1909 / 91 p. 40 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 19 Apr 1909 18:00:01 GMT) scan diff

see heute eiagetragen worden, daß dem Kaufmann

Otto Kühn in Königsee Prokura erteilt worden. Königsee, den 16. April 1909. 1

8 Fürstliches Amtsgericht.

Kolberg. Bekanntmachuna. [6435]

In unser Handelsregister A Nr. 245 ist am 3. April

1909 die Firma Dampfziegelwerk Alt Tramm,

5 indke und Grey Kolberg eingetragen worden.

3 Persönlich haftende Gesellschafter sind: Der

3

iegelesbesitzer Hermann Lindke zu Kolberg und der iegeleibesitzer Gustav Grey zu Stettin.

Die Gesellschaft ist eine offene Handelsgesellschaft. ie hat am 1. Januar 1909 begonnen. Zur Ver⸗ tretung ist jeder der Gesellschafter allein berechtigt. Königliches Amtsgericht Kolberg.

Kolberg. E“ [6434] „In unser Handelsregister A Nr. 246 ist am 6. April 1909 die Firma Johannes A. W. Ramm, Kolberg, und als ihr Inhaber der Kauf⸗ mann Wilhelm Ramm, Kolberg, eingetragen worden. Königliches Amtsgericht Kolberg.

Landeshut, Schles. Neueintragung [6291] von Firmen im Handelsregister 4. Nr. 176: Fritz Rösner in Rothenbach, In⸗ haber Fritz Rösner, Gasthofsbesitzer in Rothenbach. Die Firma betreibt ein Hotel. Nr. 177: Frauz Stock in Landeshut, Inhaber anz Stock, Bauunternehmer in Landeshut. Das Geschäft ist ein Tiefbaugeschäft. Nr. 178: Julius Teichmaan in Landeshut, Inhaber Julius Teichmann, Kaufmann in Landeshut. ie Firma betreibt eine Seifen⸗, Bürsten⸗ und

Spielwarenhandlung. in Hönscher in Landeshut.

Nr. 179: Herman

Inhaber Hermann Hönscher, Gastwirt in Landeshut.

Unter der n wird eine Gastwirtschaft betrieben. Amtsgericht Landeshut i. Schl., 14. 4. 1909.

Leipzig. [5869] In das Handelsregister ist heute 1) auf Blatt 14 008 die Firma H. Gimbler & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig eingetragen und weiter folgendes verlautbart orden: Der Gesellschaftsvertrag ist am 6. März 1909 ab⸗ geschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Fortbetrieb des bisher unter der Firma 5. Gimbler & Co. in Leipzig betriebenen Ge chäfts für gesundheitstechnische Anlagen sowie der Handel mit allen Gegenständen des Handelsverkehrs und die Erzeugung solcher Gegenstände. Zur Erreichung dieses Zweckes ist die Gesellschaft berechtigt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen Unternehmungen zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen. Die Gesellschaft haftet nur für diejenigen Verbindlichkeiten der Firma 5. Gimbler & Co. in Leipzig, die in der bei den egisterakten befindlichen, dem Gesellschaftsvertrage beigefügten Anlage aufgeführt sind. Die Gesellschaft woird auf die Dauer von sechs Jahren abgeschlossen. Kündigt keiner der Gesellschafter spätestens am 30. Juni 1915, so gilt die Gesellschaft stets als auf ein weiteres Jahr verlängert, bis durch einen Gesellschafter mindestens sechs Monate zuvor die Gesellschaft für den Schluß des laufenden Kalenderjahres aufgekündigt wird. Das Stammkapital beträgt 25 000 ℳ. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesell⸗ schaft durch mindestens zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten. Zu Geschäftsführern sind bestellt die Ingenieure Hermann Gimbler und Johannes Th odor Gustav Ripke, beide in Leipzig. Aus dem Gesellschaftsvertrage wird noch bekannt

egeben: 8 Per Gesellschafter Hermann Gimbler bringt in Anrechnung auf seine Einlage das ihm als alleinigen Inhaber gehörende Geschäft für gesundheitstechnische Anlagen, das bisher unter der Firma H. Gimbler & Co. in Leipzig, Tröndlinring 6, betrieben wurde, im geschätzten Gesamtwerte von 15 000 d. h. 19 869 41 vermindert um 4869 41 übernommenen Passiva mit dem Recht zur Firmenfortführung und mit allen Aktiven, im be⸗ onderen mit den zum Geschäft gehörigen Ver⸗ tretungen, ausschließlich jedoch der Passiven, insoweit nicht in der Anlage des Gesellschaftsvertrags Passiven in Höbe von 4869 41 aufgeführt sind, ein. Der Wert dieser Einlage wird auf 15 000 fest⸗

esetzt. 8 1 säüt Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichanzeiger;

2) auf Blatt 13 885, betr. die Firma H. Gimbler Co. in Leipzig: Heinrich August Karl Nösselt ist als Gesellschafter ausgeschieden. Die Firma ist nachdem sie auf eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung übergegangen ist erloschen.

