1909 / 147 p. 24 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 25 Jun 1909 18:00:01 GMT) scan diff

Richard Kurtz, Berlin. Inhaber Richard Kurtz, Fabrikant, Berlin. 3 Nr. 34 203. Offene Handelsgesellschaft Paul & Co., Steglitz. Gesellschafter: Paul eske, Architekt, Schöneberg, Minna Jeske, Ehefrau, Schöneberg. Die Gesellschaft hat am 18. Juni 1909 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur Paul Jeske ermächtigt.

Nr. 34 204. Firma Siegfried Kuhznitzky, Schöneberg. Inhaber: Siegfried Kuznitzky, Architekt, Schöneberg.

Nr. 34 205. Offene Handelsgesellschaft Blanca Gesellschaft Esselmann & Müller, Berlin. Gesellschafter: Johannes Esselmann, Kaufmann, Hannover, Hugo Müller, Kaufmann, Schlachtensee. Die Gesellschaft hat am 18. Juni 1909 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Gesell⸗ schafter Müller ermächtigt. 1

Nr. 34 206. Offene Handelsgesellschaft Hartwig & Co., Baugeschäft, Rixdorf. Gesellschafter: Hartwig, Bauunternehmer, Rixdorf, Karl

zurda, Bauunternehmer, Tempelhof. Die Gesell⸗ schaft hat am 1. März 1909 begonnen.

Nr. 34 207. Firma Kies⸗ Sand⸗ u. Fuhr⸗

eschäft Pauline Schäfer, Stralau. Inhaber: Pauline Schäfer, geb. Weichert, Kauffrau, Stralau. Ferdinand Schäfer zu Stralau ist Prokura erteilt.

Bei Nr. 14 703. (Firma Hugo Bermühler Verlag, Berlin.) Dem Erich Capelle in Berlin ist Prokura erteilt.

Bei Nr. 27 267. (Firma M. Hedwig Kluge, Berlin.) Inhaber jetzt: Heinrich Hermann Eugen Kluge, geb. 20. 5. 1893, Irma Karoline Hedwig Kluge, geb. 16. 8. 1896, Heinrich Emil Hermann Kluge, geb. 15. 6.1899, vertreten durch ihren Vater, den Wurstfabrikanten Gustav Hermann Kluge zu Rixdorf, in ungeteilter Erbengemeinschaft.

Bei Nr. 28 601. (Firma Chemisches Labora⸗ torium für industrielle Zwecke Dr. Adolf Hölken, Charlottenburg.) Die Firma lautet jetzt: Dr. Adolf Hölken. Die Prokura der Irene Mevyer ist erloschen.

Gelöscht die Firmen:

Nr. 4430. Max Hübner, Berlin.

Nr. 28 264. Hossenfelder & Co., Berlin (vergl. H.⸗R. B 6503). .

Nr. 33 130. Walther Biutz, Schöneberg.

Berlin, den 21. Juni 1909.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 90.

Bischofswerda, Sachsen. 28633] Auf Blatt 203 des hiesigen Handelsregisters, die Firma Bruno Heinz in Ringenhain betr., ist heute eingetcagen worden: Der Kaufmann Alwin Bruno Heinz in Ringenhain ist ausgeschieden. In⸗ haberin ist Ernestine verehel. Heinz, geb. Frenzel, in Ringenhain. Sie haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts entstandenen Verbindlichkeiten des bis⸗

serigen Inhabers. 8 Bischofswerda, am 21. Juni 199099. Königliches Amtsgericht.

Blankenese. [28634] Eintragung ins Handelsregister ½ am 21. Juni 1909:

irma: Max R. Heinrich, Groß⸗Flottbek.

mnhaber: Kaufmann Max Rudolf Heinrich in Groß⸗Flottbek.

Prokura: Der Ehefrau Henriette Helene Heinrich,

Schmidt, in Groß⸗Flottbek ist Prokura erteilt.

Königliches Amtsgericht Blaukenese.

Braunschweig. Ge Bei der im hiesigen Handelsregister Band 1 Seite 255 eingetragenen Firma Rudolph Poll ist heute vermerkt, daß die den Kaufleuten Karl Metzner und Walter Preuße hierselbst erteilte Gesamt⸗ prokura gelöscht und dagegen den Kaufleuten Walter Preuße und Wilhelm Kramer hieselbst für die vor⸗ bezeichnete Firma Gesamtprokura erteilt ist. Braunnschweig, den 21. Juni 1909. 24. ony.

