Einz E
elne Nummern kost
Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛc. “ Dentsches Reich. Bekanntmachung, betreffend die Verlängerung des Schieds⸗ abkommens zwischen Deutschland und Großbritannien vom
12. Juli 1904. 1— Bekanntmachung, betreffend die Flassung und die Erlaubnis ersicherungsunternehmungen.
zum Geschäftsbetrieb privater 2
Königreich Preußen.
Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen. — Personalveränderungen in der Armee und in der Kaiserlichen
Marine.
Seine Majestät der König haben Gnädigst geruht: Seiner Kaiserlichen Hoheit Tsaiféng, Prinzen von Ch'un, Reichsverweser und Prinz⸗ eegenten von China, den Hohen Orden vom Schwarzen Adler zu verleihen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Geheimen Oberregierungsrat Dr. Theodor Lewald B vortragendem Rat im Reichsamt des Innern, die Königliche Krone zum Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Ei enlaub,
dem e2. an der Seerreaffca in Altona Dr. Oskar Scholz und dem Pfarrer und Dechanten Sebastian Brüggemann zu Welplage im Kreise Wittlage den Roten Ablerorden vierter Klasse,
dem Landgerichtsdirektor a. Schaefer zu Ostrowo und dem Kreisphysikus a. D., Sanitätsrat Dr. Sch fffer zu Homberg den Kronenorden dritter Klasse,
dem Prediger der Mennonitengemeinde, Rentner Johann Kaedtler zu Altrosengart im Kreise Marienburg W.⸗Pr., dem Stadtkämmerer Karl Kaßner zu Leobschütz, dem Kirchen⸗ ältesten, Lehrer a. D. Johann Callsen zu Flensburg, dem Landesbauamtssekretär Karl Hagedorn zu Barmen, bisher in Cöln, dem Eisenbahnkassenvorsteher a. D. Karl Goering zu Schöneberg bei Berlin, dem Eifenbahngütervorsteher a. D. 2*p 8 Heidrich, dem Eisenbahnbetriebssekretär a. D. Julius Schindler, beide zu Berlin, den Oberbahnassistenten g. D. Friedrich Bartelt zu Rirdorf, Albert Mohr zu Lichten⸗ berg bei Berlin, Georg Replin zu Berlin und Karl S ul zu Se. hne,g den Eisenbahnlokomotivführern a. D. Kar
D., Geheimen Feftisbat Karl
Königlichen
Blohm zu Spandau, Hermann Bölke 8 Charlottenburg, Fermann Schorin und Julius Sell zu Berlin den öniglichen Kronenorden vierter Klasse,
dem Oberrealschuldirektor den Adler der zollern, dem Hauptlehrer und Kantor Eugen Engfer zu Günters⸗ hagen im Kreise Dramburg, den Lehrern Peter Meier zu Rachtig im Kreise Berncastel und Wilhelm Schrage zu Altenvörde im Kreise Schwelm den Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern, . dem pensionierten Grubensteiger Karl Schindler zu Pelerfen dem pensionierten Eisenbahnzugführer Gustav ell zu Charlottenburg und dem pensionierten Bahnwärter Julius Hoppe zu Dahlewitz im Kreise Teltow das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens, — den Kirchenältesten, Gutsauszügler Trau gott Hellwig zu Schildberg im Kreise Münsterberg, Gutsauszügler Eduard Kloppe zu Beerendorf im Kreise Delitzsch und Altsitzer ere Kummrow zu Schwedt im Kreise Kolberg⸗ Körlin, dem pensionierten städtischen Kokskontrolleur Gustav Heuer zu Rirdorf, den Pensionierten Eisenbahnzugführern
August Strehlow zu Altona Ritter des Königlichen Hausordens von Hohen⸗
Hermann Preuß zu Berlin und Leopold Strey zu Wollin, bisher in Rirdorf, den pensionierten Eisenbahnschaffnern August Kühn und Hermann
dippo ldt zu Pankow im Kreise Niederbarnim, dem pensionierten Eisenbahnlademeister August Horni g zu Neuenhagen im ge⸗ nannten Kreise, dem pensionierten Eisenbahnsch irrmeister Karl. Bornstein zu Berlinchen im Kreise Soldin, 85 pensionierten Eisenbahnweichenstellern August Müller zu Berlin und Julius Brunner zu Neuenhagen im Kreise Niederbarnim, dem pensionierten Bahnwärter Rudolf Sillig zu Potsdam, dem bisherigen Eisenbahnwagenputzer August Köpke zu Berlin, dem Obermeister Hermann Hese zu Laurahütte im Landkreise Kattowitz, den Werkmeistern Franz Fischer zu Bielefeld, Gustav Heinz und Ernst Sieper zu Rem cheid, den Holzanweiser Karl Wernecke zu Rixdorf, dem Slein⸗ grucker Richard Hintze zu Berlin, dem hertschaftlichen Diener
Fatttlieb Frick e zu Schkölen im Landkreise Weißenfels, den Fabrikarbeitern August Klenner zu Nieder⸗Wüstegiersdorf
im Kreise Waldenburg und Stephan Wenzel zu Halle a. S.
