1909 / 97 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 26 Apr 1909 18:00:01 GMT) scan diff

—————s⸗R!R!!!!!+R“RR!+!!R!!ℛ!!!!ͤẽ—ℳℛ!ℛR!ℛN—ͤͤͤͤͤͤͤͤͤͤͤZZͤaZͤZͤͤZͤZͤZͤZͤZͤSZSIIIIInAAAA26267—⸗

suggestiven Wert besitzen; aber auch hier ist es schwer zu bestimmen,] Zeitanspielungen fehlte die nötige Wucht oder ra

wie weit die verschiedenen Rufe eine „fertig ererbte“ Reaktion er⸗ ohne rechte Wirkung blieben. Von den vefenit, daß aus ge wecken, oder wie weit das Wirken der individuellen Erfahrung dabei Arnold als Chorführer und Wassmann als Mikelos genannt; auch Berlin, 26. April 1909.

mit ins Spiel kommt. Hudson stellt allerdings als Ergebnis persön⸗ Alexander Moisst als Euelpides hatte anziehende Momente, nahm aber kunde“ spricht der Direktor licher Beobachtung fest, daß ein innerhalb der Eischale pochendes seinem Spiel durch aleichmäßig. erregtes Deklamieren jede D Ueber „Weltanschauung und Himmelg vüde d 88 Uhr, im großen Vögelchen sofort verstummt, wenn es die warnende Note des Mutte:⸗ Steigerungemöglichkeit. Die szenische Ausstattung war eigenartig Vr F. S. Archenhold morgen, Diengtag, Aben te. Der Vortrag- vogels vernimmt. Er berichtet ferner, daß die Warnrufe der Pflege⸗ und geschmackvoll. hühsch war die Dekoration im zweiten orkragssaal der Treptower v 2 eestattet. Mit dem eltern auf die Jungen des Kuhvogels (Moluthrus) absolut keinen BAkt, der die von den ögeln bewohnten Felsen im Vordergrund, im gemeinverständlich und mit vielen Lichtbildern s ünstiger Phase von Eindruck machen. Ich selbst neiße im eohern und ganzen zu der An- Hintergrund aber eine aus Nebeln sich a mählich entwickelnde Berg⸗ großen Fernrohr ist jetzt aölhs 8 Jupiter“ und am sicht, daß Warnrufe eine rein instinktive Reaktion hervorrufen. zenerie zeigte. Das Publikum verhielt sich kühl. Am Schluß mischten 8.Uhr ab zu beobachten; vorher wird der Planet⸗

emit schwachem Beifall ebenso jervenschaftölose Aeußernmeüken Tage die Sonne geneigt

Manunigfaltiges.

