1. Untersuchungssachen. 8 2. Aufgebote, Verlust⸗ und 7 8 3. Uufgcb und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
dsachen, Zustellungen u.
.I
Sffentlicher Anzeiger.
Preis für den Raum einer 4gespaltenen Petitzeile 30 ₰.
6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellssch. 7. Erwerbs⸗ und Wirtschafts
8. Niederlassun ten.
9. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen. “
ꝛc. von Rechtsanwät
[75081]1 Fahnenfluchtserklärung. In der Untersuchungssache gegen den Dragoner Fritz Klemmstein, 2./14, geb. 11.4. 1882 zu Berlin, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgeri⸗ taapemans der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Cehaen⸗ 12 Cr⸗ den 1. Dezember 1909. Gericht der 39. Division.
75080] Beschlus. In der Untersuchungssache wider: 1) den Musketier der Reserve Kamill Stempfel, eboren am 12. Oktober 1884 zu Bitschweiler, Kreis Fhann⸗ Els.⸗Lothr., aus dem Landwehrbezirk 1 Mül⸗ usen i. Els., 8 dags den Musketier der Reserve Ernst Drouelle, eboren am 21. Dezember 1881 zu Ingersheim, Kreis appoltsweiler, Els.⸗Lothr., aus dem Landwehrbezirk I. Müͤlhausen i. Els., 8 3) den Musketier der Reserve Kamille Soller, eboren am 16. September 1884 zu Sausheim, Elj⸗Lothr., aus dem Landwehrbezirk 1 Mülhausen
4) den Gefreiten der Reserve Karl Schäffer, ge⸗ boren am 20. November 1884 zu Riedisheim, Kreis Mülhausen, Els.-Lothr., aus dem Landwehrbezirk 1. Mülhausen i. Els.,
5) den Musketier der Reserve Paver Jelsch, ge⸗ boren am 23. Oktober 1884 zu Hirsingen, Kreis Alt⸗ kirch, Els.⸗Lothr., aus dem Landwehrbezirk 1 Mül⸗ hausen i. Els.,
6) den Musketier der Reserve Lorenz Friedling,
eeboren am 7. August 1881 zu Zillisheim, Kreis
ese,Egiestör. aus dem Landwehrbezirk 1. Mülhausen i. Els.,
7) den Musketier der Reserve Albert Diesch, ge⸗ boren am 1. September 1885 zu Mülhausen, Kreis Mülhausen, Els.⸗Lothr., aus dem Landwehrbezirk 1. Mülhausen i. Els.,
8) den Musketier der Reserve Josef Knecht, ge⸗ boren am 6. April 1883 zu Altkirch, Kreis Alt⸗ kirch, Els.⸗Lothr., aus dem Landwehrbezirk 1 Mül⸗ hausen i. Els.,
9) den Jäger der Reserve Alfons Stocker, ge⸗ boren am 22. Februar 1884 zu Wattweiler, Kreis Mülhausen, Els.⸗Lothr., aus dem Landwehrbezirk I. Mälhausen i. Els., 1
10) den Grenadier der Reserve Georg Ricker, eeboren am 30. August 1884 zu Pommertsweiler,
beramt Aalen, Wuͤrttemberg, aus dem Landwehr⸗ bezirk 1 Mülhausen i. Els.,
11) den Musketier der Landwehr 1. Thomas Waibel, geboren am 4. April 1871 zu Hirschzell, Oberamt Kaufbeuren, Bayern, aus dem Landwehr⸗ bezirk I Mülhausen i. Els.,
12) den Luftschiffer der Landwehr I. Paver Meisterzheim, geboren am 15. März 1878 zu Meistratzheim, Kreis Erstein, Els.⸗Lothr., aus dem Landwehrbezirk 1 Mülhausen i. Els.,
13) den Musketier der Reserve Josef Lichter, eeboren am 22. März 1882 zu Hochstatt, Kreis Alt⸗ irch, Els.⸗Lothr., aus dem Landwehrbezirk I Mül⸗
hausen i. Els., 3 wegen Fahnenflucht, werden auf Grund der §§ 69 ff. des hn fachenftefbcbuchs sowie der §§ 356, 360. der Militarftrasgerichtsordnung die Beschuldigten hierdurch für fahnenflüchti erklärt. 1 Das im Deutschen Reiche ee. Vermögen des 1) Musketier der Res. Kamille Soller, 2) Musketier der Res. Xaver Jelsch, 3) Gefreiten der Res. Karl Schäffer, 4) Grenadier der Res. Georg Ricker, sämtlich 0 hen ZI“ I Mülhausen i. Els., ird mit Beschlag belegt. .ge68 Hrg. den 2. Dezember 1909. Königliches Gericht der 29. Division.
