1909 / 97 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 26 Apr 1909 18:00:01 GMT) scan diff

N lundheitsamts⸗ Gesundheitsstand und

Maßregeln gegen

1904 bis 1907 Desgl. der Stadt Sanitätswesen in Oesterreich, 1905. Resebgebung Reisegepäck. Uebertragbare Krankheiten.

igmaringen.)

Desgl. ederneinfuhr.

eflügelausstellungen. (

Mecklenburg⸗ Schwerin.) Ausfuhrfleisch⸗ Eefönege Ftrais). Hela

achtvieh⸗ eischbeschau.

beschaustatistik. laischabfülle (Lac

Bremen.) Fleischbeschauer. EETETö

emberg.)

burg.) Arzneitaxe. lahr 1908. Ragieetieh, anfnftehn. Haßgsnan 0e L der Stadt Paris, 1906 etecer da Amerila. Massachusetts.) Jahrbuch

Osnabrück; Baden,

in

mitteln (Bier, Wein).

r. 16 der „Veröffentlichungen des Kaiserlichen Ge⸗ vom 21. April 1909 hat folgenden Inhalt: Gang der Volkskrankheiten. Zeitweilige Pest. Verwaltungsbericht der Stadt Breslau, Charlottenburg, 1907. usw. (Treußen)

Provinz Sacsee

Schlachtverfahren. Schlachtvieh⸗ und Fleischbeschau. (Reg.⸗

gl. (Sachsen.) Seucheneinschleppung. Fleischbeschaustatistik. Influenza der Pferde. Württ Schweinerotle 88 5 E“ Desgl. raunschweig. richinenschau. 1 G ZEZETE“ ohnungspflege. i Viehverkeh däüea. serextrakt. Aetzlauge ꝛc. (Oberösterreich.) Viehverkehr. men. Desgl. Frachring Algier.) Durchfuhr von Rindern ꝛc. (Luxem⸗ Tierseuchen im Auslande. Maul⸗ und Klauenseuche in der Schweiz. Tierseuchen in Aegypten. 4. Viertel⸗ Zeitweilige Maßregeln gegen Tierseuchen. Bremen; (Bayern) Bevölkerungs⸗ (Baden.) Infektionskrankheiten, 1907. . (Vereinigte Prbuh 1e Hesundbelt⸗ hilippinen.) Aussatz, ai bis Sept. .— (Viktoria.) Rahr nbe faefrankrolle 1905 bis 1907. Geschenkliste. Wochentabelle über die Sterbefälle in deutschen Orten mit 40 000 und mehr Einwohnern. Desgl. in größeren Städten des Auslandes. Erkrankungen in Krankenhäusern deutscher Großstädte. Deggl. deutschen Stadt⸗ und Landbezirken. Witterung. Grund⸗ wasserstand und Bodenwärme in Berlin und München, März. Beilage: Gerichtliche Entscheidungen, betr. den Verkehr mit Nahrungs⸗

Einfuhrzöllen.

der Ertrag derselben verspricht sehr gut zu werden. In Honig erwartet man eine der vorjährigen aber eine größere Ernte als 1908. (Bericht des

8 konsulats in Cienfuegos.)

aauf. Monate des Rechnungsjahres 1908/09.

Die Zuckereinfuhr Britisch⸗Indiens belief neun Monate des Rechnungsjahres 1908/09,

Zeitraume des Vorjahres.

(Preuß.

(3685) Mauritius 1 771 299 (8354) Australien 105 (—)

konsulat in Kalkutta.)

Britisch⸗Guayana. .

Angabe des Ursprungslandes au anmeldungen. Britisch⸗Guayana vom 28. Januar d. J. ist vom 1. Apr

das Land der Herstellung oder Erzeugung anzugeben. (The Board of Trade Journal.)

Handel und Gewerbe.

(Aus ichsamt des Innern zusammengestellten

dechis hsn für Handel und Industrie“.) Ftalien.

Neue Vorschriften über die Statistik des Waren⸗

4 85

verkehrs mit dem Ausland. Mit dem 1. März d. J.

