400 18188 13718 15865 15 62] 1.*ee (abe I“ ohne 1 8 8 83

üe 8 8 9 4 H- 70 v. .) .. 69 1 2 619 785 2318599, 249922], 2002265 1780237 2 068 98, 2788 819, 4192498 2947 809, 2285 998 3745 508 2 702 550 8 11“ enmeht 11 1900 119 199 118128 381500 1171330 48888 1308 132 687279] 5712731 1196198 657 014 567 883 *) Ausbeute für jede Mühle besonders festgesetzt.

8) Einfuhr in den freien Verkehr nach Verzollung. - 4) Niederlageverkehr.

Davon verzollt Verzollt Einfuhr auf Niederlagen, von Ausfuhr von Niederlagen, beim unmittelbaren Eingang bei der Einfuhr von in Freibezirke usw. Nieder⸗ Freibezirken usw. WB in den freien Verkehr Niederlagen, Freibezirken usw. Warengattung 8 re b bezirken 1908/9 1907/ 1906/7 1908/9 1907/ 1906/7 1908 /9 1907 /8 1906/7 19089 1907/8 190612 mufw. 1908 9 1907/16 19067 1“ Ro R 110 143 888 557 1 205 709 17 042 162 108 54 014 8 . 1 2 b48 921 3 663 03272 118 814 718 702 910 371. Fen. S 11297 181 14R89 b14 13‧99*9 1029558 13 196 557 11 472 337] 1 294 633] 1 743 757 1 230 430 Eehen ... . 1 842 454 2 879 323 2 333 975] wie 3, 750 559, 704 605) 969 365 . . 1 877 160 2 542 183 3 815 393] 1 803 684 2 424 374 3707 2999 73 476 117 809 ꝑ108 094 WGerste . . . . 2 002 187 1 976 429 1 841 424 134 032 97 975 116 201 1 . 13 506 155012 905 090 12 720 654 11 708 853 11 349 82011 088 852] 1797 88 I Füin 8 Haser .... 888830 1589789 11 Spalte 8 . ü72 8 282s Mais..... 2 268 767] 1 798 735 2 148 896] 2 000 549] 1 727 076 2 061 069 268 21 Ften. err .. 1 114 8 612, bis 10 1 201 286 2921 1r.. 3989 597 6 918 884 7 2n2 868 84 7g 890787,8158 gf 513 80 911 I 1 025 862 : Ans- vnn s 1282 60 863 70 850% 62 625 58 860% 68 501 60 984 2 003½ 2 349 1 641 18

*) In der Uebersicht vom 6. d. M. ist an dieser Stelle statt 37 166 dz zu lesen 31 766 da.

Berli 88 iserli ses Amt. Berli, den 19. April 1909. 1. E“

1“ Die Getreidepreise waren fortgesetzt hohe. Es wurde „Anweisung zur selbständigen Heruspenspetwalta⸗

Land⸗ und Forstwirtschaft. notiert pro Doppelzentner kob: b für die alleinste hende Frau. In zehn Frauenbriefen behandelt Saatenstand i d des 2. Drittels für Weizen .. . . . 22 ¼½ 22 ½ Fr. , von Anna Mittelstaedt. 2. Aufl. Mit ausführlichem Sach⸗

8 b in Italien 8 8 . 8 Na 148 1590o 8 register. 2 ℳ. Hannoper, Carl Mayer (Gustav Prior). eeen de. Peahs nenine en h She ittelitalz 1““ ,. Erehnnc aaschend. dcg10g 9 nu egd von Gcsäheng. denverhältnicm e” 8s rin Nber und Mütte nn. 8 8 11 121 19 u 8 2. klufl 5 ℳ. Gotha. Frlebrich Andreas S.eeee 1

er en eratu⸗ 8 E1.““ 10, 8 8. 8 . unmöäh nee und gtoße Feuctlgkeit magten die Feldarbesten Oie Weiüg Lalt dazen dirch den fkeetgen und leng anhalkenden Du nongländenet in der deuischen Sprache Ven Hermann Rüikendeg Saite dt chen Landfärihen am Abrittiscen Mternje Binier keinen Schaden erllten Iag des Allgemeinen Deütschen Sverchrernns 8 ö nd das jt. 8 8 D ks b 8

uczant ie Fesaehäreätn derdendeieshailhchen Rebetn, Hanece- de, Szveheriche eandwhescafgiche Zatscrit- von 16. pdà n. ba.ee Eresasch aenn, -g hesche Züan encspfeche 1 Telle taliens ist die Entwicklung der Felder im Verhältnis schreibt über Witterung, landw. Arbesten und Kulturen, Stadt und Land.) Herausgeber Bruno Leipold, Berlin SW. 11.

