1910 / 29 p. 19 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 03 Feb 1910 18:00:01 GMT) scan diff

Erwerb, die Aufrechterhaltung und die Verfechtung von Auslandspatenten auf seine Erfindungen ver⸗ ursachen. Dagegen hat Rudolf Linkmeyer von dem Nettoerlöse bei dem Verkaufe oder der sonstigen Verwertung seiner Erfindungen im Auslande an die neue Gesellschaft 30 Prozent abzuführen. Diese sind in derselben Art und Zeit zu zahlen, wie und wann Linkmeyer sie empfängt. Er hat von allen die Aus⸗ landspatente betreffenden Vereinbarungen, Ab⸗ machungen sowie Abrechnungen der neuen Gesellscha t Kenntnis zu geben und Abschriften der Schriftstücke u erteilen, ferner über alle Eingänge auf die Auslandspatente usw. besondere Bücher zu führen, deren Einsichtnahme der Aktiengesellschaft zu ewähren ist. Verletzung dieser Bestimmung zieht ür jeden Fall eine Vertbagsstrafe von 500 nach 3 Durch Erklärung der Gesellschaft, die Kosten eines Auslandspatents nicht länger tragen zu wollen, erlischt ihre Verpflichtung bezüglich aller Patente des betreffenden Auslandes und der Anspruch auf Gewinn⸗ anteile für dies Ausland für die Zukunft. Stirbt Rudolf Linkmeyer, so geht die Führung der Geschäfte bezüglich der Auslandspatente auf die neue Gesellschaft über, die dann 10 %, des Nettoerlöses außer der Be⸗ teiligung von 30 % für sich behält, und haben dann die Erben die Verwertung dieser Patente einer vom Aufsichtsrat bestimmten Person zu b Ru⸗ def Linkmeyer kommt der neuen Gesellschaft dafür auf, daß bei der Herstellung von Kunstseide nach seinem bgren sich der Herstellungapreig für das Kilo nicht höher als cnf 9,50 stellt, vhreee. daß die Erhöhung dieses Preises nicht durch Er⸗ höhung der gegenwärtigen Preise für Materialien, der Löhne oder andere in Ferin eintretende Veränderungen herbeigeführt wird. iese Gewähr wird übernommen für die Dauer von 2 Jahren nach näherer Bestimmung im § 35 des Gesell⸗ Mlaftsvertra es, und leistet Ankmeyer in der ort angegebenen Art hierfür Sicherheit. Er ver⸗ ichert auch, daß er weitere gewerbliche Schutzrechte ür seine Erfindungen im Inlande oder Auslande als im Gefellschaftsvertrage angegeben, vor dem 27. August 1907 weder erlangt noch erhalten hat. Endlich übernimmt die neue Gesellschaft von Rndolf Linkmeyer folgende in den Bremer Baumwoll⸗ werken zur Erzeugung von Kunstfäden dienenden Maschinen und saree Anlagen nebst Modellen, die in der Anlage zum Gesellschaftsvertrage aufgeführt sind, zum festgejetzten Preise von 30 000 ℳ, nämlich ein Malaxeur mit Rührwerk und Mühle, 1500 1 Seidenmasse fassend, inkl. Rohrleitungen, Ventile und Riemen, Pumpenzerreiber der Seidenmasse mit Rohrleitung, Hähne, Riemen, Armaturen, zwei Druckkessel für Seidenmasse inkl. Rohrleitungen für Luft, en. Dund Abgase inkl. Manometer und sonstiger Armatur, zwei Filterpressen inkl. Rohr⸗ leitungen, Armaturen ꝛc., Filtergewebe aus fein⸗ maschigem Metallgewebe, bestehend für beide Filter⸗ ressen, automatist her Luftdruckregler inkl. Manometer, Rohrleitung und Akkumulator, Roßhaarspinnmaschine inkl. 28. Se-⸗ Pumpen, Röhren, Kapillaren, Arma⸗

turen, Spinnkessel, Riemen ac., Seidenspinnver⸗ suchsmaschine inkl. Kapillaren, Rohrleitungen, Riemen ꝛc., Haspel⸗ und Zwirnmaschine inkl.

