1910 / 30 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 04 Feb 1910 18:00:01 GMT) scan diff

Schuldner Olli Turunen, Sägebesitzer

Peirn Jokiperä, Gerber . ilhelm Huttula, Schuh⸗ Fmaächer August Liitti, Photograph. Adam Paukkunen, Kauf⸗ v1“

David Klemi, Kaufmann .

Alfred Theodor Lesche, lederfabrikant . . . . . Antti Saarelainen, Sattler (verstorben)

David Berg, Kaufmann Grigori Titoff, Kaufmann

Antti Härkönen, Schuh⸗ macher. Albin Wilho Manner, Kaufmann.

Die Firmen M. Pekoff ja 8 und Tikanoff ja Kumpp sowie die Kauf⸗ leute Matti Pekoff, Sem⸗ son Tikanoff und Ivan e“] Die Firma K. M. Karlsson in Maalariliike und deren Inhaberin Ida Karlsson Otto Wilhelm Johansson, Maschinist Sergei Jakovleff, Kaufmann

J. A. Kemppainen, Kauf⸗ mann

Dr. Thore Asp

K. F. Nyberg, ehemaliger Sägedisponent . . . .

Johan Galenius, Schuh⸗

macher

Wilhelm Finholm, Schuh⸗ macher Amos Ruotsalainen, Kauf⸗ mann

ö1“

Alahärmän Osuuskauppa .

21.

21. 14.

19. 15.

14.

21.

21.

26.

17.

20.

24.

10.

15.

Inställelsedag 1.

3. 10

3. 10

2. 10

2. 10

3

. 10

80

.10 2. 10 2. 10 2. 10

3.10 2. 10

4. 10

.10

b0

3. 10 4. 10 2. 10

Matti Kauppinen, Agent . a

Johan Koskinen, Baumeister August Kunnas, Schneider

Die Firma „V. Björkmans Enka“ und Inhaberin

Witwe Hilda Björkman

Paavo J. Lesojeff, Kauf⸗

mann

EE1“”

Sairalan Osuuskauppa r. I. Die Firma W. Remsujeff

Die Firma „Aug. Hellman, fälkeläinen, efterträdare: Inhaber Herman Park⸗ kinen, Schneider . . . .

Daniel Suomalainen, Kauf⸗ mann

Gustaf Ferdinand Forsman, Ahrmacher.

Wilhelm Konrad Karlsson, Kaufmann

Kilpeenioen Osuuskauppa r

17785757858

Wilho Abo, Gerber . ..

Jaarilan j tokyla Ofuuskassie . 8 58

Die Firma M J. Gro berg und Inhaberin 8 8 Lovisa Grönberg I

Konstantin 8 Schneider ö Juho Finne, Kaufmann:. Karl Nikodemus Nordström, Gerber (verstorben)

Simo Kaukoniemi, ebe⸗ maliger Kaufmann . . .

Johan Emil Heden, Orgel⸗ Karmoniumfabrikant ..

„„ „11“¹n

Kanerva,

- Emil mfmmmn Kustaa Lindell, Fabrikant.

Lavian Osuuskauppa r. I. Aleksander Popoff, Kauf⸗

mann

Nurminen,

Jakob Oskari Kuj 8 zujansivu, Handelsvorsteher 8 1 8 8

Helena Leino, Händlerin

der

gewöhnlichen

Winter⸗

21. 2. 10 Tammerfors

rätt.

Gericht

sockens Häö-

Pielisjärvi radsrätt. Uleborgs Radstufvurätt.

11“

Savitaipale & Suomeniemi socknars Häüradsrätt. Klemis & Taipalsaari socknars Häradsrätt.

St. Michels rätt.

Radstufvu-

Joensuu Radstufvurätt. Tammerfors Radstufvu- aätt. Impilahti

radsrätt.

sockens Häa-

Helsingfors Radstufvu- rätt.

Ruokolaks sockens Hä-

radsrätt.