selderr Jahreszeit er ben. Der Stand der Getreide, stand in der Zentralschweit: Das winterliche Märzwetter hat Preis 0,75 ℳ. Verlag Deutsche Landbuchhandlung. Die , Wiesen und .“ Fgehljeban im allgemeinen befriedigend. sich auch in den April hineingezogen und alle landwirtschaftlichen Früh⸗ „Beispiele und Uufoa en zum bautechnis chen Rechnen. bstbännndel⸗ und Pfirsichbäume stehen in Blüte, während die übrigen lingsarbeiten in Wiesen, Aeckern und in Baumgärten st ark in Rück⸗ Für den Unterricht in den Baugewerksschulen und den Fachklassen iserliene in ihrer Entwicklung zurückgeblieben sind. (Bericht des stand gebracht. Jetzt werden alle erhältlichen Arbeitskräfte auf⸗ der gewerblichen Fortbildungs⸗ und Handwerkerschulen zusammengestellt b chen Generalkonsulats in Genua vom 14. April 1909.) geboten, um die dringenden Arbeiten nachzuholen und aufs Laufende von E. Raa be, Königlicher Baugewerksschullehrer. Zweiter Leil. 8 iu bringen. Vorab gehts an die Säuberung und Düngung der Wiesen, Die hüͤrgerlichen Rechnungsarten und ihre Anwendung . 8 an das Pfropfen und Putzen (Ausrichten) der Bäume, dann an die auf baugewerbliche Aufgaben. 1,40 ℳ. Essen. G. D. 8 Saate t Butg ari Zurüstung der Sommersaatfelder und Kartoffeläcker und die Baedeker. . de nstand und Getreidehandel in Bulgarien. Arbeiten in Garten und Gemüsefeld üsw—, Wir haben jetzt helle, Elemente der Philosophie. Ein Lehrbuch auf Grund der Soweit⸗ Kaiserliche Konsul in Varna berichtet unterm 6. d. M.: sonnige Ostertage, aber kalte Morgen mit Reif, Rauhe, Bisluft Schulwissenschaften von Dr. Alfred Rausch. 4,60 ℳ. Halle a S beurteile 8 schon jetzt nach dem Schwinden der Schneedecke streicht über die Wiesen und trocknet sie aus. Die Vegetation erwacht Buchhandlung des Waisenhauseg. 1 überwinze läßt, haben die im Herbst rechtzeitig gesäten Saaten gut selbst in sonnigen Lagen nur langsam und kümmerlich, und erst ein Einführung in die Kartenwerke der K znigl. Preußt gut steh ert, ihr Stand ist zur Zeit durchaus befriedigend. Weniger warmer Regen wird sie zum raschen Wachstum auffrischen. Der chen, Bayerischen, Württembergisch 82 19 8

2 en u heingen it besäten Weizenfelder, die allerdings nur einen ganz Bauer blickt bedenklich auf die allzu stark erleichterte Heubühne und LrS, Von Edmund 2 2 1

