11. bis 20. Juni 1909 laufende Rechnungen der Departements der Reichsrentel (Nr. 88)
Ein⸗ und Ausfuhr von Zucker im S ezialhandel vom a5 8 Betriebesjahr 110 87%, beginnend mit 1. September. 166,3 (179,0), verschiedene Konten (Nr. 2, 10, 11, 12) 40,0 (37,3), . 18 Resmaag Fr Pen nit ihren Füllien (r. 24 Aktiva und a) 36, ,7), Saldo der Konten mit d. Einfuhr Ausfuhr (er22) Trtiba und Na. 19. aftva — — dahe anenersgtaes 1. Septbr. 1. Septbr. 1. Septbr. 1. Septbr. — Laut Meldung des „W. T. B.“ betrugen die Einnahmen der 1908 1907 1 1908 1907 Canadian Pacificeisenbahn in der dritt Gattung des Zuckers 11. bis bis bis 11. bis bis bis 1 481 000 Dollars (194 000 J ae. als-l. ebe 8 1““ 20. Juni 20. Juni 20. Juni 20. Juni 20. Juni 20. Juni Belgrad, 24. Juni. (W. T. B.) Ausweis der Autonomen 1909 1908 1909 1908 serbischen Monopolverwaltung für den Monat Mai 1909: Bruttoeinnahme der verpfändeten Monopole sowie Nettoergebnifse 1“ dz rein der 1“ und Stempelmarken 3 637 026,— Fr., desgleichen Fenas Eis Aane L22ea — 571e 2 usemmen 15 963 603,— Verbrauchszucker raffinierter und dem raffinierten 10 261 35 ng der Etnnabmen: Fün den Hienst der Stastgschund - 3 108 360 99 855 124 173 3 561 296 4 026 379 0,— Fr., Materialankäufe und Betriebsspesen 4 191 617,— Rarechse e (i7sarh 11“4“ . 08 5042 9 15 434 1 7 6 Fr., Kassenbestand 1510 636 Fr., zusammen 15 963 608,— Fr. S Ventveünigänaeh d2 vndinc. 2₰ 1 106 1 271 — — — vwserde eeng 960 Fün. (W. 8 B.) Bankausweis. Total⸗ Rübenzucker: Krsstallucker 1“ er), Kanx — 7 5 21) 1 99 9 8 813 90 822 2579 39 z 188 181 vnnmf 29 378 000 (Leun. 69 000) 8 7,. Noten⸗ 8 davon Veredelungsverkehr . „ 8 — 7 0 859 000 (Zun. 981.900) Pfd. Sterl, Port⸗ 1 5 platten⸗ Stangen⸗ gd Würfelzuder (176c).. 52 83 163 9 89 1 12 Ss (Abn. 85 000) Pfd. Sterl., Euthaben vPc paten 44 890 000 8 gemahlener Melis (1760) .““ — 13 6 S 51 (Zun. 134 000) Pfd. Sterl, Guthaben des Staats 13 410 009 davon Veredelungsverkehr 1111“ 2 — 3 964 115 647 165 4 1 un. 439 000) fd. Sterl. Notenreserve 28 329 000 ( sun. 719 000) 8 Stücken⸗ und Krümelzucker (1776e) ... 5 9 127 2 12 8 d. Steal. Fgerunahfchbfi 15 369 000 (unverändert) Pfd⸗ ene ung Kherungspertehr . . . . . . .. 22 — — 5929 1381671 1113 terl. Prozentverhältnis der Reserve zu den assiven 51 ¼ gegen 505 % 8 gemahlene Raffinade (1760. . 20 774 266 8 88 868 fnrder. Pennh 3 vElegeinghonfeumseb 72nhn 1 gegen die ent⸗ ““ — — r onen. 8 uMu0; 136 S81. 88818 at Behe, 870h hs hs übes Heckae we , .Eäe 8 Farin Sh) . — 2 64 516 8 rat Gold 3 707 456 000 (Abn. 3 152 000) Fr., do. in Silber „ sagbn b cdeiungiberkehr . . . . . . .. — — — 8 8858 8528 899 826 000 (Zun. 3 175 000) Fr., Portefeuille der Hauptbank und Kanbis (1762 . “ 8. 