Bremen. [27118]

In das Handelsregister ist eingetragen worden: Am 15. Juni 1909:

W. Biedermann & Co., Bremen: Die Ein⸗ lagen von zwei Kommanditisten sind am 1. Juni 1909 erhöht worden.

Carl Düring & Co., Bremen: Offene Handels⸗ gesellschaft, begonnen am 15. Mai 1909. Gesell⸗ schafter sind die hiesigen Kaufleute Carl Wilhelm August Düring und Johann Carl Oltmann.

C. F. Wilh. Pfeifer, Bremen: Carl Friedrich

Wilhelm Pfeifer ist am 4. Mai 1909 als Gesell⸗

schafter ausgeschieden und die offene Handelsgesell⸗

schaft hierdurch aufgelöst worden. Seitdem setzt der bisherige Gesellschafter Georg Pfeifer das

Geschäft unter Uebernahme der Aktiven und

Passiven und unter unveränderter Firma fort.

Oelfabrik Groß⸗Gerau⸗Bremen, Bremen: In

der Generalversammlung vom 7. Juni 1909 ist

beschlossen worden, das Grundkapital um

1 000 000, also von 2 500 000 auf

3 500 000, zu erhöhen. Die Erhöhung ist

dadurch durchgeführt, daß 1000 Stück auf den

Inhaber lautende, zum Kurse von 115 % aus⸗

zugebende Aktten, groß je 1000, gezeichnet

worden sind.

Bremen, den 16. Juni 1909.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Fürhölter, Sekretär.

Bremen. [28636]

In das Handelsregister ist eingetragen worden: m 18 Juni 1909:

Bremer Gaswerke⸗Verwaltungs⸗ und Pacht⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Bremen: Gegenstand des Unte nehmens ist die

Pachtung und der Betrieb von Gas⸗ und Wasser⸗

werksanlagen sowie aller damit in Verbindung

stehenden Geschäfte. 8 Daz Stammkapital beträgt 150 000.

—e ö ist am 22. Mai 1909 abgeschlossen. bhe Abgabe von mündlichen und schriftlichen

Erklärungen, welche für die Gesellschaft verbindlich

sein sollen, ist, wenn nur ein Geschäftsführer be⸗

stellt worden ist, dessen alleinige Tätigkeit oder

Unterschrift erforderlich. Sind mehrere Geschäfts⸗

führer bestellt worden, so ist die Mitwirkung oder

Unterschrift zweier derselben, oder eines Geschäfts⸗

führers und eines Prokuristen erforderlich. Außer⸗

dem kann zwei Prokuristen die gemeinsame Ver⸗

g und Unterschrift in Angelegenheiten de Gesellschaft übertragen werden. So lange Johannes Brandt Geschäftsführer ist, genügt stets seine alleinige Tätigkeit oder Unter⸗ scrif⸗ um die Gesellschaft rechtsverbindlich zu ver⸗ treten. Geschäftsführer ist der hiesige Ingenieur Johannes Friedrich Christopb Theodor Brandt. An Wilhelm Stiller und Gustav Clemens

Richard Friedrich ist Gesamtprokura erteilt.

Alle von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen durch einmalige Einrückung in den Deutschen Reichsanzeiger

Bahnhof⸗Drogerie Heinrich Hinsch, Bremen: Inhcher ist der hiesige Kaufmann Joachim Heinrich in

„Eleltrizitätswerk Norburg auf Alsen“, Ge⸗

dation, Bremen: Die Liquidation sowie die

Bertgrti ehe ist beendet und die Firma er⸗ oschen.

Eggers & Stallforth, Bremen: ffen Handelsgesellschaft ist aufgelöst worden. Liqui⸗ dator ist der hiesige Rechtsanwalt Dr. Leopold

Cohn. 9eschw. Lucas, Bremen: Die Firma ist er⸗ Nlascher, Zeit⸗Gesellschaft mit beschränkter

Haftung, Bremen: Am 29. April 1909 ist das D. Stammkapital um 40 000, also von 125 000 sind

auf 165 000 erhöht worden. Gleichzeitig sind

die §§ 29 und 5 des Gesellschaftsvertrages gemäß

[11] abgeändert worden.