edo eer Anbauflä . Von der Wintergerste, die bestellt nochmals Ersatzfuttermittel. Heu ist immerhin noch mehr Gebdn. 1,25 ℳ. Hannover, Carl Meyer verlch ebenfane nur wurde, gilt die Hälfte für 1“ van 86 diese, Zeits E1“ 199 8 ““ „Sen faßen, Peh,. chlein 8 er. e aaten sin in Hausbuch zur Mehrung des Verst 221 ftua fe Witterung war für die Frühjahrsbestellung 8 recht Blähet⸗ der Bäume wird ziemlich spät erfolgen, was man lieber Vornamen und zur Förderun veasscer Rüses, b beasch Wßbeiten mußten aber später wegen Fnnengschn und eht bnn. 8 e dhaech nbene lce se dsecheasper⸗ Khull. 4. Ant 0,50 ℳ. Berlin W. 30, Lhog⸗ eers zeit 1 ne Verspätung ansatz. se Viehpreise sind n . Kaße 78. erlag des SSe9⸗ 8 und Pltrt weobesondere ül- ö in der Vobritscher ansats verzeichnet ordentlichen Prelsaufschlag, der den Bauern (F. Berggold). gemeinen Deutschen Sprachvereins Sahdie Gek. S gend hu bekiagen, 1 scekiteten sehr willkommen ist. Eööö. Alnregungen 888 Belebung des Unterrichts ezu vorge . nsberg. 3. Aufl. on relatib umfangresche sfe bellgeden, sihüm Man 1gog St. Petersburg, 17. April. (W. T. B.) Nach Angaben BGebdn. 2,60 ℳ. Leiplig, B. G. 1ebco

per Waggons per Wagen zusammen der Handels⸗ und Industriezeitung war der Stand der Winter⸗ Die Erhaltung der Lebenskraft.

13 südli⸗ und 10 polnischen Gouvernements am Leben. Von Dr. med. Eine neue Lehre vom bei Weiten auf 3 ö“ 3551 S8 hiir, attae Rlh Fee n vollkommen genügend. Gut war der Elbzbolzstr. 15. Ditd Sne Kleinschrod. 4 ℳ. Berlin W. 57. . Mais 8 8 290 261 Stand in den Gouvernements Jekaterinoslaw, Stawropol, Kuban, Das Altern als abwendb b ö1“ 8980 299½ 6623 Podolien, Charton, Poltawa und Cherson, kaum genügend im Don⸗ Studie von Dr. M. Tranjen 0 Krahe ba8 Ser velognsc 8 Fehs. . 7⁰0 4 704 er und 3 einem Teil von Polen, genügend in den übrigen begnid ha tnn gen fcr schuag, Fürs 119 8 B . 110 110 pouvernements. 3 Bon Dr. Theodo IIer. 1 ℳ. ; dirseen 8 200 17 217 1 *. S. Grrt Mardold SHes

Literatur. Cecnhe igton, Gej chlechtsliebe. Von Professor D. Dr.

Halle a. S., Carl Marhold.

8b Weiꝛ EEEE81I1“ 3 39 für Majen ging nach wie vor nach der Türkei und Griechenland;

a Kurle Anzeigen Stoffe und

chenland varen Abnehmer England, Rotterdam Antwerpen Besprechung vorbehalten bleibt emund Probleme des Religionsunterrichts von und für kleine Mengen aue burg. „Fneu erschienener Schriften, deren Besprechung vorbehalte . (A. H. Braasch. 2,40 gebdn. 3 ℳ. Leipzig, B. G. Teub

en Bzezogt auch den leßten Nemnen dfest ahanurg. De⸗, dassche Einsendungen sind nur an die Redaktse n.Wfigelmfirahe 32 laleikr.

1 Busemann, Der Pflanzenbestimmer. Eine 8 8 fae K.n anhaltend klein; eine Zungion von Lebeee n zu richten. Rücksendung findet in keinem Falle statt. ohne Kenninis des Anleitung, digt

künstlichen oder eines natürlichen Systems di r bevorstehenden Feiertage und 3 Kleine Staatslehre für höhere Lehranstalten. Bon] Beutschland häufiger vorkommenden Pflanzen h . G u sct iu erwarten. Die Sefsom Feeöehe- Sahnac Dr. Friedrich Neubauer. 0,50 ℳ. Halle a. S., 1“ 12 farbigen, 6 schwarzen Taseln und 367 . gabolüsnmen. Rit

tabbil 8 8 des Waisenhauses. LbLe en 3,80 ℳ. Stuttgart, Kosmos, Gesellschaft de Alahecgungen. Gebdn.