1909 / 147 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 25 Jun 1909 18:00:01 GMT) scan diff

den 4. Oktober 1909, Vormittags 9 Uhr,

bestimmt, wozu Beklagte durch den klägerischen Ver⸗

treter mit der Aufforderung

Der klägerische Vertreter wird beantragen, zu er⸗

kennen: I. Die Ehe der Streitsteile wird geschieden.

II. Die Beklagte hat die Kosten zu tragen und zu

erstatten. München, den 21. Juni 1909.

Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichte München II.

[28759] Feece rernh .

In Sachen der Näherin Anna Barth in München, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Schepp hier, gegen Barth, Anton, Schreiner und Parkettboden⸗ leger, bisher in München, nun unbekannten Auf⸗ enthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, wurde die öffentliche ““ der Klage bewilligt. Zur Ver⸗ handlung über diese Klage ist die öffentliche Sitzung der I. Zivilkammer des K. Landgerichts München I vom Freitag, den 22. Oktober 1909, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bestimmt. Hierzu wird der Be⸗ klagte durch den Vertreter der Klägerin mit der Auf⸗ forderung geladen, rechtzeitig einen bei dem K. Land⸗ gerichte München 1 zugelassenen Rechtsanwalt zu be⸗ stellen. Der Anwalt der Klägerin wird beantragen, zu erkennen: I. Die Ehe der Streitsteile wird aus Verschulden des Beklagten geschieden. II. Der Be⸗ klagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und zu erstatten.

München, den 23. Juni 1909.

Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts München I.

Hartmann, K. Kanzleirat.

[28024] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Josephine Gehrke, geb. Kanter, zu Mariendorf, Chausseestr. 286, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Willy Hahn zu Berlin, klagt gegen ihren Ehemann Fred W. Gehrke, zurzeit unbekannten Aufenthalts, früher in Rixdorf, Emser⸗ straße 31, wohnhaft, auf Grund des § 1360 B. G.⸗B., mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin seit dem 1. Juli 1908 eine Unterhaltsrente von monatlich 75 ℳ, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftigen in vierteljährlichen, vom ersten Tage eines jeden Viertel⸗ jahres im voraus zablbaren Raten, zu zahlen, und das Urreil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte ivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts II in Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 29/31, auf den 2. Oktober 1909, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 60, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage

kannt gemacht.

Berlin, den 21. Juni 1909.

. Benke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichte II. [28609]

Der Privatier Joseph Juppe in Landesbut i. Schl., Leppersdorf Feldweg Nr. 2, als Vormund der minder⸗ jährigen Elisabet Margarete Juppe, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Nickel in Breslau, klagt gegen den Kupferschmied Joseph Lehmann, früher in Breslau, Kleine Groschengasse, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Be⸗ klagter der natürliche Vater des von der jetzt ver⸗ ehelichten Gasthofpächter Juppe, am 7. November 1902 außerehelich ge⸗ borenen Elisabet Margarete Juppe sei, mit dem An⸗ trage, den Beklagten zu verurteilen, dem Kinde von seiner Geburt an bis zur Vollendung seines sech⸗ zehnten Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von viertellährlich 36 ℳ, und zwar die rückständigen Beträge für die Zeit vom 1. Oktober 1905 sofort, die künftig fällig werdenden am 1. jeden Monats, zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Breslau, Schweidnitzer⸗Stadtgraben 4, Zimmer 160 im I. Stock, auf den 22. Oktober 1909, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Breslau, den 18. Juni 1909. 1 Der Gerichtsschreiber des Könialichen Amtsgerichts.

