1910 / 29 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 03 Feb 1910 18:00:01 GMT) scan diff

18

bettieben Parzellen⸗

in . mittel⸗

bag niche Ca zusammen Zolltariftern ng . Wenn 8980h, 8 äuerli äuerli äuerlichen Groß⸗ 4 4. em betrieben Puerlihen verlchen Betrieben betrieben 8. sise rehnaz Füedr⸗ 82 2 en 8 9 3 517 924 162 763 11 580 1 348 54 ate für ein nck zu A des Wertschäßung 114 236 200 7226 341 318 899 1 348 589 Feec Legasttk senge cgs Figentümer 111 40 612 8 81 29 328 88 199 60 426 ewich 5 exasne bei sbie 12 werden, 8 1b Betriebainhaher. . . . .. . 282 919 379 077 541 340 172 940 195688 1802 862 schtigen st. ge as nühne h kaerawiesden 8 zußs ammen henae Pathabeen . 193 622 346 3384o 543 480 937 164 278 799 1 1,5. Meaager zac zen. 1 8 1 858 füündi eitende Familien⸗ 538 504 343 162 336 851 83 272 3 342 2 032 d2 2n . n 42 arences s nes srhhe tienangehörige. 21 589 v113“ 10 981 43395 8 erchens vi geedee 8 eüeien 26 n Fami . 2 6 Arzeitökefie und zwar: 1166 1423 3785 8 474 40 627 56 177 blch, unch deamlamaen 8 Jerordmunz vom 29. stäͤndiges Aufsichts, und R chnungspersonal 15 88 23 299 17 864 274 873 405 293 18r Se 885 28 5 In un Billards, die eizt mehr als 4 Kugeln ind fündige 11“ Fe. 116 13 330 18 244 52 162 135 537 1 ber⸗ Fennngeghe än öö 72 atzes nicht a⸗ öbel gelten. Tarif Nr. 29 vonbindises fremdes ¹1 390 820 849 309 c80 781 1689 5 - on Eö23 ,389 11205 181 5, 371 663 290 332 324 193 1 387 371 1 nebrigene dem P n u4, Frlerdeageln * ij küst söiodg. Kchetstrtt.. .. 38 381 924 121208o9 702 44382 289 332 1097 125 9978 8,8 „. eenden ut den 18 zusammen fremde Anbeitskräfte 1 1n2 128 1 321 944 1497 799 2 518 338 1 374 647 1 035 270 9 020 524. üe hsschätang 102, Pesce secrhemn. 8 Personen über aupt . statistik zu fast 72 % auf die mittel⸗ und großbänerlichen Betriebe, und die Nr. 3203 mit einem Zolle von 35 d. H. des Seene ücgt e An Eig Großbetriebe nehmen noch 19 % in nspruch; dagegen fallen die einer Wertschätzung von 80 Pesos füt 1 kg Rohg 2 RFenate Stn . Art vo aagelöhner und Arbeiter zu fast 87 % auf die großbäuerlichen und inneren Verpa ung. Anen ist mit 0,30 Peso Ge esa 1nd Frtiste hauptsächlich) auf die Großbetriebe. Die nichtständigen remden 8 ogenannter dherstenzucke Alfeniane) st mit 0, 8 Spaütge und ersonen finden sich mit 17 % auch in den Zwerg. und Harzellen. fär 1 dg Rohgewicht zu bewerten dü. diele Dieund etrieben, mit 38 %in den klein⸗ und mittelbäuerlichen etrieben, hatten zwar die mit 21 % in den großbäuerlichen und mit Verpflichtung, rieb auszustellen, sie waren aber nicht jeh

23 % in den Großbetrieben. Der Bedarf an Arbeitskräften aller Art im 1 Paten gnäeüse de Lnenher fur merzelrüchahcch benusten güehin Hanbausiche) 1 3 d Se Heruf, diese Angab ihrem hersdalichen Ürteil belgfäzenn 85 benugtan Ersehen. über ihre Berufstätigkeit tatsäch ich sehnliches 1 1 gilt für die Pächte dn kthan durften d Landwirtschaftskarten solche Be

