Große Berliner Kunstausstellung Krauß ein lebensvolles Bildnis des Grafen Montecucoli (Nr. 1690)
ks, und Harzüberzug “ 5 g versehen. Durch einen zweiten, aus sehr ’“ L““ Uenenan v daß die feste⸗ V. *) ““ 89 I. anmutig bewegte junge Dame in leuchtend blauem Kleide ellen ihre alt monatelang un 2 G mit großem, schw 1 . vorff legte vor: Unter den Arbeiten, die der Kar lsruhber Künstlerbund stei geir m. sch Pehag Pele leeh 8 u 8 Sch . 29.
behalten. — Her 1 r von Wilamowitz⸗Moellen Fordionische Steine müt amne bvon Dr Paul Jacobsthal. 8 Uibes ee eö“ jeigt neben dem interessant beleuchteten Bildnis einer blonden N 8 ne größere Zahl meist unpublizterter Inschriften von Chios und Karlsruher Schule in der Landschaftsmalerei. Gustav Schönleber in braunem Kleide (Nr. 1688) eine vielfigurige Komͤposilion⸗ dirbthra; darunter das Bruchstück eines Feseßte solonischer Zeit und hat eine größere Amahl seiner Werke geschickt, es sind fast durchgängig Lagunenlieder“ (Nr. 1707), eine gut beobachtete Gruppe von on, e Urkunde über die Einführung des Asklepioskulte⸗ in Erpthrä etwa Büder kleinen und kleinsten Maßstabes in Pastell und Waf 228 ge bräunten Fischern und Musttanten bei Wein und Gesang in e e. um 360 v. Chr. — Die Akademie genehmigte die Aufnahme einer von sowie Zeichnungen in Feder u ud Bleiftift, zum Teil mit dem Pinsel⸗ Laube, aus der man auf die Lagune blickt. Albin E 92 Herm Hrunner m der Sitzung der philosoyhisc hisioriscen Klasse vam zum eil gert in Feder zarzstfft leicht, gelönt, „Landschaften Lien; zeigt sich mit einem „Totentanz von Anno Neun⸗ (Nr 1700). Phloheso⸗ emer. Mar Conrat von zarter Färbung, für deren lmit. Vorliebe ein ZBX“ Hens Fêe. I die in den m 8 en ziehen, in Hodlers Gesog 8 neben ec end mattenn Hegese inne Hodlers sind die Massen dekorativ bee een
27. Mai vorgelegten Abhandlun M m G w m g von P. in Heidelberg: „Arbor juris des 1I “ 1999. mildes Graubraun ge 8 i Gelb st Die mei b Wuch ein sanftes Grün oder diskret b ehen. e meisten dieser wegungen der einzelnen Figuren ins Wuf tige stilisiert und auf eine
wrebe gons hatees 1. 5 8 “ 8 1352 überliefertes andlung erörtert ein in Cod. Là icanu ive gehören dem westlichen Süddeutschland an, Femme cognationum, in dem die Elterngeschwister den zweiten landichaftschen Mofuss sen. in ümn. 1186), sch „Hoch⸗ Vielfarbigkeit zugunsten einer monochromen Monumentalität ver⸗ rad einnehmen. Wahrscheinlich sei es bald nach Einführung des wasser in Laufenburg⸗ (Nr. 1176) und die Blicke ins „Taubertal⸗ zichtet. Die Formenauffassung einiger Köpfe erinnert lebhaft ess ierlum Alaricianum im Anschluß an dessen Titel De gradibus (Nr. 1197) und irs „Ja sital- (Nr. 1201). Baneben hängen einige anr Meunier. Egger⸗Lienz hat ferner einen