.H. Schäfer & Co., Bremen: Am 15. Ja⸗

nuar 1909 ist eine Kommanditistin ausgeschieden,

gleichzeitig sind zwei Kommanditisten eingetreten. Carl Winsnes, Bremen: Inhaber ist der hiesige

Kaufmann Carl Winsnes. Angegebener Geschäfts⸗ B.

zweig: Agentur und Kommission. . Gustav Witte, Bremen: Das Geschäft wird seit dem 17. Juni 1909 unter der Firma Zur Mühle

Gustav Witte fortgeführt. Bremen, den 19. Juni 1909. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Fürhölter, Sekretär. 8

Breslau. [2 637] In unser Handelsregister Abteilung B ist bei Nr. 1422 August Scherl, Gesellschaft mit

beschränkter Haftung hier, Zweigniederlassung von Berlin heute eingetragen worden: Der Verlagsbuchhändler Max Kirstein ist nicht mehr stellvertretender Geschäftsführer. Breslau, den 19. Juni 1909. Königliches Amtsgericht.

Cassel. Handelsregister Cassel. [28638] Zu August Scherl, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Hauptniederlassung Berlin, Zweigniederlassung Cassel, ist am 18. Juni 1909

eingetragen: Max Kirstein in Berlin ist nicht mehr stell⸗ vertretender Geschäftsführer. Kgl. Amtsgericht. Abt. XIII.

Cassel. Handelsregister Cassel. [28639 Zu Maschinengesellschaft G. Schüler & Ludloff, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Cassel ist am 22. Juni 1909 eingetragen: Zum weiteren Geschäftsführer ist der Privatmann Heinrich Strippel in Cassel bestellt. Jeder der deee ist zur Vertretung der Gesellschaft erechtigt. Kgl. Amtsgericht. Abt. XIII. Chemnitz. [28723]

In das Handelsregister ist heute eingetragen

worden:

1) auf Blatt 5793, betr. die offene Handelsgesell⸗ schaft in Firma Gröer & Matz in Rabenstein: Die Gesellschaft ist aufgelöst: Otto Paul Matz ist ausgeschieden. Carl Friedrich Willy Gröer betreibt das Handelsgeschaft als Alleininhaber fort. Die Firma lautet künftig: Willy Gröer.

2) auf Blatt 6136 die Pichen Paul Matz in Chemnitz und der Lithograph Otto Paul Matz in Rabenstein als Inhaber. Angegebener Geschäfts⸗ e Lithographische Anstalt, Buch⸗ und Stein⸗

ruckerei. .

3) auf Blatt 2470, betr. die Firma Eduard Lüder in Chemuitz: Eduard August Lüder, der bisherige Inhaber, ist ausgeschieden. Inhaber ist jetzt Emilie Ida Lüder, geb. Werche, in TChemnitz.

4) auf Blatt 5325, betr. die offene Handeieachen. schaft in Firma Victor Müller & Co. in Chemnitz: Die Gesellschaft ist aufgelöst: Der Kaufmann Ernst Paul Eckert ist ausgeschieden. Der Kaufmann Victor Martin Theodor Müller betreibt das Geschäft als Alleininhaber weiter. Prokura ist erteilt den Kaufleuten Ernst Paul Eckert und Georg Herz, beide in Chemnitz.

Königliches Amtsgericht Chemnitz, Abt. B, den 21. Juni 1909. b Chemnitz. .

[28724 Auf dem die offene Handelsgesellschaft in Albert Döring in Chemnitz betreffenden Blatte 5080 des Handelsregisters ist heute verlautbart worden, daß die Gesellschaft aufgelöst worden ist und daß der Kaufmann Ernst Robert Meischner ausgeschieden ist. Der Kaufmann Albert Lothar Döring hat erklärt, daß er das Geschäft mit einem Kommanditisten weiter betreibe.

Königliches Amtsgericht Chemnitz, Abt. B, den 21. Juni 1909.

Colmar, Els. Beranmmachung. [27523]

In dem Gesellschaftsregister Band VII wurde unter Nr 11 „Carolabad, Aktiengesellschaft in Rappoltsweiler“ eingetragen:

Der Gesellschaftsvertrag ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 15. Mai 1909 abgeändert worden, wie folgt: 8

1) Die Stammaktionäre sind durch Bekannt⸗ machungen im Reichsanzeiger aufzufordern, binnen einer Ausschlußfrist von vier Wochen auf ihre Aktien eine einmalige Barzahlung von 20 %, 200,— auf jede Aktie, unter gleichzeitiger Einreichung ihrer

