1909 / 97 p. 37 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 26 Apr 1909 18:00:01 GMT) scan diff

Die Firma heißt jetzt: „J. Abramezyk Nach⸗ folger“ Ihr Sadohe: 7 jetzt desge Fulius Markus in Hohen salza an Stelle der bis⸗ erigen Inhaberin, verwitweten Frau Kaufmann Cäeilie Abramczyk, geb. Dobzynski, in Hohensalza. Die für die bisherige Firma dem Kaufmann Ludwig bramczyk in Hohensalza ertellt gewesene Prokura

ist erloschen. 1—

Hohensalza, den 17. April 1909.

Königliches Amtsgericht.

Hompurg v. d. Höne. 18935]

Veröffentlichungen aus dem Handelsregister. Leopold Schiff, Homburg b. d. H. Das

unter dieser Firma betriebene Handelsgeschäft ist

nach dem Tode des Firmeninhabers Leopold Schiff auf dessen Sohn, den Kaufmann Benno Schiff ohne enderung der Firma übergegangen. Karl Dinges III., Oberursel. Das unter dieser Firma betriebene Handelsgeschäft ist durch rbgang auf die Witwe des Kaufmanns Karl vnhs IIis hes geborene Bind, ohne Aenderung ser Firma übergegangen. Ottomar Backhaus, Homburg v. d. H. Das unter dieser Firma betriebene Handelsgeschäft ist nach Auflösung der offenen Handelsgesellschaft auf den Kaufmann Hugo Harz zu Höchst am Main über⸗ gegangen, der das Handelsgeschäft als Einzelkauf⸗ mann ohne Aenderung der Firma weiterbetreibt. er Uebergang der im Betriebe des Geschäfts be⸗ gründeten Forderungen ist bei dem Erwerbe des

Geschäfts durch Kaufmann Hugo Harz 1bö-e Ernst Jacobi, Homburg v. d. H. Die Firma

bswae v. Höhe, den 6. April 1909

omburg v. d. e, den 6. Köcigliches Amtsgericht. Abt. IV.

Homburg v. d. Eöhe. [8936] Veröffentlichung aus dem Handelsregister. Taunusbote, Gesellschaft mit beschränkter

Haftung Homburg v. d. H. Gegenstand des

Unternehmens ist die Herausgabe des „Taunusbote

(Verlag, Redaktion u. Administration) und aller

8 8S Geschäfte, insbesondere

von Druckereigeschäften.

Das Stammtapital beträgt 30 000 ℳ.

Festden Gesellschaftsvertrag ist am 6. März 1909 estgestellt. 8 Geschäfisführer ist der Rentner Louis Speitel zu

Pamhhr 8 8 80 EE1“ bedarf der enehmi eer Gesellschafter zu:

ttu⸗ ven züen und Erwerb von Grund⸗ tücken,

2 ung von Prokura, 8 9 Fertellaeg Geschäften mit einem Risiko von

ü b 4 be 109oeiccags über das Geschäftsunternehmen

ganz oder teilweise.

ü im Gesellschaftsvertrage nicht geregelten p.hür an6 die gesetzlichen Vorschriften maßgebend. Die Dauer der Gesellschaft ist unbeschränkt. Ferner nücbass nicht eingetragen veröffentlicht: Die Gesellschafter: 1) Fabrikant Franz Metzger von Homburg v. d. H., 2) Rentner Louis Speitel von Homburg v. d. H. übereignen der Gesellschaft ia Anrechnung auf ihre

Steammeinlagen die ihnen laut Vertrag vom

30. 9. 00 zustehenden Verlags⸗ ꝛc. Rechte am

„Taunusboten“ zu Homburg v. Der Geld⸗

wert dieser Rechte beträgt zehntausend Mark und

werden diese von jedem Gesellschafter zur Hälfte ein⸗ Fbracht, so daß durch dieses Einbringen jeder der

Gesellschafter 5000 Stammeinlage leistet.

. ie Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen

durch den Deutschen Reichsanzeiger. Homburg v. d. H., den 15. April 1909.