kraftvollen, eben⸗ ntstanden. (eeee nsche Retsestinen, emne besonders feine Ansicht des auf hohem falls FeTsgs braun in braun gehaltenen Sämann (Nr. 1708) Folgende Druckschriften wurden vorgelegt: Bd. 2 der Wissen⸗ Bergegrücken liegenden Sienas- (Nr. 1181), ein Motiv von der ” ellt. Von Landschaften Wiener Künstler seien hervorgehoben schafuichen Abhandlungen von L. Boltzmann, hreg. mit Unter⸗ falienischen Riviera, „Villa Spinola“ (Nr. 1205) und ein „Kloster ax von Pooschs „Winterabend“ an den beschneiten Wällen einer sütung der kartellierten deutschen Akademien von F. Hasenöhrl. in Genua“ (Nr. 1182). — Die drei Bilder, die von Hans von vn hoher veftschehasbathergalf beherrschten Stadt (Nr. 1706) und iprig 1999; M., Rubner, Krast und Sen Hanecdalt ger Volkmann ausgestellt sind, zeigen den FFüge vielleicht nicht vne ar g carh 5 1“ dc dckasmüng⸗ 9 1710) a 8 ü 2 4 olle „Fallende 8— ganz auf der gewohnten Höbe. Vortüglich ist allerdinge die „Gänse⸗ herbstlich brauner Bäume am Wasser (Nr. 1692) und 88 een les dem Wasser ein anmutiges Land⸗
Feihe d ve Sunch der gesaben Fuchs, breg. von Wiesenabh it Federvieh
ee des verstorbenen ordentlichen gliedes L. Fuchs, breg. vo aug 1160), ein schattiger Wiesenabhang mit Fe ervieh; etwas 8 3
3 uchs. Berlin 1909, und das von dem auswärtigen Mikgliede bende asg z9 Chn sac geDeutsche Waldkandschaft“ (Nr. 1153 lusses G 9 wo sich über de elisle eingesandte Werk: Rouleau mortuaire du B. Vital, und die ⸗Kirschblüte⸗ (Nr. 1157). Auch Gustav Kampmann ist 8 ichen an vep ben rotgedeckten Häusern und blühenden Obstgärten abbé de Savigni. Edition phototypique. Paris 1909. nicht sehr glänzend vertreten. Das Streben nach Vereinfachung im EInr 17 8 eß 5 Free Kasparides; „Mondnacht im Winter⸗ hewiffenfcaftlichen Unternehmungen hat die Akademie Sinne einer “ Fedeiegn eseen größeren 15 führt 8 8 “ vZ“ und „Herbstabend
9t: e zur Leere. o sieht man auf dem „Abend im 2 . .
für die Zwecke der interakademischen Leibnit⸗Ausgabe Füaiheegir. bihcgbe cis clr eine grüne Masse, die wohl Saatfelder 15”r. Fenhes des e Auslandes sind zwar nicht sehr zahl⸗ 1000 ℳ; in der Abenddämmerung vorstellen soll, und darüber einen Streifen n erben afgc 6 dpee ten recht hohen Wertes vertreten, so der weiter durch die physikalisch⸗mathematische Klasse:] leuchtenden Oranges am Horiont. Etwas formenreicher sind, die sehen amen, nsg durch ein höchst eigenartig Herin Engler zur Fortführung des Werkes ⸗Das Pflanuenrasch „Wolken am Abend“ (Nr. 1151), wo Streisen gelbörauner. und hell⸗ Fhr. 1192) din in Vanser sebe Vorstae, ⸗o6, nie, satach aufhört? kes „Die Veg. rüner Felder, dunkelgrüne Tannen und weiße geballte 28 Hhr. 122) wrole „Chrysanthemen in Tpfen⸗ (Nr. 268 Delvaille durch ein merkwürdig L.