Wiborgs Raàdstufvurätt.

n „à

Lovisa Raͤdstufvurätt. Walkeala sockens Häü- radsrätt.

Tohmajärvi & Pälkjärvi socknars Hüradsrätt. Björneborgs Radstufvu- rätt.

Maaninga sockens Hä- radsrätt.

Björneborgs Radstufvu- rätt.

Helsingfors Radstufvu-

rätt. Idensalmi sockens radsrätt.

Häa-

sitzungen 1910lisalmi sockens Härads-

rätt. Radstufvu-

7. 10 Helsinge sockens Härads-

1. Gerichts⸗

er

tag d. gegbönkichen

Winter⸗ sitzungen

23. 17.

11.

10.

10. 30.

28.

14.

23.

14.

14.

19.

—2

21.

12.

2. 10 2. 10

3. 10 4. 10

4.10 3. 10 3. 10 3. 10

3. 10

3. 10 3.10 3. 10 3. 10

3. 10

2. 10

3. 10 3. 10

rätt.

St. Màrtens sockens Hä- radsrätt.

Kirvus sockens Härads- räütt.

Malaks sockens Härads- rätt.

Abo Radstufvurätt.

Iisalmi sockens Härads- rätt.

Hangö Radstufvurütt.

Korpo sockensHäradsrätt.

Wiborgs sockens Härads- rätt.

Wirmo & Mietois s rs Häradsrätt.

Mohla & Heinjoki s: rs Häradsrätt.

Jakobstads Radstufvu-

rätt.

Uleäborgs Raͤdstufvurätt.

Eno sockens Hüradsrätt. Etseri & Wirdois sirs Häradsrätt.

Keuru sockens Härads- rätt.

Tammerfors Raᷣdstufvu- rätt.

Helsingfors Radstufvu- rütt.

-2 Kangasala & Messuby „8:rs Hüradsrätt. Karkku sockens Härads- rätt.

Tavastehus Radstufvu- rütt.

Nikolaistads Radstufvu- rütt.

Lappvesi sockens Hö-

radsrütt.

8 2 I“ 8 Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts

Zahlungseinstellungen liegen vor von:

K. F. Granlund & Co., Wasa; Karl Fredrik Larsson, Kauf⸗ mann, Helsingfors; Pekka Pankkonen, Kaufmann, Jyväskylä; Petter Worobjeff, Kaufmann, Helsingfors; A. J. Grinstein, Kaufmann, Helsingfors; Edv. Zilliacus, Tierarzt, Jämsä socken; der Firma Tam⸗ pereen unsi Tupakkatehdas und deren Inhaber Fabrikant Axel Bro⸗ man, Tammerfors; Konsul Otto Bull, Ulegborg; K. E. Jokinen, Lederhändler, Helsingfors; Wäins Auramo, Gerber, Potila by &.

vittis socken; L. Pulkkinen, Wiborg; Wäinö Weßman, Kaufmann, Biörneborg; Frau Charlotta Bagge, Restaur., Björneborg; Gustaf Wilhelm Rosenberg, Baumeister, Abo; Edvard Herman Punsur, Abo; Alfred Paavola, Holzwarenhändler, Uleaͤborg; J. Nissinen, Ge⸗ schäftsv., Kouvola; der Firma E. Ruuskanen und Inhaberin Fre Eriika Ruuskanen, Lahti. 8 1

Rumänien. 8 Anmeldung Schluß der Handelsgericht. Name des Falliten g Verifizierung bis am M. H. Rabinovicl, 23. Januar/ 1./14. Febr. Manufakturwaren 5. Febr. 1910 1910. engros ö Strul Vasermann u Berla 8 8 Max Juster

am 3. Februar 1910:

Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Anzahl der Fölesiche 8 23 537 8 224