eehnung. b Am 24. d. M. fand im Saale der Armbrustschützengesellschaft zu Berliner Theater. Joseph Weimar unter starker Beteilgung die Jahresversammlung der Das dieslährige Operettengastspiel unter Io 2 Wien, 24. April. (W. T. B.) Der Kaiser Franzs dlütr⸗ Deutschen Shakes 1“ 1 1 Feies 8 Leitung setzte am Sonnabend nicht so glücklich ein g. . e sh 3 heute unter Teilnahme der Erz erhoge, 1e. Shs Weuh Se ö Sesfnancerede 8 8 88 E““ Süt Herbstmanöver⸗ perriet in seinem er Ziv 88 die doecrn nigüns Führung des Heeres⸗ . 8 8 9 ISu kaufbau, der von Karl Bak ü 2 8 heimgegangenen Dichters Ernst von Wildenbruch, des gewesenen eaersche Geistes. Es erhanttrte nitgenb Svuren ehen museumsdirektors zwei Stunden lang sehr eingehend besichtigt 3 zweiten Vizepraͤsidenten der Gesellschaft, gedachte und interessante großen Ansprüche an Operettentexte im allgemeinen gestellt; die nichts⸗ 11ö16“ 8 Mitteilungen über die F . öö sagende Art aber, wie dieser tragische Operett eide; de 88 8 dns Vira . wird machte. Der ö is 8 5 blickende Husarenleutnant, endlich zu seiner Jugendliebe 24. April. (W. T. B.) . iffes „Patrie trächtlich emachsen, 5b 82 9 gett, Batu 8 Sh Verüft ent zurückfindet, regte nicht das Mitgefühl an und reizte nicht 2352 es 1222 die Matrosen des S. Nas den Dienst ver⸗ weiter mitteilte, ist die nhep an ung der Sbabg pbeare. die Lachlust. Der bunte Aufputz um dies gefühlsselige w gen Flecee⸗ Nahrung und Ueber dehh. sich auf dem Oberdech Quellen infolge der 8 dens ; Liebespaar brachte hin und wieder einen vereinzelten lusttgan 8 e 8. sen. 200 Matrosen samere Schiffs⸗ nach Afrika unsicher 2 8. wurden A eiden Einfall; wenn dann ein Kuplet wirklich einschlug, bewegte es sich so⸗ ofdi e 8 ufe nach einer Vermittlung lau brden Tage erhiellen E“ der Gese Gef 8 er akespeare von Alex. von fort abwärts auf das Gebiet niederer Komik, Der Musik zu diesem di 85 fr 1e Oronung wieͤer her. äm ande

eilen (Wien) und erregisseur Winds (Dresden). Ferner bunten Gemisch von sowerstliger Fragik und alltäglicher Lustigtet die Matrosen Genugtuung.

ist im Jahrbuch eine Dissertationenübersicht veröffentlicht hat Emerich Kalman eine interefsante Färbung zu geben gewußt 8 worden Hierauf, hielt der Intendant des Mannheimer Kun mer aeschmelodien herrschen zwar vor; sie weisen sedbch St. Petersburg, 24. April. (W. T. B.) Nach Melduromn Hoftheaters Dr. K. Hagemann den Festvortrag über „Versuche manche anreizende Würze auf; nationale un arische Anklänge wurden aus Riga befinden sich im Rigaer Busen große Eismasseni moderner Sharkespeare⸗Inszenierungen“, in dem er auf einige darin beifällig vermerkt und gaben der Tondichtung Charakter. Die bei Domes Räüß sst dir en. gsstei. Schwaͤchen der Münchener Shakespearebühne hinwies, Aufführungen beliebte vielfältige Verwendung eines einmal aufgegriffenen melodischen ohne hanles (abgesehen von einer größeren Mittelpause) empfahl Einfalls pflegt der Komponist auch; ein artiges Liedchen den 1“ n98 ifür 1 Neebühne. 8 81* 8 Cbbecterber. nmal genossen werden Venedig, 24. April 1— T. B.) In egenwart e dit entiprict. Fbendigen Gegenwart als denen der Shakespeare., Die Darstellung hielt sich auf achtbarer Höhe. In der partie der Prinzen von üdine als Bertreters der Königs und des Unte⸗ zeit entspricht. Nachdem dann einige Anträge des Vorstands an⸗ 3 artie der als Vertreters de Kunst⸗ ö1““ waren, kam der bekannte Streit des Professors eösten Liebhaterin giel Fräulein Holm durch Uhre schönen un richtemmist l. 8

chorischem Refrain konnte als Aktvorspiel noch ei

d wirkungs⸗ ters Rava wurde heute die Internatio voll verwendeten Stimmittel auf. In au 8 onrad mit dem Vorstand in Sachen der von ihm herausgegebenen Fl ausgezeichneten Partner, der Fng seheas Fap. 1“ zstel lung feierlich eröffnet.