6 ahnenfluchtserklärung. epoeche. 8 ssache gegen den Trainsoldaten Karl Jochum der 3. Kompagnie Trainbataillons Nr. 15, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 69, ff. des Militärstrafgesetbuchs sowie der 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Be⸗ schuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Straßburg i. E., den 30. November 1909. Kaiserliches Gouvernementsgericht.
[75079) Fahnenfluchtserklärungen — und “ den Untersuchungssachen gegen: “
8 am 9. süchmn 1887 in NMänchen geborenen Whn⸗ der 12. Komp. Füsilierregiments Nr. 122
org Stütz, —
2 en 88 11. August 1887 in Dabhenfeld, O.⸗A. Neckarsulm, geborenen Rekruten v. Landw.⸗Bezirk Heilbronn Franz Wilhelm Geiger,
3) den am 29. Februar 1888 in Blumberg, Bez.⸗ Amt Donaueschingen, geborenen Rekruten vom Landw.⸗ Bezirk Ludwigsburg Hermann Schlenk,
4) den am 12. Oktober 1887 in Waldenburg, O.⸗A. Oehringen, geborenen Rekruten vom Landw.⸗ Bez. Hall Karl Naegele,
wegen Fahnenflucht, werden auf Grund der K 69 ff. M.⸗St.⸗G.⸗B. sowie der §§ 356, 360
„St.⸗G.O. und — zu Nr. 2 bis 4.— der 88 56 .2, 60 Z. 3 R.⸗M.⸗G. die Beschuldigten für fähnenfluͤchtig erklärt und ihre im Deutschen Reich findlichen Vermögen mit Beschlag belegt. Ludwigsburg’ den 30. November 19099. K. Württ. Gericht der 26. Division. Der Gerichtsherr: vpon Bronikowski, Schrag,
Generalleutnant. Kriiegsgerichtsrat. u. Divisionskommandeur.
[75078] Beschluß.
Die Fahnenfluchtserklärung, betr. den Torpedo⸗ matrosen Friedrich August Wrobbel der 2. Kom⸗ pagnie II. Torpedodivision, geboren am 27. Oktober 1888 zu Schwalenberg, wird vemn 8 362 M.⸗St.⸗ G.⸗O. hiermit aufgehoben, da die der Fahnenfluchts⸗ erklärung vom 21. Juni 1909 zugrunde liegenden Voraussetzungen weggefallen sind.
Wilhelmshaven, den 29. November 1909.
2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
[74786] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstregun soll das in Berlin, Charlottenstraße 6, belegene, im Grundbuche von der Friedrichstadt Band 28 Blatt Nr. 1927 zur Zeit der Eintragung des Verstei ieggeenerna auf den Namen „Charlottenhof“ Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Berlin eingetragene Grundstück, bestehend aus Vordergeschäftshaus mit rechtem und linkem Seitenflügel, Doppelquergebäude mit rechtem und linkem Seitenflügel und zwei unterkellerten, teil⸗ weise mit Glas überdachten Höfen, am 28. Ja⸗ nuar 1910, Vormittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrichstraße 12—15, III. (drittes Stockwerk), Zimmer . 113—115, versteigert werden. Das Grundstück — Kartenblatt 45, Parzelle 789/79 dc. der Gemarkung Berlin — ist nach Artikel Nr. 1127 der Grundsteuermutterolle 28 a 71 qm groß und nach Nr. 1591 der Ge⸗ bäudesteuerrolle bei einem jährlichen Nutzungswert von 123 500 ℳ mit 2460 ℳ Jahresbetrag zur Ge⸗ bäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 6. November 1909 in das Grundbuch einge⸗ tragen. — 85. K. 150. 09.
Berlin, den 23. November 1909.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 85.