.eee Nr. 2 6 nte Servatiusseife ist als Medi⸗ inalseife na Gol mit B henen des Wertes zu verzollen, werigiens 2 ges cht de Verhältnis für 1 k einschl. der inneren Herxpacimg. (Nach einem b st aus der Kaiserlichen Generalkonsulats in Valparaiso.) 8 0 ha land⸗

: —8 1 Das Einfuhrgeschäft Cantons im ersten Halbja 82 PB 8 8 8 909 ba EIET 8 Finfuhrgeschäft Cantons im ersten Halbjahre ] uch in den 3 85 8 88 85 88 8* 5 die 83 der ginfuhrg et cgatons in Gesundung des Marki 8 1 ihah.⸗ 6 8 8 8 8S 558 8885 S 5 5 ebend gewirkt. Die eettdehesnse 9. desser geworden und d ereits anderw .“ 8 2 . ‧5 8 Geschäftsstockung der ten drei Jahre n 8 1— 88 8 8 Geschaf 1„. Fnebestenede hat sich 88 88 8 Unterscheidung nach vn cben wrsseatasenceapee 8 6 222 89 4 2 6 0 3 7,6 waren, Papier und Fensterglas be en 3 daß auf je 100 seetriebe bei en energhe rieben 18, w nhaber8 8 5,5 32, ¹ 3 ¹ 2 8 noch immer über das b i den kleinbäuerli een Betrieben 73, bei ständig Fa⸗ 8 9 t den großtäuerichnn 98 und bei den mitarbeitende milien⸗ 85,8 447 31,8 16,1 42 0,1 11,0 eicgeenes Zohem gezählt sind, d. h. in den mittleren und nichtständig e⸗ 8 Haskwan Vüsla geftiegen. großen Betrieben Zahl der Inhaber annähernd mit der mitarbeitende hörige 322,0 69,6 20,1 5,8 1,3 0,1 97 900 H. . g. as der Betriebe, den kleinen und kleinsten Betrieben zus. Familien⸗ 92* 800. Ein e dar, ieh achin ge die Inhaber meis⸗ ich ändige Landwirte sind, die Landwirtschaft angehörige. :1. 407,8 114,3 51,9 21,9 5,5 0,2 20/7 Artikelie enlenhch ——2 baben vielmeh 8 fli 3 fremde Arbeitskräfte 8 . die beüngen Pren gnn, 2 etra et man das übrige Personal, so verteilen sich zunächst und zwar: 8 1900 digen p n Maxae Fenstẽ e mitarbeitenden Familienangehörigen⸗ je nachdem sie ständiges Aufsichts⸗ Perolene Feker den Ie mn 5 8- ..gn . ständig oder nichtständig in der Wirtschaft bes gt sind, auf die usw. Personal 872 82 0,1 0,1 0,1 07 0,3 sh dogegers namenitli ch v Einfuhr none ohlen. Mehr Zündbs Größenklassengruppen sehr verschieden: von den ständig mitarbeitenden ständige Knechte und und Reis. Anched Einfuhe einbeimifthnr Erzengni 0 fallen über 64 v. H. die klein⸗ und mittelbäuerlichen Betriebe, Mägde . .. 69 9g 2,8 47 6,2 3,0 4,5 vnds ö Name n 8 Erdaffe ,ee ge auf die Parzellen⸗ un riebe dann weiter noch über 23 p. H. ständige Tagelöhner 8,2 17 1,1 09 2,1 78 3,3 Cng een, ger Ser 9 9 221 Daraus geht hervor, daß di tändig mitarbeitenden zus. star iges as Ghef arfahr Haumwallenwaren hat sich für die 47 Familienan ehörigen in diese kleinen Betrieben die Personal. . 104 49 4,0 57 8,4 11,5 8,1 sischen Handesc länzend gestalnen Die großen Vorräte aus fruh zuptsächlichste Stütze für die W 2 1 übrigens 85 sie 81 nichttändige Arbeits⸗ ““ 8 9 h En zweiten 9870sns Jahres 1908 n. 278 799 K5 züch i ichen Betrieben no ein sehr 1“ 1 1 9, . 5, 3,6 Zahren 1 und Raitelssalen nn Fnauf die gr 88 88 eh 1 E1 9 . 8 89 Pönnerne ⸗Jawic sen Faren im ch den väasssstitiscen Angäben der Heushaliange. aupt. 563,4 170,8 87,7 43,4 20,9 17,5 43,0. di Preüe ganz erbetnn b Föstezen e 3 mitarbeitende Fami ienangehörige in er Landwirt⸗ 20 984 026 h. tgesteltte landwirtschaftlig bort eüüfe ggee 1. Färac he ner h 8 den Angaben 8 Bettiebsinhaber e h 1“ Pgnuce athesnteuf 29. sich nach Büülgegelts kandnir auf die Jahren hat d 6t J889 mehr 8 sürt l in de Landwirtschaftsbe wergbetriebe mit 10,8 v. T., a die arzellenbetriebe mit 36,9 ishligeigder Ferson e b⸗Personen, d. s.2 schafts⸗ baee⸗ auf die düinbäuerüchen Betrie amte, technisch gebildete sbeamte, Aussichtspersonal (Guts⸗ 1b eister usw.), Rech