Zollstatistik eine eingehende und genau geregelte Anmeldung

Farengattungen, nach ihrer

meldung nach sich ziehen kann, zu vermeiden, werden die am

ihrer Sendungen an die Hand zu gehen

Für die Benennungen der Waren für statistische Zwecke

] ldungen ist ein statistische Warenverzeichnis aufgestellt, -GShen hachansdem des ollerttt Anfpriet. Soseen dis safsltgen

Benennungen von denen des Zolltarifs abweichen, sind

nterlagen anzumelden.

we mmeldung die anzugeben.

fordert: Eine Wertanmeldung wird für

uund Kun 8 8 Fin dunstgegenstände.

Schweden und Frankreich.

8 tausch der Ratifikationsurkunden andelgabkomnanf vom 2. Dezember v. Is. hat am statigefunden. Das Abkommen ist acht Tage danach

Anwend des all fuhr aus Sesterreich⸗Un garn. Laut einer im serbischen Amts⸗

blatt veröffentlichten Verordnung des serbischen Finanzministers wird jetzt bei 8 Einfuhr von Waren aus Oesterreich⸗Ungarn nach Serbien.

Serbiee,.,. emeinen Zolltarifs

eer allgemeine Zolltarif angewendet.

Ursprungszeugnisse für die Wareneinfuhr.

der Anwendung des

werden, Ursprungszeugnisse gefordert.

m nd, sowie März . ee b eingelagert waren.

mtern von der Post angemeldeten Postpakete. zeugnisse müssen vorgele umt befinden, 8 bönnen von d

chen Polizei⸗

en

Handel von Cienfuegos im Jahre 1908.

1908 einen

2 100 000 im Vorjahr.

1600 008. sert von

ufwies. 8 Die Einfuhrwerte aus vlschen Golddollars 1908 die folgenden: Deutsch Fordamerika 2 511 562, Oesterreich⸗Ungarn 14 046, Belgien Wantresch 111 118, Spanfen 485 896, Norwegen 23 925, Argentinten 15 294, Brasilien 25 111, 3 1 722, Venezuela 17 740, Indien 376 419. nfuhr stellte sich auf 5 297 224 Doll.

und mpfer einmal im Monat regelmä ig in Ci⸗ Dampfer und Segler aus veneig in genf S

Provisionen,

am . frita brachten Kohlen, Holz,

8

vom italieni inanzministerium unter dem 7. Januar d. J. er⸗ lassenes Pesschen Femafh getreten, das zum Zwecke einer zuverlässigen

d 8 ingeführten Sendungen nach den einzelnen 1“ Menge, nach ihrem Herkunfts⸗

Beftimmungöort und für einzelne Fälle auch nach ihrem Werte vor⸗ 8 Unzuträglichkeiten und Strafen, die eine ungenügende An⸗

v talien beteiligten Firmen gut tun, ihren Spediteuren detrebe Abnehmern mit genauen Angaben über den Inhalt

Anmeldungen für die Abfertigungen neben den jollgesetzlich vor⸗ geschriebenen Angaben auch die für statistische Zwecke geforderten Unrichtige Angaben darüber ziehen die 1 Reschen Folgen nach sich wie Unrichtigkeiten in der Anmeldung für oll e. Für Korsetts und Mieder, Ledertaschen, elektrische Uhr⸗

sikdosen und Spielkarten ist in der statistischen An⸗ Stückzahl bei Spielkarten die Anzahl der Spiele Hands 1 folgende ee ge⸗ andschri ünzen für Sammlungen, agen für ge⸗ wöhnliche Seane tne Ihh Cnhif Edelsteine, Marmorstatuen, anderweit nicht genannte lebende Tiere, Gegenstände für Sammlungen (Bolletino Ufficiale del Ministero delle Direzioni generali delle gabelle et delle privative.)