Aktien nebst Erneuerungs⸗ und Gewinnanteilschein

Dresden. Diejenigen Aktien, auf die diese Zahlung geleistet

zu leisten

wird, werden durch Abstempelung in Vorzugsaktien umgewandelt und mit den Rechten gemäß §§ 6 und 22 der Statuten ausgestattet. Die so ge⸗ schaffenen Vorzugsaktien erhalten mithin für die Zeit vom 1. Januar 1909 ab, wie die bisherigen Priori⸗ tätsaktien, vorweg vor den Stammaktien 6 % des Nennbetrages. Bei Auflösung der Gesellschaft er⸗

halten sie den Nennbetrag vor den Stammaktien.

sellschaft mit beschränkter Haftung, i. Liqui⸗ s

Die offene B

2) Die bisherigen Prioritätsaktionäre erhalten als Entschädigung für die ihnen erwachsende Beeinträchti⸗ gung einen auf den Namen lautenden, durch Indossament übertragbaren Gewinnanteilschuldschein beziehungs⸗ weise Schuldverschreibung über 40 ℳ, deren Form und Text der Aussichtsrat auf Grund nachstehender Bestimmung feststellt:

„Die Gewinnanteilschuldscheine beziehungsweise Schuldverschreibungen werden aus dem Reingewinne getilgt, welcher nach Auszahlung einer Dividende von 6 % an die Prioritätsaktionäre und 4 % an die Stammaktionäre verbleibt. Sollte in einem oder mehreren Geschäftsjahren der Reingewinn dazu nich⸗ ausreichen, so ist der fehlende Betrag aus dem Rein⸗ gewinn der späteren Jahre nachzuzahlen.

Die Gewinnanteilschuldscheine oder richtiger Schuld⸗ verschreibungen gewähren keine Aktionärrechte, be⸗ onders auch keine Stimmrechte in den General⸗ versammlungen der Gesellschaft. Die Durchführung der Beschlüsse 1 und 2 ist da⸗ von abhängig gemacht, daß mindestens auf Aktien im etrage von 250 000,— Zuzahlungen geleistet werden. Solange diese Mindestzahl nicht erreicht ist, gelten die von den Aktionären geleisteten Zahlungen als deren Eigentum und sind zurück⸗ zuggstaften. e Zuteilungsbeträge sollen dem gesetzlichen Reservefonds zugeführt werden, soweit fies sechllchen vnc der Kosten dieses Verfahrens erforderlich

Stemvel und Schlußscheinkosten, welche aus Erngien de wigmanbessafhgensenehunt⸗ uldverschreibunge Prioritätsaktionären zur L. böe ben 4) Die Durchführung der Beschlüsse und die Einzel⸗ eiten der Ausführung bleiben der Anordnung des ufsichtgrats b Dieser hat auch die den esschlüssen entsprechende Fassungsänderung der ö’ E“ 8 enjenigen Prioritätgaktionären, wel⸗ Prioritätsaktien besitzen, sollen die ihnen 8 Bührere zukommenden Gewinnanteile auf Wunsch in einer Schuldverschreibung verbrieft werden. Colmar, den 13. Juni 1909. Kaiserliches Amtsgericht.

Degzendorf. Bekanntmachung.

In das Handelsregister für Deggendorf hente Snig Rahen ghne 89 Pacher“, In⸗ aber Otto Pacher, Kaufmann in Plattling, Gemischt⸗ warengeschäft. Sitz: Plattling. 11““

Deggendorf, den 17. Juni 1909.

K. Amtsgericht, Registergericht. Dessau. 28640

Unter Nr. 411 Abt. A des hiesigen L28640] registers, wo die Firma: „Auhalter Betonwerk C. G. Otto Maye & Co.“, mit dem Sitze in Dessau, und als deren Inhaber der Maurermeister Otto Maye in Dessau eingetragen ist, ist heute ein⸗ getragen, daß das Geschäft durch den Beitritt eines Kommanditisten in eine Kommanditgesellschaft um⸗ gewandelt ist, und daß dem Ingenieur Otto Maye jun. in Dessau Prokura erteilt ist.

Dessau, den 19. Juni 1909.

Herzogl. Anhalt. Amtsgericht.