2800 ℳ; demselb orlsetzung des Sammelwerkez⸗ ; demselben zur F beinc. f Studien über den Bau lilwem Himmel zu angenehmer Wirkung vereinigt sind. 1. der Pariser Henry Caro⸗ baften Strandbild dar , benbildnis „Crid⸗ (Nr. 262), Gaston La Touche durch
der Erdi⸗ 2000 ℳ; Herrn F. E. Schulze zu Stu 3 er Vogellunge geode. dem von dem 11 Deutschen Kalitage für die, Con; zeigt neben einem kleiaen. hübschen, stizzen dea tichen Kalisallager eingesezten (Nr. 1137) einen großen, sorgfälti durchgearhetteten Sommertag. wei Uichtumflossee weibliche Ate im Freien „Der Sommex⸗ iesen, durch die eine hellge leidete 8 1325) und durch ein farbenprächtiges „Spanisches eft⸗
wissenschaftli rschung der nordden zacüez acesGic Ndobn. de Biaücde Saon wResaig Wer “ ü Vorvfrsgtel d de die hohen Bäume eines Parkes gen Einräumung eines von der Ala hemie iu „ (Dame wandelt, im elgrunde die Parkes; — Nlates für di Daner eines Fehtes lbc Fresk dfn Mgoftste De hzan vchis schwes 8 Zlic eigsder hche. eres sben n. “ 1 enee e, vnsce uer in Marburg zur Fortsezencgulir 89, gb 5 Büder. Eine klein stihenbaft bebandel Basalte 1000 ℳ; dem Professor Dr Julius B auschinger in Straß. ist ebenfalls „Am See⸗ (Nr. 1162) ganz auf die sonnenstrahlenden e, ganz stizzenha ehandelte Gartenszene 8 . 1. Whistlers (†) „Cremorne Gardens“ (Nr. 143) läßt weni urg i. E. zur Berechnung einer achtstelligen Logarithmentafel als 4. Rate Töne von leuchtendem Blau ins Grüne auf ebaut. Von Wilhelm b . g dia . dem heafega Vre Erich ven Pain galse mifärchig Nageleist arac eun grczergeüten iahe .e aeee bi2h e von zer grehen edattüncge Hhsner ben veeen. sargfs gide ESehüle ollendung des Chinawerkes vo erwähnen, der sich, 1 Fer. FJohn S. Sargent zu sehen, ein ungemein elegant It vierte Ra⸗ binme Professor Dr. Gustav Eberhard ganze Blldflache streckt. Als Folie dient dem Baum ein röllich⸗ - gemein elegant gemaltes le Rate 1500 ℳ; de P ber das Vorkommen des Scan⸗ Sräunlich cderndeg Sumpfgewässer, b 8 18 “ 11“ Fautsr 1 s ehe nee Fasihe Portht, ve 3 Nr. 1150), hohe, locker un reit gemalte Bäume frische Bildnis einer Dame in weißer Toilette (Nr. 190) und der
Potsdam zu Untersuchungen ü
diums auf 309“ ℳR; dem Profefsor Dr. Lud⸗ Rheinaltwasser, (
f der Erde ; 6 „Rheina
w . M. Studien über die 5 1, schließlich eine prächt . n
hhgc cd 3865 Feankfagt in. e. Karl, Escherche in Parvuitgen araieeäen. rnlulgh iltch ene hräöe Winier. ageeichnele Iu eines Zalechnidende Lr 19478,Kußes
e 5 5 v 8 „ u 8 . Forschungen Uder chaft . ünchener Kuͤnstlervereinigungene Futthold; ausgestellt, J. J. Shannon die hälbsou⸗ einer in köstliche 212n) ekleideten Blondine, die ein kleines
h 9 ch Ceylon behufs F. Uarandt zu einer Reisg vfesjor Dr. Hugo Gluͤck n Heldelberg zur Gruppe“, „Münchener Künstlergenossenschaft. 2b „Künstlerbund] von Karmolsin, und Schwarz g. besondere Säle eingeriumt Silbernes Schiff“ in den Händen hält (Nr. 123) Charles