Kgl. Amtsgericht. Abt. IV. Hnultschin. [8937]

e. In unserem Handelsregister A, ist heute unter Nr. 60 die a Heehen es Groß⸗Hoschütz und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Göhr in Groß⸗Hoschütz eingetragen worden. ““ Hultschin, den 20. April 1909, Königliches Amtsgericht. UImenau. 111““ [8938] In unser Handelsregister Abt. B. Bd. I ist heute unter Nr. 1, die Ilmenauer Porzellanfabrik .. G. zu Ilmenau betr., eingetragen worden: Die dem Kaufmann Marx Steger hier erteilte Prokura ist am 10. Februar d. J. erloschen. Ilmenau, den 15. April 1909. 8 Großherzogl. S. Amtsgericht. I. 8

Kattowitz, 0.-S. 18

Im Handelsregister B ist am 19 April 1909 under Nr. 67 die Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Firma: „Orchestrion, und Automaten⸗ Gefellschaft, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“ mit dem Sitz in Kattowitz eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Ein⸗ und Ver⸗ b stand die Ausstellung und der Handel mit

rchestrions und Automaten. Das Stammkapltal beträgt 21 000 ℳ. Geschäftsfühgfn s aa dhe gfag,

len rg und 2 . de äealh metheche Geselschaft wird von beiden

beide in Kattowitz.

Geschäftsführern gemeinschastlich vertreten. 6 Autsgericht Kattowitz.

Königsberg, Pr. Handelsregister [89391

ves iesaschee Ker ericebschacherg 88 m 22. April 1909 ist eingetragen

bei Nr. 1827 für die Firma Jean Müller Inh.

ohann Heinrich Müller in Königberg i. Pr.: as Handelsgeschäft ist auf die verwitwete Frau Martha Müller, geb. Kerschkowski, in Königsberg i Pr. übergegangen, die dasselbe unter der Firma Jean Müller Inh. Martha Müller fortführt. bei Nr. 1666 für die Firma Otto Knuth in Königsberg i. Pr.: Die Firma ist erloschen. in Abteilung B bei Nr. 135 für die Firma Ostbeutsche Oel⸗ zeug⸗Fabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Königsberg i. Pr.: Die Gesellschaft itt aufgelöst. Liqusdator ist der bisherige Geschäfts⸗ führer Kaufmann Heinrich Cohn in Königsberg i. Pr. d In das Handelsregister Abteilung A ist bei der unter Nr. 174 vermerkten Firma Gebr. Breiden⸗ b og eorg Weise in in Inhaber der Fi 8 Acelin⸗ den 14 April 1900. der Firmmist Kosönigliches Amtsgericht. Handelsregister. Zum FHandelsregister Band III O.⸗Z. 59 1een eingetragen:

Firma Weinessigfabrik Konstanz Michael

8 8 Konntanz.

eederspiel in Konstanz. Inhaber ist Kaufmann Feerseherpie jung in Konstanz. Zum Handelsregister Band I1 A 26 Firma Gabriel Herosé in Konstanz wurde eingetragen: Dem Chemiker Dr. Heinrich Züblin in Konstanz EEE“ eene. 1 vonstanz, den 19. Apri 88 Großh. Amtsgericht. 8 Künzelsau. 18942] Im Handelsregister für Einzelfirmen Band 1 wurde heute auf Blatt 171, die Firma Apotheke Dörzbach⸗Württbg., Inh. Richard Bayer in Dörzbach, gelöscht, und auf Blatt 177 wurde die Firma Hermann Brenner, Apotheker in Dörz⸗ bach, 8 elsh. deren e Hermann Brenner, Apotheker daselbst, neu eingetragen. be heren dalet 21. April 1909. K. Amtsgericht. Laubach, Hessen. [8943] In unser Handelsregister wurde heute eingetragen: Von der Aktiengefellschaft Verein für chemische Iundustrie in Mainz ist dem Kaufmann Hermann Burkardt in Frankfurt a. M. dergestalt Prokura erteilt, daß er berechtigt ist, in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitglied oder in Gemeinschaft mit einem Prokuristen die Gesellschaft zu vertreten und die Firma der Gesellschaft zu zeichnen. Laubach, den 19. April 1909. Großh. Hess. Amtsgericht. Lanban. 8 In unser Handelsregister K ist am 20. Aprl 1909 unter Nr. 269 die Firma „Drogerie Bruno Pietsch, Lauban“ und als deren Inhaber der Drogist Bruno Pletsch in Lauban eingetragen worden. Lauban, den 20. April 1909. Köniagl. Amtsgericht.