Neubearbeitung der Schlegel⸗Tieckschen Uebersetzung zum Austrag. spielte und auch mit Empfindung fang. Die Komil des Se Ludein Nach zum Teil heftigen persönlichen Debatten gelang es der Ver⸗ Bendiner verstimmte durch ihre Aufdringlichteit⸗ Frisch und frodin 8 9 mittlung des Herm von Possart und des Generals von Wildenbruch, spielte Fräulein Kartousch einen kecken Freiwilligen; ühr Uebermut (vgl. Nr. 96 d. Bl) sind hier mehrere ersonen verletzt worzen 5 esabrung wischen dem Heäctsenten. Prfe ser 1’““ übersprang nie die Grenzen künstlerischer Feinheit. Die Beifalle, Viele Einwohner haben die Nacht auf den⸗ freien Plätzen und ffahan Conrad Irande zu bringen. Eb 8 nahmen nach allen Aktschlüssen einen ungewöhnlichen öffentlichen Gärten zugebracht. Zwischen Santarem und

st bedeutender Schaden angerichtet worden. n Benahes t

lverca sind viele Häuser e ngestütn

v11“ 2uftsgn h van, Schönthans und Franz Koppel⸗Ellfelds dn esonders schwerubeten nfer motketen zach sh de

Kammerspiele. 8 WW Male Lee. 8 sntabend Eehenter in Begleitung des Ministers der Iffentlichen Arbeiten abgeteistn 9 Nach dem ziemlich unverdienten Erfolge des „Lysistr n im Königlichen Schauspielhause und im Schillertheater eine Reihe Hüfsmannschaften sind dorthin abgegangen. Aus den S

die Kammerspiele des Deutschen Theaters gestern wieder ein Stück erfolgreicher Aufführungen erlebt hatte. Das unterhaltsame Stück, enavente sind bereits 40 Leichen geborgen wo

die Bühne, das reilich noch freier an ein Aristophanisches das in seiner gefäͤlligen, nicht all utiefen, aber klang⸗, ¹ mißt werden 120 Personen; etwa hundert erlitten Verletzungen, Vfr dicd ankebnt dan sch ü 2 1 mit attischem Salz ge⸗ reichen Vers. 8 dee lum Tellanch anklang. Orie Benaventa und Samora sind zerstört, 2

2 prache eiwas von dem farbigen Abglanz der Renai ance⸗ cloß würzt erwies: „Wolken kuckucksheim⸗ von Josef Rüderer. In zeit widerspiegelt, fand auch hier wieder die volle Gunst des Thagl sane⸗ nd Cptbfe nHrlecr beschädigt. Der eieißt ergt esoaer des Aristophanes „Vögeln“ gründen zwei Menschen, des un⸗ Eine in allen Einzelheiten vortreffliche Aufführung trug das ihrige zu zu rufen Das P 1 ebenkatastrophe einen Hi 78 1g r Höbe vor erfreulich⸗verworrenen Lebensgetriebes satt, unter den Vögeln dem erneuten Erfolge bei. Für die Rolle der Marchesa, die sie früher 100 Contos bewilligt Iment hat emnen Kredit in d im Schauplat ein Luftreich „Wolkenkuckucksheim-, und hintertreiben durch am Schillertheater bereits gespielt hat, war Frau Gertrud Arnold der Erdbebenkatast oh. Der König hat die Nacht auf de Avss wurden eine Art Handelssperre den Verkehr zwischen Göttern vom Neuen Schauspielhause gewonnen worden. Ihre stattliche Erw⸗- neue Erd aütroph⸗ verbracht. In Santarem un und Menschen. Die Olympischen werden ushebungert und das scheinung, ihr kluges, von ( mpfindung getragenes Spiel und ihre rderschü terungen verspürt. Menschengeschlecht tritt an ihrer Stelle die Welt errschaft an. Eine wohlgepflegte Sprechkunst sicherten ihr auch hier die volle Teilnahme ausgelassene, aber auch bittere Satire gegen den von Aberglauben der Zuschauer. Von wohltuender Frische und Lebendigkeit war Meta