[74785] Zwangsversteigerung. 8 Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Milastraße 5, Ecke Cantianstraße, belegene, im Grundbuche vom Schönhausertorbezirk Band 44 Blatt Nr. 1294 zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks auf den Namen des Maurer⸗ meisters Friedrich Bolle in Berlin 5 Warschauer⸗ straße 30, eingetragene Grundstück, Vordereckwohn⸗ gebäude mit linkem Seitenflügel und Hof, am 7. Februar 1910, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht — an der Gerichtsstelle —, Neue Friedrichstraße 13—15, Zimmer Nr. 113 — 115, drittes Stockwerk, versteigert werden. Das Grund⸗ stück, Kartenblatt Nummer 27 arzelle Nummer 687 53 Gemarkung Berlin, ist nach Artikel 22 499 9 a 66 qm graß und nach Nummer 41190 der Gebäude⸗ steuerrolle bei einem jährlichen Nutzungswert von 290 700 ℳ zu 816 ℳ Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 12. Oktober 1909 in das Grundbuch eingetragen. — 87. K. 164. 09. Berlin, den 26. November 1909. 2 Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 87.
[74791] Aufgebot. 1
Der Kaufmann B. Kaufmann, früher in Hohen⸗ salza, jetzt in Berlin W. 50, Nachodstraße 9, hat das Aufgebot der angeblich verloren gegangenen Aktie Nr. 202 der Aktiengesellschaft Soolbad (Inowrazlaw) Hohensalza mit einem Nennwerte von 300 ℳ, aus⸗ estellt gemäß Gesellschaftsvertrag vom 4. Mai 1875, Fennaragt. eer Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 12. Juli 1910, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 12, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung erfolgen wird.
Hohensalza, den 1. Dezember 1909.
Königliches Amtsgericht.
[57783] Zahlungssperre.
Der Kaufmann Max Piper in Hannover straße, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Lenzberg, Dres. Müller II. und Siegel in Han⸗ nover, Artilleriestraße Nr. 29, hat das Aufgebot des angeblich gestohlenen 4 %igen Hibotheracfsenderiese⸗ der Preußischen Bodenkredit⸗Actien⸗Bank in Berlin vom Jahre 1908, Serie XXV, Lit. C Nr. 175 über 2000 ℳ beantragt. Gemäß §§ 1019, 1020 Zivil⸗ rozeßordnung wird der Ausstellerin, der Preußischen Boden⸗Credit⸗Actien⸗Bank in Berlin, verboten, an den Inhaber der genannten Urkunde eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben. Das Verbot findet auf den Antragsteller keine Anwendung.
Berlin, den 27. September 1909 Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 83 a.
[57785] Za lungssperre. Der Kaufmann Max Piper in Hannover, Roon⸗ straße, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Lenzberg, Dres. Müller II und Siegel in Hannover, Art gerlescraße Nr. 29, hat das Aufgebot des an⸗
ghech gestohlenen 49oigen Pfandbriefs der Preu⸗
Roon⸗
zischen Central⸗Boden⸗Credit⸗Actien⸗Gesellschaft in Berlin vom Jahre 1906, Serie XXXVI Lit. C Nr. 14 322 über 1000 ℳ beantragt. Fürh §§ 1019, 1020 Zivilprozeßordnung wird der Ausstellerin, der Preußischen Central⸗Boden⸗Credit⸗Actien⸗Gesellschaft in Berlin verboten, an den Inhaber der genannten Urkunde eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben. Das Verbot findet auf den Antragsteller keine An⸗ wendung. Berlin, den 27. September 1909.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 83a.
[57782] Za lungssperre.
Der Kaufmann Max Piper in Hannover, Roon⸗ straße 3, vertreten durch die Rechtsanwälte Juͤstizrat Lenzberg, Dres. Müller II. und E 88 in Hannover, hat das Aufgebot der angeblich gestohlenen 4 % igen unkündbaren Pfandbriefe der Preihischen Hopothfken⸗ Actien⸗Bank, Serie 16, Nr. 16 032 über 240 ℳ, Nr. 17 174, Nr. 13 682 Nr. 12 168, Nr. 6673, Nr. 4013, Nr. 1585 über je 800 ℳ beantragt. Fena §§ 1019, 1020 Zivilprozeßordnun wird der Ausstellerin, der Preußischen Hvypotheken⸗Actien⸗ Bank in Berlin, verboten, an den Inhaber der ge⸗ nannten Urkunden eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungs⸗ schein auszugeben. Das Verbot findet auf den
ntragsteller keine Anwendung.