amiten 2000 ℳ; über Wasser⸗ erausgabe eines dritten Bandes seiner Untersuchungen über üse Bayern“, sind wie den Karlsruhern und 500 ℳ; dem BPr. K. Hoffmann in Leipzig worden (Saal 18, 19, 29, 33). Hier hat die Landschaftsmalerei 8 e Beachatmm vvcn Lerftons 14“ “ via so gehen die “ vrabe “ Fha9 . enndeS1016 r. eee 1 9. dem Professor Dr. Kan E mehreren Genrestenen eine betr 9 nisse demalte Fächer, „Phantastische Landschaft“ und „Das Stiergefecht⸗ serneren Studien über individuelle Pfibn der terischen Ent, auf. Hervorgehoben seien Frit rrächsche In Kaul bachs „Pro⸗ — k gge. wicklung vBne. dem Dr. Georg, Valentin, Reene öe den fefsor Joachim- (Nr. 822), Alexander Fuks Blldnis des LS 29- — wenr dn Ri⸗ I1““ k Feigliche Bübliotber ie Bellin, Eö’e”“ ü veeege wege “ Chen Brhend, er9 ha) Sr. 88 “ artigkeit bei beinahe winzigen Dimensionen, „Messalina“ (Nr. 387) ibl ie weiter 3 — Kamenporträt von Geor⸗ . . 3 b büachn die pbilosopbilae bistor ae Krässh S. Walter Firles Nrn. 829 und 831). Fernes 2 zu nennen ein im uns dElune set 15 19- Schwarz⸗Weiß⸗Arbeiten Koser zur Fortführung der Herausgabe der Politis en fla Stile der großen englischen Meister des 18. Jahrhunderts gehaltenes hingewiesen, die der „Verband der Fllustraroren’ ausgestellt hat respeena Friedrichs des Großen. 6000 b00 Heremn von Wila. Bildnis der Gräfin Hoen Meisten wneisergu. (Nr. 1230) , von (Ssal 44): Unsere beianntesten Zeichnet, Hermann Schlittgbe mowitz⸗Moellendorff zur Fortführung der Inseriptiones raecae Raffael Schuster⸗Woldan, ein allerliebstes „Kinderbildnis, Franz Jüttner, René Reinscke, Eugen Kirchner Ferdi⸗ 8090 8, ür dihe Hetzeitnd von b 1980 ℳ9,; Bwrs, 12871 vnn Gearg Fichuser, Wolde hudheumie aschblondes nand von tner, der (h Eduard Thomy, Heinrsch Zille V ; dchen in braunem Kleide mit einer ro appe unter dem Arm 4 zur Bearbeitung der hieroglyphischen Inschriften der griechisch⸗ “ stiehend. Der Hintergrund, Landschaft und ein bewölkter und andere haben ihr Bestes aus den Mappen heworgebalt. tömischen Epoche für das Wörterbuch 18 daxptischen Spenc. Umbnel, sind nur ganz vage amgeheben, woduch Figur fes 22 1 abe . - . 8 (Bäeio Feftelenter cjmendeie Nialee färkercs Reief bezonnen Foacch hhrvfrerse Chr. I“ Wie „W. T. B.“ aus London meldet, wurden der Theaterdirektor 4 und Schauspieler Beerb ohm Tree und der Dramatiker Pinero
1500 ℳ; 8 alterlichen Bibliothekskataloge als dritte Rate 500 ℳ; für ein sorgsam gearbestetes Porträt Paul das Kartellunternehmen einer Neuausgabe der Septuaginta als] Erdelt einen hübschen, onigen „Kinderkopf⸗ (Nr. 838) und den von Wilamowitz⸗Moellendorff prächtig modellierten und außerordentlich lebendigen Kopf seines ge.elsg er geseigen vfcan Feier 68 Geburtstages des Königs