Leipzig, den 15. April 1909.

Königl. Amtsgericht. Abt. II B.

Leipzig. [5863]

der Blatt 14 009 des Handelsregisters ist heute die Firma Kuchenmüllers Verlag Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig eingetragen und weiter folgendes verlautbart worden: Der Gesellschaftsvertrag ist am 4. September 1908 abgeschlossen u d am 6. März 1909 abgeändert

woorden. Gegenstand des Unternehmens ist der ver⸗

lagsmäß'ige Vertrieb von Bücherwerken, der Verlag der „Imkerzeitung, Allgemeinen Zeitung für die Interessen der Vienenzucht“ und aller in das Fach des Verlags⸗, Sortiments⸗ und Kommissionsbuch⸗ handels gehörigen Geschäfte. Das Stammkapital beträgt 25 000 ℳ., Zum Geschäftsführer ist bestellt der Verlagsbuchhändler Max Kuchenmüller in Kon⸗ stantz; zum Stellvertreter des Geschäftsführers ist be⸗ stellt Luise verehel. Kuchenmüller, geb. Hölterhoff, in Konstanz.

g dem Gesellschaftevertrage wird noch bekannt gegeben: 8

Die Gesellschafterin Luise verehel. Kuchenmüller in Konstanz tritt an die Gesellschaft aus einer ver⸗ bürgten Forderung an die Kommanditgesellschaft Heinrich Schatz in Konstanz den Betrag von 1500 ab, ferner bringt sie einen Papiervorrat zum Zwecke der Verarbeitung im Werte von 1000 ℳ, ein fertig gedrucktes Werk „Marga“ in einer Auflage von 1600 Eremplaren zu j? 12 ½ Bogen im Werte von 1000 ℳ, den Anteil der Gesellschafterin an dem Verlagzrecht der „Imkerseitung“ und an den Bienenwirtschaft⸗ lichen Lehrbüchenn“, welche von Max Kuchenmüller geschrieben worden sind, im Werte von 16 000 in die Gesellschaft ein Diese Sacheinlagen werden ihr nach Höhe von zusammen 19 500 auf ihre Stamm⸗

schafter Max Kuchenmüller leistet seine Stamm⸗ einlage von 5000 dadurch, daß er seinen Anteil an dem Verlagsrecht der „Imkerzeitung“ und an dem Werke „Marga' im Zick⸗Zack durch die Damenwelt, im Gesamtwerte von 4000 ℳ, ferner diverse für den Geschäftsbetrieb der Gesellschaft notwendige For⸗ mulare, Drucksachen für Verlagszwecke ꝛc im Gesamt⸗ werte von 1000 in die Gesellschaft einbringt.

Leipzig, den 15. April 1909.

Kgl. Amtsgericht. Abteilung II B. Lissa, Bz. Posen.

In unser Handelsregister Abteilung A ist bei der Firma H. Nerger Lissa i. P. der bis⸗ herige Inhaber Hermann Nerger gelöscht und als neue Inhaber die Maurer⸗ und Zimmermeister Hans Nerger und Erich Nerger in Lissa i. P. eingetragen worden. Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. März 1909 begonnen. Zur Vertrelung sind beide Inhaber ermächtigt.

Lissa i. P., den 14. April 1909.

Königliches Amtsgericht.

[6292] heute

Loslau. [6293] In unser Handelsregister K ist unter Nr. 57 am 10 April 1909 eingetragen worden, daß die Firma Stanislaus Binek in Loslau erloschen ist. Königl. Amtsgericht Loslau.