Riemen, 869 ꝛc., ein kleiner Holländer inkl. Riemen, eine Feifeweschnaehhe inkl. Riemen, eine Wasserwaschmaschine nebst Riemen, ein Haspelständer, ein Holländer aus Schmiedeeisen, zwei Zentrifugal⸗ viencen nebst Wellenvorgelege, Riemen ac., kleine zutoklaven, Riemen, Fässer, Rohrleitungen, Arma⸗ turen, Werkzeuge. Alle durch die Gründung ent⸗ standenen Kosten sind von den Gesellschaftern nach Verhältnis der übernommenen Aktien zu tragen. Den ersten Aufsichtsrat bilden der Fabrikbesitzer Albert intsch zu Berlin, der Kaufmann Ernst Börsting⸗ bns zu Berlin, der Verlagsbuchhändler Louis Joseph zu Berlin, Börstinghaus als Vorsitzender, Feütsch als dessen Stellvertreter. Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft eingereichten Schrift⸗ stücken, insbesondere von dem Prüfungsberichte des Vorstands, des Aufsichtsrats und der Revisoren, kann bei dem unterzeichneten Gericht, von dem Prüfungs⸗ bericht der Revisoren auch bei der Handelskammer Berlin zu Berlin Einsicht genommen werden. Bei Nr. 13: Berliner Maschinenbau⸗Actien⸗ Gesellschaft vormals L. Schwartzkopff mit dem Sitze zu Berlin. Der Ingenieur Robert Bach⸗ meyer in Berlin ist nicht mehr Vorstandsmitglied der Gesellschaft. Bei Nr. 5867: Deutsche Personalkreditbank, Aktiengesellschaft mit dem Sitze zu Verlin. Die von der Generalversammlung der Aktionäre am 20 Januar 1910 L Abänderung der Satzung. aanach wird die Gesellschaft vertreten, wenn nicht mehr als 3 Vorstandsmitglieder vorhanden sind, von jedem Vorstandsmitgliede selbständig; wenn aber mehr als 3 Vorstandsmitglieder vorhanden sind, ge⸗ meinschaftlich durch zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein Vorstandsmitglied und einen Prokuristen. Als nicht einzutragen wird b 8 8 5öIA rd bekannt gemacht: Die Mitglieder des Vorstands werden entweder von der Generalversammluug oder vom Aufsichtsrat und zwar in diesem Falle auf Antrag des oder der von der Generalversammlung gewählten Vorstandsmit⸗ glieder, bestellt. von der Generalversammlung gewählten Vorstandsmitglieder führen die Bezeich⸗ nung „General⸗Direktor“, die übrigen die Bezeichnung „Direktor“. Der Widerruf der Bestellung der von der Generalversammlung gewählten Vorstandsmit⸗ glieder erfolgt durch die Generalpersammlung, der⸗ jenige der übrigen Vorstandsmitglieder durch den Aufsichtsrat, und zwar in diesem Falle auf Antrag der von der Generalversammlung gewählten Vor⸗ standsmitglieder. 8 Berlin, den 25. Januar 1910. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 89.

Die

Berlin. Bekanntmachung. 193989] Im Handelsregister B des unterzeichneten Ge⸗ richts ist am 26. Januar 1910 folgendes eingetragen worden:

Nr. 7404. Verwaltungsgesellschaft Gesenl

schaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Verwaltung und Nutzbarmachung fremder Vermögen. Das Stamm⸗ aapital beträgt 300 000 ℳ. Geschäftsführer: Kauf⸗ mann Walter Benner in Dortmund. Die Gesell⸗ Waft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. snr Gesellschaftsvertrag ist am 7. Januar 1910 Sesetelte Auß ntliche B. Reichsanzeiger. nkte des Untern, He

lerdem wird hierbei bekannt gemacht: anntmachungen erfolgen im Deutschen

Sparlicht Gesellschaft mit be⸗

ftung. Sitz: Berlin. Gegenstand rrnehmens: Herstellung und YVertrieb von

Lampen und sonstigen Beleuchtungsgegenständen so⸗ wie der Erwerb und die Ausnutzung von Patenten aller Art, welche sich auf die Beleuchtungsbranche beziehen. Das Stammkapital beträgt 30 000 ℳ. Geschäftsführer: Kaufmann Dr. phil. Friedrich Arnold Gescbhaftafe in Berlin. Die Gesellschaft ist eine Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. D. er Gesellschafts⸗ vertrag ist am 20. Januar 1910 festgestellt. Außer⸗ dem wird hierbei bekannt gemacht: Oeffentliche Bekanntmachungen erfolgen im Deutschen Reichs⸗ anzeiger. 1