gemeine Ehrenzeichen sowie
Der Urzugsprris beträgt vierteljährlich 5 ℳ 40 ₰. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin nußer den Postanstalten und Zeitungsspeditruren für Kelbstabholer
auch dir Expedition SW., Wilhelmstraße Nr. 32. en 25 ₰.
Mülheim a. d. Ruhr, jetzigen Kanonier Hermann Schönnen⸗ beck im Gardefußartillerieregiment die Rettungsmedaille am
r Staatsanzeiger.
Insertionsprris für den Raum riner 4 gespaltenen Petit- zrile 30 ₰, riner 3 gespaltrnen Prtitzeile 40 ₰. Inserate nimmt an: Deutschen Reichsanzeigers und Königl. Preußischen Staats⸗ anzrigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
die Königliche Expredition dens
Berlin, Donnerstag, den 3. Februar, Abends.
dem früheren Bureaugehilfen in Alstaden, Landkreis
Bande zu verleihen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Gesandten Dr. Freiherrn von Jenisch zu Darm⸗ stadt den Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub,
dem Generalkonsul a. D. Dr. von Tischendorf zu Aleppo den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife ¹ dem Professor an der Königlichen Akademie der bildenden Künste in München, Maler Ritter von Marr, dem Kaiserlich russischen Kollegienrat Georg Thomuletz zu St. Petersburg, dem Generalsekretär der ägyptischen Staatsschuldenverwaltung César Caprara in Kairo, dem Vizedirektor des Inter⸗ nationalen Maß⸗ und Gewichtsbureaus in Sèvres Dr. Charles Guillaume und dem Inspektor der archäologischen Denkmäler der Republik Mexiko Leopoldo Batres zu Mexiko den Roten Adlerorden dritter Klasse,
dem Realgymnasialdirektor, Hauptmann der Landwehr Nouvel zu Bernburg, dem Fürstlich Fürstenbergschen Kammerrat Maximilian Gaenshirt zu Donaueschingen, dem Kaiserlich österreichischen Vorstande der Bahnerhaltungssektion in Iglau, Inspektor 3 Großmann, den Minen⸗ direktoren Max Francke und Adolf Wagner, beide zu Johannesburg, dem Sekretär der ägy tischen Staatsschulden⸗ verwaltung Pierre Mille Bey zu Kairo, dem Kaufmann
Wilhelm Jantzen zu Hamburg und dem Friedensrichter, Stadtverordneten Jacob Moser zu Bradford England) den Roten Adlerorden vierter Klasse,
dem Großherzoglich mecklenburgischen Gesandten und be⸗ vollmächtigten Minister in Berlin Freiherrn von Branden⸗ stein, dem amerikanischen General Stewart Lyndon Wood⸗ ord zu New York und dem venezolanischen Minister des Aeußern Dr. Juan e zu Caracas den Königlichen Kronenorden erster Klasse,
dem Königlich württembergischen Medizinaldirektor Dr. Ernst von Gußmann zu Stuttgart, dem Kaiserlich russischen Obersten Nikolas Waulin, Kommandeur des 13. ionier⸗
bataillons, dem Kaiserlich russischen Obersten des neral⸗ stabes Wladimir Woronetzky, Chef des Stabes der 18. Infanteriedivision, dem E priester und Propst