Dt.-Eylau. Bekanntmachung. [28641] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 192 die Firma Rudolph Gerner und als deren Inhaber der Kaufmann Rudolph Gerner in Dt.⸗Eylau eingetragen worden. 8 Dt.⸗Eylau, den 17. Juni 1909. Königliches Amtsgericht. Dresden. . [28643]

Auf Blatt 4571 des Handelzregisters, betreffend die Firma North British and Mercantile Insurance Company in Dresden, Zweig⸗ niederlassung der in London und Edinburg unter der gleichen Firma bestehenden Aktiengesellschaft, ist heute eingetragen worden:

Der Gesellschaftsvertrag vom 2. November 1809 mit seinen mehrfachen Abänderungen ist durch das Gesetz vom 1. August 1908 (Gesetz von 1908, be⸗ treffend die North Britisn and Mercantile Insurance Company) nach näherer Maßgabe des selben abgeändert worden.

Der Gegenstand des Unternehmens ist dahin er⸗ weitert worden, Amt eines Treuhänders, eines Testamentsvollstreckers, eines Agenten, Angestellten, Verwalters und Liqui⸗ dators oder ein anderes Treuhand⸗ oder mit Ver⸗ antwortlichkeit verknüpftes Amt zu übernehmen und auszuführen und geleren alle Arten von Vollmachts⸗ und Agenturgeschisten zu übernehmen, auszuführen tal ist

das Grundkapita nach dem Gesetze 1. August 1908 um drei Millionen Peans ehe bon ses. auf sechs Millionen Pfund Sterling, erhöht n.

Auf das erhöhte Grundkapital sind fünfhu . undfünfundzwanzigtausend Pfund Cnenifc 1. worden.

us dem erwähnten Gesetze vcbtng rten Gesetze wird noch bekannt

Auf das erhöhte Grundkapital werden vier r Vorzugsaktien ausgegeben, diese erhalten abentige liche Vorzugsdividende von 4 % von dem Gewinne nach Verhältnis des eingezahlten Betrages, bevor Gewinn sonst ausgezahlt wird, bei der Liquidation erhalten sie das Kapital vor allen anderen Aktien zurückgezahlt; sie geben aber kein weiteres Recht zur Teilnahme an dem Gewinne oder den Aktiven, sie berechtigen nicht zur Anwesenheit in der Generalver sammlung und geben auch kein anderes Recht, welches

an die Teilhaberschaft d Nur wenn in üca gernüpft ist

einand auf die Vorzugsaktien keine Bübvibrnc⸗ The Zahben ist, haben die Inhaber der Vorzugeaktien das Recht, Generalversammlungen einzuberufen und darin ihre hees abzugeben. Von diesen Vorzugsaktien Sis nsci 8 Betrage von fünfhundert⸗ en Dresden, am 23. Jeen Serling dnsg g Königliches Amtsgericht. Abteilung III. [28642] bofbelsregister, beiftag ene Handels af Motorenfabrik in ist

[28842) wurde

Auf Blatt 9651 des durch Konkurs aufgelöste Kirsten & Co.

worden: Die Gesellschafter Bruno

st Hugo Hannov sind Sag Hen. er und Theodor Emanuel Faißt

Der Oberingenieur Franz Sim in Dresden hat das Handelsgeschaht v 5 erworben. Er haftet nicht FIe d üvkdeka

Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten der hig

daß die Gesellschaft befugt ist, das b

herigen Gesellschaft und ihrer Gesellschafter, es gehen auch die in diesem Betriebe begründeten Forderungen nicht auf ihn über. Die an den Diplomingenieur Alfred Walter Zschucke erteilte Prokura ist erloschen. Prokura ist erteilt der Oberingenieursehefrau Marie Pauline Simon, geb. Holfert, in Dresden. 116““ Dresden, am 23. Juni 1909. 3 Königliches Amtsgericht. Abteilung II.

Duisburg. [28645]

In das Gesellschaftsregister ist bei Nr. 189, die Duisburger Gemeinnützige Aktien Bau⸗Gesell⸗ schaft zu Duisburg betreffend, eingetragen: 8

Nach dem Beschluße der Generalversammlung vom 12. Mai 1909 soll das Grundkapital um 150000 erhöht werden.

Duisburg, den 18. Juni 1909.

Königliches Amtsgericht.

Duisburg-Ruhrort. [28646] Bekanntmachung.

In das biesige Handelsregister Abt. A ist bei der Firma J. Rustein in Duisburg⸗Ruhrort ein⸗ getragen: Die Firma lautet jetzt: J. Rustein⸗ Eisenrustein.

Duisburg⸗Ruhrort, den 21. Juni 1909.

Königliches Amtsgericht.

Eberawalde. [28647]

In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 336

die Firma Karl W. Müller mit dem Sitz in

Eberswalde und als ihr Inhaber der Uhrmacher

Karl Müller ebenda eingetragen worden. Eberswalde, den 21. Juni 1909. Königl. Amtsgericht.