überwucherten Götterkult erfüllt die Komödie, die durch Anspielungen Jäger als Vittorino; man freute sich, diese urwüchsige Künstlerin endlich 1 e auf Athenische Tagerarscen und Tagesereignisse dem Zuschauer von einmal in einer Rolle beschaͤftigt zu sehen, in der sie ihr volles Können Nach Schluß der Red aktion eingegangen damals noch schmackhafter gemacht war. Josef Rüderers entfalten konnte. Für den jungen Maler brachte Herr Neuß das 1 Depeschen. 9 Held. Euelpides will in dieser Alltagswelt seine Ideale erforderliche Maß warmer Beredsamkeit auf. Der gemüt⸗ und humorvolle K je Jacht verwirklichen. Herakles, Banausios und der Wiedehopf, Per⸗ Benediktinerpater des Herrn Stange, Herrn Schindlers (vom Berliner onstantinopel, 26. April. (W. T. B.) Diss ist 1 Pnisttattonen des etüm⸗. Fhelaljoreua und sgsalüömig, 8 1ö“ komisch⸗pedantischer Magister, Frau Lever⸗ ü ohne Störung verlaufen. Die Lage im Yil der

in daran, umgarnen den el) un mann, die für ihre te⸗ - 0 ö

ündern ihn aus. Da zieht Euelpides mit seinem Schützling ins rienen wole Wiedechabe der Episovenrolle ne asr ngeklärt.

Die Palasttruppen sind der Mirra einen Sond . ru ochgelegene Reich der Vögel, dort seine Ideen durchzuführen. Die Käte bren als liebenoerapp us, Hei offener Stene errang, Fräulein Kaserne Daud ist 2

ascha untergebracht. Die Stadt Ehren als liebenswerte Coletta und Rosa Valeiti (Jsotta) ver. Der Geschäfts ka b lautet Vögel sind gewillt, ihm zu folgen, als der Wiedehopf sie von neuem vollständigten das gut ineinandergrei 8 verkehr beginnt von neuem. Es verla tses⸗ in seine Bande schlägt. Herakles und Banausios erschennern vollständig 3 greisende Zusammenspiel. der Belagerungszustand andauern werde, bis das Pe00 nun auch im Vogelreich und gelangen von da sogar in den Olymp, ergese wo sie die Götter auskaufen und mit ihnen zusammen eine Weltherr⸗ Im Königlichen Opernhause wird morgen (Dienstag) Parlament erledigt sind schaft auf Aktien gründen. Cuelpides, sogar von der ihm bieher ge. Carmen“ unter der Leitung des Kapellmeisters Blech wiederholl, Fall sein dürfte. treuen Psyche verlassen, gibt den Kampf um seine Ideale auf und Die Damen Rose, Hempel, Parbs, Lindemann, die Herren Kirchboff Kon stantino pel, 26. April. (W. T. B) schließt mit Banausios und Fessöhen Frieden. Dies ist der Inhalt Griswold, Krasa, Lieban, Bachmann, Dahn sind in den Hauptrollen „Turquie“ veröffentlicht eine Unter des Stückes. Wahrscheinlich wenigstens denn die dürftige Handlung beschäftigt; im Ballett des vierten Aufzugs tanzen Fraulein dell⸗Cra. Sekretär des Sultans Dschewad, der erklärte, die 8 F Pahafte unn vfcaxt von hheen Seeüeta e das Solopersonal und das Cords de ball.t doe- kasernen seien geräumt worden, wal der Sultan kein Bvbe⸗ und dur a. ationen gestört, daß man ihrem Fa en nur er zu folgen n en . 8 . 4 en vermag und den Gedankengang des Stückes mehr ahnt und sich selbst in Königlichen Schauspielhause wird morgen Gerhart E11“ 827 Yildiztruppen hätten alle fac ihnen ergänzt, als ihn vor sich durchgeführt sieht. Die Idee, die Rüderer Hauptmanns deutsches Märchendrama „Die veifunkene Glocke“, mit 9 8 rmee kämpfen wollen. Der Sultan Brüdern, gestalien wollte, ist ja nicht undankbar, sie verlangt aber einen äußerst den Herren Sommerstorff, Vollmer, Krausneck, Zeisler, Eggeli ng aber efohlen den mazedonischen Truppen, ihren Thron⸗ swandten und im besten Sinn geistvollen Former, dazu einen Dichter. Vallentin und den Damen Somary, von Arnauld und Butze in den keinen Widerstand zu leisten. Der Sultan sei uber die atiriker, dem ätzender Spott ebenso wie sittliches Pathos zu Gebote Hauptrollen, aufgeführt. en frage vollkommen beruhigt. 1 steehen. Ein solcher hätte eine Zeitkomödie höheren Stils in Aristo⸗ Der Aufruf zur Begründung eines Richard phanischem Geiste schaffen mögen. Auch eine Burleske hätte man Theaters hat dem Berliner Opernverein täglich an tausend 1 ac- dich scnate E1ö11“ Ieö; Theater wird bis zum 1. Juli 1 - altsam sein. Alle diese Eigenschaften gingen Rüderers „Wolken⸗ d. J. zweifellos einen onnentenstamm von 30 00 . ; tuccsheim ab. Das Publikum konnte sich in dem keinen Fer, haßen. Bie Geschäftsstele, intsteemehie Theaterkaßte DFitglichern (Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen i garten von Gedanken und Handlungen augenscheinlich nicht zurecht⸗ heim, die Filialen des Berliner Tageblatts“, der Firma Löfer 88 und Zweiten Beilage.) finden, ja selbst den Darstellern schien es ähnlich zu gehen. Den u. Wolff u. a. geben Mitgliederkarten, Prospekte und Listen aus.