[28761] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen Stickl, Joseph jun., minderjähriges eheliches Kind der Metzgerseheleute Joseph und Anna Stickl in Emund, gesetzlich vertreten durch den gerichtlich bestellten Vormund Alois Winkler, Bäckermeister in Gmund, Klägers, vertreten dur Rechtsanwalt Dr. Köck hier, gegen Stickl. Josep sen., Metzger, zuletzt in Gmund, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Unterhalts, wurde die öffentliche Zustellung des Ladungsschriftsatzes vom 29. Mai 1909 bewilligt und ist zur Verhandlung des Rechts⸗ streits die öffentliche Sitzung der I. Z vilkammer des K. Landgerichts München II vom Freitag, den 1. Oktober 1909, Vormittags 9 Uhr, be⸗ stimmt; hiem wird Beklagter durch den klägerischen Vertreter mit der Aufforderung geladen, einen beim Prolehgerickte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.

eer klägerische Vertreter wird beantragen, zu er⸗ kennen: I. Beklagter ist schuldig, dem Kläger einen in vierteljährigen Raten von 54 vorauszablbaren Unterhaltsbetrag von monatlich 18 vom 9. No⸗ vember 1908 ab zu bezahlen. 1I. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und zu er⸗ statten. III. Das Urteil wird für vorläufig voll⸗ streckbar erklärt.

München, den 21. Juni 1909.

Gerichtsschreiber des K. Landgerichts München II. 08’ Oeffemliche Zustellung.

Der Gutsbesitzer Christian Thielebein in Berlin W. 15, Pariserstr. 24, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Justitrat Krafack in Angermünde, klagt gegen das Fräulein Katharina (Kätb) Steffen, unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß auf den Grundstücken Serwest Band III Blalt Nr. 82 für die Beklagte in Abt. II unter Nr. 19 eine Vor⸗ merkung zur Erhaltung des Rechts auf Rückauflaffum dieser Grundstücke eingetragen und ferner dem Land⸗ wirt Emil Schubert die Belastung und Veräußerung dieser Grundstücke untersagt sei, daß ferner das Grundstück im Jahre 1903 und im Jahre 1907 im Wege der Zwangsvollstreckung verkauft und das für die Beklagte eingetragene Recht dadurch vollständig ggegenstandslos geworden sei,

Beklagte kostenpflichtig zu verurteilen, darin zu willigen, daß die für sie auf ihren Antrag auf den Grundstücken Serwest Bd. III Blatt Nr. 82 in Abt. II unter Nr. 19 erfolgte Eintragung im Grund⸗

G

teladen wird, einen das Königliche Amtsgericht in Angermünde auf den beim zugelassenen Anwalt zu bestellen. 6.

Martha Schubert, geb. u. Dr. Reinecke in Hagen, klagt gegen den

8

mit dem Antrage, die d

buch gelöscht wird. Der Kläger ladet die Be⸗ zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor

Oktober 1909, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Angermünde, den 21. Juni 1909.

1 Schmall, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [28625] Oeffentliche Zustellung.

Der Handlungsgehilfe Fried. W. Heß zu Berlin, Weinstr. 2III, klagt gegen den Kaufmann Hans Bergmann, früher in Kattowitz, Alte Dorfstraße 2 wohnhaft, von dort nach Berlin, Marienstr. 18 bei Philippi und von dort unbekannt wohin verzogen, mit dem Antrage, denselben zu verurteilen, an den Kläger die von demselben hinterlegte Kaution bezw. deren Restbetrag von 2900 zurückzuzahlen bezw. darein zu willigen, daß diese bei der Nationalbank für Deutschland durch Herrn Rechtsanwalt Thurm als Streitgegenstand hinterlegte Summe in gleicher Höhe nebst Zinsen an Kläger gezahlt wird; ferner an Kläger die B festgesetzten 3 ½ % Zinsen für 3000 vom 28. Oktober 1907 bis 16. Dezember 1907 und für 2900 vom 17. Dezember 1907 bis 8. Januar 1908 sowie 5 % Zinsen für 2900 seit 9. Januar 1908 zu zahlen. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits ist ein Termin auf den 10. August 1909, Vorm. 8 ½ Uhr, vor der I. Kammer des Kaufmannsgerichts zu Berlin, Zimmerstr. 90/91, 1 Tr., Zimmer Nr. 42, festgesetzt. 8 diesem Termin wird der Beklagte hiermit unter

inweis auf die gesetzlichen Folgen des Ausbleibens vorgeladen.

Berlin, den 19. Juni 1909.

(L. S.) Bock, Gerichtsschreiber des Kaufmannsgerichts zu Berlin, Kammer I.

[28795] Oeffentliche Zustellung.