Lechenich. Bekanntmachung. [8945]

Im Handelsregister B ist bei der Aktiengesell⸗ schaft Lechenicher Creditverein zu Lechenich eingetragen:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 4. April 1909 ist die Gesellschaft aufgelöst; zu Liquidatoren sind bestellt:

1) Gottfeied Päffgen, Landwirt und Gutspächter

in Conradheim,

2) Ernst Breuer, Rentner zu Lechenich,

3) Dr. med. Anton Ellebrecht, Rentner daselbst.

Die Gesellschaft wird durch je 2 Liquidatoren ver⸗ treten. Die dem Jean Helmrath erteilte Prokura ist erloschen. Die §§ 20, 28 und 36 des Statuts 8 aübgeschert. 10. April 1909

echen den 5 rj .

Königliches Amtsgericht.

1

2

8

Leipzig. [8946] In das S ist beute eingetragen worden: 1) auf Blatt 14 019 die Firma Henniger & Co.

Leipzig, Besersefe mit beschränkter Haftung

in Leipzig. Der Gesellschaftsvertrag ist am 11. Ja⸗

nuar 1909 abgeschlossen worden. Gegenstand des

Unternehmens ist der Handel mit Neusilberwaren und

ähnlichen Artikeln. Das Stammkapital beträgt

50 000 ℳ. Zum Geschäftsführer ist bestellt der

Kaufmann Adolf Zeidler in Leipzig.

Aus dem Gesellschaftsvertrage wird noch bekannt

gegeben: 8

Die Gesellschafter Helene verw. Rading, geb. Messow, in Berlin, Elsa verehel. Günther, geb. Rading, in Charlottenburg und Gertrud verehel. Claude bringen in die Gesellschaft das Handels⸗ geschäft Henniger & Co. in Leipiig, Zweignieder⸗ kassung des Fabriketablissements Henniger & Co. in Berlin mit dem Warenlager laut Bestand vom 1. April 1909, Inventar und Utensilien, sowie mit der Firma und dem Kassenbestande ein. Der Wert dieser Gegenstände wird auf 48 000 festgesetzt. Hierdurch sind die Stammeinlagen der genannten drei Gesellschafter in Höhe von je 8000 gedeckt, während der überschießende Betrag mit 24 000 aus den im übrigen bar zu zahlenden Einlagen der EE11“ ühie Firma Henniger & Co. in

rlin zu zahlen ist. 1“ Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. 3

2) auf Blatt 2676, betr. die Firma Henniger &. Co. in Leipzig, Zweigniederlassung des upt⸗ geschäfts in Berlin: Das Handelsgeschäft ist zur Hauptniederlassung erhoben worden. ie Firma ist, nachdem das Handelsgeschäft auf eine Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung übergegangen ist erloschen.

den 22. April 1909.

Leipzig, ee Amtsgericht. Abteilung IB.

isnig. [8995 Lnr Vlan 311 des hiesigen Handelsregisters 5 heute eingetragen worden die Firma Weidner

Co. in L.

ter sind: T verw. Weidner, geb. Gaudig,

b. Eva Hedwig Elsa verehel. Meyer, geb. Weidner⸗ c. Weidner, geboren den 3. Sep⸗ zmtlic er geüpi 1 i Leipzig. Prokura ist erteilt dem kaufmännischen Leiter Paul Georg Adolf Weidner in Leisnig. Die Gesellschaft ist am 1. April 1909 errichtet den. me oben unter c Genannte ist bis zum Eintritt ihrer Volljährigkeit, d. i. bis zum 3. September 1910, mn der Vertretung der Gesellschaft aus⸗ escchlossen. 3 bactene d.eb den 21. Apr 8 3 1ünlalices Aneszercht. Liebstadt, Ostpr. [8450] In unser find heute folgende ngetragen: Fümeh hir 396 Colonial⸗ und Materlalwaren⸗ handlung Carl Gottschalk, Herzogswalde, und als Inhaber Kaufmann Carl Gottschalk in Herzogs⸗ walde, . ter Nr. 40: Colonial⸗ und Materialwaren⸗ handlung August Steppuhn, Herzogswalde, und als Inhaber ö“ und Kaufmann August i walde, Steppuhh in esclonlai⸗ und Materialwaren⸗ handlung Bernhard Schmidt, Reichwalde, und als Inhaber Gastwirt und Kaufmann Bernhard unter Nr. 42: Colonial⸗ und Materlalwaren⸗ handlung August Piorreck, Schönborn, und als Inhaber Gastwirt und Kaufmann August Piorreck

in Schönborn, 4 3 l. Material⸗ und Kurz⸗ unter Nr. 43: Colonia nweefe 1rs.

warenhandlung Paul Nath, Wa

Jesahhee Kaufmann Paul Nath in Waltersdorf, afsarge,

unter Nr. 44: Galanterie⸗ und Kurzwaren⸗ handlung Rosalie Czenteck, Liebstadt, und als Inhaberin Kaufmannsfrau Rosalie Czenteck, geb. Braun, in Liebstadt.

