1909 / 92 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 20 Apr 1909 18:00:01 GMT) scan diff

zum Deu

tschen Reichsanzei

8 Erste Beilage ger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Dienstag, den 20. April

in liegender Strich (—) in den Spalten für Berlin den 20. April 1909.

Kaiserliches Statistisches Amt.

van der

Borght.

Qualität Am vori Außerdem wurden Durchschnitts⸗ vn. voegen am Marktt gering mittel gut Verkaufte Verkaufs⸗ S Markttage (Fpee 1jn Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner Menge e 1 Behpa⸗ 8 Ss gerzcrezaa niedrigster höchster niedrigster höchster niedrigster höchster Doppelzentner preis vrr 4ℳ 4ℳ . 5 106 21,17 21,16 5.4 1* 22,00 4. Goldap. 20,50 20,50 22 00 1 38 40 2350 2420 Biealan Schl. 29,99 29,89 2959 2339 24,00 24 00 350 7 875 22,50 22,30 16. 4. Schl. 20, 1 23,8 24,00 Fwenderg 1. Schl.. Giʒ—+õʒs%%„f 6 1“ 89 1929 àlco euso .4 Geielingen . . . . 8 2480 224,80 1 Kernen (euthülster Spelz, Dinkel. sen). 2 8— 82 22,00 22,00 50 1100 22,00 2479 13.4. Babenhausen 2 25,40 25,40 Alertiffen 1 —2 24,00 24,76 25,00 25,00 88 885 3 29 18 3 en 54 1 82 , . Geislingen. 24,20 24,20 24.60 24.60 24,80 25,20 40 657 16,43 16,23 54 16,00 16,50 16,50 16,80 16,80 . Goldap . 16,90 16 10 16,20 16,60 16,70 17,30 1 ZZZ““ 1620 16,20 16,70 16,70 17,20 17,20 360 6 012 16,70 16,70 16.4. Strehlen i. Schl.. . 86— 16,00 16,00 16,20 16,20 16,40 16,40 . Reeehe, exä 17,8 17,60 18,00 18,00 18,20 1820 45 810 18,00 17,80 13.4. 86 Fppeln 11““ 2 17,70 17,0 18,70 18,70 50 910 18,20 18,00 17. 4. 8 euB1“ 8 . 15 8 8 ,00 17,00 . Nlertisen . 1660 16,60 19 89 1932 )17,9 1709 7 118 16,90 16,85] 13. 4. 8 alen . . .„ . , 2 7 1 1 158 15 83 16,00 5.4 . 16,00 16,00 16,50 16,50 0 1 8 19. Feldap. .. : 129⁸ 1290 14 40 14,70 14,80 15,00 1 v1“ —— 1800 1840 18,50 1900 ““ 1S. 1790 1890 1809 19,00 19,00 300 5 400 18,00 18,00 16.4. Sirehlen U, SeE. . . . . . . . . 19,59 1550 1820 1820 18.650 1359 1 1b 1 See i. Schl.. .. . .. 1730 1780 18,00 18.00 18,20 1820 101 1 818 18,00 18,00 13.4. eln1“* 1 u“ S 888 9 20,00 20,00 . Rüertges ö1e“ 8 8 85 20,60 21.50 22,00 22,00 2180 81,40 2050 138.4 alen 6 * 8 24,40 9 2 21, 3,4. Riedkiiger . ... r 21,00 22,40 22,80 23,20] 238 60 V 60 1033 1721 15,23 5. 4 6,80 16,80 y17,20 17,20] ꝙ17,60 17,60 5 9. Goldap . .. 16 10 16.,90 17,00 17,50 17,70 18,10 1 . Steasdhn, Schrl. . . . . . . .. 1722 1720 140 17,50 1780 1789 120 2100 17,50 17,50 16. 4. 11.“ . .. 16,80 16,80 17,00 17,00 17,20 17,20 ses i. Scl ... . .. 1840 18,40 1860 18.60 18,80 188) 132 2461 18,814 18,60 13 4. ..... ... .P117 170o 1889 1.h ee bee 30 486 16,20 16,00 17.4. . Fürbaffe.. . . . ... . . 1800 18,00 1820 18202 18410 138,40 ¹ . sitissen .....116865 1v56111“ 86 1 546 18,08 18,768 13.4. .N.. . . 1272,00 1840 18,60 19,00 19,20 20,00 80 1 507 18,34 1980 13.4 . Meeztir . . . l11 61öö1“] 1 8 19,20 1920 8 84 89 . Gemertungen. Die verkaufte Menge wird

t volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen bere Fnl bne Hebgglsen er uah, hehegezenesfsett len, Aicht beraelmenen itr e pank d.) düe lrhten seche Lpeken, das eniserrhecer Sear ee

8.

m Näüundheitzstand ö 15.