Nr. 7406. Zentralstelle für Kunst und Literatur in Heer und Marine, Verlags⸗ und Vertriebsgesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Verlag und Vertrieb von Büchern, Bildern und sonstigen Artikeln des Buch⸗ und Kunsthandels, und zwar namentlich der Vertrieb derselben in der Armee. Das Stammkapital beträgt, 20 000 ℳ. Geschäftsführer: Kaufmann Richard Finke in Berlin, Fräulein Else Kieser in Berlin. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 1. Dezember 1969 fest⸗ estellt. Außerdem wird hierbei bekannt gemacht: Her Kaufmann Richard Finke in Berlin bringt in die Gesellschaft ein das bisher von ihm im Hause Chausseestr. 94 zu Berlin unter der nicht ein⸗ etragenen Firma: Richard Finke bezw Zentralstelle für Kunst und Literatur in Heer und Marine be⸗ triebene Verlags⸗, Reise⸗ und Versandgeschäft ein⸗ schließlich aller hieran haftenden Verlagsrechte, Ver⸗ mögensgegenstände, ausstehenden Forderungen und Schulden nach dem Stande vom 18. November 1909 zum festgesetzten Werte von 7500 unter An⸗ rechnun dheßes Betrages auf seine Stammeinlage.

Nr. 7407. Deutsche Thermos SSJ für Reparaturen und Constructionen mit be⸗ schränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Beschäftigung mit allen Methoden und Verfahren in Deutschland, welche ausgearbeitet oder angewendet sind, oder während der Dauer dieses Vertrages ausgearbeitet oder angewendet werden, durch die Gesellschaft Thermos in Genua oder deren Tochtergesellschaften, sei es für die Konstruktion oder für die Reparatur von Dampfkesseln, Schiffskesseln oder anderen Metallgegenständen, Fabrikation, Ver⸗ kauf und Vertrieb der hierzu nötigen Apparate und Materialien in Deutschland. Das Stammkapital beträgt 30 000 ℳ. Geschäftsführer: Direktor Gustav de Vonderweid in Genua, Dr. ing. August Hilpert in Charlottenburg. Feee Dem Ingenieur Franz Minneci in Schöneberg ist Gesamtprokura erteilt derart, daß er in Gemeinschaft mit dem Ge⸗ schäftsführer Dr. Hülper; die Gesellschaft vertreten darf. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Der E11““ ist am 24. Juli 1909 festgestellt. Die Vertretung der Ge⸗ sellschaft erfolgt durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäfsführer und den Stellvertreter des anderen Geschäftsführers. Die Gesellschaft dauert bis 31. De⸗ zember 1929. Außerdem wird hierbei bekannt gemacht: Die Aktiengesellschaft Thermos in Genua bringt in die Gesellschaft ein: Das Recht, ihre sämtlichen Verfahren und Arbeitsmethoden, welche sich auf Schweißen von Metallen irgendwelcher Art, auf Re⸗ paraturen und Konstruktionen irgendwelcher Apparate und Metallteile sowie auf die Bearbeitung oder Verarbeitung von Metallen irgendwie beziehen, welche von ihr oder ihren Tochtergesellschaften aus⸗ gearbeitet oder angewendet sind oder während der Paver dieses Vertrags ausgearbeitet oder angewendet werden, zu benutzen, zur Seenne derselben Lizenzen zu erteilen oder Tochtergesellschaften zu errichten zum etgefe zten Werte von 7500 unter Anrechnung dieses Betrags auf ihre Stammeinlage.