Der und Installateur Fritz Schling⸗ plässer in Bielefeld, Gütereloherstraße, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. jur. Karl Vonschott in Bielefeld, klagt gegen den Theaterdirektor Max Sandhage, früher in Bielefeld, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm der Beklagte als Akzeptant aus dem Wechsel vom 4. September 1908, fällig am 10. Juni 1909, 150 schulde, mit dem Antrag auf Verunteilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von 150 nebst 6 % Zinsen seit dem 10. Juni 1909 (6 D 144. 09). Ferner aus dem Wechsel vom 4. September 1908, fällig am 15. Mai 1909, auf Zahlung von 150 nebst 6 % Zinsen seit dem 15. Mai 1909 sowie 2,90 Wechselunkosten nebst 6 % Zinsen seit der Klage⸗ zustellung, und beantragt, beide Urteile für vorläufig vollstreckbar 8 erklären (6D 124. 09). Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung der Rechtsstreite vor das Königliche Amtsgericht in Bielefeld, Luisenstraße 12, Zimmer Nr. 1, auf den 28. September 1909, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klagen bekannt gemacht.

Bielefeld, den 19. Juni 1909.

Knollmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [28800] Oeffentliche Zustellung.

1 e

Der Schreiner Hermann Benninghaus zu Rumme⸗ nohl, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte

Ketzger⸗ meister Otto Emil Kuhn, zuletzt in Rummenohl, jett unbekannten Aufenthalts, unter der Bebauptung, daß der Beklagte ihm für Anfertigung von Schreiner⸗ arbeiten einen Restbetrag von 363,30 und an laufender Miete für die Zeit vom 1. Juni bis 1. September 1909 die Summe von 90 ℳ, ins⸗ Felünt 453,30 schuldig sei, mit dem Antrage auf

erurteilung des Beklagten zur Zahlung von 453,30 nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung von 363,30 ℳ. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Hagen auf den 23. Sep⸗ tember 1905, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hagen, den 21. Juni 1909.

Heinzerling, Beeger isichent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[28624] Oeffentliche Zustellung.

Die Crefelder Seifenfabrik Stockhausen & Traiser in Crefeld, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Dr. Alberti und Güth in Wiesbaden, ladet den früheren Inhaber der Firma E. Plü⸗ macher & Co., Waschanstalt in Dotzheim, Kauf⸗ mann Hermann Löffler, früher zu Wiesbaden, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt, zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Wiesbaden auf den Z2. November 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auzzug der Ladung bekannt gemacht.

Wiesbaden, den 19. Juni 1909.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

ST“

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen c.

[26135] Domänenverpachtung. Die Domäne Bellnhausen im Kreise Ziegenhain, rd. 12 km von Stadt und Bahnstation Treysa, rd. 9 km von Station Wiera der Strecke Treysa Marburg entfernt, soll am Sonnabend, den 10. Juli d. Irs., Vormittags 10 Uhr, im oberen Sitzungssaale der Regierung für die Zeit vom 24. Juni 1910 bis zum 1. Juli 1928 meist⸗ bietend verpachtet werden. röße.. 150,385 ha Grundsteuerreinertrag. . 2 321,25 Erforderliches Vermögen. 56 000,— Bisheriger Pachtzins. . . 2 294,86 ℳ. Nähere Auskunft, auch über die Voraussetzungen der Zulassung zum Mitbieten wird durch uns und as Domänenrentamt Marburg erteilt. Cassel, den 9. Juni 1909. Königliche Regierung, Abteilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten B.

*

Domänenverpachtung.

Die Domäne Hillersleben (mit Schäfereivorwerk Perfsrn⸗) im Kreise Neuhaldensleben, soll für die

bit von Johannis 1910 bis 1. Juli 1928 am Mittwoch, den 21. Juli ds. Js., Vormittags 10 Uhr, hier, Domplatz Nr. 3, im Sitzungssaale meistbietend verpachtet werden.

Größe: 400,194 ha.

Grundsteuerreinertrag: 7862,28 ℳ. Erforderliches Vermögen: 180 000 ℳ. Bisheriger Pachtzins: 31 278,12 (einschl. 80 Jagdpachtgeld).

