1910 / 29 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 03 Feb 1910 18:00:01 GMT) scan diff

Neichsanzeiger und Königlich Preu i

Berlin, Donnerstag, den 3. Februar

Berichte von deutschen Fruchtmärkten.

EE“ eee memweerna. Qualität 4 Außerdem wurden 1 Durchschnitts⸗- Am vorigen 2 1910 gering 1 mittel gut Verkaufte Verkaufs⸗ vras Markttage al is für 1 Doppelzentner Menge Ur Durch⸗ nach überschläglicher Februar Gezahlter Preis zentn eng wert 1 Doppel⸗ Hulch. 1 Sbüßung verkauft Tag niedrigster höchster niedrigster höchster niedrigster höchster Doppelzentner . preis 8 Fenke atecs 388—— ““ 2. Insterburg . 0 115 23,00 23,00 29. 1. Prenzlau. 22,00 8 2 8 8 . Pyritz. 22,20 1 437 22,11 21,75 29. 1. 2 Breslau . . 19,90 20,90 21,00 21,90 22,00 22,90 2 2 . . 8 Lüben i. Schl.. 21,45 21,70 21,95 22,20 22,45 22,70 . 0 4 Halberstadt . . . . . . 22,20 22,50 . . . * 8 Eilen8vurg. 20,10 20,10 21,50 21,65 21,75 22,40 8 8 . 4 . 2 Marne 18,00 18,00 19,00 19,00 20,00 20,00 500 9 500 19,00 19,00 26⸗1. 8 Goslar 20,00 21,00 21,00 22,00 22,00 22,50 8 8 2 d 8 Rostock 17,00 17,00 19,55 20,00 21,00 21,00 3 050 59 332 19,45 19,43 29.1. . Waren 20,40 20,90 21,40 21,40 500 10 550 21,10 19,39 29. 1. 1 8 Neubrandenburg 8 22,40 22,40 1 500 33 600 22,40 22,00 27. 1. 3 . Altenburg 21,40 21,40 21,70 21,70 1 . 8 8 Roggen. 2. 1n 16,00 16,00 16,00 16,00 29. 1. . Feftraburg 1111““ 15,50 15,90 16,00 16,20 8 3 4 1 Stettim. 16,00 16,10 16,30 16,30 16,04 16,08 29. 1. 3 Poriz“ 15,90 16,00 15,96 15,65 29. 1. 3 2 Stargard i. Pomunu. 15,40 15,40 15,50 15,50 15,60 15,80 15,49 15,31 29. 1. 1 2 i 2 11“ 9, 8 7 7 9 , . 1 . Müenburs 8 8 111“ 15,00 15,50 15,50 15,90 15,90 1 8 8 82 Breslau 1 ö111X4“ 13,60 14,50 14,60 15,50 15,60 16,10 8 . 11“”“ 14,80 14,85 15,10 15,35 15,60 1 4 Halberstudt 16,50 17,00 1 . 2 Eilenbucgcgg 15,40 15,40 15,90 16,25 16,40 16,70 8 . 8 Maxazaʒ 11717555 14,00 14,80 14,80 15,00 15,00 14,80 14,50 26. 1. 2 1855 15,00 15,00 15,50 15,50 16,00 . 1t 5 b 171717 124,0 14,00 15,10 15,50 15,60 16,00 15,69 15,28 29. 1. . MWaxn .. . . . . . . . .. 14,50 14,50 1580 15,61 15,14 15,60 29. 1. 1 * Neubrandenburg .. . . 1 16,00 16,00 16,00 b Braunschweig. 9. 15,50 15,50 16,20 16,20 . 3 1 Altenburg —-— 16,20 16,40 Gerste. 2. Insterburg. 15,00 15,00 15,00 13,50 9. 1. 8 renzlau. 14,00 14,50 2 8 8 9 8 . 8 tettin 85 8 1 15,20 15,20 15,00 26.1. * Pyriz. . 8 15,00 15,30 15,15 14,80 29. 1. . Stargard i. Pomm.. 14,60 14,80 15,50 15,50 15,00 14,89 29. 1. 8 Lauenburg i. Pomm. 8— 15,00 15,00 15,00 3 8 8 Breslau . 111““; 13,00 13,30 13,40 13,70 13,80 14,00 8 5 8 . Braugerste 14,00 14,40 14,50 15,00 8 Lüben i. Schl.. . . 13,75 14, 14,25 14,50 14,75 15,00 8 Halberstadt. 14,00 14,20 4 8 . Braugerste 17,50 17,50 8 . 8 Eilenburg 16,25 16,25 17,00 17,50 17,50 18,30 . * 2 Marnre. 13,50 13,50 13,75 13,75 14,00 14,00 13,75 13,75 Goslar .. .. 17,50 17,50 18,00 18,00 18,50 . 4 5 Rostock .. . WWEE11“] 1 15,00 15,00 15,00 14,39 8 seubrandenburg S V 0 15,00 8 Hafer. 8 Inft⸗ 1u1“ 88 15,20 15,20 15,20 88 Figterburg 14,80 14,80 15,20 15,20 15,00 1929 1 Prenzlau. ö1““ 8 34 19²0 16,10 16,10 8 8 0 v115 1 7 Sene 17,50 WWE8e116“* 1640 1680 1680 1660 1648 1820 4 SIööäööööö. ns 8 15,20 15,80 15,50 15,40 8 Stargard i. Pomm. . . S 15,40 15,50 15,80 15,80 15,53 15,45 8 Schivelbein. 8 13,60 13,60 14,00 14,00 14,40 14,40 14,00 14,00 21 Lauenburg i. Pomm.. 15,40 15,50 15,80 15,80 15,60 15,33 8 ., ZEö““ 15,00 15,00 15,50 15,50 15,80 15,80 8 3 . Breslau.. 13,70 14,50 14,60 15,10 15,20 15,70 . eööö1“”]; 14,75 15,00 15,25 15,50 15,75 16,00 .„ Halberstadt v11114“6“ 17,00 18,00 . eeeZ1“”“; 16,00 16,00 17,00 17,50 18,00 18,00 1 5 NI 11111*“] 14,50 14,50 14,75 14,75 15,00 15,00 14,75 14,75 ö169,90 16,50 16,50 17,00 17,00 17,50 2 8 . 8 Rostock be 14,60 15,30 15,30 16,00 4 950 77 875 15,73 15,18 8 Waren 8 14,40 14,40 15,50 16,00 770 12 134 15,76 15,72 8 Neubrandenburg 16,20 16,20 2 000 32 400 16,20 16,00 8 Braunschweig . 2 15,50 15,50 17,30 17,30 8 1 d 8 Altenburg . 16,80 17,00 1

Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen beeüss. 8 Ein liegender Strich (—) in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sehs Soalten, daß entsprechender Bericht fehlt. Berlin, den 3. Februar 1a= 00. SKalserliches Statistisches Amt.

van der Borght.

Nr. 4 des „Zentralblatts für das Deutsche Rei *, gezählt. Es soll damit die Art des Personals bezw. der Personalbedarf erforderlichenfalls Berichtigung der Angaben erfol en, ni es eegeben im Reichsamt des Innern, vom 28. 10. und seine Verteilung auf die Fes.lahn der Betriebe veranschaulicht darüber, was die Febasch 5 2* Betriebgkarte 82 1 * nhr. at folgenden Inhalt: 1) Allgemeine Verwaltungssachen: Erscheinen werden. Unterschieden ist das Personal nach Betriebsleitern bezw. ständig, bezw. was sie als Aufsichtspersonal, Knecht, Ma 8. Fa. des Handbuchs für das Deutsche Reich auf das Jahr 1910. eiinhabern (Eigentümer, Pächter und sonstige), voche ständig. bezw. löhner usw. angesehen hatten; den Haupt⸗ oder Rebenbetuf 2) Finanzwesen: Rachweisung der zur Anschreibung gelangten Ein⸗ vorübergehend mitarbeitenden Familienangehörigen sowie nach fremden Arbeitskräfte hatte der Betriebsinhaber überhaupt nicht zu unter⸗ nahmen des Deutschen Reichs an Zöllen, Steuern und Gebühren Arbeitskräften (Aufsichts⸗ und Rechnungspersonal, shandige Knechte scheiden. Stimmen aber die beiden Reihen der Berufs, un 2 sowie der Einnahmen der Reichs⸗Post. und Telegraphenverwaltung und Mägde bezw. Arbeiter und nichtständige Arbeitskräfte). Die⸗ Betriebsstatiftik auch nicht vollständig überein, so sind di 4 und der Reichseisenbahnverwaltung für die Zeit vom 1. April 1905 selben oder verwandte Unterscheidungen sind teilweise auch bei der gaben der Betriebsinhaber und leiter über den Stand ih 2 bis zum Schlusse des Monats Dezember 1900. 3) Polizeiwesen: Berufsstatistik gemacht worden. Es ist aber nicht rmagäich daß die Personals am Zählungstage doch eine so bedeutsame Ausweisung von Ausländern aus dem Reichsgebiet. Zahlen der Berufs⸗ und die der Betriebsstatistik übereinstimmen: jene des landwirtschaftlichen Personalbedarfs, insbesondere bei 2„ erung beruhen auf den eigenen Angaben der einzelnen Person in der einanderhaltung nach den Betriebsgrößenklassen, daß die Wirt Aus⸗ Haushaltungsliste, diese anf den Angaben und dem Ürteile der Be⸗ wissenschaft durch diese neue Statistik eine ö. 2 irtschafts⸗ triebsinhaber; außerdem ist berufsstatistisch in den Haushaltungs⸗ erfährt. Im nachstehenden teilen wir die Hauptergebnisf listen notwendigerweise eine Anzahl von Personen mit irgend einem über das landwirtschaftliche Personal 2† Betriebs 89 l ttatifti ““ shee he. Fncegeben 1807 betsächtsch tisch 2 5 vx.- —7 400 144 land baxmnhh, 1 8 8 inen können, da sie am 12. Juni einem Land⸗ in den andwirt Betri Das Personal der Landwirtschaftsbetriebe in Preußen scheinen lünnena nsce beschäftigt waren (Kranke, zu Militärübungen denen im Jahre 1907 1 352 üösfelchen gerrteen Preußens, unter b im Jahre 1907. Eingezogene, Gefängnisgefangene, Verreiste, Arbeitslose usw.); um⸗ fläche⸗ 748 132 Parzellenbetriebe 7 % bis 8 3 er 6 ha Anbau⸗ 8 Die Betriebszählung am 12. Juni 1907 hat zum ersten Male gekehrt kennt die Betriebsstatistik nur Arbeitskräfte und fragt im äuerliche (2 bis unter 5 ha), 583 160 mittelb 1h. e. klein⸗ Be. ersonal der Landwirtschaftsbetriebe, und zwar auch nach der Übrigen nicht nach deren Beruf. Bezüglich der Inhaber und eines 20 ha), 175 976 großbäuerliche (20 bi äuerliche (5 bis unter

gabenung im Betriebe und nach dem Geschlechte, ermittelt. Die An- Teiles der übrigen Personen, soweit sie in der Haushaltungsliste. Großbetriebe (100 und meten, bis unter 100 Ra) und 19 117