Berlin, den 28. September 1909. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 83 a.
[57784]
Zahlungssperre. Der Kaufmann Max Fiver in Hannover, Roon⸗ traße 3,
I in Hannover,
vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat
der Preußischen Staatsanleihe vom Jahre 1908. Lit. B Nr. 605 992 über 2000 ℳ beantragt. Gemäß § 1019, 1020 Zivilprozeßordnung wird der Aus⸗ tellerin, der Hauptverwaltung der Staatsschulden in Berlin, verboten, an den Inhaber der genannten Urkunde eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Ihnsscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben. as Verbot findet auf den Antragsteller keine An⸗ wendung. Berlin, den 28. 1909. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 832a.
[751200) Bekanntmachung.
Die diesseitige Bekanntmachung vom 10. April ds. Js., betreffend den Diebstahl von ℳ 800,— 3 ½ % Preußischen Konsols: v. 1889 Lit. 1) Nr. 218132 1/500, v. 90 Lit. E Nr. 633914 1/300, ℳ 1200,— 3 ½ % Berliner Stadtanleihe: v. 78 Lit. M Nr. 62592 1/500, O Nr. 24225 1/100, v. 82 Lit. M Nr. 74939 1/500, v. 92 0 Nr. 74720 1/100, ℳ 5600,— 3 ½ % konv. Preußischen Konsols J/: v. 76 — 79 Lit. D Nr. 6794 6936, v. 1880 D Nr. 96762 117938 4/500, v. 82 Lit. C Nr. 279468 281485 2/1000, D 277681 283695 2/500, v. 82 Lit. E. Nr. 634247/48 2/300, ℳ 1500,—8 3 % Preußischen Konsols a10: v. 91 Lit. D Nr. 21194, v. 95 — 98 Lit. D Nr. 187311 227484 3/500, ℳ 300,— 3 ½ % konv. Preußischen Konsols 2/O: v. 85 Lit. H Nr. 131755/56 2/150 wird, da die Wertpapiere ermittelt sind, hiermit zurückgenommen.
Halle a. S., den 3. Dezember 1909.
Die Polizeiverwaltung.
In der Unterabteilung 5 der heutigen Nr. d. Bl. (Verlosung ꝛc. von Wertpapieren) befindet sich eine Bekanntmachung des Magistrats zu Graudenz, betr. Auslosung von Anleihescheinen, in Wertpapiere als kraftlos erklärt verzeichnet ind.
[74784]
Der Versicherungsschein Nr. 399 775, ausgestellt unter unserer früheren Firma „Lebensversicherungs⸗ bank für Deutschland“, nach welchem eine Versiche⸗ rung auf das Leben der Frau Margarethe Müller, eb. Meng, in Neckarhausen genommen ist, soll ab⸗ bnben gekommen sein. Wer sich im Besitze der Urkunde befindet oder Rechte an der Varscheruns nachweisen kann, möge sich bis zum 2. är 1910 bei uns melden, widrigenfalls wir den unseren Büchern Berechtigten eine Ersatzurkunde aus⸗ fertigen werden.
Gotha, den 2. Dezember 1909. Gothaer e eer een sbank a. G. Dr. R. Mueller.
[65549]
Der von uns unter der früheren Firma „Lebens⸗ versicherungs⸗Gesellschaft zu Leipzig“ ausgefertigte Depositenschein vom 30. August 1906 über den Ver⸗ sicherungsschein Nr. 95 369, lautend auf das Leben des Herrn Johann eee. Octroibeamten in Saargemünd, später Gastwirts in Bolchen, jetzt in Hanweiler bei Saargemünd, ist uns als verloren angezeigt worden. In Gemäßheit von § 21 unferer Allgemeinen Versicherungsbedingungen machen wir dies hiermit unter der Bedeutung bekannt, daß wir den obigen Schein für kraftlos erklären und eine Ersatzurkunde ausstellen werden, wenn sich inner⸗ halb dreier Monate vom untengesetzten Tage füncte Inhaber dieses Scheins bei uns nicht melden ollte.