Nähere Auskunft, auch über die Voraussetzungen der Zulassung zum Bieten, erteilt unser Kommissar, Regierungsrat Dr. Kretschmann.

Magdeburg, den 14. Juni 1909.

Königliche Regierung, Abteilung für direkte Steuern, Söseie Kna Forsten. B. eefeld.

11e“

5) Verlosung ꝛc. von Wert⸗ 128782] papieren.

Die Tilgung der zum 1. April 1909 fälligen Amortisationgrate auf die Stadtanleihe von 1903 88 ich freihändigen Aukauf von nominell 74 500 erfolgt.

Marburg, den 12. Juni 1909.

Der Magistrat. J. V.: (Unterschrift).

8

1287369 g Verlos

87 9. erlosung 11“

von 3 ½ % Posener Stabtauleihe vom Jahre 1885.

Bei der am 14. Junt 1909 stattgefundenen Ver⸗ losung von 3 ½ % Posener Stadtanleihescheinen vom Jahre 1885 sind folgende Nummern gezogen

worden: Lit. A Nr. 63 89 = 2 Stück zu 500 6–56 111““ —. 10 000 ℳ, Lit. C Nr. 59 62 131 132 137 173 179 199 259 282 = 10 Stück zu 1000 = . 10 000 ℳ,

Lit. Nr. 75 79 98 147 170 184 186 188 236 265 278 338 509 534 = 14 Stück zu 500 = . .

Lit. E Nr. 15 146 155 167 221 242 280 351 432 465 507 529 546 552 616 635 709 710 729 770 775 799 859 = 23 Stück zu 200 = .

zusammen.

7000 ℳ,

4 600 ℳ, . 31 600 ℳ.

Den Inhabern werden diese Anleihescheine zur Rückzahlung am 2. Januar 1910 gekündigt. Eine Verzinsung für die Zeit nach dem 31. Dezember 1909 findet nicht mehr statt.

Die Auszahlung des Nennwerts erfolgt gegen Rückgabe der Anleihescheine nebst den dazu gehörigen Binsscheinen Nr. 9 20 und der Zinsscheinanweisung

ei unserer Stadthauptkasse oder der Nord⸗ deutschen Creditanstalt hierfelbst sowie bei der Berliner Handeressenschaf in Berlin.

Aus früheren Verlosungen sind noch rückständig: Von der 3 ½ % Posener Stadtanleihe 188.

Seit 2. Januar 1907, abzuliefern mit Zinsscheinen Nr. 3— 20, Lit. E Nr. 896 und 897, 8

seit 2. Januar 1908, abzuliefern mit Zinsscheinen Nr. 5 20, Lit. E Nr. 880,

seit 2. Januar 1909, abzuliefern mit Zinsscheinen Nr. 7 20, Lit. D Nr. 70 475.

Von der 3 ½ % Posener Stadtanleihe 1894, . I. Emission.

Seit 2. Januar 1908, abzuliefern mit Zinoscheinen Nr. 9 20, Lit. E Nr. 468,

seit 2. Januar 1909, abzuliefern mit Zinsscheinen Nr. 11— 20, Lit. D Nr. 787.

Von der 3 ½ % Posener Stadtauleihe 1894, Emission

II. 8 Seit 2. Januar 1909, abzuliefern mit Zinsscheinen Nr. 9 20, Lit. B Nr. 600, Lit. O Nr. 654. Von der 4 % Poseuer Stadtanleihe 1900. Seit 2. Januar 1904, abzuliefern mit Zinsscheinen Nr. 8 20, Lit C Nr. 1403, Lit. D Nr. 1381, seit 2. Januar 1906, abzuliefern mit Zinsscheinen Nr. 12 20, Lit. B Nr. 1706, seit 2. Januar 1907, abzuliefern mit Zinsscheinen Nr. 14 20, Lit. B Nr. 1877 2522, Lit. OC Nr. 1180 1299 88 Eb” 8 nece Anleiheschei e Inhaber dieser Anleihescheine werden zur Abhebung des Barbetrages zur Vermeidung Zinsverlustes wiederholt aufgefordert. Posen, den 16. Juni 1909. Der Magistrat. 1“ uf Grund des Privilegs vom 29. Mai 1888 sind folgende Stücke der Anleihe de Ehendau ivedeee he der Stadtgemeinde Buchstabe à Nr. 72 80 85 321 336 384 420 474 502 525 * Bach i⸗ uchstabe 2 Nr. 2 10 28 142 152 169 209 5 300 % 0 61 74 88 140

