1. Untersuchu 8 8 nufgehote, 242. önfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 8 üufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
ssachen.
erlust, und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
Sffentliche
Dritte Beilage— eußischen Staatsanzeig
Verlin, Dienstag, den 20. April
Preis für den Raum einer 4 gespaltenen Petitzeile 30 ₰.
*
r Anzeiger.
Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesell Erwerbs⸗ und Ulbaf Niederlassung ꝛc. von . Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
veftegenofs enschaften.
tsanwälten.
5. Verlosung ꝛc. von⸗ Wertpapieren.
2 Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ dfachen Zustellungen u. dergl.
Aufgebot. Der Gallus Wucher, Schneidergeselle in Linden⸗ 18 hat beantragt, den verschollenen Josef Anton 1dö er, Schuhmachergesellen, geboren am 23. Juli wohcbin Scheidegg, Bezirkeamts Lindau, zuletzt müünbaft in Wangen im Algäu, für tot zu er⸗ 8 8 Der bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ 8 nr sich spaͤtestens in dem auf Montag, den 1 ovember 1909, Vormittags 10 Uhr, ghotskm unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ ru termin zu melden, widrigenfalls die Todeserklä⸗ 88b erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über nnsge oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ deboig. ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ ermin dem Gericht Anzeige zu machen. augen, den 16. April 1909.
Königliches Amtagericht. “X“ (8sg1. Oberamtsrichter Schwabe. 1“ i durh Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts
am 8. Mai 1850 zu Neulesum geborene Fäühie Koch für tot erklärt, Als Todestag ist Les Dezember 1891 festgesett. zum, den 30. Märi 1909. (8193 Königliches Amtsgericht. 8 Bekanntmachung. 1909 † K. Amtsgericht Regensburg hat am 2. April Gebr in Sachen Antrag der Firma Bankkommandite in L. Klopfer in München, offene Handelsgesellschaft Fasticluldation, vertreten durch die Liquidatoren, räte Dr. Obermeyer und Grimm in München, anwozstuf Grund Vollmacht vertreten durch die Rechts⸗ ne⸗ Dr. Pemsel, Friedrich Haas, Roderich Mayr ülhelm Kißkalt in München, betr. Aufgebot zum ne ecke der Kraftloserklärung von Ürkunden, folgendes zurteil erlassen: 1I. Für kraftlos erklärt 10272en die Aktien Nr. 43, 47, 101, 102, 103, 106, 1. A08, 109, 110, 111, 112, 257, 258, 259, 260, in 6 262 der Deutschen Benzin und Hlwerke, A. G. 1 werharlottenburg⸗ früher in Regensburg, im Nenn⸗ n S u je 1000 ℳ, ausgestellt am 7. März 1907. iu Unede Antragstellerin hat die Kosten des Verfahrens Regenah zurg, den 14. April 1909. Gerichtaschretbene des K. Amtsgerichts Regensburg. (898] Sarg, Obersekretär.
Hurch A * 6. susschlußurteil hiesigen Gerichts vom
Adr 1809 t die auf vrniaeg des Halb⸗ Behme in Lesse im Aktienbuche 8 Broistedt verzeichnete ganze Aktie b Falder, den He Der Gerichin. 5. Apr r Gerichtsschreibrr CFerg sichen Amtsgerichts:
1ö89 9) Wille erichtssekretär. Bekannt G Durch Aueschlußuezest nachung. h gh, ist der
Inhaberschein der Spar⸗ und Leihkasse
Rhohenll. Lande in “ Ser. 11
Sigmari 7, über 300 ℳ für kraftlos erklärt. aringen, den 14. April 1909.