Fuelandes. —., (Mexiko.)

8 vuenseuche eh regeln gegen Tierseuchen.

fäͤll

häusc ößeren

Witterung.

EEE“

a. M., Plauen i.

i.9s19 der Beroftentlig ungen

des Kaiserlichen Ge⸗

April 1909 hat folgenden Inhalt:

Einwander

der Volkskrankheiten. Zeitweilige Festegeln gegen Pest. in Nürnberg, 1907. M- sgebung usw. (Preußen.) Bie⸗ Prtbrand. zc. Entschädiaung. (Kndat) IZaehtse ateah,, anweifan. Uebertragbare Krankbeile

rdruckvorrichtungen. (Hessen.) n. (Frankreich.) Desinfektions⸗

ber. Tierseuchen im

Hesgl. in Italien, 4. Wertällohh 1908. Maul⸗ und n e iertellahr 1908. in Bulgarien. Zeitweilige b n (Schweis. Vermischtes. Sterblich⸗ V., Brüssel Stockholm 1907. Arbeiten des Conseil Supérieur d'hygièêne ö Gesu d (Vereinigte Staaten von Amerika. Indiania.) verhändheittamts, 1907. (Brasilien. Sao Paulo.) Gesundheits⸗ e ktnisse 1907. Geschenkliste. Wochentabelle über die Sterbe⸗ in groß deutschen Orten mit 40 000 und mehr Einwohnern. Desgl. Städten des Auslandes. Erkrankungen in Kranken⸗ Landn deutscher Großstäbie. Desgl. in deusschen Stadi⸗ und en.

serseuchen in Serbien,

ericht des

das 8 on dem Lieferungswerk Fachm

n söilonderegd 1 Cenung v

vlerten Ichahrgang 15 ℳ.

abgebildet. wurf bes es Logierhauscs und

nuluatircenaut. BAuch bei

Guste Der Pllampercha, Flaschenkork, Mehl, Zucker, Hesinze die Arten der Verarbeitung

oldt und Herberger, E. Rcoßer Wen⸗ mit Pfarrhaus und

Literatur.

„Der Mensch und die Erde“,

ans Kra Verbindung mit einer Anzahl hervorragender änner (im ö1“ ndunschem Verlagshauses Bong und G Ficjernrin, Keipssg, Stuttgart und Weien berausgibt, liegen die 3 75 vor. nen se forts⸗Berlin deine Unbetea en W 8 die Föeaftt s h 5 arz,

esser wird über die Fennnch nn 8nd Gewürze Uefernden ihrer Mrehe 11 Interesse dür te, namentlich bei den Leserinnen, die Her⸗ cemie .voön Pefisten 88 Blumen 1h die angewandte iden Auwecken. Die Ausführungen sind mit zahlreichen sebr instruk⸗ derechnetbildungen versehen. Das ganze Werk ist auf 120 Leferungen 8.— ih deren jede 60 kostet. dendt Architekturkonkurrenzen. Herausgeber H. Scheurem⸗ 1— Verlag von Ernst Wasmuth A.⸗G. Berlin. Einzelheft 16, Jah Im ersten Hefte des neu begonnenen aangs der Zeitschrift sind die Entwürfe 3 das Kurhaus ldet. Das Programm forderte die

der Professor Dr. Ernst

nlage des Kur⸗

des Kurgartens; es kam bei dem Ent⸗ deac ers darauf an, im 8 eine gute Zugänglichkeit und

olle Grug der großen Säle, im Aeußern eine architektonisch werkungs⸗ von BVerufede“ schaffen. Die preisgekrönten Entwürfe stammen n gih rand, B. Mhöhring und dem Preisausschreiben für die Gemeindehaus in Breslau mußte niem Jürgenf auf gute äußere Erscheinung gelegt werden. Dle Arbeit

6 Nne rechet und Bachmann zeigt bei aller Sparjamkeit im Grund⸗ gentral gehakte malerische, aber etmas zu laͤndliche Erscheinung. Mehr altene Kirchen, die sich wohl am besten für Predgtkirchen

1“

werde.