Liebstadt, Ostpr., den 15. April 1909. Königl. Amtsgericht.

Limbach, Sachsen. [8947]

In das Handelsregister des unterzeichneten Gerichts ist heute auf dem die Firma Gustav Uebel in Limbach betreffenden Blatte 221 eingetragen worden, daß dem Kaufmann Paul Gustav Hermann Uebel in Limbach Prokura erteilt worden ist.

Limbach, den 23. April 1909.

Königliches Amtsgericht. Luckenwalde. Bekanntmachung. 18948

In unser Handelsregister Abteilung A ist be⸗ Nr. 267, Firma Reinhold Springer in Lucken⸗ walde, eingetragen worden:

Die Firma ist erloschen.

Luckenwalde, 15. April 1909.

Königl. Amtsgericht. Lübeck. Handelsregister. [8997]

Am 17. April 1909 ist eingetragen bei der Firma Diedrich Tesschau in Lübeck.

Die Firma ist in Carl Burmester, Diedrich Tesschau Nachf. geändert. Jetziger Inhaber: und Kaufmann in Lübeck. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten auf den Erwerber Burmester ist ausgeschlossen.

Lübeck. Das Amtsgericht. Abt. 7.

Lüben, Schles. [8949]

In unser Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 11 bei der Firma „Otto Haertle Lüben“ heute eingetragen:

Die Firma ist in eine offene Handelsgesellschaft umgewandelt. 8 8

Die Gesellschaft hat am 15. April 1908 begonnen.

Die persönlich haftenden Gesellschafter sind: Fräu⸗ lein Margarete Haertle, Fräulein Elisabet Haertle, Fräulein Hedwig Haertle, sämtlich in Lüben.

Lüben, den 17. April 1909.

Königliches Amtsgericht. Mannheim. Handelsregister. [8950]

Z im Handelsregister B Band I, O.⸗Z. 31, Firma „Oberrheinische Metallwerke Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Mannheim wurde heute eingetragen: Durch die Beschlüsse der Gesell⸗ schafter vom 8. April 1909 und 10. April 1909 irden die §§ 13— 16 des Gesellschaftsvertrags ge⸗

richen.

Mannheim, 17. April 1909.

Gr. Amtsgericht. 8

Mannheim. Handelsregister. 18951] Zum Handelsregister B Band VII O.⸗Z. 40, Firma „Kissel & Cie. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ in Mannheim, wurde heute eingetragen: Jean Reichert, Mannheim, ist als

Prokurist bestellt. Mannheim, 17. April 1999. Gr. Amtsgericht. I.

Mannheim. Handelsregister. 18952 Zum Handelsregister A wurde heute eingetragen: 1) Band IX O.⸗Z. 172 Firma „Baus & Dies⸗

feld“, Mannheim: Die Prokura der Käthe Baus

und die der Alige Diesfeld ist erloschen. Der Pro⸗ kurist Carl Billmann hat seinen Wohnsitz nach

Karlsruhe verlegt. Der Gesellschafter Paul Baus

ist Kaufmann und Königlich norwegischer Konsul;

der Gesellschafter Franz Diesfeld ist Kaufmann und

Ingenieur, er hat seinen Wohnsitz von Karlsruhe

nach Mannheim ö 2) Band XIV. O.⸗Z. 40: Firma

Schmidt“, Mannheim: Die Firma ist g

„Hofkonditorei Gustav Schmidt“.

3) Band XIV O.⸗Z. 45: Firma „Rich. Hein⸗ rich Müßig“, Maunnheim, T. 6, 29. Inhaber ist: Richard Heinrich Müßig, Kaufmann, Mannheim. Geschäftszweig: Agentur und Kommission.