seete, iate 2300, ℳ Hüenraptzen Plutavclscergfendschestgegdns Bater gür sches de ker Ehor das Bldese getnes kleinen Ieezen sweite Rate 750 ℳ; dem Professor Dr. Oskar Mann in Berlin der im Atelier des Vaters mit seinen Spielsachen auf dem Boden 1 ier Fortsetzung seirer Forschungen über Kurdistan und seine Bewohner hockt (Nr. 1064). Beachtung verdienen weiter ein treffliches Selbst⸗ v weiter 1800 ℳ; dem Dr. Heinrich Winkler in Breslau⸗ als Zu⸗ bildnis Constantin Korzendörfers (Nr. 1073), das Porträt Im Juniheft der illustrierten Monatsschrift „Nord und sJuß Druckkosten seines Werkes „Der uralaltaische Sprach⸗ einer grüngekleideten Blondine vor dunkel grünem Grunde von Süd⸗ (Verlag „Nord und Süd“, G. m b. H. Berlin W. 35) b stamnn dn lnnische und das Japanische. 600 ℳ. Theodor Bohnenbrecher (Nr. 1075) und Fesn Brünes grüßt Professor Dr. Alfred Klaat Paul Lindau, der am 3 Ibes 19 das Fiun bat das ordentliche Mitglied ihrer physikalisch⸗ keck modellierter „Pfarrer von Weßling⸗ (Nr. 10 9) seinen 70. Geburtstag feierte. Einen interessanten Einblick in 8 matheme Fesene sse Herrn Theodor ilhelm Engelmann Von Münchener andschaftsmalern sei, zunächst Hermann englische Zeitungskritik gewähren Oscar Wildes Briefe die am d 69 korrespondierende Mitglied derselben Klaffe Urban genannt, der eine roße Arbeit „Kühle Stunde⸗ (Nr. 1238) resse, die hier zum ersten Male veröffentlicht werden. Soda 8n Ig. Henn 9 88 09 Neumaver in Neustadt a. d. Haardt am auggestellt hat: ein⸗ fefue. ö kei enagedeac chatfe Kurk Arams Roman „Die Hagestolze“, der in näͤchster F 8 1 durch den Fc vealscem atlg che Klasse hielt am 17. Juni Haliiwee wärft, hellblau im Sonnenlicht leuchtend. Urban zeigt Pehlosen veggene aung 8 feser Ze Jn. dns 82 vene 1 schen unter 1 vg skal sch, wer tars Herrn Auwers eine Sitzung, in ferner einen lick „Aus den Albaner Bergen“ (Nr. 1234) auf die Abhandlung über das geistige und seelische Leben des Fabrikarbe it 5 er dem Vorfit bör 5 13 fol erungsveränderun en und ernste, weit gedehnte römische Kampagna und die Bucht eines Sees Lovis Corinth schreibt über „Die Religionen und die Kunst“ nlh . dis Uer Munck las über E. rebrospinalsystems. De Unter⸗ Nach dem Regen (Nr. 1213), wo die Feuchtigkeit, die die Luft Wirth über „Die Serbenfrage⸗ Von Au uft Stri dbergs, 8 kfeht ea, fes.e den, Cbre tgeranderungen auf, denen unter. zach dem dehirgenlog erfüllt, allen Tonen eigentümliche Tiefe und Whelh übere;: folgt das deitte, und beneasg fd Kar “ geordnet suc 6 ;ar⸗ beospinalsostems nach der Lösung ires Zu. MSeichbeit gibt. Ernst Liebermann ist durch eine angenehm tonige behandelt „Napoleon in dichterischer Gestaltung⸗ ur Befonders sommenbanges mär d der heasgeordnelen Teilen unterliegen, und start Varg im Morgennebele (Nr. 1242) und durch eine ⸗Alte Stadt an Interessantes enihält Ernst Friedeggs Artiken Künstlerbri sen zu Aaf Umrgr 8 abe die dal emeine Mechanik des Cerebrospinal⸗ Fer Dönau⸗Nr. 1236) vertreten, deren hochgiebelige, altertümliche Häuser si dem eine Anzahl bisher unveröffenflichter Briefe v reei 4 syst 28 dergeche eror Druckschriften wurden vorgelegt: sich am jenseitigen Ufer des grünen Stromes vor hlauen Bergen erheben. Moritz Mosztowekt, Rob. Hamerling, Hans von Bür⸗ 28 on F. Listt, E Fr Eyllabus der Pflanzenfamilien . Sechste Auflage, Recht ansprechend sind die schlichten Arbeiten Rudolf Sinks, wie den Komponisten Adalbert