Monoinsche onatsschre ündet Th. Goecke und C. f Ger 1. Professor Th. Goecke, weist zu Beginn des sechsten Jahrgangs noch einmal ausdrücklich auf den zur Erlangung eines Grundplans von Groß⸗Berlin ausgeschriebenen Wettbewerb hin. Die Architekten E11““ Hüben. S. die künstlerischen

au r 1.6“ bei den 1n en e ege asche

ischen und anderen Forderungen als weniger wichtig beite gecfchsc bdie künstlerische Arbeit dementsprechend bewertet Für die Realisterung der in dem tretenden Entwürfe gibt der Verfasser in knappen Umrissen Hinweise. Die Menge des Text⸗ und Abbildungsmaterials der Hefte 1— 4 läßt erkennen, wie emsig auf dem verhältnismäßig neuen Gebiet des Städte⸗ baues gearbeitet wird. Da sind Abbildungen aus Lübeck zu dem Aufsatz über die Erhaltung des alten Stadtbildes, Aufnahmen aus Nauheim und anderen Bäderstädten, Bebauungspläne für Luckau, für ein Gelände für Holzminden, und Arbeiten ü eere Berliner Gartenwettbewerbe. sic nenfte he Aufmerksanteit wie anderen Architekturzeitschriften.

Gesichtspunkte, wegung in u

frachtre 8 Nase Weicher) r w G dedie Gfehtes See n. B. G. Teubner. ie ö von Dr. phil. Fr. gebdn. 12 ℳ. 8. reu e litätenkampfes. ETT“ und

Leipzig, 8 D

pinski.

Einsendungen sind nur an die

aus luß brachten, nicht

tte.

i „haben u. a. Verheyen und Stobbe, P. Recht und Bachmann in ehnenhiea Formen, Behean mit hübschen Barockmotiven geplant. Als recht anziehende Arbeit in neuzeitlichem Geiste verdient der Ent⸗ wurf K. Kriegers erwähnt zu werden. Die er nungen in größerem Maßstabe gestattet ein recht bequemes Studium. leichen Ns erschlenen 5

die künstlerische Ausgestaltung der e. . firfar S t Preis jährlich 20 ℳ.

Wiedergabe der Zeich⸗

Wettbewerb zutage

Den Veröffentlichungen ge⸗

Kurzle Anzeigen

cht. Dargestellt von

Dr. jur.

Bennigson. vnic. 8 82 Teubner.

i ebiete Von Zitzlaff, Vosberg, Kar⸗ Verwaltungsorganisation der

Besprechung vorbehalten bleibt. T1ö1“ deen ed 18 ion, ilhelmstraße 32

zu richten. Rücksendung findet in keinem Falle statt.

Studien über die Grundbegriffe und die Systematik der Futiecssübfchaft. Von Dr. Lorenz Wappes. 2,50 ℳ. Berlin SW. 11, Hedemannstr. 10111. Paul Parey. Untersuchungen über⸗ schaftswissenschaft. C. B. Hirschfeld Richard E . stead. Geschichte der dreijährigen (VIII u. 136 S.) gr. 8. Gebdn. Die Haftung der Eisenba

die Methodologie der Wirt⸗ Von Dr. F. Lifschitz. 3 ℳ. Leipzig,

Ising's 2 ticeship. By Arthur Linden⸗ lsfing s Fätan Lehrzeit eines jungen Kaufmanns. 2 ℳ. Leipzig, B. G hn fag benrscem ehefeebün

ũ it „na eu em enbahn⸗ 11“ Ernst Rundnagel. 5,30 ℳ; gebdn. 6 ℳ. Leipzig, Dieterichsche Verlagebuchh.

it ät. Von L. Poincaré. Uebersetzt von Professor 1 80261 Loh Geh. 3,80 ℳ, gebdn. 4,40 ℳ.