Die Inhaber der angegebenen Anlei 6 1. done⸗ 1909 bei Se.e Phehenwones 8 e Kapital nebst Zinsen gegen Rückgabe der An⸗ el Ceseehee n. Enhc ac nehmen. isung hört mit dem 1. Gleichzeitig erinnern wir an die Flober oooezuf. Stücke: Lit. B Nr. 309 8 200 gb 1“ Spandau, den 15. Juni 1909.

G Der Magistrat. 2cSas aap tet Besahdimachang. 8 aal der 2 losung Win diesen Iatsolge vorschristamäßiger Irn

4 32 75 308 331 351 der er 94 36 80 103 d. scheine der

Aus⸗ szahlung gel⸗ 1 118 204 215 9 ½ 26r ”nes

sen Emission und 15 32 33

Stettiner Emission der Auleihe⸗

8

gehörigen C.

1. O kalerer Kasse, Schuhstraße Taho In der Uhlaantmachung e

neees t vhn den Anleihescheinen 11. Emission

gegeben. 12 anstatt 15 als ausgelost an⸗

er d. Je. b 1 Treppe hoch,

vom 12. d. Mts. Nr. 141

Behrendt.

Stettin, den 23. Juni 1909. 1 Vorsteher der Kaufmannschaft.

[28783]

3 %1% von Altensche Partialobligationen.

Nach stattgehabter Auslosung wird die Obli⸗ gation Lit. A Nr. 1 über 3300,— hiermit auf den 2. Januar 1910 gekündigt. Die Aus⸗ zahlung des Kapitals erfolgt gegen Rückgabe der Obligation nebst den Zinscoupons per 1. Juli 1910 ff. und Talon durch die Hannoversche Bank vorm David Daniel, Celle.

Hannover, 16. Juni 1909.

Dr. Hang von Campe.

[27780]

Auslosung der Kreisanleihescheine betreffend.

Bei der am heutigen Tage in unserer Sitzung in Gegenwart eines Notars stattgehabten zweiundzwan⸗ zigsten Auslosung der Kreisanleihescheine dies⸗ seitigen Kreises für das Jahr 1909 sind gezogen worden die Kreisanleihescheine:

Lit. A über 1000 ℳ: Nr. 80.

Lit. B über 500 ℳ: Nr. 16 28 70 90 und 104.

Lit. C über 200 ℳ: Nr. 8 15 16 61 145 151 181 216 305 331 341 344 412 413 455 und 493.

Dieselben werden den Besitzern hierdurch auf den 2. Januar 1910 zur baren Rückzahlung gekündigt. Die Auszahlung des Kapitals erfolgt gegen Rückgabe der betreffenden Kreisanleihescheine und der nach dem 1. Januar k. Js. fällig werdenden Zinsscheine Reihe 3 Nr. 15 bis einschl. Nr. 20 nebst Anweisungen bei der hiesigen Kreis⸗Kommunalkasse während der Geschäftsstunden. 6

Mit dem 1. Januar 1910 hört die Verzinsung der ausgelosten Kreisanleibescheine auf. Für die fehlenden Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen.

Die gekündigten Kapitalbeträ ge, welche innerhalb 30 Jahren nach dem Rückhabkungskerchin nicht er⸗ hoben werden, sowie die innerhalb vier Jahren nach Ablauf des Kalenderjahres, in welchem sie fällig ge⸗ worden, nicht erhobenen Zinsen verjähren zu Gunsten des Kreises.

Goldberg i. Schl., den 9. Juni 1909.

Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Goldberg⸗

Hayuau. J.⸗Nr. 2291. In Vertretung: Ueberschär. [28785] Bekanntmachung. Waldenburger 3 ½ % Kreisanleihe.