Lissabon, 25. April. (W. T. B) Durch das Erdbe

Neues Theater.

Dee ersten redung mit dem iisdiz⸗

g M. n

Theater. 11““ nim 58 thütertgeater. 82 8 8 ertheater.) Berennnd Dfontoregg Gesangateet⸗ von 1 ; 1143. C.. 8 . . ezw. Balkon und 3. Rang bezw. 2. r: nfeld. k p. Vikt ollgender. aun· Fnigliche Schanspiele. Dienstag: Opern. d.rabfagab ncgl har ong enhen ersucht, den Gelbbetrag Frauerspiel in 5 Atten voh rnft imn vaeglinger. ufik v. Viktor H term

Sonnabend: ust Jun aus. 105. Abonnementsvorstellung. Carmen. Oper abgezählt bereit zu halken⸗ e Ende 10 ½ Uhr. von Wildenbruch. onnabend: Gastspiel August ein 4 Akten von Georges Bizet. Text von Henry

Was Reuter erzählt ü8 8 8 Mittwoch, Abends 8 Uhr: Die 1 Meilhae und Ludovic Halévy, nach einer Novelle . Welt, in der

1 an ö1“ gtag des gsper Merimée. Musikalische Leitung: Herr 3 An. Donnerstag, Abends 8 Uhr: 1 p 2 Blech Regisseur Braun⸗ Deutsches Theater. Dienstag: aust. An hr: Doktor Klaus.