Lüdenscheid. Bekanntmachung. 16294]

In unser Handelsregister A Nr. 358 ist heute zu der Firma Peter Funke zu Lüdenscheid folgendes elngetragen; Die Firma ist geändert und lautet jetzt: Lüdenscheider Vorhemden und Schürzenfabrik Peter Funke. Der Inhaber dieser Firma, Fabrikant Peter Funke zu Lüdenscheid, hat das Geschäft mit der Firma an den bishe igen Faktor, jetzigen Fabrikanten Gustav Albert Förster in Lüdenscheid verkauft. Letzterer führt das Handelsgeschäft unter der verän⸗ derten Firma: Lüdenscheider Vorhemden und Schürzenfabrik Peter Funke Nachf. fort. Lüdenscheid, den 10. April 1909.

Königliches Amtsgericht. Marienwerder, Westpr. [6299 In unser Handelsregister A ist am 13. April 1909. unter Nr. 137 die offene Handelsgesellschaft in Firma „Bauer und Co.“ mit dem Sitze in Marien⸗ werder eingetragen worden. Persönlich haftende Gesellschafter derselben sind der Baugewerksmeister Alfred Bauer und der Architekt Oskar Laskowski, beide in Marienwerder. Die Gesellschaft hat am 1. April 1909 begonnen.

Geschäftszweig: 1). Erste Ostdeutsche Granit., Marmor⸗ und Kunststein „Industrie mit Dampf⸗ betrieb, 2) Hoch. und Tiefbaugeschäft. Marienwerder, den 8. April 1909.

Königliches Amtsgericht. Marienwerder, Westpr. [6298] In unser Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 87 eingetragen: Die Firma Paul Manteuffel ist erloschen. Marienwerder, den 8. April 1909. Königliches Amtsgericht.

Mittenwalde, Mark. [6301] In unserem Handelsregister A ist unter Nr. 49 folgendes eingetragen worden:

Kieswerke G. Becker in Kallinchen. Jahaber ist der Fabrikbesitzer Gerhard Becker in Beckum in Westf. Dem Fabrikbesitzer Max Becker in Kallinchen ist Prokura erteilt. 1 Mittenwalde (Mark), den 8. April 1909. Königliches Amtggericht. Mosbach, Baden. [6436] In das Handelsregister A O.⸗Z 36 wurde heute zu Firma „Christian Haag, Neckarzimmern“ eingetragen: Die Firma ist erloschen. Mosbach, den 14. April 1909. Gr. Amtsgericht. Mülhausen, Els. [6302] Handelsregister Mülhausen i. Els.

Es wurde heute eingetragen: 1) in Band 1V unter Nr. 329 des Firmenregisters bei der Firma G. Jeß⸗Meyer in Mälhausen: Das Geschäft wird infolge Ablebens des Inhabers von dessen Alleinerbin, der Witwe Gustav Jeß, Hortense geb. Meyer, deren Prokura celoschen ist, unter der bisherigen Firma fortgeführt, 2) in Band V unter Nr. 173 des Firmenregisters: Die Firma G. Jeß⸗Meyer in Mülhausen und als deren Inhaberin die Witwe Gustav Jeß Hortense, geb. Meyer, in Mülhausen.. Mülhausen, den 13. April 19099. Mülheim, Ruhr. 1 [6437] In unser Handelsregister ist heute bei der offenen Handelsgesellschaft Carl Ibing zu Mülheim⸗ Broich eingetragen worden:

Dem Kaufmann Max TChielen zu Mülheim⸗Broich ist Heutaen enell. 7. April 19099.

lheim⸗Ruhr, 7. Apr

8 Königliches Amtsgericht. . Mülheim, Ruhr. 16438] In unser Handelsregister ist heute bei der Firma Herm. Dennenborg zu Mülheim⸗Saarn ein⸗

eetragen worden: 8 Des Geschäft ist auf die Ehefrau Kaufmann hermann Dennenborg Elise geb. Schlösser zu Mül⸗ veim⸗Saarn übergegangen, die es unter der Be⸗ zeichnung „Herm. Dennenborg Nachf.“ fortführt. Die frühere Prokura derselben ist dadurch erloschen, dagegen ist dem Lederfabrikanten Hermann Dennen⸗ borg zu Mülheim⸗Saarn Prokura erteilt. Die im Geschäftsbetriebe begründeten Passiven gehen nicht mit auf die Ehefrau Dennenborg über. Mülheim, Rahr, den 8. März 1909. Königliches Amtsgericht. Neumarkt, Schles. [6303] In unser Handelsregister A Nr. 103 Dampf⸗ mühle Ritteraut Körnitz, Hermann Beck; Ober⸗Mois, Kreis Neumarkt ist am 2. April 1909 eingetragen worden: Dem Direktor Oskar Roszik zu Körnitz, Kreis Strigau, ist Prokura erteilt. Kgl. Amtsgericht Neumarkt i. Schles. Nürnberg. Handelsregistereinträge. [6304] 1) Sigmund Levinger & Co. in Nürnberg. Der Kaufmann und bisherige Prokurist Heinrich