Von Gustav Müller. Unter (VIII u. 488 S.).

polnischen

des

die

ganze Be⸗

Teubner.

Städte.

wußte.

Die zur

Freitag

in der

3. Band (Preußen: III. Ludwig Bernhard. 4,80 ℳ.

Die P Dr. Joh. Victor Bredt.

(Walter Meyrowitz) hat

und 1907

als

sälen bewährt, und auch Familiennamens für

Theater und Mufik.

Konzerte.

Im Beethovensaal lenkte am Donnerstag ein jun er Geiger, Julius Casper die Aufmerksamkeit auf sich 19”9 schönen, beseelten Ton, den er auf se Daneben trat eine bedeu noch des letzten Schliffes harrt. konzerte von Bach, Beethoven, hochstrebenden Künstler hin. gaben im eigensten Sinne musikalis Da fehlte die großzügige Uebersichtlich Vielleicht ist diese künstlerische Ausreifun Rüste gehende dieswinter interessierendes Konzert belenmonte ischen Orchest nteressierendes Konzert des armonischen Orchesters unte der Leitung eines hier bisher unbekannten Dirigenten, 2 Seimar Meyrowitz. Ein Klaviervirtuose und Komponist dieses Namens sich bereits in den Jahren 1906

in den hiesigen K. 3 legte der 8 Se. alle

Freili

tüchtiger Künstler

sichere Führung mit sich fortzureißen.

gabe der Kompositionen von Beethoven ( (Symphonie fantasti Shnsterdäemerang,, Die eigene indl pfungen entsprach. be eigene individuelle

Durchführung seitens des Auffassung dem Gesamteindrucke dies bei dem ersten und dritte position der Fall (Röveries, Die mitwirkende österreichische erwies sich in der Arie der Grä

in einem populären „Loewe⸗A Gestaltungskraft, seine treffend zu charakterisiere

Organ eige alle Darbietu dies bei dem Jamben’, von denen Herrn Eduard Beh

nen Mangel an si iugen begeisterte „Vergessenen Lied⸗ das letztgen

nicht

jungen Dirigenten Ghctese gereichte dabei i Satze Passions undeZe Berliofschen g 1 sikammersoͤngerin Edyth u schönen, vollendet ausgebildeten Stimm wiederum als eine Künstlerin, die vollbesetzte Saal spendete allen Auch Herr Hermann G

zum

ura, d

Fähigkeit, d

n,

ist hi

). Erster Teil. Herausgeg. von Leipzig, Duncker u. Humblot.

olenfrage im Ruhrkohlengebiet. Eine Studie von 3 ℳ. Leipzig, Duncker u. Humblot

einem tende Technik hervor, die allerdings Auch das Programm, welches Violin⸗ Brahms enthielt, deutete auf einen vermochte er den großen Auf⸗ noch nicht gerecht zu werden. keit, die schöpferische Kraft. g der Zukunft vorbehalten.

liche Musiksalson brachte am

ch Ehre ein. Er verstand von ihm geleitete Orchester durch seine temperamentvolle, müfsgalich 8 serdurch wurde eine Wieder. eonoren⸗Quvertüre), Berlioz

que) und Wagner (Schlußszene aus der

erzielt, wie sie

„Figaros Hochzeit⸗ mit ihre firaeetekehcerisush ere 3 Beteiligten lebhaften Beijalk 8 V er hochgeschätzte Balladensänger, hovens agal vor ausverkauftem Hause

bend“⸗ zu verzeichnen. Seine künstlerische en Inhalt des Gesungenen 1s 8e des öfteren hervor⸗ au

m Klangreiz fast völlig aus, soda i Beifall fanden. Vornehmle⸗

und „Edward“ sowie in „Hinkende aannte wiederholt werden mußte. In m hatte er einen kongenialen Klavierbegleiter.

durch den Instrument zu entwickeln

noch ein ganz besonders

Träger desselben

dem Geiste der Ton⸗ und

Namentlich war

aux champs). Walk 9

diesmal wirksam in

ch zeigte