sch die Marrttage ni staltet. Seitdem ist mit Rücksicht au bestellt worden, sodaß

Bureau⸗ und 1 689 572 ständig Be

nf be mit 81,4 v. auf die mittel⸗ Notwendigste ichen Betriebe mit 27677 d. T., auf die großbäuerlichen Zetriebe vorerst nicht Verwaltungs⸗ mit 312,8 v. T. und auf die Großbetriebe mit 281,4 v. T. Die schäftigte, darunter 947 935 Knecht hersonelangaben haben für die Parzellen⸗ d Mägde, 685 460 Tagelöhner, und 1 387 371 nichtständig e⸗ eine große Bed⸗ 188 tigte Personen. Nach

u . sind hierbei in folgenden Mengen und Zwergbetriebe kaum die in Klammern Fhgtes Zahlen b eutung, abgesehen von d in diesen stark vertretenen nannten 8

der Berufsstatistik fanden sich nur amilienangehörigen; insbesondere ist das hier

Knechte und Mägde im Hauptberufe und 48 303 im Neben⸗ tändige Pers

rufe, zusammen hier also 164 190 weniger als dort

Pöfien Teil

eitraum des Ja nachgewiesene „fremde Schirting,

onal in den allermeisten Fällen nicht

„was sich zum wirtschaftliches B

erklärt, daß in der Berufsstatistik die

res Cgean 74,4 899) 85 icht eigentlicheg land⸗ Drilch 3,3 (25 . Tuch 19, etriebspersonal, sondern wird für einen gewerblichen, kusselin 8,9 0,7) Zitz Vng einssc 8 nicht im einen forstwirtschaftlichen Betrieb oder für nicht landwirtschaftliche 24,4 (19,0) Lastings, ungemustert 16,9 (19,5) bers wohnenden Kne⸗ te und Mäͤgde bestimmungs⸗ Haushaltungszwe e gehalten und nur ganz nebenher in dem kleinen] 11,9 (5,0) te und e, auch wenn sie sich so bezeichnet Landwirtschaftsbetrie e verwendet. iter 1 werden sollten. Die Z h J eer aller Art betrug na

Verhältnis zur

Im is nb, se nimmt im übrigen die Ver⸗ wendung der vnunimtangehörigen mit der Grö