Egeln. [28648] In das Handelsregister ist heute bei der Gesell⸗ schaft für Stickstoffdünger, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, in Westeregeln eingetragen: Durch Beschluß der Gesellschafter vom 11. Juni 1909 ist die Gesellschaft aufgelöst. Der Direktor Dr. Constantin Krauß in Westeregeln ist zum Liqui⸗ 1“ Juni 1909 8.“ geln, den 21. Jun

Königliches Amtsgericht.

Elbing. Bekanntmachung. [28649J= In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 374 die Firma J. H. Koch Nachfl. in Fnn und als deren Inhaberin die verw. Frau 8 Frida Lieck, geb. Doellner, in Elbing eingetragen. Elbing, 17. Juni 1909.

Königl. Amtsgericht.

Eisneth. [286500 In das hiesige Handelsregister Abt. A ist heute

unter Nr. 13 zur Firma in Berne eingetragen 8 v“ h

Die Firma ist erloschen. Elsfleth, 1909, Juni 16. . Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht.

Emden. Bekauntmachung. 28651]

Bei der im hiesigen Handelsregister al unter Nr. 200 perzeichneten Firma „C. F. Hinrichs“ in Emden ist heute eingetragen worden, daß der Buch⸗

halterin Heilwine de Jonge in Emden Prokura erteilt ist.

Emden, den 23. Juni 1909. Königl. Amtsgericht. III.

Filehne. Bekanntmachung. [28652]

In unserem Handelsregister A sind heute unter Nr. 11 als Inhaber der Firma Franz Haase in Dratzig die Kaufleute Karl Haase in Dratzig, Paul Haase in Miala und Max Haase in Dratzig einge⸗

tragen worden. Die Prokura der Kaufleute Karl und Paul Haase ist erloschen. 8* Filehne, den 17. Juni 1909. Königliches Amtsgericht.

Flensburg.

Eint e intragung in das 19. Ju 1909 bei 82 Firma Handelsregister vom

leus⸗ burg: Julius Kanzler in F

Die Firma ist auf den Kaufmann Johannes Christian Clausen in Fleasburg * lautet jetzt: Julius Kanzler Nachfolger.

Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts beründeten Zorderungen und Verbindlichkeiten ift 8

rwerbe des Geschäf mann

Clausen ausgeschloffen. 1“ Fleusburg, Königliches Amtsgericht. Frankfurt, Main. [28654y]2

Veröffentlichung aus dem Handelsregister.

„Formata⸗ Fußkorrektor Gesellschaft, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung.

Unter dieser Firma ist heute eine mit dem Sitze . zu Frankfurt a. M. errichtete Gesellschaft mit be⸗ L Haftung in das Handelgregister eingetragen

Der Gesellschaftsertrag ist am 7. Junt 1909 fest⸗ gestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die Ver⸗ wertung der zum Patent angemeldeten Erfindung, betreffend die Herstellung eines anatomisch richtig ver⸗ 8 stellbaren Fußkorrektors sowie die Herstellung der auf Grund dieser Erfindung herzustellenden Artikel sowie ähnlicher Waren. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Die Gesellschafter Anton Leisten und Igna; Rehle haben die in § 4 des Gesellschafts⸗ vertrags näher bezeichneten Sacheinlagen in die Ge⸗ sellschaft eingebracht. Hierfür sind ihnen je 5000 auf ihre Stammeinlage in Anrechnung gebracht worden. Heffentliche Bekanntmachungen der Gesell, schaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. Ge⸗ schäftsführer ist der Kaufmann Igna Rehle zu

rankfurt a. den 19. Jun . 7) Königliches Amtsgericht. Ee0c 6 84 Sbehoen. [286500 uf Flatt 472 des Handelsregisters ist heute de Firma Ernst Seyfert in re e ö Freiberg, am 22. g0c gerbschkenshe

Königl. Amtsgericht. Fürth, Odenwalad.

Beꝛ [28656]

ekanntmachung.

2 t mmser Handelsreniter ch heute einge⸗ sen die Firma „Erwin Oskar Schmidt und

ammfabrik in Birkenau“, offene

ad;ecgenntlschaft seit 1. Jun 1900, ogelschite

Wünsche, beide zugeg Hest Schmidt, Em

eder der beiden Gefect after ist berechtigt, die Firma vollgültig zu Ne nh Fürth, den 21. Juni 1909.