ellschafter in die Gesellschaft eingetreten. G elsaft.s des Heinrich Levinger ist gegenstands⸗ los; Gesamtprokura ist nun erteilt den Kaufleuten Josef Levinger und Josef Weiß in Nürnberg. 2) Coursbureau Nürnberg Berthold Horwitz u. 3) Berthold Horwitz in Nürnberg. Der Kaufmann Berthold Horwitz in Nürnberg hat am 1. Aptil 1909 den Kaufmann und bisherigen

einlage von 20 000 angerechnet. Der Eesell.

geb. Furthmann, Anna geb. Kreuzhage, Pauline Schmitz, F.

Schmitz, Kaufmann,

fellschaft ausgeschieden.

unter der bisherigen Firma weiter.

Die Firma; Kalksandstein⸗Cementwaren und osnab 109 28

Dr. Hohenkirch u. Becks

Levinger in Nürnberg ist als weiterer vollberechtigter

in die von ihm unter obigen Firmen dahier be⸗ triebenen Geschäfte aufgenommen und führt sie mit diesem in offener Gesellschaft seit 1. April 1909 unter unveränderter Firma weiter.

Die Prokura des Emil Horwitz ist nun gegen⸗

standslos. 4) Gebr. Fend Filiale Nüruberg.

Der Kaufmann Georg Fend und der Techniker Karl Fend, beide in Pforzheim, haben unter obiger Firma in Nürnberg eine Zweigniederlassung ihres mit dem Hauplisitze zu Pforzheim unter der Firma „Gebr. Fend“ in offener Gesellschaft seit 15. Sep⸗ tember 19 5 betriebenen Geschäftes Patentstift⸗ fabrik errichtet. für ern Hfbar Nürnberg ist ür diese Zweigniederlassung unter Beschrä dieselbe Prokura erteilt. sFeccpat gc

Nürnberg, 14. April 1909.

Kgl. Amtsgericht Registergericht. Ohlau. . 8 [6305]

In unser Handelsreaister B ist heute unter Nr. 5 die Firma Dampfpfluggesellschaft Eulendorf, Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Eulendorf, Kreis Ohlau, eingetragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 11. März 1909 abgeschlossen.

Gegenstand des Unternehmens ist die Anschaffung eines Dampfpfluges und seine Verwendung im Wirtschaftsbetriebe der Gesellschafter oder Dritter. Dean⸗ Frankepstar 400 ℳ. eschäftsführer ist der Rittergutsbesitzer Walter Sen Pela bei Stell⸗ vertreter der Rittergutsbesitzer Friedrich Schroe in Neu⸗Schliesa, Kreis Brdeülan. 6 .

Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Landwirtschaftlichen Genossenschaftsblatt zu Neuwied und im Ohlauer Kreisblatt. 8

Ohlau, den 30. März 1909.

Königliches Amtsgericht.

Opladen. Bekanntmachung. In unser Handelsregister Abteilun bei der unter Nr. 138 eingetragenen of

8 8

8

[6440] K ist heut eenen Handels⸗ feld folgendes eingetragen worden: 1) Die Witwe Friedrich Wilhelm Schmitz, Anna Schmitz, verehelichte

riedrich Wil Schmitz, Hedwig und Edmund Schmitz sind 8 ie

Gesellschaft ausgeschieden. Auguste geb. Schmitz, Ehefrau des Kaufmanns Eduard Meuser, und mmih 1 beide in Langenfeld, führen das Geschäft unter der bisherigen Firma weiter. Jeder dieser beiden Gesellschafter ist allein zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. 2) Auguste Meuser, geb. Schmitz, ist aus der Ge⸗ hiden. Der Kaufmann Eduard Meuser in Langenfeld ist in die Gesellschaft als persönlich haften der Gesellschafter eingetreten. Ernst Schmitz und Eduard Meuser führen das Geschäft Die letzterem erteilte Prokura ist erloschen. Opladen, den 13. April 1909. Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung. 6307]]

In das hiesige Handelsregister Aöteilung

heute unter Nr. 673 die offene Handelsgesellschaft⸗ i

mit dem Sitze in

Firma

Pforzheimer Immobilzengesellschaft mit be⸗

schräukter Haftung hier eingetra schluß der Gesellschafter vom 30. der Gesellschaftsvertrag in einem Punt. 00 vunde

Pforzheim, den 13. Ppril 1909.