Hand beiden Ländern. Der Aus⸗ elsabkommen Aüb scaebsck wanäsgshen

in Kraft

(Pester Lloyd.)

serbischen Generaltarifs auf die Einfuhr aus Oesterreich⸗Ungarn werden seit dem 1. April d. J. in Serbien bei der Einfuhr von Waren, für welche vertragsmäßige Zölle beansprucht Ff ofgert. 88 arhen

nq in Rundschreiben wird von der Vorlegun ben 1““ oesehen det sölhen Ware, die bus wun

8 i ollamt angemelde

e een, Fen für die Waren, welche bis zum

ine Ursprungszeugnisse erforderlich für Waren, die weder einem iegen, sowie für die den Zoll⸗ noch der Verzehrungssteuer unterliegen 8 ü 9 getver eent die Ori le Ursprungsnachweis Die Ursprungs⸗ kva nclaegchheesthen Uesansersh ie Warm sem Zel⸗ eine nachträgliche Beibringung ist ausgeschlossen. Sie Handels⸗ und Gewerbekammern sowie von den ört⸗ erzeugtn 1 ET 8* Fneh ben 95 Warin verkau 2 8 verdet-⸗ eer aus dem freien e vrranscer Edenelaamüsblatt

Die Et des cubani s aus Deutsch⸗ G 1 nfuhr des cubanischen Hafens Cienfuego Arreicht Cögen Sie hat ei Mehrbetrag ergeben, zeotzdem die Einfuhr aus anderen Länat Minderwert

den wichtigeren waren in amerska⸗ geren Ländern Fren 887 867,

Schweiz England 630 255, Neuschottland 124 452, Porto Rico 94 697, Columbien 98 222, Uruguay Der Wert der Gesamt⸗

Auch 1908 haben die deutschen Dampferlini Loyd⸗ „HamburgAmerika⸗Patetfahrttülen Beseliarnner schen 1 ünkaufen Fäfe kaaten von Nord⸗ Maschinerie und andere

Neuseeland. Verbot der Einfuhr gewisser fügig. Opium⸗ zubereitungen. Laut Ratsverordnung vom 2. Februar d. J. ist

die Einfuhr flüssiger Zubereitungen von Opium verboten, die eine rößere Menge Extraktivstoff enthalten als nach der Pharmakopöe der Vereiniglen Staaten von Amerika zubereitete Opiumtinktur. (The Board f Trade Journal.)

8

Konkurse im Auslande.

Galizien. 1 Konkurs ist eröffnet 1) über das Vermögen des Kaufmanns Kelmann Spatz in Letajsk mittels Beschlusses des K. K. Kreisgerichts, Ab⸗ teilung V, in Rzeszöw vom 17. April 1909 No. cz. S. 5/9. rovisorischer Konkursmasseverwalter: Advokat Dr. Viktor Gry⸗ owski in Leüajsk. Wahltagfahrt (Termin zur Wahl des desinitiven Konkursmasseverwalters) 3. Mai 1909, Vormittags 10 Uhr. Die Forderungen sind bis zum 29. Mai 1909 bei dem genannten Gericht oder bei dem K. K. Bezirksgericht in Letajsk anzumelden; in der An⸗ meldung ist ein in Lelajok wohnhafter Zustellungsbevollmächtigter namhaft zu machen. Liquidierungstagfahrt (Termin zur Feststellung der Ansprüche) 1. Juni 1909, Vormittags 10 Uhr;

2) über das Vermögen des Vorschuß⸗ und Kreditvereins für Handel, Industrie und Wirtschaft, LE1I““ Genossenschaft mit beschränkter Haftung in Sniatyn mittels Beschlusses des K. K. Kreisgerichts, Abteilung IV, in Kolomea vom 6. April 1909 No. cz. S. 1/9. Provisorischer Konkurs⸗ masseverwalter: Advokat Dr. Aba Goldschlag in Kolomea. Wahl⸗ tagfahrt (Termin zur Wahl des desinitiven Konkursmasseverwalters) 26. April 1909, Vormittags 9 Uhr. Die Forderungen sind bis zum 1. Juni 1909 bei dem genannten Gericht anzumelden; in der An⸗ meldung ist ein in Kolomea wohnhafter Zustellungsbevollmächtigter namhaft zu machen. Liquidierungstagfahrt (Termin zur Feststellung der Ansprüche) 3. Juni 1909, Vormittags 9 Uhr.