bis Sonnabend: Im Klubsessel. 8 3 Uhr. Charlottenburg. Dienstag, —— bof 8 Herr Ballektmeister Graeb. An fange ner Faust. Anfang 7 ½ Uhr. die v In ber 9 aneenate uag. Trianontheater. (Georgenftraße, 16 Vizen Schauspielhaus. 110. Abonnementsvorstellung. Die Kammerspiele. setzt von Emerich 8 Ba⸗ aehenn g Meülfehni ber. Friedrichstraße.) Dienstag bis Sonnaben 8 2 hee. Glocke. Ein deutsches Märchendrama Dienstag: Wolkenkuckucksheim. Anfang 8 Uhr. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Maebeth xr. gewitter. 8 if Akten von Gerhart Hauptmann. Regie: Mittwoch: Der Arzt am Scheidewege. Anfang BDonnerstag, Abends 8 Uhr: Der schwa 8. Herr Eggeling. Anfang 7 ½ Uhr. 8 ÜUhr. Kavalier. rze n. Hecfues Seerhtzate. 86 S. 88—22 daj 8 Familiennachrichte 8 geut⸗ ochwasser : Vortrag de n . 3 rn. baveriscen Oberleutgantd lree über seine Er⸗ Berliner Theater. Dienstag bis Sonnabend: T Westens. (Station: Zoologischer Verlobt: Frl. Magda Schöningbe mübi⸗ mit pedition durch Tibet —Westchina. Anfang 8 Uhr. Ein Herbstmanöver. Ser Jockeyrner 12) Dienstag bis Freitag: nant Hans Will (Paderborn Mittwoch: Opernhaus. 106. Abonnementsvor⸗ 8 5

en Verehelicht: Hr. Carl von Sban egeatpeie⸗

Felame (Gewcbiüche Preise) Dienst⸗ und Frei 1116“ Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: „ETCcherese verw. Fr. von Zamory, ge Cas

au Operu plätze sind aufgehoben. Der Ring des Hebbeltheater. (Königgrätzer Straße 57/58.) Felns ih den Stesnschen Fonservatorhams Erster 98 Die Walküre in drei Akten von Restde 11“ von Warnin (Laffan). 2 Hr. Geheim Syndihe 11 en; mingeditt. Srentonk⸗Bächrzgleamde.) Fheodor Früger (demvelhoh, Be hr), —9 ,. 5 . . e . 8 Neu einstudiert: Der Menonit. Anfang 7 ½ Uhr. Nenes Schauspielhaus. Dienstag: Weh age: van

Dornburg). 3 GPornpurg) Hr. Generalmajor a. 8 Filedr⸗

um Amelie. mmere Dich Dr. jur. Martin M. Heckscher glau). Neues Operntheater. Sonntag: 170. Billettreserve. dem, der lügt. (Leon: Rudolf Christians.) An⸗ Klara von Rode, geb. Heisig (Bre⸗

——““ satz. Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Fra fang,8 lhr. Keomische 8 Komische Oper in drei Akten von ütwoch; Zum ersten Male: (Titel 8 sch Oper. Diensta

Grafen Max Bethusy⸗Huc Töͤchterchen

g: Tiefland Benvenuta (Gaffron). lle: rry Walden.) Anfang 7 ½ Uhr ttwoch: Zum ers⸗ xtag: 1 b Auber. Text vnn ehens.Seribe, bearbeitet von 1“ bis Sonnabend: Mahé. Iege. Anfang mibn Male: Fräulein v. Belle⸗ Peranterilscher ggscn si uacz, Kagie Ans labe der Abonnementsbillette für den 11“ Freiiag; ai Carmen. Direktor Dr. Tyrol in Charlotten gerlin Monat Mai 1909 zu 31 Opern⸗ und 31 Schau⸗ si

le Fledermaus. pielvorstellungen findet am 28. und 29. April, Lessingtheater. Dienstag, Abends 8 Uhr: Sonnabend: Manon Lescaut. 8 J. von 10 ½ 1 Uhr Vormittags in der Königlichen Der Kön

Theaterhauptkasse im Königlichen Schauspielhaufe, Fhban. Abends 8 Uhr: Ibsen⸗Zyklus. Thaliatheater. Drettion Rre 5S mea. Eingang Jägerstraße, gegen Vorlegung des Abonne⸗ Ein Volksfeind. s Dienstag bis Freitag: Wo wohnt sie denn? menkövertrages statt, und zwar werden am Donnerstag, Abends 8 Uhr: Der König. wank mit Gesang u

d Tanz in drei Akten von

Verlag der Expedition (Heidrich)

b Druck der Norddeutschen Buchdruckeret undee. 88. Anftalt Berlin 85 Wilhhelmstraße

Elf Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage

gv5snc