an der Russischen Kirche in Wiesbaden vergius von Proto⸗ popoff, dem Direktor des Internationalen Maß⸗ und Ge⸗ wichtsbureaus in Sovres Dr. René Benoj t, dem Korrespon⸗ denten der Kaiserlichen St. Petersburger Telegraphenagentur Nikolaus Korowin zu St. Petersburg und dem General⸗ direktor im Venezolanischen Ministerium des Aeußern Dr. Angel Föhlar Rivas zu Caracas den Königlichen Kronenorden zweiter asse,
dem Königlich schwedischen Rittmeister Grafen Bielke im Leibdragonerregiment Nr. 2, dem Direktor bei der ägyptischen Staatsschuldenverwaltung Alfida Froli zu Kairo, dem Königlich ungarischen Post⸗ und Telegraphen⸗Oberinspektor Ernst Schmiermund zu Fiume, dem Beamten für besondere Auf⸗ träge im Kaiferlich russischen Ministerium des Innern Michael Jablonsky und dem Sekretär erster Klasse im Königlich griechischen Finanzministerium Pehentns Theocharis Papa⸗ manolis zu Athen den Königlichen Kronenorden dritter Klasse,
dem Kapitän der Hamburg⸗Amerika⸗Linie, Kapitänleutnant der Reserve des Seeoffizierkorps Walther Treumann zu Hamburg, den Fabrikdirektoren Geoorg Schwarz und Alfred Rauh, beide zu Eisenach, dem Kaufmann Heinrich Armer⸗ ding zu Lome und dem Gerichtsvollzieher a. D. Kar Schmidt zu Zerbst den Königlichen Kronenorden vierter Klasse,
dem Obermeister Joseph Schülken bei der Fahrzeugfabrik in das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens,
dem Fürstlich Fürstenbergschen Kabinettskanzlisten Mathias Grieshaber zu Donaueschingen das Allgemeine Ehrenzeichen owie dem Handlungsgehilfen Emanuel Ku nert zu Watenbüttel, Herzogtum Braunschweig, die Rettungsmedaille am Bande zu verleihen.
Bekanntmachung.
Das im „Reichsanzeiger“ Nr. 165 vom 15. Juli 1904 veröffentlichte Schiedsabkommen zwischen Deutschland
und Großbritannien vom 12. Juli 1904 ist durch Noten⸗ austausch um weitere fünf Jahre, also bis zum 12. Juli 1914, verlängert worden.
Berlin, den 31. Januar 1910. Der Reichskanzler. In Vertretung: Freiherr von Schoen.
Bekanntmachung.
I. Das Kaiserliche Aufsichtsamt für heisea ing 8. innerhalb seiner durch § 2 des Gesetzes über die p vaten eersicherungsunternehmungen vom 12. Mai 1901 (eichs gesetzbl. S. 139 flg.) gegebenen Zuständigkeit A. folgende Versicherungsunternehmungen zuge⸗ lassen, und zwar: durch Entscheidung vom 18. Dezember 1909:
1) den Pferde⸗Versicherungsverein auf Gegen⸗ seitigkeit für den Kreis Herrschaft Schmalkalden Sund Umgegend in Schmalkalden zum Geschäftsbetrieb in den preuß sen Kreisen Schmalkalden und Schleusingen sowie in den angrenzenden Kreisen des Großherzogtums Sachsen und der Herzogtümer Sachsen⸗Meiningen und Sachsen⸗Coburg⸗Gotha (§ 96 Satz 1 a. a. O.);
durch Entscheidungen vom 21. Dezember 1909:
2) die Sterbekasse Postalia in Berlin unter fort⸗ dauernder Anerkennung als kleinerer Verein im Sinne des § 53 a. a. O. zum Geschäftsbetrieb im Deutschen Reiche (§ 96 a. a. O.);
3) den Beamtenfürsorge⸗Verein der Deutschen Bank a. G. zu Berlin zum Geschäftsbetrieb im Deutschen Reiche (§ 4. a. a. O.):