50 1 010 5 390 0L 98. 28 096 der Filialen 668 661 000 (Zun. 17 034 000) Fr. otenumlauf 8 . 18 1e Veredelungeve 11“] — — Jeas IIS a8t 2664 915 3 4 961 873 000 (Abn. 44 990 000) Fr., Laufende Rechnung der rivaten Fenberer Zucker (176xEC. 988 8599 188 2 8 775 956 000 (Zun. 33 715 000) Fr. Guthaben des Staateschates Rohrnucker, roher, fester und flüssiger “ 9 28 2852 805 3780 9248690 (Jun. 39 314 00) F2, Seenanh19 9,000 (g e Räben ucker rober fester und flüssiger E1“ — 1 2 80 452 (Zun. 767 000) Fr., Zins⸗ und Diskonterträgnis 16 349 000 (Zun. lich des Invertzuckerstrups usw.) (1767, nee.. malwssch 88 II“ 3 Füllmafsen und Zuckerabläufe (Celgup) L1“ 62 862 11 344 12103 8 datte Rübensatt Aborghaft finhe ehr,,N eficbt. . s öeIhen,s dnnte Nengteb⸗Hatnehen’ arataf vnhe 8 nteressenten. Der erige eebae Waren unter 11“ Gl 8 “ 53 317 45 624 Monats war für deutsche Wollen ebenso günstig, 85 die v Fe anatesast rrabalieien Zugerg. . . . . ... “ 19 664 18 444. Berichtsperiodeg und die anhaltende Kauflust der Kemeepes enge des darin e “ 1““ und der Fabrikanten führte auf den Lägern zu Verkäufen von 1 Berlin, den 24. Juni 190b.. Faifeliches Statfsischts Amt. bdNFnd Itr. Schweißwollen und von 1000 Ztr. Rückenwäschen der neuen ee Borgbt.. Schur. Der gestrige öffentliche Wollmarkt war mit etwa 1400 Ztr. be⸗ fahren. Soweit es sich um reell behandelte Herrschaftswollen handelte, waren solche bald geräumt, während die Landwollen, welche dem
8* . “ Konkurse im Auslande. ganzen Markt das epräge gaben, und die sich wegen ihrer Unzu⸗ Handel und Gewerbe Ftae . n 1 verlässigkeit keiner Beliebtheit erfreuen, nur schleppend abgesetzt im Reichsamt des Innern zusammengestellten ——-ᷓ——-—-— wurden. In der am Nachmittag abgehaitenen Auktion wurden etwa waimhrichten für Handel und Industrie“.) Anmeldung Schl 3000 Ztr. Rückenwäschen und etwa 3800 Ztr. ungewaschene Wollen 8 “ kaspien 1 ee. chluß der 8 Verkauf gestellt, die bis auf einen kleinen Teil zu hoch gehaltener 8 Schwefellagerstat 8 di peigt bn ir e. e Handelsgericht Name des Falliten Forderungen Verifitierung g 58 öö Söegelang 28 Handfn und Fndufta⸗ e 85 8* stung brin mn g nn. Die Preise stellten ür Rückenwäschen: gute Die Tifliser, 3e ug se gtsgntrad in Transkaspvien hei Schlich bis 2 Mrütelaualität 23— 27 ℳ, feinert 15 —- 30 ℳ, feine vnc woglen 10 — 35 ℳ, Landwollen 15 — 20 ℳ höher als um dieselbe Zeit im
(Aus de
„Kork Tschulba“ des Krei ch Schwefellagerstätten befinden, deren Erze