4) Band XIV O.⸗Z. 46: Firma „Eugen Maunheim, P 2, 3a. Inhaber ist: ghcgen eiling, Kaufmann, Mannheim. Geschäfts⸗ zweig: Vertretung der Filiale der Volksbank Nürn⸗ berg eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Nürnberg. 8

5) Band VII O.⸗Z. 35: Söhne“, Mannheim: Die Firma ist geändert in „Traufit⸗Kellerei Max Baer Söhne“. Adolf Baer Ehefrau Johanna geb. Wolff, Mannheim, ist als Prokurist bestellt. Die Gesellschaft ist mit Wirkung vom 13. April 1909 aufgelöst und das Ge⸗ bäft mit Aktiven und Passiven auf den Gesell⸗ chafter Adolf Baer als alleinigen Inhaber über⸗ Pganden, der es unter der Firma „Transit⸗Kellerei

ax Baer Söhne“ weiterführt.

Mannheim, 19. April 1909.

Gr. Amtsgericht. I.

M.-Gladbach. 18956] Im Fes ister A Nr. 960 ist eingetragen die a

—2] Carl Christian Jochim Burmester, Messerschmied e

8

„Gustav kändert in

irma „Max Baer

offene Handelsgesellschaft „Gladbacher Cord⸗ & Belvetfabrit Hüpperling & Gommersbach“ zu M.⸗Gladbach⸗Land mit Beginn vom 1. April 1909. Ihre persönlich haftenden und vertretungs⸗ Gesellschafter sind die Kaufleute Mathias üpperling und Wilhelm Gommersbach, beide in refeld. demnächst in M.⸗Gladbach. M.⸗Gladbach, den 6. April 1909. Königl. Amtsgericht. M.-Gladbach. [8954 In das Handelsregister A 897 ist bei der Firma „Schwiers & Co. “* zu M.⸗Gladbach eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst, und wird das Ge⸗ schäft von der bisherigen Gesellschafterin Ehefrau Gottfried Schwiers, Elise geb. Kops, zu M.⸗Glad⸗ bach als alleinige Inhaberin fortgeführt. M.⸗Gladbach, den 7. April 1909. Königl. Amtsgericht. M.-Gladbach. [8955] In das Handelsregister B. Nr. 55 ist bei der Firma „Jansen & Cie., Gesellschaft mit be⸗ sagin ge zenn Saangetnen ma n „Lüper ansen, 11“ as Grundkapita au 06 e. 8 ““ einrich Lüpertz, Tuchfabr M.⸗ 8 18, chfabrikant zu M.⸗Glad ohann Wilhelm Jansen, M.Gladbach, bestelttn Jansen, Fabrckant zu

*

8

1 sönlich ha

8

Der neue Gesell

aaftsvertrag ist am 3. festgestellt. Zur 8 g ist am 3. April 1909

eertretung der Gesellschaft der beiden vorgenannten 8. Eheselschaft 8 berechtigt. 11X““

M.⸗Gladbach, den 13. April 1909. Königl. Amtsgericht.

Neu-Ruppin. [9015] 18 W Fendelsehisge, ngkeilung

r. eingetragene Firma . Friesicke, N Ruppin“, ist heute gelöscht worden. 8 Neu⸗Ruppin, den 22. April 1909. Königliches Amtsgericht.

Neustadt, Sachsen. [895727 Auf Blatt 174 des hiesigen Handelsregisters ist heute die i Willy Marschner in Neustabt und als Inhaber der Fabrikant Martin Willy Marschner daselbst eingetragen worden. 1 1“ Geschäftszweig: Fabrikation künstlicher

Neustadt, Sa., am 22. April 1909. Königliches Amtsgericht. 8

Neustrelitz. [8511] In das Handelsregister ist zur Firma „August Krause, Mecklenburgische Rohrgewebefabrik’“ folgenes 3

e Firma i „Mecklenburgische Rohr⸗ gewebefabrik August Krause, deedchgan. v. beschränkter Haftung“ umgewandelt. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist am 22. März 1909 geschlossen. wehe hanh des Unternehmens ist der Fortbetrieb der bisher von Herrn August Krause in Wesenberg be⸗ E“

„Das Stammkapital beträgt 25 000 ℳ. Geschäfts⸗ führer ist auf fünf Jahre bei jährlicher KErschäfta. der Gesellschafter August Krause in Wesenberg⸗ Auf ihre Stammeinlage sind der Gesellschafterin Frau Krause für Löschung der auf dem Fabrikgrund⸗ stück lastenden Hypotheken 15 000 und für den Verzicht auf Rückzahlung 5000 ℳ, sowie dem Ge⸗ sellschafter August Keause für die Einlage von drei Plattenwagen, des Fabrikgrundstücks und aller ihm gehörenden Ländereien, bewertet mit 3000

gerechnet.