(sz2) Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs! San de Aufgebotgsache der Fönialich Bayerischen durch Rank zu Ludwigshafen am Rhein, vertreten Amtsgertechtsanwalt Justizrat Cohen hier, hat das dgericht Hüsseldorf für Recht erkannt: dadwigsan die Kön;glich Bayerische Filial⸗Bank in in Laghafen seitens der Firma Hamburger & Co. Ludwi 6 gshafen indossierte Wechsel, ausgestellt in Hambgehafen am Rhein am 1. April 1908 von S ürhosfr & Co in Ludwigshafen, gezogen auf oft & Co., Weingroßhandlung in Düsseldorf, ptierk rgftraße 37, lautend über 1265,65 ℳ und üfs von letzterer, wird für kraftlos erklärt. eldorf, den 7. April 1909. Königliches Amtsgericht. 24. Im Namen des Königs! 1 Aufgebolssache des Modellschreinermeisters bert zu Düsseldorf, Hohestraße 9, vertreten echtsanwalt Martin Cohn hier, hat das egericht Düsseldorf für Recht erkannt: Won dem Antragsteller Fran; Wülbert ausge⸗ ‚Mär echsel vom 6. Dezember 1907, fällig am 2 Sng- 1908, gerogen auf die Fabrikniederlage der gegfelsschaft Schaeffer & Walcker, Inhaber Max 98 S. m. b. H. zu Düsseldorf Lautend über ak. Kählbar iu Düsseldorf bei der Niederrheinischen mittelg atzeptiert von Schaeffer & Walcker, begeben Wilhelm Zlankoindossements an den Holzhändler erklärtm Michels zu Düsseldorf, wird für kraftlos
D nsseidorf, den 7. Aprll 1909. 1886 8 Amtsgericht. 24. In im Namen des Königs! 1 ha Aufgebotssache des Schuhsäbrikanten Josef üeen “ zu Wurmlingen, H.⸗A. Tuttlingen, ver⸗ ni das nch Rechtzanwalt Muͤller II. zu Düsseldorf, Der vanantsgericht Düsseldorf für Recht erkannt: sm 5. Unn er Ehefrau Hugo Storck zu Düs seldorf icig dcha o6 rchheptserte 8 9. 1d 1906 wird sü üsseldot wden 7. gsr 88 kraftlos erklärt.
Königliches Amtsgericht. 24.
il
20. Dezember 1907 fällig gewese d. d. Hamburg, den 27. Septem ber egene Aucden” üie von der Firma Neumann & 8 Nn Hamburg auf Paul Heppner, 8 Reuteich, geiogen, von diesem ange⸗ on der Firma Neumann & von Aucken
der Vereinsbank in Hamburg (Abteilung St. Pauli) mit Blankoindossement übergeben war, wird für kaagsse⸗ ehlüft.; 8. April 1909 egenhof, den 8. Apri p
Königliches Amtsgericht. 6919] Oeffentliche Zustellung. Die Chefrau Anna Meins, 88 Schad, in Wandsbek, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Stammer u. Dr. Kahlke in Altona, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Jacob Heinrich Nikolaus Meins, zuletzt in Wandsbek, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund böswilliger Ver⸗ lassung, § 15672 B. G.,B., mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe der Parteien und Erklärung des Beklagten für den schuldigen Teil. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Altona auf den 7. Juli 1909, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Altona, den 3. April 1909. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 6918 Oeffentliche Zustellung. 1 — Ehefrau Wilhelmine Kroeger, geb. Marks, in Hamburg, Nikolaistraße 50II, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Grotefend in Altona, klagt gegen den Arbeiter Johann Christian Ludwig Kroeger, früher in Altona, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund schwerer Verletzung der durch die Ehe begründeten Pflichten und böslicher Verlassung, mit dem Antrag auf Scheidung der Ehe der Parteien und Erklärung des Beklagten für den schuldigen Teil. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Altona auf den 7. Juli 1909, Vormittags 10 Uhr, mit der hüfrde. rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen “ wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Altona, den 3. April 1909.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts
[6920] Oeffentliche Zustellung.
Der Dienstknecht Wilbelm Otto Zachow in Kott⸗ marsdorf, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. jur. Weißflog in Bautzen, klagt gegen Anna verehel. Zachow, geb. Stroka, zuletzt in Zwecka, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, auf Grund von § 15672 B. G.⸗B. die Ehe der Parteien zu scheiden. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bautzen auf den 28. Juni 1909, Vormittags 110 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 89790o. 18 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts
Bautzen, am 15. April 1909.