Nr. 7408. Grundstücksgesellschaft Adele Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Ver⸗ wertung und Verwaltung eines in Berlin oder den Vororten von Berlin zu erwerbenden Grundstücks. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäfts⸗ führer: Direktor Leo Schiffmann in Berlin. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 28. De⸗ zember 1909 festgestellt. Außerdem wird hierbei bekannt gemacht: Oeffentliche Bekanntmachungen erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.

Nr. 7409. H. B. de Beer Hollandsche Likeur⸗ fabrik Amsterdam, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Vertrieb der aus den Ingredienzdestillaten der Firma H. B. de Beer zu Amsterdam hergestellten Fabrikate in und nach Deutschland, soweit es sich nicht um Kognak und Rum handelt. Das Stamm⸗ kapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäftsführer: Kauf⸗ mann Leopold Herzberg in Berlin. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 6. Januar 1910 abge⸗ schlossen. Außerdem wird hierbei bekannt gemacht: Oeffentliche Bekanntmachungen erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. Die Gesellschafterin in Firma H. B. de Beer in Amsterdam bringt in die Gesellschaft ihre Rezepte zur Fabrizierung der aus ihren Ingredienz⸗ destillaten herzustellenden Getränke mit der Ver⸗ pflichtung ein, von ihrem Geschäft in Ansterdam aus jeden Vertrieb ihrer Fabrikate der Destillations⸗ branche in Deutschland ohne die Genehmigung der vorstehend errichteten Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu unterlassen und die Ingredienzien ihrer Fabrikate, Etiketts und Kapseln und sonstigen Aus⸗ stattungsgegenstände der Gesellschaft zum Selbst⸗ kostenpreis zu liefern, zum festgesetzten Werte von 8000 unter Anrechnung dieses Betrages auf ihre Stammeinlage. 8 8

Nr. 7410. Reform⸗Scharnier⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegen⸗ stand des Unternehmens: Verwertung der von dem Fabrikanten Emil Riebel in Pforzheim gemachten

Erfindungen, welche Etuischarniere sowie sonstige

Etuibeschläge und Scharnieranschlagmaschinen be⸗ treffen. Das Stammkapital beträgt 125 000 ℳ.

Geschäftsführer: Kaufmann Oscar Fiebig in Berlin. Kaufmann Paul Filler in Charlottenbur Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 2. No⸗ vember 1909 festgestellt. Jedem Geschäftsführer steht die selbständige Vertretung der Gesellschaft zu. Außerdem wird hierbei bekannt gemacht: Der Fa⸗ brikant Emil Riebel in Pforzheim bringt in die Gesellschaft ein die beiden Patentanmeldungen bei dem deutschen Patentamt: Nr. R 26 215 X. 33 b, Gelenk für zweiteilige Behälter, angemeldet am 18. April 1908, und Nr. R 27 458 VII 54 a, Ma⸗ schine zum Anschlagen von mit Befestigungsspitzen 8

Scparnieren, angemeldet am 3. Dezember

vorsobonoen

1908, sowie die Zusatzanmeldung zur Patentanmeldung Nr. 27 458 VII/54 a, Maschine zum Anschlagen von mit Befestigungsspitzen versehenen Scharnieren, an⸗ gemeldet am 14. April 1909, zum festgesetzten Werte von 25 000 unter Anrechnung dieses Betrages auf seine Stammeinlage. .

r. 7411. Verlag für Kunstwissenschaft Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Friedenau. Gegenstand des Unternehmens: Her⸗ stellung und Vertrieb buchhändlerischer Verlags⸗ erzeugnisse und Herstellung photomechanischer Arbeiten. Das Stammkapital beträgt 21 000 ℳ. Geschäfts⸗ führer: Verlagsbuchhändler Georg Kowalczvk in Schöneberg; Verlagsbuchhändler Hans Adam von Podewils in Berlin. Die Gesellschaft ist eine Ge⸗ ellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesell⸗

ftsvertrag ist am 4. Januar 1910 festgestellt.