ist ein

der auf

und

Waren⸗

in den

in den

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts

am 24. April 1909:

Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Anzahl der S8

sam 25. April 1909: GSestellt.. 2 970 Niicht gestellt

1“ Ueber die Porzellanfabrikation bringt das von den auf die Ein⸗

der Kaufmannschaft in Berlin herausgegebene Berliner Jahrbuch für Handel und Industrie (Jahrgang 1908) folgenden Be⸗ richt der Königlichen Porzellanmanufaktur: Die Königliche Porzellanmanufaktur hat erfreulicherweise im Berichtsjahre unter der schlechten Konjunktur, über die sonst allgemein geklagt wird, nicht zu leiden gehabt. Ste war in gleichem Maße wie in den Vorjahren in allen ihren Abteilungen voll beschäftigt, und sowohl Kunsterzeugnisse wie bemalte Service bis zu den höchsten Preisanlagen fanden guten vch Die Beschickung der Internationalen kunstgewerblichen Ausstellung in St. Petersburg erwarb der Manufaktur neue Freunde und brachte ihr für ihre Fabrikate, die teils aus Wiederholungen ihrer Kunstwerke aus dem 18. Jahrhundert, teils aus neuen, aus der Initiative des mit der künstlerischen Leitung der Manufaktur betrauten Professors Schmuz⸗ Baudiß entstandenen Kunstleistungen bestanden, die höchste Auszeich⸗ nung, die goldene Medaille, ein. Wissenschaft und Industrie stellten auch in diesem Jahre wieder für chemische und physikalische Geräte neue Anforderungen, die zu voller Inanspruchnahme aller hierfür ver⸗ fügbaren Kraͤfte und Einrichtungen führten.

Der Rückgang der Automobilindustrie, eines mit so großer Hoffnung begrüßten Gewerbes, hat im Jahre 1908 weiteren Umfang angenommen. Nach einem Bericht des soeben erschienenen zweiten Bandes des von den Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin bei Georg Reimer herausgegebenen Berliner Jahrbuchs für Handel und Industrie stockte der Verkauf von Automobilen eine Zeitlang fast vollständig. Betriebseinschränkungen und Arbeiterentla dußen wurden notwendig. Eine Anzahl der nicht besonders gut fundierten Firmen war gezwungen, den Betrieb ganz einzustellen. Das Bedürfnis der

abriken, sich von ihren Lagervorräten zu befreien, führte zu einem ortgesetzten Unterbieten der Preise. Die Hilfsindustrien der Auto⸗ mobilfabriken sahen sich gleichfalls zu erheblichen Preisnachlässen ge⸗ nötigt. Auch die Arbeitelöhne erfuhren nicht unerhebliche Verminde⸗ rungen. Bis zum Jahresschluß war eine wesentliche Besserung in der Marktlage nicht zu verzeichnen. Auch die Aussichten für die nächste Zukunft erscheinen noch recht trübe. Als Ürsachen des Rück⸗ ganges führt der Bericht die Gesamtlage, ferner die Automobil⸗ steuer und das bevorstehende Automobilhaftpflichtgesetz an. Während durch diese Ursachen der Absatz in teuren Luxuswagen, der bisher den lohnendsten Teil der Produktion der Automobilindustrie darstellte, fast vollständig unterbunden ist, hat sich das Bedürfnis nach einem zweckmäßigen, im Preise und in den Unterhaltungskosten billigen Personenautomobil für den praktischen Gebrauch immer mehr heraus⸗ gebildet. Der Absatz in diesen kleinen und bnnigen Personenfahrzeugen ist dementsprechend auch befriedigend. Der Absatz von Lastmotorfahr⸗ zeugen hat sich ebenfalls günstig gestaltet. Die Benutzung des mokorischen Betriebes für die Lastenbeförderung hat mit der Verbesse⸗ rung der Wagentypen eine erfreuliche Ausdehnung erfahren. U. a. sei auch die Initiative der deutschen Heeresverwaltung von günstigem

Einfluß gewesen.