von Golschmidt um erst ng. 88 178 Berfin 1909; Nernst, „Theoretische Ebemie vom Standpunkte der die „Oberbayerische Landschaft⸗ er 1224) mit wogenden Kornfeldern, Oeffentlichkeit dargeboten werden. Rogalla von Bieb sie in be vanst Ab wroschen Regel und der Thermodynamik . Sechste Auflage, dahinter ein buschbesetztes Tal, ließuc im Hintergrunde die Berg⸗ die Stärke und Tüchtigkeit des en lischen Heeres Dar Stanst art 1909; ⸗»Das Pflanzenreich“, 39. Heft: Phytolaccaceae,] fette der Voralpen, wie „Im Juni“ (Nr. 1228), ein blumenreiches, Novelle des nordischen eicht rs vüta 1 — E“ vom 8. Walter, Leipzig 19098 „Das Tierreich“, 25. Lieferung: blühendes hügeliges Wiesengelände mit hellbewölktem Himmel schaue finden wir Beiträge Sen Willkeim Schüf .“ 12 Rund⸗ von Hi ae, bearbeitet von H. Süächel, Berlin 1909. blähendes, bügte geleine, klare „Früͤblingalendschaftf onr. 1241). Satmn Wronä. Alfreß. Gold besprict äfer. Alhelnn Hfnng. In der an demselben Tage unter dem Vorsitz ihres Sekretars Carl Küstner stellt einen schönen dekorativen, auf Blau, Weiß stellungen, Eu en Kalkschmidt en 1 bi 6 ner Kunstaus⸗ Herrm Diels abgehaltenen Sitzung der philosopbisch⸗histo⸗ und Braun aufgebauten „Wintertag⸗ (Nr. 1065) aus, Hans Heider einen Machruf 82 Auch in dies Heft 6 ign’ von Ftesnieck Fschen Klasse, las Her Inn . 3oskaipg npbice eine Rtimmungevol, Geösrgelangschese geher. eet ang as Nen beigaben wieder besonders wertbalr Die Dd tie ablerigen Fugft 8 emosthenes . * (Nr. und einen „Neubau“ (Nr. 9 8 . f. n edüöcn Philihien wir, daß Phel pp im Sommer 344 in, einem Fehnrsrn eirer Großstadt inmitten verschneiter Felder erhebt; sehr W1116 vog Herle⸗ von ülieneran einer Komposition von en un die Ilbvrier schwer berwundet worden ist. Dadurch wird sein sind die Töne des graublauen Himmels, das Weihgrau des Wöürdigung des Komponisten mann schrieb damum eine f eg gegen 2 an Philipp datiert und durch die Einordnung in die Schnets und das blasse Rot des Backsteinrohbaues gegeneinander ab⸗ — Carnegies Testament könnte man den A Feüihaa igeziehungen Feüsche Athn unnh PTlllxn F8 1 h“ 889 88 r. ar 82 Heehslabsaste den der amerikanische Stahlkönig soeben in der an galat (EFrank. vollen Verständnis erschlofsen; nugi der Hemosthenes. Es wa r. 825 88 Wiese⸗ (Nr. 1085 furt a. M.) erscheinen läßt. Der Artikel trägt die Ueberschrift . ö1081), auf Rudolf petruels „Blumige Wiese (Nr. )] Kapital und Arbeil“ und legt auf die gleicheitige zweite Philipp. Kn eh Deczesthtzen im (Nr 89. du Riesenfeld- (Nr. 1096) und auf Ernst Geb⸗† apital und Arbeit“ un 29 dar, wie sich nach Ansicht des Ver⸗ ergibt aß die Sendung Pytho t Philipps die und „Wintersonne im 5 1092) bingewiesen werden. — fassers das Verhältnis von Arbeitgeber zum Arbeitnehmer dereinst ge⸗ Fahre 343 mit sehr entgegenkommenden Anerbietungen pp hards „Sturm in der Steppe r. 2 gewieser 8 stalten müsse. Carnegie schreibt zum Schluß: Nicht Staatsbetriebe Whrka „ Schreibens des Fiokrates gewesen ist. — Derselbe Von Mücchener Tiermalern