edem der Eeschäftsfüührer Kowalczyk und von Podewils steht die selbständige Vertretung der Gesellschaft zu. Die Dauer der Gesellschaft ist auf 3 Jahre vom 1. Januar 1910 an beschränkt. Außerdem wird hierbei bekannt gemacht: Frau Olga Kowalczpk, ge⸗ borene von Glauer, in Schöneberg bringt in die Ge⸗ sellschaft ein die in der Eröffnungsbilanz aufgeführten, für das unter dem Titel „Dalmatien⸗ erscheinende Erstlingswerk des Verlags aufgewandten Ünkosten sowie die ebenfalls in der Eröffnungsbilanz aufge⸗ führten Einrichtungsgegenstände einer photographif en Reproduktionsanstalt zum festgesetzten Werte von 8000 unter Anrechnung dieses Betrages auf ihre Stammeinlage. 1

Bei Nr. 573 Julius Glogau, Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Dem Kaufmann Sigfrid Schragenheim in Berlin ist Prokura erteilt.

Bei Nr. 1343 Otto Herberg & Co. Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung: Durch Be⸗ schluß vom 31. Dezember 1909 ist bestimmt, daß jedem Gischäftsführen die selbständige Vertretung der Gesellschaft zusteht.

Bei Nr. 2687 The New Departure Manufacturing Company mit beschränkter Feftung; Die Prokura des John Franklin Wade

hen.

ist erlos

Bei Nr. 2888 Gesellschaft für Trocken⸗ verfahren mit beschränkter Haftung: Die Liquidation ist beendet, die Firma ist gelöscht.

Bei Nr. 3790 Voß & Wolter Kranbau⸗Ge⸗ selschakt mit beschränkter Haftung: Durch Be⸗ schluß vom 17. Januar 1910 ist bestimmt, daß, falls mehrere Geschäftsführer bestellt find, die Ge⸗ sellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten wird.

Bei Nr. 4098 German Canadian Import⸗ & Export⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist gelöscht.

Bei Nr. 5272 Hugo Stinnes Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Dem bisherigen Gesamt⸗ prokuristen Carl Buschmeyer in Stuttgart ist Einzel⸗ prokura erteilt.

Bei Nr. 5671 Provinz Brandenburgische Darlehnskasse Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Ferdinand Wieneke ist nicht mehr Ge⸗ schäftsführer. Der Rechtsanwalt Alexander E. Haack in Berlin ist Geschäftsführer geworden.

Bei Nr. 5570 Sponholz Duca Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Frau Clementine Fenboas und Fräulein Louise Blumenthal sind nicht mehr Geschäftsführerinnen. Der Kaufmann Max Sponholz in Berlin ist Geschäftsführer ge⸗ worden. Durch Beschluß vom 21. Januar 1910 ist bestimmt daß die Gesellschaft fortan durch einen Ge⸗

schäftsführer vertreten wird. Bei Nr. 6086 Gesellschaft für Rohr⸗

installations⸗Werkzeuge mit beschränkter Haf⸗ tung: Carl Häußner ist nicht mehr Geschäftsführer.

Bei Nr. 6339 Gesellschaft für Bank⸗ und Immobilienge chäfte mit beschränkter Haftung: Fritz Sperber ist nicht mehr Geschäftsführer.

Bei Nr. 6973 „Perplex“ Chemisches Labora⸗ torium Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Curt Freund, Leopold Biber und Bernhard Sperber sind nicht mehr Geschäftsführer. Der Kaufmann Siegmund Lichtenstein in Charlottenburg ist Ge⸗ schäftsführer geworden.

Bei Nr. 6524 Grundstücksgesellschaft Rixdorf Warthestraße 21 mit beschränkter Haftung:; bei Nr. 6605 Grundstücksgesellschaft Rixdorf, Warthestraße und Umgebungen mit be⸗ schränkter Haftung; bei Nr. 7023 Grundstücks⸗ gesellschaft Irma Gesellschaft mit beschränkter Haftung; bei Nr. 7127 Grundstücksgesellschaft am Rudower Flugplatz mit beschränkter Haftung; bei Nr. 7262 Grundstücksgesellschaft Erna Gesellschaft mit beschränkter Haftung; bei Nr. 7273 Grundstücksgesellschaft Berta Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung; bei Nr. 7274 Grundstücksgesellschaft Martha Gesellschaft mit beschränkter Haftung; bei Nr. 7278 Grundstücks⸗

esellschaft Helene Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Richard Bielke ist nicht mehr Geschäfts⸗ führer. Direktor Leo Schiffmann in Berlin ist Ge⸗ schäftsführer dieser Gesellschaften geworden.