Großh. Amtsgericht. 4. Vogtl. n das Handelsregister ist heut

8. auf Blatt 2702 eheate cinaegaoen o Becker in Plauen und alg 8. nhaber der Fajastnn angegebener Ge⸗

5 männi

ta cf n fe1i 29712 die b n

d. auf Bla Firma Joseph Schmi in Plauen und als Inhaber d ats E.esgnenen haber der Irgenieur Joseph

[6309] worden

Plauen, den 16. April 1909. 29 Das Königliche Amtsgericht. Querfart. 16310] In unserem Handelgregister A ist bei der unter

Nr. 138 verzeichneten Firma Anton

eingetragen daß die Firma erloschen ed eper pesse Querfurt, den 13. April 1909.

Königliches Amtsgericht.

Rhaunen. Bekanntmachung. 1 In das Handelsregister A hiesiger Stelle ist

unter Nr. 36 die Firma August Bengel, Inhaber

einer Gastwirtschaft und Biernfederlage zu Rhaunen,

eingetragen worden.

Rhaunen, den 5. April 1909.

6311] heute

Max Heinicke Nachf. in Riesar Die

Prokuristen Emil Horwitz ebenda als Gesellschafter

irma ist erloschen. 2) am 15, Apeil 1909 auf Blatt 454 die Firma Moritz Rohrwacher Pferbehandlung

8ö9

gesellschaft in Firma Johann Schmitz in Langen. st

Johann Maaßen ist erloschen.

en: Durch Be⸗

deren Inhaber der Pferdehändler Wilhelm Moritz Rohrwacher in dr, Pf h

Riesa, den 15. April 190b9.

Königliches Amtsgericht. vSS 78”” in dem hiesigen Handelsregister Abt. unter Nr. 31 eingetragene Firma M. H. Schloß in Gleicherwiesen heute gelöscht worden.⸗

Römhild, den 10. April 1909.

Herzogliches Amtsgericht. Rudolstadt. Vexanntmachung. [6315]

In das Handelsregister Abt. A Nr. 367 ist hente die Firma Aug. Himmelreich Nachf. Inh.⸗ H. Röder in Rudolstadt und als deren Indaber der Kaufmann Hermann Karl Louis Röder dafselbst eingetragen worden.

Angegebener Geschäftszweig: Handel mit Kolontal⸗ waren, Zigarren, Weinen und Likören und Ver⸗ tretungen für technische Artikel. 1à8ri348

Rudolstadt, den 16. April 1909.

Fürstliches Amtsgericht. Rudolstadt. Bekauntmachung.

In das Handelsregister Abt. & Nr. zur Firma Aug. Himmelreich Machf. stadt eingetragen worden:

Die Firma ist erloschen. 8

Rubdolstadt, den 16. April 1909. Fürstliches Amtsgericht.

Saalfeld, Saale. 16316

Zo Handelsregister ist heute bei der Firma Freit Schulgemeinde Wickersdorf. G. m. b. H., n. Wickersdorf eingetragen worden, daß das Stam r kapital um 13 000 erhöht ist und nunme 161 000 beträgt.

Saalfeld, den 15. April 1909.

Herzogliches Amtsgericht. Abteilung III. 7 Saarbrücken. 885 Im Handelsregister A Nr. 767 wurde dente n⸗ Firma M. Bell & Comp. in. Saarbrif die Malstatt eingetragen: Offene Handelsgeselschaft, fter am 1. April 1909 begonnen hat. Gesellschate⸗

d. 1) Matthias Bell, 2) Matthlas Beän, 3) Johann Sarg, alle Bauunternehmer zu Fng brücken⸗Malstatt, von denen jeder zur Vertre der Firma ermächtigt ist.

Saarbrücken, den 10. April 1909.