Infolge

Ferner

17 372,

88

Der Import von Vieh belief sich 1908 nur auf 6004 Stück gegen 10 656 Stück für 4907. Der Ausfall in der Vieheinfuhr hat seinen Grund in dem größeren Vorrat von Vieh auf Cuba und den hohen

Die Beschaffenheit des Tahbaks der kommenden Ernte und auch

vlleiche, in Zucker Kaiserlichen Vize⸗

Zuckereinfuhr Britisch⸗Indiens während der ersten neun

sich während der ersten also vom April bis Dezember v. J., auf 8 174 798 cwts gegen 7 642 516 cwts im gleichen

Die wichtigeren Herkunftsländer waren hierbei in den erwähnten Zeiträumen 1908/09 (und 1907/08) mit den folgenden Mengen in cwts beteiligt: Deutschland 2226 (47 207) Hestsree giasern 1 225 519 (472 002) Holland 365 (287) Belgien 814 (1076) Frankreich 418 (9589) Straits Settlements 612 (10 740) Java 5 141 407 (5 179 582) Philippinen 5000 (400) China 5747 1 892 599) Südamerika 347 änemark 340 (8). (Nach einem Bericht des Handelssachverständigen bei dem Kaiserlichen General⸗

f den Einfuhr⸗ Laut einer Bekanntmachung der Sanbiharde vas

Sa bei allen zur Einfuhr bestimmten Waren auf den Einfuhranmeldungen

Aus dem der Zechenbesitzerversammlun Wefifälischen Kohlenfpndete Meldung des „W. T. B.“ aus rechnungsmäßige Absatz betrug im des Vorjahres 25 ½) Arbeitstagen 5 365 750 Tonnen (Vorjahr 5 701 545) oder arbeitstäglich 204 410 Tonnen (Vorjahr 226 927). Von der Beteiligung, die im März auf 6 799 817 Tonnen (Vorjahr 6 503 115 Tonnen) bezifferte, sind demnach 78,91 % (Vorjahr 87,67 %) abgesetzt worden. Der Versand einschließlich Landdebit, Deputat und Lieferung der zechen an die eigenen Werke betrug in Kohlen bei 26 ¼ 25 ¼) Arbeitstagen 4 518 209 Tonnen (Vorjahr 4 700 766) gbfütztzglih 1 1 225 922 T

rbeitstagen 2 Tonnen (Vorjahr 1 130 202) oder arbeits täglich 39 546 (Vorjahr 36 458) Tonnen, an Briketts bei 26 ¼ (25 ¼ Arbeitstagen 243 939 Tonnen (Vorjahr 272 747) oder arbeitstägli 9293 (Vorjahr 10 856) Tonnen. Hiervon des Syndikats an Kohlen 3 841 695 (Vorja

des Rdelntsa. ats erstatteten Bericht ist, lau en, folgendes zu entnehmen: Der

784 744 (Vorjahr 907 941

2rheihna fic 883 Wedelee1hs5728

arbeitstäg orjahr 10 584) Tonnen. Die Förderung stellt cch, insgesamt auf 6 907 019 (Vorjahr 6 894 453) Ne. ga 2

auf 6 202 643 Tonnen bezw. arbeitstäglich 268 179 T E“ setzte die Be

uni d. J. in Kohlen auf 80 %, auf 80 % fest. Zu dem Titel daß die Gewerkschaft Kaiser

onnen.