8 see seccrharerien h 88 85 Schwefelgehalt aufweisen Ilfov J. Braunstein u. 3.,/16. Juli] 8/21. Juli vorigen Jahre. — Wäschen und Hehchaffenbeit waren, mit Ausnahme lüen augge Lagerstätten sind sehr bequem für die Ausbeute, und (Bukarest) J. Gherder, 1909 1909. von Landwollen, befriedigend. Ungewaschene Wollen verkauften sich S. 8 se n8 d bis 20 Faden Höhe und von einem Umfange Bukarest, auf der im vorigen Monat geschaffenen Basis. Es wurden bezahlt bllden Hagg ze Werst. Hie Erze auf der Oberfläche haben 58 Str. Gabrobeni 5 für Rückenwöͤschen, feine Tuchwollen 190 —222 ℳ, feine Stoff⸗ dn 2 1 Schwefelgehalt. Die Menge an Erien in diesem Hügel Olt Leon M. — 13,26. Juni wollen 190 —- 221 ℳ, gute und mittelfeine Stoff⸗ und Kammwollen an der Oberfläche allein wird auf einige Hundert Millionen Pud (Slatina) Israilescu, 1909. 175—192 ℳ gekreuzte Hollen nd n e.J s Landwolle 120 — 140 ℳ und geschätzt. Versuche zur Ausbeutung ie 8 Schwefelageshiüten ““ “ 1. 9,22. Junt 18. Ju ni ungexascen. 868 b Im pamnenh hs 91 e ondenten bisher als erfolglo 21 8 — auf dem öffentlichen Markte, auf der uktion sowie auf den Stadt⸗ Seüa nach Ansißt 5 Korre handeuten Gegenwärtig sind (Cälärash) Stänescu, 1909 1. Juli 1909. lägern: 11 800 Ztr. rückengewaschene und 21 500 Ztr. ungewaschene Cälkrast 18. Juntz/ ollen; es verbleiben auf den Lägern: 6400 Ztr. rückengewaschene, 8 schene Wollen, welche noch durch weitere Zufuhren
wegen Mangels an Mittel
nu von einer Gesellschaft angekauft worden, 8 die b diese Lagfesütcte nen eeiner Sengtttashe, Gesüschaft “ Son Morinzgeu⸗ ,22) Jent 1 1. saho 89“ IReehns hat und die in allernächster Zeit 4½ Costicà N. 1“ 1.80f 190 er Ums 8 in Lolonialwollen belief, sich auf 2500 Ballen 3 nenos Aireswolle, 2700 Ballen Kapwolle, zusammen
8 Lagerstätten in weitestem Umfange vorg. Prom. Gaz.) “ “ Berlad: Israil Leibdviei, Kaufmann. —
Die „ und Baumwollindustrie am Flusse Hooghlv.
e Uwrlicen Geyeralkonsulat in Kalkutta ist ein Plan 8 Seblpvoseinserknges gt. Kursberichte von den auswärtigen Fondsmärkte
1 om Kaiser it sämtlichen an diesem Flusse von Ulubarria bis Jassy: Ch. Lehrer, Stickereien und Spitzen en gros⸗ g n.
batnrhaeng, sömiien und Zahemühlen und eisen drei alen 1lllion d v““ (pesscer d Hanxbuah; aam Phgh gee 2. 80 CFe h Banan da
e . n. v11“ 1I1“ 5 5 n hrend der nächsten dr sollen 1 Million Frs. betrage Beeren das üe er. 71,00 Sr 8
Wien, 24. Juni, Vormittags 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.)
B and 8 Karte liegt wa ““ ndustrie“, Berlin . 6, lahm b “ „CEinb. 4 % Rente M./Nt. pr. Arr. 96,00, Oesterr. 4 % Rente in
8 Raea. Ibecen Eiace Füus⸗Feerme 18 aZtablsefoem⸗ Kr.⸗W. p ult 96,00, Ungar. 4 % Goldrente 113,65, Ungar. 4 % B. 85, Türkische 1 per M. d. M. 185,00.
immer 241 für Interessenten 8 f dieser Frist deutschen e verbandes wurde laut Meldung des „ Fr⸗ . nt. 20, 88, dyg erde - gendes berichtet: Nachdem der Verkauf von Beätrtbahnaktien per 8c, 11“ 0c.