Berlin, den 26. Januar 1910.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 122.

Berlin. Handelsregister [93988] des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung A.

Am 29. Januar 1910 ist in das Handelsregister

eingetragen worden:

Nr. 35 356 offene Handelsgesellschaft: J. Levy & Co. Deutsche Hut Compagnie in Berlin. Gesellschafter die Kaufleute; Julius Levy, Berlin, und Isidor Littauer, Lichtenberg. Die Gesellschaft hat am 5. Januar 1910 begonnen. Zur Vertretung ist nur Julius Levy ermächtigt.

Nr. 35 357 Firma: Max Th. Müller in Berlin, Inhaber Max Theodor Müller, Kaufmann, Berlin. (Geschäftszweig: Tapetenhandlung. Geschäftslokal: Wilsnackerstr. 5.)

Nr. 35 358 Firma: Neues Schauspielhaus Alfred Hahn in Schöneberg, Inhaber Alfred Hahn gen. Halm, Theaterdirektor, Schöneberg.

Nr. 85 359 offene Handelsgesellschaft: Schwarz⸗ schild⸗Ochs in Frankfurt a. M. mit Zweignieder⸗ lassung in Berlin. Gesellschafter: 1) David Eduard Schwarzschild, 2) Maximilian Eduard Schwarz child, 3) Eduard Schwarzschild, 4) Alfred S warsch gh 5) Ernst Schwarzschild, sämtlich Kaufleute in Frank⸗ furt a. M. Die Gesellschaft hat am 30. Januar 1872 Dem Isaak Nußbaum zu Frank⸗ furt a. M. ist Prokura erteilt.

Nr. 35 360 Firma: Paul Stenzel Bankgeschäft

in Berlin, Inhaber Paul Stenzel, Kaufmann, Berlin.

Bei Nr. 17 835 Firma: Patent⸗Rund⸗Kopf Glühtörperfabrik Ernst von Bülow in Schöne! berg; Niederlassung jetzt in Charlottenburg.

Bei Nr. 25,003 offene Handelsgesellschaft: Plodroch & Devantier in Charlottenburg: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige I. sellschafter August Plodroch ist alleiniger Inhaber der Firma.

Bei Nr. 26 306 offene Handelsgesellschaft: Joh. Uhle in Schwerin i. Meckl. mit Zweignieder⸗ lassung in Berlin: Der Geh. Kommerzienrat Johann Uhle ist durch Tod aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden; die verwitwete Frau Geheime Kom⸗ merzienrat Louise Uhle, geb. Ketel, zu Ostorf bei Schwerin (Meckl.) ist als persönlich haftender Ge⸗ sellschafter in die Gesellschaft eingetreten. Zur Ver⸗ tretung sind nur die Gesellschafter Carl Bühring und Paul Wittstock ermächtigt.

Bei Nr. 18 878 offene Handelsgesellschaft: F. u. M. Schneider in Friedenau: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige FS. Bildhauer Max Schneider ist alleiniger Inhaber der Firma.

Bei Nr. 34 887 offene Handelsgesellschaft: „Textil⸗ kunst“ S Oetken & Wilh. Cohrs in Berlin: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.

Bei Nr. 13 362 offene Handelsgesellschaft: Emil Paßburg in Berlin: Die Gesamtprokura des Kaufmanns Herbert Pluns, jetzt zu Berlin, ist in eine Einzelprokura verwandelt.

Bei Nr. 8489 offene Handelsgesellschaft: Meder & Thiele in Berlin: Dem Theodor Rave zu Berlin ist Gesamtprokura derart erteilt, daß er nur mit dem bereits eingetragenen Gesamtprokuristen Georg Thiele zu Vertretung ermächtigt ist. Die Gesamtprokura des Wilhelm Wieder ist erloschen.

Bei Nr. 16 133 Firma: Louis Schier in Berlin: Dem Leopold Böttcher zu Berlin ist Prokura erteilt.

Gelöscht die Firmen zu Berlin:

Nr. 24 946 Johann Carl Sauer,

Nr. 30 570 Paul Viktor Stern.