Friedrit die zur gegeben hat, wodurch die Erledigung der Hütten echenfrage bisher ver⸗ zögert worden ist. Weiter besagt der Bericht: 15ö 89 die 96 he des Kohlenmarktes im allgemeinen unverändert geblieben ist, hat sie der Absatz ungünstiger als im Vormonat ge staltet, und zwar haupt⸗ sächlich wohl aus dem Grunde, weil wegen der am 1. April in Kraft getretenen Preisermäßigungen die ezüge soweit als nur irgend möglich eingeschränkt worden sind. Daneben hat aber auch der in den beiden ersten Monatsdritteln außerordentlich niedrige Wasserstand des Rheins sowie das durch die Jahreszeit begründete Nachlassen des Verbrauchs für Hausbrandzwecke auf den Absatz ungünstig eingewirkt, sodaß es auch im Berichtsmonat nötig Fühe ist, einen, wenn auch nicht erheblichen Teil der abgenommenen Mengen auf Lager zu nehmen. In Koks sind die Anforderungen der Hüttenwerke nicht unerheblich lebhafter gewesen, doch ist der dadurch hervorgerufene Mehrabsatz durch schwächere Bezüge von Gießerei⸗ und Brechkoks wieder ausgeglichen worden. Auch hierfür ist die am April eingetretene Preisermäßigung maßgebend gewesen. In Briketts hat die rückläufige Bewegung des Absatzes angehalten.

In der vorgestrigen Generalversammlung des Norddeutschen Lloyd in Bremen waren, laut Meldung des „W. T. B.“, 56 Aklio⸗ näre mit einem Kapital von 40 885 000 vertreten. Der Vorsitzende des Aufsichtsrats, Präsident Geo Plate, gedachte zu Beginn der Versammlung in ehrenden Worten des verstorbenen General⸗ direktors Dr. Wiegand. Der Präsident Plate gab sodann bekannt, daß die Hauptleitung der Geschäfte dem Direktor 1 als Vorsitzendem des Direktoriums übertragen worden st, der bereits während der langen Abwesenheit des Generaldirektors Dr. Wiegand mit dessen Vertretung betraut war. Bezüglich der Ge⸗ schäftslage teilte der Präsident mit, daß gegenüber dem unbefriedigenden Resultat des abgelaufenen Geschäftsjahres die Aussichten für das laufende Geschäftsjahr und für die Zukunft wesentlich günstiger seien, und führte des weiteren u. a. aus: Das verflossene Quartal hat sich recht befriedigend gestaltet, sodaß die Betriebsg⸗winne, soweit sie sich bislang übersehen lassen, ganz erheblich die des gleichen Zeitraums des 88 Jahres übersteigen. Das nord⸗ amerikanische Hece ergeschätt aas sich bereits in den letzten Wochen des vergangenen Jahres erfreulich besserte, hat sich weiter gut ent⸗ wickelt und zeigt von Monat zu Monat eine stetige Zunahme, sodaß heute schon in knapp vier Monaten von Bremen aus ra. 48 000 Passa⸗ giere im Zwischendeckverkehr befördert wurden gegen 54 000 im ganzen letzten Jahre. Noch günftiger hat sich der Verkehr von Ztalien aus gestellt. Die Aussichten für das Kajütgeschäft von Nordamerika liegen gut. Nach den von drüben vor⸗ liegenden Nachrichten ist auf einen großen Reiseverkehr im Sommer zu rechnen, und eine Reihe unserer Dampfer ist bereits voll gebucht. Im Güterverkehr hat sich die Lage nur wenig geändert. Die Unsicherheit in der inneren und äußeren Lage hat eine durch⸗ greifende Besserung bislang nicht aufkommen lassen; doch sei, sobald das amerikanische Tarifgesetz erst einmal unter Dach gebracht, auch hier mit einer allmählichen Belebung zu rechnen. Auf den übrigen Linien ist ein normaler Geschäftsgang zu verzeichnen. Verschiedene Linien, mit denen die Gesellschaft im vorigen Jahre wenig zufrieden war, arbeiten in diesem Jahre nesentlc günstiger. Durch die billigen Kohlenpreise wurden er ebliche Ersparnisse erzielt. In Beantwortung der Anfrage eines Aktionärs wurde vom Vorstand bemerkt, daß bisher von keiner Seite aus der Gedanke eines ahrtstrusts angeregt worden sei und 85 man sich einem derartigen Plane ailcn entgegenstellen würde. Die Reallsierung der industriellen Beteiligungen würde sich zurzeit nicht empfehlen, au seien diese für den Norddeutschen Lloyd von großem Nutzen. Uebrigens set in den Beteiligungen auch eine Reihe für den Lloyd unentbehr⸗ L ö. Die Hiranh 56 8 und Verlust⸗