ße rasch ab; das Auf⸗ sichts⸗ und R. onal ist am stärksten in den Großbetrieben bedeutend vertreten, wie natürlich; Knechte und Mägde finden

mäßig am häufigsten in

ind ich verhältnis. zu teuer. aufig großbäuerlichen, demna

eiche Arbeit äuerlichen und in Großbetrieben; in letzteren

Erklärt wird dies ggelöhner mit ößten Zahl gefunden n vermutlich von ändigen Arbeiter in den inbä

ndigen Arbeitern

d 111 670 nebenberu en oben erwä

Anbaufläch

2 8 1., Schirting und Be gefärht 57,(1,7) und Velveteen (Jards) sse ven aschentüͤche (25 ch derS fliche; die e 71 nichtständige erufsstatistik werden a ger nachgewiefen als bei d daß in der Betrieb Betriebsinhabern

orden ist, sodaß

- r GC d Span pes wiede der hohen ollpreise at auch das Geschz in 2 in mittel⸗ wolle und wollenen Litzen gelitten. werden die ständigen Kamelott, Alpakka,

aftliche Arbeiter

Zugenommen haben Deckes *n Lustre und 22 Im . In Halbjahr 1909 (und 1908) eingeführt ge: 1000 Stis während die nicht ersten Halbjahr zng kleinbäuerlichen und mittelbäuerlichen * len 1 Baumwolle bennighe ep. zetrieben stärker vertreten sind a in den Groß⸗ und groß⸗ 1 8 Walt Union⸗ un 2. 8 uch mel⸗ ber Halbtags gen vorgekommen bäuerlichen Betrieben. Im ganzen erfordert nach der Betriebs⸗ Reine Wol enwaren: Decken (engl. Pfd. 26,3 (19,1) 2 850 be fss. tisti vdülbtagsarde dadurch, daß sich statistik je 1 ha an menschlicher Arbeitskraft 0,877 in den Betrieben 2,0 (1, ish Ceines Tuch, Medium und mentuch (Pard) 14 2* 8 voxäbesch vie 8 von 2 bis unter 9 ha, albsoviel, nämlich 0,43 „in den Betrieben Spanish tripes ( zur Landwittschaft gere von 5 bis unter 20 ha, wieder halbsoviel, nämlich 0,209, in den 8 en enet die Betrieben von 20 bis Jird das stän ge fremde ie Größenklassen. s gruppen verteilt, so fällt das Au ichts⸗ und R. veh dls 8e hauptsächtian an sa betreechnn

ha und no etwa 175, in den Betrieben von 1 8 ie

89

8— richtsgften M. 1

s weniger, nämlich erfa ren. Menge: 1000 2 den L und mehr Hektar. ür diese Ver. Stabeisen 24,9 (19,3) Nage 4,1 (13,3) 72492 enheiten gibt es eine Anzahl von Gründen, von denen hier nur Blöcken 14,1 (15,2) Stahl 1,7 (0,7) Weißblech 16,7 Sc di Großbetriedech gee 88 8 8 Meörfhehnter⸗ Maschinenverwendung in größeren Betrieben, durch Fennetehzder⸗ tit die Abnahme 8 be Einfuhr von B 6,8 vfta kellweise au ie Men enkräfte erspart w beiläufi 8 b rrikel schwan E. gp em Bedarfe eesellschafs Betriebe; die Knechte und Mägde kommen 8 8 beiläusg ermaͤhnt werden regge Die Angaben der Zollstatiftik 1 e pe 9

auf die großbäuerlichen

olgende Schwan 1 8 E 11 9.— 9

1111““

Die über die irreführend. Die W

v“ Handel und Gewerbe.