Neustrelitz, 21. April 1909. Großh. Amtsgericht. Abt. 1.

Nürnberg. Handelsregistereinträ e. 8958 88 1) Friedrich Niedt Hotel 8e. 99 2 1

Das Geschäft it deh Hotelb a eschä auf den Hotelbesitzer Jean Andreas Wendhack in Nürnberg über 898 1 es unter der Firma „Jean Wendhack Hotel Bamberger Hof“ weiterführte. Die bisherige Firma ist erloschen. Jean Wendhack hat nun den Kaufmann Matthäus Kuntermann in Nürnberg als Gesellschafter in das Geschäft aufgenommen und 185 es mit diesem in offener Gesellschaft seit 1. April 1909 unter der Firma J. A. Wendhack & Co. Hotel Bam⸗ berger Hof weiter. Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt durch beide Gesellschafter gemeinsam. Die Firma „Jean Wendhack Hotel Bamberger Hof“ ist erloschen. 8 2) F. Wertheimer in Nüruberg. Die Kaufmannsgattin Emma Wertheimer in Nürnberg ist als Gesellschafterin in die Gesellschaft eingetreten. Zur Vertretung der Gesellschaft ist dieselbe nicht

berechtigt. Das Geceit h ch n Nhüran a escha au le Kaufmannswitwe Friederike Zöltsch in München übergegangen und wird von dieser unter unveränderter Firma als eeeehn eleeh ihres unter der gleichen Firma in München bestehenden Geschäfts weiterbetrieben. 4) H. Rosenbaum in Nürnberg. „Der bisherige Prokurist, Kaufmann Albert Bäaer in Frankfurt a. M., ist als weiterer vollberechtigter Gellchaftr⸗ MFselischft 8 e Prokura de hert Baer 8 wanzs Vaüae 8 st hierdurch gegen edr eeßling in Nürnberg. 1u““ Die Gesellschaft hat sich aufgelöst; das Peschaft 1 st in den Alleinbesitz des Kaufmanns Friedrich Kießling in Nürnberg übergegangen und wird von diesem unter unveränderter Firma weitergeführt. 6) Johann M. Brunner in Mkt. Schwand. Das Geschäft ist auf den Kaufmann Fritz May in Sulzbach i. O. übergegangen, der es unter der Firma „Fritz May“ weiterführt. 8 Die bisherige Firma ist erloschen. Fene. 21. April 1909. K. Amtsgericht Registergericht. Oberhausen, Rheinl. [89599) Bekanntmachung. In unser Handelsregister A ist unter Nr. 394 die Firma Oberhausener Hütten⸗A&. Rohprodukten haus Inh. Ehefrau Max Holländer zu Ober⸗ :S 89 n Sn Inhaber S. Ehefrau des mann ax Holländer zu 2,. öö bch eesen, e erhausen, ., den 17. April 1909. Königliches Amtsaericht. Leseee en. mMan; [9042] se Bekanntmachung aus un 8 register B vom 3. März 1906, in serna, Handelt. unter Nr. 11 eingetragenen Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Firma Havanna Centrale Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Oeyn hausen der Kaufmann Ernest Aeneßmann zu Oey 4 hausen und die Ehefrau Kaufmann August Veibarke, Charlotte n. Partenheimer, zu Senne I als per⸗

sarnach ceftende. Gesellschafier angegeben sind, ist

Oeynhausen, den 22. A ril 1 Königliches ventg che

Ser Amtsge Osterholz-Scharmbeck. [8960) nSn das hiesige Handelsregister A Nr. 85 ist heute 8 ügetragen die Firma Otio Eickhoff, Nitterhude, und als deren Inhaber der Kaufmaun und Bäcker⸗

meister Otto Eickhoff in Ri

Königliches Amtsgericht. sterwieck, Harz. 1— [ols Bei der im Handelsregister A Nr. 203 2922n 8 b Firma Emil Brauer & Co., San.

mil eingetragen worden: Die Firma ist erl 20. April 1909.

8—

sterwieck, den Königliches Amtsgericht.

eon n u Cheigianer hicelerasser t bantt de 8

dem Niederlassungsort 1