ol ersellahr bereits in der letzten Hauptversamm. 725,00, Südbahngesellschaft 108,50, Wiener Bankverein 526,75,
aͤus und kann nach Ablau
sj eit übersandt w 7 RFeenien au7 antrao, 1ihüanzmn Re Iꝛnern Benn . 68, fsbes di Fh gsögaa 1 Wilhelmstraße 74, zu richten n freigegalen. 19e9- 8 F.n lae draum eingedeckt. Am Urs⸗ Fredltansalt 6 —8 EEEe Ungar. aüg. .4 1e“ 8 landsmarkte hat an der seitherigen Lage nicht viel ge⸗ esellschaff nigdefterr alp 643 vör Deubiche Ien vban 1728 on be 1 1 öö“ b Zur Ver⸗ ändert. mmerhin ist in Frankreich eine Besserung zu bemerken, und 117,42, Unionbank 5chh 68,20, Shenerdvftriegesellchaft n pr. ult. b Reseruggeeung⸗ eseeas ach, üeae im Wiener auch sonst. Figt sich Ss ücheh⸗ r grözeze Kaustaste, den 2, nnirnbr. Jun. (W. T. B.), (S ⸗8) Uhat ag na⸗ 8 . erbaumater 1 2 Heuegtüagioß, 1ge. gs litat Wient tanugh 2 Fr. schter Herict, neues nigt,n vEöEnn Auf 88 E“ 24 ½, Privatdiskont 1usis. Bankeingang qier. 8 b „fü i ne bessere Stimmung unverkenn ar, sodaß wieder 3 1 läne, Kostenanschlag und Bedingnisse sind im Stadtbauamt, Fach sir. Bionolncsgengrößerer 8 Fiußhe nng. mnvenemen werden konnte. 1“ 24. Juni. (W. T. B.) (Schluß.) 3 % Franz⸗ abteilung IIc, einzusehen. Das Grubenschienengeschäft hat sich etwas lebhafter gestaltet nament⸗ 1,91,17., 24. Juni. (E. v. B. Mechsel auf Partt 9,30 Ausführung elektrischer Bele uchtungsanlagen in lich im Auslande und der Spezifikationseingang ist stärker geworden. rhon, 24. uni. (7. . 9) 8b Wien, Abteilung XIb, vergibt die Her⸗ Das Inlandgescen in Rillenschienen 8 zufriedenftenende, 8g F e Port, 2ä. Juni. .. B8) (Scalutz) Vhscenden 1e Fondsbörse war bei Bechen fest. Für Rechnung Londong und des aͤufe in Harrimanwerten, Stahltrustaktien
Wien. Der Magistfat 5 tungsanlage für das Bürger⸗ Aufträ mit einer Anza von stelung veing Feienen elüchgerstaßg 10n zwar: a. Lieferung 8 sind r I Abfsen. Im dl nne Hagegen 8 sondebs ie der sehh versorgungs afe samt Zubehör (730,40 K) ; b. Lieferung der das Rillenschienengeschäft von dem fremden eee 8 Tuslanitfe and Nasbville⸗und Ee“ stark umstritten. Im Formeisenmarkte st eine leichte stnnte Infolgedessen zogen sler und Misoufd, gansgs onderg trat die
der Installationgapparate samt 3040 . führung der In⸗ körper (849,50 K); c. Du nach wie vor 1 verzeichnen. Das Geschäft hat sich nach Aufnahme des Steigerung der Union Preferredaktien hervor, ohne daß hierfür ein
7 — S8 2
—
haus a flektrischen Beleu⸗ Vergebung: 30. Juni 1909. Pläͤne, Besserung zu stoltetsaarbeiten (8885,50 )uamtsabteilung VIII. esserung zu berteichnen Zeerieljahr befriedigend entwickt, be onders hlan hizte üw. i der Sitltauendeng 6 Die Biefenung bon Verhassenitokand Ber Spenägtaionseinöan Ist nüfrsfenselrgen Feans ne tzang searactnen aict, saneaaa Bezere 15 Lieferung von Papier nach Lem 8 ter in Lemberg wird auch der Auslandsmarkt scheint sich allmäh zu bessern. Im decken sollte. Die guten Erntenussichten lamen den ha vptfächlich auf aapier für den Magistrat und die städtischen 8 1913 vergeben britischen Geschäft besteht zwar noch immer der starke heimische Wett, den Transport von Getreide an ewiesenen Bahnen zustatten. De für die Zeit vom 1. Januar 1910 bis 31. Deiemf er 10 358 Kronen. bewerb. Von einer Reihe anderer Länder des europäischen und außer. Markt schloß bei lebhaftem Geschäft in fester Haltung Aktienumf 8 er Papierbedarf beweriet sich in dnem Fahre H e ist eine europäischen Kontinents kann dagegen eine erfreuliche Belebung des] 710 000 Stück. Geld auf 24 Std. Durchschn.⸗Zinsrate 1 ¼, do nlag fferden find bis 28. Juli 1909. Trägergeschäfts festgestellt werden. kate für letztes Darlehn des Tages 1 ¾, Wechsel auf London (60 Tage) Qutttung der städtischen Kasse üb — Nach einer durch „W. T. B.“ übermittelten Meldung des 4,86,50, Cable Transfers 4,88,65, Silber, Commercial Bars 29% 500 Kronen beizuschließen. Auskünf m hältlich. Kaiserlich russischen Finanz- und Handelsbevollmächtigten für Tenbenz für Geld: Leicht. 6
nd im Departement III des M Deutschland und Beste earncgan der Wochepausweg, Rio de Janeiro, 24. Junt. (W. T. B.) Feiertag.