Oeffentliche Zustellung. Ehefrau des Malers Johannes Elberfeld, Anna geb. Hoyer, in Bremen, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Tebelmann u. Schepp in Bremen, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Bremen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung auf Grund des § 1567 Nr. 2 des B. G.⸗B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu er⸗ klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht, Zivilkammer IV, zu Bremen, im Gerichtsgebäude, 1. Obergeschoß, auf Montag, den 14. Juni 1909, Vormittags 8 ½ Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsan⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. “ veseegende 119n “ Der Gerichtsschreiber des Landgerichts: Medenwald, Sekretär. 6926 Oeffentliche Zustellung. 8 22 Ehefrau Kul Muscheld, Elisabeth geb. Gröber, in Vallendar, Helenenstraße 99, Klägerin — Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Przibilla in Cöln, klagt gegen ihren Ehemann, den Kranken⸗ wärter Karl Muscheid, früher in Kalk, jetzt ohne bekannten Aufenthalt, Beklagten, mit dem Antrag, Königliches Landgericht wolle die zwischen den Parteien vor dem Standesbeamten zu Vallendar am 2. November 1906 geschlossene Ehe scheiden, den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Teil erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits zur Last legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 10. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Cöln auf den 28. Juni 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bel dem gedachten Gerichte zu. gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Fstegös wird dieser Auszug der Klage ekannt gemacht. b 4 Cgin⸗ den 15. April 1909. Glaeser, Aktuar, als Gerlchtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 2 Oeffemliche Zustellung. 16 9 1“ des Fabrikarbeiters Peter Lutz, Wilbelmine geb. Gründer, Arbeiterin, in Hirsch⸗ berg i. Schl., Prozeßbevollmäͤchtigter: Rechtsanwalt Dr. Canto hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Fabrikarbeiter Peter Lutz, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, füüher in Düsseldorf, mit dem Antrag, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu scheiden, den Beklagten, für den schuldigen Teil
[6923] Die
mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Düsseldorf auf den 8. Juli 1909, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Düfseldorf, den 13. April 1909.
(Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [6917] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Ehefrau Elise Frenzel, geborenen Kornacki in Frankfurt am Main, Hohenzollern⸗ straße 14, Klägerin und Berufungsklägerin, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwalt Dr. Heilbrunn daselbst, gegen ihren Ehemann, den Mechaniker Arthur Frenzel, früher in Frankfurt am Main, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, Beklagten und Berufungs⸗ beklagten, wegen Ehescheidung, legt hiermit die Klägerin und Berufungsklägerin durch ihren genannten Prozeßbevollmächtigten gegen das am 12. Dezember 1908 verkündete und am 3. Februar 1909 zugestellte Urteil des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt am Main Berufung ein, mit dem Antrage, Königliches Oberlandesgericht wolle unter Abänderung des erst⸗ instanzlichen Urteils die Ehe der Streitteile scheiden und aussprechen, daß der Beklagte Schuld an der Scheidung trägt, ihm auch die Kosten des Verfahrens auferlegen. Die Berufungsklägerin ladet den Be⸗ rufungsbeklagten zur mündlichen Verhandlung über die Berufung vor den ersten Zivilsenat des König⸗ lichen Oberlandesgerichts in Frankfurt am Main auf den 28. Juni 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Be⸗ rungsschrift bekannt gemacht.
Frankfurt am Main, den 10. April 1909.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Oberlandesgerichts.
[6929] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Emma Klingner, geb. Albrecht, in Halle a. S., Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Czarnikow in Halle a. S., klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Arbeiter Bruno Klingner, zuletzt in Fen a. S., jetzt unbekannten Aufenthalts, auf
rrund der §§ 1565, 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten von neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Halle a. S. auf den 10. Juli 1909, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Halle a. S., den 13. April 1909.
Der Gerichtsschreiber des Könialichen Landgerichts.
[6930] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Minna Kersten, geborene Heine, in Magdeburg, Kleine Weinhofstraße 6, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Kaiser in Magdeburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Otto Kersten, früher in Magdeburg, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs und böslicher Ver⸗ lassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechts⸗ streits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Magdeburg, Halberstädterstr. 131, auf den 5. Juli 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Magdeburg, den 15. April 1909. Kleinau, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Abteilung 4.
[5542] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Schiffers Mathias Ulrich, Luise geh Müßig, zurzeit in Haßmersheim, Amt Mos⸗ ach, in Baden, Klägerin — Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Lotz in Mainz —, klagt gegen ihren Ehemann, den genannten Mathias Ulrich, bedienstet gewesen bei der Firma Gebrüder eendel Schiffahrtsaktiengesellschaft in Mannheim auf scchiff Wilhelmshaven, sest unbekannten Aufenthalts, Beklagten, auf Ehescheidung, mit dem Antrage, die unter den Parteien am 26. November 1904 zu Haßmersheim abgeschlossene Ehe dem Bande nach für geschieden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären und dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Großherzog⸗ lichen Landgerichts in Mainz auf den 11. Juni 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zaftenuns wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Mainz, den 14. April 1909. Der Gerichtsschreiber des Großh. Landgerichts:
. odnagel.
[69322 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen Brög, Eva Christine, Söldnersfrau in Unterreichenbach, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Beziel in Memmingen, gegen Brög, Konrad, früher in Unterreichenbach, 1. Zt. unbe⸗ kannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung ladet die Klägerin den Beklagten zur Forisetzung der
erkläten und ihm die Kosten des Rechtsstreits auf⸗
zuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur
mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits v Kgl. Landgericht Memmingen 25 ee —
Mittwoch, 30. Juni 1909, Vormittags 8 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen beim Kgl. Landgericht Memmingen zugelaffenen Rechtsanwalt zu seiner Vertretung zu bestellen. Zum Zwecke der bewilligten öffentlichen Zustellung an den Beklagten wird diese Ladung bekannt gemacht.
meeefegse. 8 April 1909.
Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts. 2 1 S.) Schlag, Kgl. Obersekretär. Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Schieferdeckers göarl Martin Johann Adolf Richter, Ottilie Clara geb. Pohl⸗ mann, in Bant, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Koch in Bant, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher in Heppens, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1565 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die zweite Zivilkammer des Groß⸗ herzoglichen Landgerichts in Oldenburg auf den 24. Juni 1909, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öͤffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Oldenburg, den 1. April 1909.
Möller, Ger.⸗Akt.⸗Geh., Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
[6224] Oeffentliche Zustellung.
Die Fabrikarbeiterin, verehelichte gaaise Wagen⸗ knecht, geborene Liehr, zu Tannenberg, Kreis Reichen⸗ bach i. Schlef., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Landsberg zu Schweidnitz, klagt gegen ihren Ehemann, Arbeiter Ernst Wagenknecht, früher zu Tannenberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter vor ungefähr 7 Jahren die Klägerin verlassen habe, daß seitdem der Aufent⸗ halt des “ nicht bekannt geworden sei, daß die von der Klägerin vorgenommenen Ermiltelungen nach dem Aufenthaltsorte des Beklagten ergebnislos gewesen seien, daß sich demnach der Beklagte in bös⸗ williger Absicht von der ehelichen Gemeinschaft fern⸗ halte, mit dem Antrage, auf Grund des § 1567 Abs. 2 Nr. 2 des Bürgerlichen die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten als den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Schweidnitz auf de 7. Juli 1909, Vormittags 9 Uhr, mit Aufforderung, einen bei dem h. Jan Gerichte zu⸗
gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Schweidnitz, den 14. April 1909. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts
[6936] Oeffentliche Zustellung.
Die Katharina Mährel, geborene gFee huber, 1 Straßburg⸗Kronenburg, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Dr. Zenner in Straßburg, klagt gege ihren Ehemann, den Tagner Josef Mährel, früher in Straßburg, auf Grund des § 1568 des Bürger⸗ lichen Gesetzbuchs, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien vor dem Standesamt Straßburg am 2. bruar 1904 geschlessene Ehe aus Verschulden 8. Beklagten zu scheiden und demselben die Kosten der Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die zwelte Zivilkammer des Kaiserlichen
im Elsaß auf den
andgerichts in Straßburg 10. Juni 1909, Vormittags 9 Uhr, mit de Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Straßburg, den 17. April 1909. Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Landgerichts. [6225 Oeffentliche Zustellung.
Bd.ne BSdef geborene Ritter, früher in Stutt gart, jetzt in Eningen bei Reutlingen, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Schmid in Stuttgart, klagt gegen ihren Ehemann Karl Blum, Friseur, zuletzt in Stuttgart, nun mit unbekanntem Aufenthalt ab wesend, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, für Recht zu erkennen: die zwischen den Parteien am 20. Januar 1908 vor dem Standesamt Schopfl geschlossene Ehe wird Der Beklagte 82 für den schuldigen Teil erklärt und hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlurg des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stuttgart auf Mittwoch, den 27. Juli 19050 8 . 29 der Aufforderung, einen
een Gerichte 8 bestellen. zugelassenen Anwalt Stuttgart, den 15. April 1909.
a Gerichtsschreiber des Keniglichen Landgerichts.
(6183] Oeffentliche Zuß 2 Ich Zustellung.
Die minderjähri ohanna Mar a
been durch n. Zrhaaes
ner Carl Hermann seäbstre. Prezeßbevollmächligter: hie Lardutsgam Reif⸗ Eeuf 9 n Chemnitz — klagt gegen den Reisenden Eh ö Schubert, zuletzt in Siegmar bei 3 t, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der midchehtung, der Beklagte habe dem ledigen Dienst⸗ 8 schen arie Anna Bräutigam in Hohenstein⸗ Ferustthal innerhalb der gesetzlichen Empfängniszeit e gewohnt, weshalb sie ihn als Vater in Anspruch nehme; sie beantragt daher: den Beklagten zu ver⸗ urteilen, der Klägerin vom Tage der Geburt an das ist der 7. Deiember 1907, bis zum erfüllten
sechzehnten Lebensjahre den der Lebe sst Mutter entsprechenden Lebensunterhalt hee