(Aus den im R eichsamt

Ein adeln Ware wird iegend von Hongkong unken nach Canton verschifft und cheint desbalb nur 5 uf Kauluner Zollstatistik. Die durchschnittli Jahreseinfuhr wir meee fschätt. Die bessedert Waten amentit d, b2 111“ 48 8 Aachener bnd Zcfrtensens 8* gnisse werden bevorzn 682m . S 8 ehen au E des Innern üusammengestellten „Nachrichten für Handel und Industrie“.) söin n Lahg⸗ vhagfenn Jser ner Sarten. Das Geschch Infarheh oh ; 1 . ; 8 1 I“ eeganl Hertine und seiner Vororte im Jahre 1909. (Wert 10gg stiaen * 38 d04 igaratesen. en :102 A. SSöö WC11“ Kisten) 12,0 (6,2) Kohlen (Menge: 7 Bufuhr an der Bahnhöfen und Häfen in Berlin N. Zufuhr abzüglich des Versands) Mehl. (Menge: 10 Pikul) 120990, 1) 5,2700 2. Empfang 11“ dere bazacehesen undHehe aner. Hülerlerm, ülignen Fallonen 897 80 Pfes (Mengeie, e ; v 2 e eichbildes von Berlin⸗ Piku 3 21s Zucker 110 * 8 lzer in mit der auf dem b. Versand Verbleiben elchbild 2 1000 Gros) 472,1 (515,2). De 8,5% achebhn Antl Eisabahm Wasfenege Zusammen Efledern da 8* Zusammen frb en, pyfe er in der Fllftatne Saeben ist, L.. . t t t serwege ni annähernd den tassa lichen 5 sgen 8 S— . 8“ t b t t Ware vor Vaxhaltnissen, Fans Slälablen, Koks und v“ nne medeise den Lehnf ree 88 Ptsce 88 1 6 888 895 789 29 630 946 102 35 474 507432 542 etnssie 08,. x eecs 1dg zürsclische.... 2 304 069 10 838 5 5 1 542 906 eidet immer noch unt 82 Fatschg Säch ische 12 890 12 8 8 293 231 141 705 79 671 221 37 Färb A 8 nter den großen der; in. ³ Hberschlesishe.. . 656 094 387171 1015 890 496 12 394 4 734 8 vvrre. Verber. Auch die kinfuhr von nd Riedersch scn, .5 149 261 812s 043 265 78 392 964 873 416 552 537 3 14734 Lermillon und S weinfurt i99 zesseru 1“ 157 684 1 974 3786 307 953 859 fahren haben. Pn Brün sollen eine Halfte . Bpvaunk Lusammen B. 1 270 132 1 223 508 2393 610 ee 155 710 8 P 1053½ 28 427 amerikanische Standarh ng an Petroleum 1.r. H Brineohlen und 2 372 310 666 359 1 134 943 1 801 302 von der Astatic ron Im isc 8 der Scha ier angkenmn Compang öhmische asiati 8 angka Lompany versorgt. Preußiiche Harat 1399 8 112z„, 1 106 6 139 19 175 2 496 21 67 Fhfilche 8 Voleums hat —2 selieten u. sächsische Kohlen 3 277 533 3 810 8 89 590 752 679 591 8 haft; die Preise sacftnge nach Fen eelee Nr. vüaanen.- 1 302 361 1710 1364072 1eod 1nc 2. 4 966 nichean mahesn ohne deshal 889 gef Fenerdin anthof Alt Glienicke Charlottenbur 1 3 379 618 in das ift zu Das französi Johannisthal, heankom⸗Schönhanice Reim urg, u, Grunewald, Halensee Lichtenber Friedri 8 318 068. aber in der Du üchü zu kommen. 3 ilmersdorf Friedenan⸗ einickendorf Rummelsburg Schönhol,”” g Frie richsfelde, Niederschöneweide⸗ ündhöͤlzeualität hinter em der belgischen chönholz, Spandau, Spindlersseld, Tegel, Tempelhof Zaün lüer

den

1 hergestent. erden unehmend von &. diß, Nachfgat, de Einfuhr ist deshalb 1 eer. 9 8 dsg 1 —., eaa Vartts esc fche sam jeiche enöhalt

28 8 1“ 8 3 8

47