rde einstimmig genehm und der n Aufsichtsrat Eeelften enans 1 1u“

le Hamburg⸗Amerika⸗Linie teilt, entgegen ander⸗ weitigen Angaben, laut Meldung des „W. T. B.*, 1” daß badfr. die Absicht oder der Wunsch, eine Fusion oder Vertrustung herbeizu⸗ führen, weder früher bestanden habe noch jetzt bestehe.

Laut Meldung des „W. T. B.“ betrugen die Bruttoein⸗ nahmen der Orientbahnen (1908: 1265 km, 1909.: 956 km) vom 9. bis 15. April 1909: 209 112 Fr. (weniger 82 680 Fr.). Seit 1. Ja⸗ nuar: 3 177 392 Fr. . 723 837 Fr.). Die Einnahmen der Mazedonischen Eisenbahn (Saloni Monastir) betrugen vom 26. Mäarz bis 1. April 1909: Stammlinie (219 km) 61 885 Fr. (mehr 6213 Fr.), selt 1. Januar 620 823 Fr. (mehr 19 143 Fr.). 1r

ie Einnahmen der Canadian Paeificeisenbahn betrugen in 8b vexgangenen Woche 1 401 000 Dollars (95 000 Dollars mehr

;—

a 9) Helsingfors, 25. April. (W. T. B.

Bank hat den Diskont 9 % ee. ec * Finnländische Belgrad, 24. April. (W. T. B.) Ausweig der Autonomen

serbischen Mono olverwaltung Bruttoeinnahme 8 verpfändeten Mh für, der Zölle, Obrtsteuer und Stempelmarken 3 056 468,— Fr., desglei Januar und Februar 1909: 5 715 103,— Fr., zusammen 8nalach 8 Fr. Verwendung der Einnahmen: Für den Dienst der Staatsschulbd 6126 000,— Fr., Materialankäufe und Heirahast er 2 569 651,— Fr., ö Fi⸗ zusammen 8771 571,— Fr 8

24. April. .T. B.) In der v Woche wurden 2 500 000 Pollars Gold vöö1u— Dollars Gold nach anderen Orten Kn geuhe1rce treen end 10 p0

betrug 730 000 Dollars; eingeführt wurden 111 000 Dollars Gold

und 82 000 Dollars Silber. E. T. B.) Der Wert der in der

* 28 24. April. jenen Woche eingeführten Waren betrug 167 ollars in der Vorwoche. 1 vge

gegen 17 840 000 D nenos Aires, 25. April. (Meldu d 8 88b der Stadtverwaltun 1e ;-; Th ger 8 dHraser, Haring Brothers und Morgan und die 3 Millionen Pfund Sterling 1,geS Undeibe von

tisierend mit 1 % zu amor⸗ der Sinst vafhihe st n Srniermgs. en Verschönerungsarbeiten 5

ärz bei 26 ½ (im gleichen Monat

ütten.

d. 8 122 Tonnen (Vorjahr 187 095), an Koks bei g

ingen für Rechnung

8 r 3 988 625) Tonnen oder arbeitstäglich 146 350 (Vorjahr 158 751) Tonnen, an Koks oder arbeitstäglich 25 314 (Vorjahr 5 281 (Vorjahr 265 931) oder

täglich auf 263 125 (Vorjahr 274 406) Tonnen und im Februar 85 8

e 82 eiligungsanteile für Mai und in Koks auf 60 % und in Briketts

„Geschäftliches wurde berichtet, 1b cch di notariellen Beurkundung der Hüttenzechen erforderliche Vollmacht noch nicht ab.

doch

8

““