Berlin, den 29. Januar 1910.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Beuthen, 0.-S. 198200]

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 842 die Firma Emanuel Pazdzierniok in Groß⸗Dombrowka und als ihr Inhaber der Kaufmann Emanuel Pazdzierniok in Groß⸗Dombrowka eingetragen worden.

Amtsgericht Beuthen O.⸗S., den 26. Januar 1910. Beuthen, 0.-8. [93599]

In unser Handelsregister Abteilung B Nr. 34 ist heute bei der Firma Silesia⸗Automat, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Fee O.⸗S., eingetragen worden: Der Geschäftsst Frer Karl Sochowski ist ausgeschieden und an seiner Stelle der Materialienverwalter Paul Rother in Beuthen O.⸗S. zum Geschäftsführer bestellt.

Amtsgericht Beuthen O.⸗S., den 26. Januar 1910.

Bischofsburg. [93990]

In unserem Handelsregister Abt. B ist bei Nr. 1, woselbst die Ostpreußischen Granitsteinwerke, G. m. b. H. eingetragen stehen, folgende Eintragung bewirkt:

Die Gesellschafter haften nicht persönlich, sondern nur nach dem Betrage der von ihnen übernommenen Stammeinlage.

Bischofsburg, den 21. Januar 1910.

Königliches Amtsgericht. Abt. 1. Bocholt. Bekanntmachung. 193603)]

In das Handelsregister A Nr. 81 bezw. 249 ist heute bei der offenen Handelsgesellschaft Heinrich Hagedorn & Co. zu Bocholt folgendes einge⸗

tragen: Kaufmann Heinrich Hagedorn ist aus

Abt. 86.

ie Ehefrau der Gesellschaft ausgeschieden. Die Firma ist in Th. Herzog Ww. in Bocholt veabeirig, Jahaberzn it d einige Inhaberin ist die Witwe Theodor Herzog zu Bocholt. . Bocholt, den 25. Januar 1910. Königliches Amtsgericht. Bocholt. Bekanntmachung. [93604 In das Handelsregister Abt. A ist heute unte Nr. 250 die Firma Bernard Nieuwenhuis 3 Suderwick bei Bocholt und als Inhaber der Kaufmann Bernardus Nieuwenhuis zu Uelft ein⸗ getragen. Bocholt, den 25. Januar 1910. Königliches Amtsgericht. Bocholt. Bekanntmachung. In das Handelsregister Abt. A Nr.

hei der Firma Albertus van Raay land) mit y in Uelft (Hol

Zweigniederlassung in Anholt folgendes eingetragen:

Die Zweigniederlassung in Anholt ist aufgehoben Bocholt, den 25. Januar 1910. s8

Königliches Amtsgericht.

93602] 72 4 Z

Bonn. 2 [93991] Zu der Aktiengesellschaft in Firma „Engelhard & Schleu, Abteilung der Tapeten⸗Industrie Aktiengesellschaft Zweigniederlassung in Beuel meven in unser Handelsregister Abt. B Nr. 157 ein⸗ getragen: „Durch Beschluß der Generalversammlung vom 6. November 1909 ist der Sitz der Gesellschaft nach Berlin verlegt. . 1

Die bisherige Zweigniederlassung daselbst ist zu Hauptniederlassung umgewandelt.

Die Bestimmung des Gesellschaftsvertrags über den 22⸗ der Gesellschaft ist dementsprechend ab geändert.

Vonn, den 28. Januar 1910.

Königliches Amtsgericht. Abt. 9.

Bonn. 3 [93992] Bei der im Handelsregister B Nr. 134 ei 2

Gesellschaft: Deutsche 4 eingetragenen

Quarzgesellf aft mit beschränkter Haftung in Beuel m. getragen worden: el ist heute ein⸗

Das Stammkapital ist durch B 1 as vom 8 Fechluß 8538 29 17,2 2 höht worden und beträgt jetzt im ganzen

Bonn, den 29. Januar 1910. 8

Königliches Amtsgericht. Abt. 9.

ie Firma der „Elektrische Schmelzt Eystem Dr. „Voelker Gesellschaft mit be⸗