Königliches Amtsgericht. 17. 81 Saarbrücken. s6ssg, 188 ö A Nr. 470 Manden e Bur⸗

lirma Hubert Maaßen in Ma 2,0 des bach ei enc⸗ nebst Prokurs 8

[63141 134 ist heute in Rudol⸗

8* 8

eingetragen: Die

9

Saarbrücken, den 13. April 1909. . Königliches Amtsgericht. 17. n Sagan. em In unser Handelsreaister Abteilung B Uber 8. April 1909 unter Nr. 9 die Firma wLßnkter Kosterlitz Co., Geselischaft mit beschräntg. Hastung“ mit dem Sitze in Naumburg a. eingetragen worden. ber 1908 Der Gesellschaftsvertrag ist am 3. Novoembes Fr⸗ geschlossen und durch Vertrag vom 6. un Unter⸗ nuar 1909 abgeändert. Gegenstand düheiab von nehmens ist die Herstellung undd der dl. des in chuhwaren, insbefondere der Fortbetries ondels⸗

1 n

DOsnabrück eingetragen worden. önli beuern bestehenden, bisher der offenen Hazrcgen

Gesellschafter sind der prakt. Sr önch bactende. gesellschaft „Alterd absacei⸗ 8 Ce. wehöeis die Wsche eng os⸗Geschäft s Heselschest⸗Hetreiöt, dies Stastennfchitaln etrüg Gesellchaste Albert sieeüscheer 8 „Geschäft und hat am 13. Aprik Kosterlitz- und Egmer zeesrenles in Grünberg be I“ den 14. April 1909. 8 Heckung ihrer Einlagen das von ihnene vnteibene osterode 1“ Fetnt achen Fefelib,. ges nait Am tiveng 9, In das Handelsreaiter ist (6440] Pasfiven nach dem Stande vom 1. April 1ssgtund⸗ Bruno Seinrich ster ist das Etlöschen der Firma insbesondere auch die ihnen gehörenden 1ch nach Osterode Dmmerich Germanta erie“ in stücke. Der Gefamtwert der Einlagen, witdngkan Osterode Ostp eingetragen. Abzug der Passiven auf 180 000 festgesetzt t sind. Köaicliche Anrtae nenn. 909 8 8 beiden Einbringer wmit je 90 e; begaheperh

mgericht .3. ag e PZeneahg. an.deharsansa8. Laℳ2 88 ahpagere Flessh, C⸗ 1) Rudolf Haslebner, Inhaher: Rudolf 8 Fenheken nebst Zinsen sowie die üffengernimmt die u; kugen Müller zu⸗ Iber der

; le r in P H

wüäfac den Sths in gssfau. ““ 6819] 8 Salnw JI11·“ er Prorzh E1““ In wier Pandeltzgitter Nr. 185 ih bhiss Zu Abt. B Band 1 9. 3. 19 . 8. 8808] offenen Handelsgesellschaft August Ollendon gauf⸗

Sohn in Salzwedel heute eingetragen: Deuf häfts⸗ mann Paul Ollendorf ist die Befugnis zur Gescatne ührung und die Vertretungsmacht durch eir erfügung entzjogen.

Salzwedel, den 15. April 1909.

Königliches Amtsgericht. 16118 Schippenbeil. etzagen: In unserm Handelsregister A ist heute eing aberin 1) bei der Firma Otto Schiemann, Ig ufmann Anna Schiemaun, als Inhaber der Ka Otto Klee in Schippenbeil; berin

2) bei der Firma Franz Behrendt, Inhenlben Inhaber Kaufmann 8 orenz in Schippenbeil; eil: 3) bei der Firma A. Herrmann Schippenb Die Firma ist erloschen; un in

4) unter Nr. 35 die Firma Fr. Großmafmann Schippenbeil und als deren Inhaber Ka Friedrich ⸗Großmann in Schippenbell.

Anmtsgericht Schippenbeil,

5 den 15. April 1909. 929 semamalaon. 4 ist uns⸗

in das Handelsregister Abteilung al⸗ Nr. 246 die Firma 8 Avolf Clemen in Schmdes kalden und als deren Inhaberin die Ch⸗frgmmo Kaufmanns Wilhelm Adolf Clemen, Antonte Kauf⸗

geb. Ecköardt, das, eingetragen worden.

mann Wilhelm Adolf Clemen, das⸗, erteilt.

Schmalkalden, den 15. April 1909.

ist Prokurs

bt. 2.

Königliches Amtsgericht. 11“ 5

Riesa. [6312)] 3 8 t Schorndorf. ig, vendis becet Hanemrstter in aneiene, a belactansen eesng gh bsheie z firmen, wurd te bei der Firma it be⸗

i am 16. März 1909 auf Blatt 296, betr. die 88 1 1s Gesellschaft mitgen.

ingetr Otto schränkter Haftung, in Schorndorf eingn Ot Als vese vennge hrer ist Kaufmann Phe,

und als! st

burg⸗ Späth in Schorndorf, bisher in Ludwigs t worden. B