Leipzig, den 6. November 1909.
Leipziger Lebensversicherungs⸗Gesellschaft auf Gegenseitigkeit (Alte Leipziger). Dr. Walther. Riedel.
[21962] Aufgebot.
Es ist beantragt das Aufgehot selcender Pelieen der Wilhelma in Magdeburg, Allgemeinen Versiche⸗ rungs⸗Aktiengesellschaft:
1) der Lebensversicherungspolice Nr. 10 672, aus⸗
gestellt 7 den S“ Karl August Füenanen ulp in Eichenbarleben, von dem Ver⸗ icherten;
2) der Lebensversicherungspolice Nr. 5741, aus⸗ estellt auf Frau Emilie Ernestine Hertling, geb.
hormann, in Weißensee, von dem früheren Gast⸗ wirt Karl Hertling in Friedrichswerth,
3) der Aussteuer⸗ und Spareinlagenversicherungs⸗ Füf Nr. 68 167, ausgestellt auf den Gipsformer
Villy Struck in Charlottenburg, von dem Versiche⸗ rungsnehmer.
Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. Dezember 1909, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Hmesester ttraße 131, Zimmer 111, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird.
Magdeburg, den 26. Mai 1909.
Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8.
[74796] Aufgebot.
Die Ehefrau Dominikus, Emilie geb. Wirths wohnhaft zu Remscheid, Stockden 16, hat das Auf⸗ 28 des angeblich verloren gegangenen Sparkassen⸗
zuches der Hresigen städtischen Sparkasse Nr. 2211. über 149,75 ℳ, ausgestellt auf den Namen ihres Vaters Abraham Richard Wirths, beantragt. Der Inhaber des Buches wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. März 1910, Vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 3, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird.
Vermelskirchen, den 27. November 1909. Königliches Amtsgericht.
[69696] Aufgebot. 9
Die Böhmische Eskompte Bank, Filiale Tetschen⸗ Bodenbach, in Tetschen a. E., vertreten durch Justiz⸗ rat Reisner und Rechtsanwalt Dr. Dziekan in Legnitz, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, am 20. Juni 1909 fällig gewesenen Wechsels d. d. Dresden, den 12. März 1909, über 319,30 ℳ bean⸗ tragt. Der Wechsel 8 von Witschel und Phillipp in Dresden an 85 rder ausgestellt und auf den Glasermeister Otto Scholz in Liegnitz in Schlesien, der den Wechsel 5328 hat, gezogen und dann an
8
die Böhmische sompte⸗Bank, Filiale Tetschen 2. 6 R
e Deutsche Bank und die Reichsbankstelle
Liegnitz der Reihe nach weitergegeben worden. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. Juni 1910, Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 31, anbe- raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.
Amtsgericht Liegnitz, den 11 November 1909.
[56321] Aufgebot. Laut der Obligation vom 27. April 1797 sind für den verstorbenen Kammerdiener Friedrich Curs hier 3630 ℳ als Hypothek auf das hier, Langestraße No. ass. 936 belegene Haus eingetragen. Nachdem der Dr. phil. Otto Curs hier, die ö des Ober⸗ lehrers Otto Curdt, Anng geb. Curs, in Arnstadt und die geschiedene Frau Feist, Margarete geb. Curs, hier das Aufgebot jener Obligation beantragt haben, werden deren unbekannte Inhaber aufgefordert, ihre Ansprüche an die Obligation spätestens in dem auf den 8. April 1910, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 22, angesetzten Termine anzumelden und die Obligation vorzuzeigen, widrigenfalls sie für kraftlos erklärt werden wird. 1 Braunschweig, den 24. September 1909. Herzogliches Amtsgericht. 22.
[74916] Aufgebot.
Der Kaufmann Leopold Mehrländer in Konstadt O.⸗S., als Testamentsvollstrecker des Kaufmanns Bernhard Mehrländer in Rosenberg O.⸗S., vertreten durch den Rechtsanwalt Steinitz in Rosenberg O.⸗S., hat das Aufgebot des über die für den Kaufmann B. Mehrländer in Rosenberg im Grundbuch von Domb Blatt Nr. 153 in Abteilung III unter Nr. 8 eingetragen gewesenen 42 Taler 25 Sgr. gebildeten
ypothekenbriefes vom 4./8. Januar 1868 beantragt.
ser Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. März 1910, Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Simg anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und den Hypothekenbrief vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Kattowitz, den 27. November 1909.