aats ban 3 . J. der Russischen eklammerten Ziffern entsprechen den
(Desterr. Zentralanzeiger für das an, di K iffern (die ei W von Blechkonstruktione Stücke uer⸗Blech⸗ folgende ern (zie, eingennten Bilandsormulars der Staats⸗ Stgagbahnstreitioh in Vill 18 Cetle * Teilstrecke Flesgen del shharten Blader alles in Millionen Kursberichte von den auswärtigen Warenmärkten. ruktionen für die im Zuge des zwe steiten -Pontafel Rubel: Aktiva. 6”1 in 12 Fachaß 88 . besondtren Khte geste 1 —1 dea “ icht. 3 vLe 1 . (Pre 8 1119,5 (1116,2), Gold der Ben 89,3), Westfälischen Kohlensyndikats für die Lonne egge Pregc.
St. Michael—St. Veit a. d. lan der Bahnlinie Am
segenden offenen Objekte, mit 3,5 — 9,2 m Stützwe — Bfe 108,58 88 knsce Findanänrelemn 100 — Diskont⸗ und n (Ffr. 5) 129 flammförderk Hfferten bis 30. Jun 3 ags, n. r. el und Weripapiere (Nr. 6 und 7) flammförderkohle 11,00 — 12,00 ℳ. c. Flamm örderkohle 10,50 b chergestelt dinh 8 (Nr. 8 — 17) 117,0 (119,9), 11,00 ℳ, d. Stückkohle 13,50 — 14,50 ℳ, e. Prggneshtt. 13,00 6
14,00 ℳ, f. Nußkohle gew. Korn 1 und II 13,50 14,50 ℳ,
eren Bestimmungen, Bedingnishefte und ne 1 18), tellt durch Staatsbahndirektion sel und prolongierte Schulden, sicherges ücch 18,00 11 127 1425 , do. de. IV. 1179—1225 ℳ, t. ait 8
(Nr. 1 b und 2) 19, idemünze (Nr. 10 u. d) 87,7 (89 3,4), Silber und Scheidemüng G fac Spezlal⸗ und Flammkohle: a. Gagförderkohle 12,00 — 14,00 ℳ, b. Gas⸗
ilung 3, Gruppe für Brückenbau, der K. K. Staa t V . van, 8* n au Nr. 18 und 19) 6,6 (6,6), Wertpap 8 technun 2 1 1 75— 8, ; . * à. er⸗ 1 2,5 (2,2), Summendmn Perehnung, Rüntanenagie 2) 0,9 989), koble 10. 29-1100 ℳ, 8 Zeübrlürte Füte kahte; 3 göae er kinn N.r. 23) 28/,9 (28,8), c. En n9r. 1 80-—14,00 ℳ. 3 Nußtohle, gew. Korn 1 13,90 ble
agrarbanken und anderd verschiedene Konten Nr. ,3 88. Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts 8 der Bank un it ihren Fillalen (Nr. 24 bliva] 14,50 ℳ, do. do. II 13.50 — 14,50 ℳ, do, do. III 12,75-13,75 ℳ, 1. ws 24. Juni 1909: 8 Saldo der Rechnune der Emmteulzo 8 Konten mit den Reichs⸗ do. 5 IV 11,75 — 15,50 ℳ, e. Kokskohle 11,00 — 12,00 ℳ; 8 Ruhrrevser. Oberschlesisches Revier und Nr. 13 Passi 14 Passiva) 175 d102) zusammen 1855,9 (1852,6). d agere Kohle: a. Förderkohle 9,50 — 10,50 ℳ, b. do. Anzahl der Wagen Mrenteien (25 ttivae tte (H schen 1 passiv und 1a aktiv) melierte 11,25 — 12,25 ℳ, c. do. aufgebesserte, je nach dem Stück⸗ Gestellt. 22 407 Passiva. Kredit 8, Len sder Bank (Nr. 3— 5) 55,0 (55,0), gehalt 12,25 — 14,00 ℳ, d. Stückkohle 13,00 — 15,00 ℳ, e. N. so7ds (1o70,9), Fehgkechnungen (6,7, 8 b ed e,9) vhle, gew. Korn I und II 14,50 — 17,50 ℳ, do. do. III 16,00
Nicht gestell — Einlagen und laufende
5 †