seien Johann Dantel Holz genanvi, werden der Sdealzustand der Zukunft sein, nicht gleiche Löhne für all egnkung des Schreis ucht bei Pyvdna vor. Ueber die der prüchtige Rinder auf der Weide und wn der Traͤnke zeigt, wie Arbeiter, nicht Abschaffung des Privatkapstalz, wie di gten einen Aufsatz über die auliches Material, 9 2c1217), „Sonniger Tag⸗ (Nr. 1221) und „Im 2 rivatkapitals, wie die Sosialisten d; 9 befigen me seh 2 astarenrnen S mm Ban nt. 1982), wükh Tiedins, der zEusg an fegmhelh 111“ von Arbeit und Kapital in einer Rög teils au olybios, 1Dur forgfältige Anakyse und (Nr. 1101), Paul Ehrenberg, der „Ziegen. r. 8 u 2 9 * 8 eüFlask zu gewinnen. — tsairas und Inhalts⸗ Bülc (Nr. 091) und „Elefanten im Zirkus (Nr. 1103) Beachtung 5— Schriften, deren Besprechung vorbehalten bleibt. der seines Kommentars zum Coder 9 zleich den beiden andern, verdienen. — Unter den Stilleben Jallen besonders auf Anna nsendungen sind nur an die Redaktion, Wilhelmstraße 32 geichnis enthaltend. Der Band wurde, err Koser über⸗ Schuberts „Herbstblumen“ vor hellblauem Grunde (Nr. 1102), im richten. Rücksendung findet in keinem Falle statt. 8 farbenprächtige; rühlingsblumen“ vor Schwarz Juristisch⸗psychiatrische Grenzfragen. VII. 1) Die
auf Kosten des Herzogs von Loubat gedruckt. —, H
uafsFosten des Henoat van Lohhg guni bis 1753 Möghtede neuen Re 128 Gefsckene hige Frühlgellenrazmutas Huß: rechfliche S
1 m e ben. Professor Dr. Hans Droysen bearbeiteten neuen (Nr. 1213) und Marie von Brockhu ens „Urg re e Stellung der (körperlichen) Zwitter de lege 1 taire bänderbesetzte Hüte, goldene Nadeln und eine lata und de lege renda g
oßen mit Volti ir. 19700, er h,g der “ 1,50 ℳ. Halle a. 8. Carl “ Dr. Eugen Wilhelm.
Ausgabe des Btriefwechsels Friedrichs des Gr (pu 282). — Weiter große Mosaikbro hüeginte AMeszeazace Benenages Berglantenwe hie ins. iceerrrernlen neseß isßer ver Kr faree detet enenle se eh hüetlet Hebrdenen f. Srelegt na sren än 8 882 des Platt Repro⸗ Künstler ve⸗ reinigt. Unter Ubnen 1e nen 1 8 9 zec n erchnischen e. trg. 8 cher. 3. Aufl. neubearb. von Dr. s9 Günther. debebuchs der Dogmengeschice alichen Bibliothet eworbenen G0er von stltener Eleganz aus. . Phamig (inet jungenDame in Weiß : Belin W. 35, Potsdamerstr. 121k. H. W. Mäller. 8 voe Bd. 16 der ungemein leichte und unmutige Blldnis einer jungen Dame Börs Vom 22⸗Juni 1896 8 ung men vor einem engesetz. Vom 8. Maj 1908⸗ erläutert von Dr. Julius
Prumiensis Lotharif Imperatoris, p d
Peussh ais Lothari 892 5 ve⸗ om Vorsitzenden, Regel für ge Gelb mit einem großen Strauß von C rysanthe
h eitg dene Lemn benussueneem Riepesagsch, Het vebeg, Frrcchghe “ ahe s3,ug G0.3. Mhe &. H. Beasa. Weuua
8 „ u 8 . 9 9 9. 1
2. Auff Herernecang 88 Ephesos, griechisch und deutsch von H Gäftbenten Freiherrn von Bienerth (Rr. 1696), Wilhelm Vietor zniehung und Unterricht schwachbefählgter Kinder 8 dfe helrehrplan von Heinrich Kielhorn. 2 ℳ. Halle a. S.,
1, 115, 129 und 138 d. Bl. Canl Marhold. ,
8 *) Vgl. Nr. 1 “ 1e“
— “