4) den Familienunterstützungs⸗Verein für Berge⸗ dorf und Sande in Bergedorf zum Geschäftsbetrieb in Bergedorf und Sande nebst Umgegend (§ 96 a. a. 8½ ½
5) den Pensionsverein der Rechtsanwälte und Notare im Bezirke des Oberlandesgerichts Naum⸗ burg, e auf Gegenseitigkeit in Magdeburg, zum Geschäftsbetrieb im irte des Ober⸗ landesgerichts Naumburg (§ 96 a. a. O.); 2
durch Entscheidungen vom 29. Dezember 1909: 6) die PrErtschen Seeversicherungs⸗Gesellschaft in Ham⸗ burg unter der Firma Hansa Allgemeine Versicherungs⸗ 8 Aktien⸗Gesellschaft in Hamburg zum Betriebe 42
Feuerversicherung und der Einb chdiebstahlversicherung im die Rheinische 1
Deutschen Reiche (§ 96 a. a. O.); 7) — veeann erungs⸗Aktien⸗ gesellschaft in Cöln am Rhein zum Betriebe der Feuer⸗ versicherung und der Einbruchdie tahlversicherung im Deutschen Reiche (§ 4 a. a. O.).
Die vorstehend unter 1, 4 und 5 aufgeführten Unter⸗ nehmungen sind auf Grund des § 53 a. a. O. als kleinere Vereine anerkannt worden;
B. gemäß § 13 a. a. O. änderungen genehmigt, und
1) der Krankengeld⸗Zus
folgende Geschäftsplan⸗ war:
8 ußkasse des Verbandes süddeutscher kathofif er La El. 22; mit dem
Sitze in München die usdehnung des Geschäftsbetriebs au die Hohenzollernschen Lande durch 8. 84
zember 82
2) der Haftpflichtkasse Deutscher Gastwirte in Darmstadt, ve . die Ausdehnung des Geschäftsbetriebs auf die preußische Provinz Brandenburg und die Herzogtümer Braunschweig und Sachsen⸗Altenburg durch Verfügung vom 18. Dezember 1909;
ferner durch Entscheidungen vom 29. Dezember 1909:
3) der Frankfurter Transport⸗, Unfall⸗ und Glas⸗Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschafr in Frank⸗ furt a. Main die Aufnahme der Betriebsverlustversicherung
sühe . Versicherung gegen Mietsverlust infolge von Sach⸗ en.
„I Sodann ist folgenden, auf Grund des § 3 Abs. 1 a. a. O. der Reichsaufsicht unterstellten Unternehmungen unter
Anerkennung als kleinere Vereine die Erlaubnis zum Ge⸗ schäftsbetrieb erteilt worden, und zwar:
2 Entscheidung vom 18. Dezember 1909: 1) der Schweine⸗Versicherun skasse der Bauer⸗ schaften Asemissen und Bechter issen in Asemissen (§ 96 Satz 1 a. a. O.);
sember 1909:
durch Entscheidungen vom 21. 3
2) der Kranken⸗ und Sterbekasse der vereinigten
Metallarbeiter Sfenbs a. Main in Offenbach a. Main (§ 4 a. a. 8.
sje zu Bückeburg (§ 96 Satz 1
72 der Sterbeka a. a. O.); 4) dem Kranken⸗Unterstützungs⸗Vereine zu Bretzenheim (§ 96 Satz 1 a. a. O.);
5) dem Arbeiter⸗Kranken⸗Unterstützungsvereine zu I. 8 96 † . bas. 9..
3) dem Kranken⸗ und Sterbeverein i (§ 96 Satz 1 a. a. O.); 1 1
) er9 * Sseetss Buschußtafse in Hausen (§ 96
9) der Heimstiftung, Lehrerwitwen⸗ Lehrer⸗ waisen⸗ und Sterbekasse des roß⸗ in Groß⸗Gerau (§ 96 Satz 1 a. 86*n„n
Berlin, den 29. Januar 1910.
Das Kaiserliche Aaffich bant für Privatversicherung. er.