Amtsgericht Kattowitz.
[74793] 8 Aufgebot. Der Landwirt Julius Pehl, der Maurer Albert Kumm, der Schmiedemeister Gustav Völker und der Arbeiter Karl Pehl, sämtlich in Gabbert, haben das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung des Gläu⸗ bigers der auf ihren Grundstücken im Grundbuch von Gabbert Band I Blatt 11 Abteilung III Nr. 1, Band III Blatt 57 Abteilung III Nr. 1, Band III Blatt 172 Abteilung III Nr. 1, Band 1 Blatt 192 Abteilung III Nr. 2, auf Grund des Kaufvertrags vom 16. Dezember 1805 ohne Bezeichnung des Be⸗ rechtigten eingetragenen Gesamthypothek von 480
Thalern gemäß § 1170 Bürgerlichen Gesetzbuchs be⸗ antragt. Der Gläubiger wird aufgefordert, seine Rechte spätestens in dem auf den 2. Februar 1910, 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine an⸗ zumelden, widrigenfalls er mit seinem Rechte ausge⸗ schlossen werden wird. Nörenberg, den 13. November 190u9. Königliches Amtsgericht.
[74459] Aufgebot.
Im Grundbuch von Neu⸗Isenburg ist in Abt. III des Blattes 1070 unter Nr. 140 zugunsten des Bankvereins e. G. m. u. H. zu Offenbach a. M. unterm 29. April 1909 eine Hypothek zur Sicherun einer Darlehnsforderung in Höhe von ℳ 29 009 nebst 4 ½ % Zinsen auf das Grundstück der Franz Peter Werner Eheleute Flur II Nr. 55 ⁄ ein⸗ Eee Der Hypothekenbrief ist abhanden gekommen.
uf Antrag der Gläubigerin wird der Inhaber des Hypothekenbriefs aufgefordert, spätestens im Auf⸗ “ Mittwoch, den 6. Juli 1910,
ormittags 10 Uhr, Zimmer 30, seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, andernfalls Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. Offenbach, den 30. November 1909. 8 Großherzoglich Hessisches Amtsgericht. [74674] Aufgebot. “
Im Grundbuch für Neu⸗Isenburg Bd. XIII Blatt 1094 Abteilung III wurde unterm 19. Ok⸗ tober 1906 für die Bezirkssparkasse Langen auf das Grundstück Flur 1 Nr. 5542450, der Gustav Karl Kalm Eheleute eine Briefhypothek für ein Darlehen in Höhe von 8000 ℳ nebst 4 % Zinsen eingetragen. Der Hypothekenbrief ist abhanden gekommen. Auf Antrag der jetzigen des Grundstücks, der Joh. Passet III. Witwe, wird der Inhaber des Hypothekenbriefs aufgefordert, spätestens im Auf⸗ ebotstermin: Mittwoch, den 6. Juli 1910,
ormittags 10 Uhr, Zimmer 30, seine Rechte bei Gericht anzumelden und die Urkunde vorzulegen, andernfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen
wird. Offenbach a. M., den 30. November 1909. Großherzogliches Amtsgericht.
[7478721 Aufgebot.
Der Tischlermeister Max Möbus in Schöͤnebeck a. Elbe, vertreten durch den Rechtsanwalt Butz in Schönebeck a. E., Böttcherstr. 2, hat beantragt, den verschollenen Kürschner (Mützenmacher) Karl Gott⸗ lieb Möbus, geb. am 23. März 1834 in Lauban, zuletzt wohnhaft in Stettin, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 15. Ok⸗ tober 1910, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstr. 12715, III. Stockwerk, Zimmer 113/11b, anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerigt Anzeige zu machen.
eerlin, den 22. November 1909.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 83a. 1icgen] Aufgebot.
Pauline Spörle, geborene Rommel, in Kirchberg hat den Antrag gestellt, den am 31. Juli 1847 in Kirchberg geborenen, verschollenen Küfer Christian Peul Roramel, zuletzt wohnhaft in Kirchberg, fär