Bei der am heutigen Tage stattgefundenen Ver⸗ losung der zum 2. Januar 1910 einzulösenden Waldenburger Kreisanleihescheine dritter Emission sind zur Tilgung für 1909 nachstehende

ummern gezogen worden.

6 Stück Lit. A über 1000 Nr. 10 13 20 27 63 90 im Nennwerte pon. . . 6 000 G

26 Stück Lit. über 500 Nr. 7 83 88 111 119 230 234 255 270 285 312 323 326 328 379 391 394 439 521 525 537 605 612 613 624 643 im Nenn⸗ werte von. 130

23 Stück Lit. C über 200 Nr. 3 15 73 115 125 170 243 259 274 284 357 362 363 364 372 407 422 439 482 503 554 559 596 im Nennwerte von . 4 600

zusammen . 23 600

Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgelosten

Kreisanleihescheine nebst den hierzu gehörigen Zins⸗

scheinen und Anweisungen vom 2. Januar 1910

ab der Kreiskommunalkasse in Waldenburg in

Schlesien einzureichen und den Nennwert dafür in Empfang zu nehmen.

Mit dem 2. Januar 1910 hört die Verzinsun ausgelosten Anleihescheine auf. Für fehlende 8 scheine wird deren Wertbetrag vom Kapital abge Rückständig aus früheren Jahren:

hi⸗ 1906 Lit. B Nr. 174 im Nennwerte von

aus 1908 Lit. B Nr. 265 587 589 im Nenn⸗ wet vonge 29 88 N t . r. 32 485 im Nennwerte von je 200 ℳ- Waldenburg in Schlesien, den 21. Ja 1909. Der Kreisausschuß des Kreises Waldenburg

lesien. G Freiherr 858 Zedlitz.

der ns⸗ zogen.

1eann. 4 ei der am 19. d. Mts. stattg Au losung unserer 4 ½ % Partialontgedaßtenen sind

folgende Nummern gezogen: 425 456 462 478 486 508 512 544 556 594 687 689 735 und 742

598 603 626 638 644 6 à K 19Jh. 89 e Einlösung derselben erfolgt art ver . 09 ab gegen Rückgute 8— Stüůcke Zinsscheine Nummer 27 bis 44 n unserem

und Geschäftslokale zu Friedland i. Memel, oder 32

dem Bankhause Ephraim Meyer & Sohn i

Hannover. den 23. Juni 1909.

Friedland i. M 8 Kartoffelstärke⸗Fabritk Friedland

Gesellschaft mit beschräukter Haftung⸗ C. von Hedde me beschre n g. Bergmann.

E“

6) Kommanditgesellschaften uu Aktien u. Aktiengesellsch.

Die über den Verlust von Wert⸗ vedieelanntaacnnen giegdih in Unterabteilung 2.

[25753]

. 8. . 14 esstsche Actienbierbrauerei „Cassel“. hessisch am 10. Juni a. c. stattgefundenen Aus⸗ losung unserer Schuldverschreibungen sind fol⸗ gende Nummern gezogen worden: I. Auleihe, 4 % Schuldverschreibungen. Lü. 2 Nr. 0024 0078 à 2000, Lit. 1 Nr. 0398 0184 0253 à 1000,—. Lit. C Nr. 0789 0563 0504 0820 0604 0577 0802 0594 à 500,— 1

II. Anleihe, 4 ½ % Schuldverschreibungen. à 2000,—. 8

he t Sbit . . Nr. 24 109 à 1000,—. Die Rückzahlung der ausgelosten Schuldverschrei⸗ bungen erfolgt für die Nummern der I. Anleihe vom 1. Oktober a. c. ab, für die Nummern der II. Anleihe vom 2. Januar 1910 ab letztere mit 2 % Zuschlag, gegen Auslieferung derselben bei: der Dresduer Bank in Berlin, der Filiale der Dresdner Bauk in Cassel . und der Gesellschaftskasse in Cassel. 1“ Cassel, den 14. Juni 1909. Der Vorsitzende des Aufsichtsrats: 8 F. Wittmer. 1“ 8