Gestellt... Rile gestellt

Der rumänische Finanzminister hat, laut Meldung des „W. T. B.“ aus Berlin, mit dem unter der Führung der Diskonto⸗ Gesellschaft stehenden Konsortium (dem in Berlin das Bankhaus S. Bleichroeder, in Paris das Comptoir National d'Escompte de Paris, die Banque de Paris et des Pays-Bas, die Société générale pour favoriser le dévelophement du Commerce et de 'Industrie en France, in Rumänien die Banque Nationale de Roumanie und die Banque Générale de Roumanie ange- hören) die Uebernahme einer Anleihe abgeschlossen im Be⸗ trage von 128 Millionen Franks, welche im Laufe dieses Monats in Deutschland, Frankreich, Holland und Belgien zur Sub⸗ skription gebracht werden soll. Die Anleihe wird 4prozentig sein und innerhalb von 40 Jahren zur Tilgung gelangen. Für die Dauer von 10 Jahren bleibt eine Verstärkung oder Gesamtkündigung aus⸗ eschlossen. Der Erlös der Anleihe ist lediglich zu produktiven Zwecken, nämlich: 1 und Beschaffung von rollendem Material sowie für Hafenanlagen und sonstige öffentliche Bauten bestimmt.

In der am 3. Februar d. J. abgehaltenen außerordentlichen

Generalversammlung der Aktionäre der Preußischen Zentral⸗ Bodenkredit⸗Aktiengesellschaft Berlin, bei welcher 2304 Aktien mit 2531 Stimmen vertreten waren, wurde, laut Meldung des „W. T. B.“, beschlossen, das Grundkapital um nominal 4 800 000 durch Ausgabe von 4000 Stück auf den In⸗ haber lautenden, vom 1. Januar 1910 ab gewinnanteilsberechtigten Aktien zum Nominalbetrage von je 1200 zu erhöhen und die Artikel 9 und 10 des Statuts entsprechend abzuändern. Gleichzeitig wurde auch die von der Direktion und dem Verwaltungsrat vorge⸗ schlagene Abänderung einiger weiterer Artikel des Statuts genehmigt. Der Mindestbetrag, unter dem die Ausgabe der neuen Aktien nicht erfolgen soll, ist auf 165 % zuzüglich Aktienstempel festgesetzt. In der gestrigen Sitzung des Aufsichtsrats des Neuen Kali⸗ syndikats G. m. b. H. teilte, laut Meldung des „W. T. B.* aus Berlin, der Vorstand mit, daß sich der Mehrabsatz des Jahres 1909 auf etwa 15 Millionen Mark gegen 1908 belaufe; im Januar 1910 gelangten für reichlich 4 Millionen Mark mehr Kalisalze zur Ab⸗ lieferung als in demselben Monat des vorigen Jahres. Dieser Mehr⸗ absatz ist einmal auf die günstigen Witterungsverhältnisse, das andere Mal zurückzuführen, daß weite Kreise sich durch rechtzeitigen 8 ezug vor Preiserhöhungen schützen wollten. Die neuen E und Bedingungen des Kalisyndikats für den landwirtschaftlichen Zedarf im Inlande treten ab 10. resp. 15. Februar in Kraft. Die German Kali, Works in Baltimore verfügten bereits über Warenmengen in Höhe von 95 000 Tons. Diese Entwicklung ist wesentlich darauf C daß außersyndikatliche Ware zur Deckung des amerikanischen Bedarfs nicht vorhanden war. Mit der Gewerkschaft Amslie in Wittelsheim (Sberelsaß) ist ein mehrmonatliches Provisorium abgeschlossen worden. Mit Rücksicht auf den neu zu erwartenden Kaligesetzentwurf wurde eine Kommission eingesetzt, welche die im Interesse der Kaliindustrie erforderlich er⸗ scheinenden Schritte ergreifen soll.

Die Sächsischen Staatseisenbahnen vereinnahmten im September 1909: 14 231 487 (gegen das Vorj. + 874 900 ℳ). Einnahme bis Ende September 1909: 116 623 441 (gegen das Vorj. + 4 990 663 ℳ). Die Einnahmen der Canadian Pacificeisenbahn betrugen laut Meldung des „W. T. B.“ in der Zeit vom 22. bis 31. Januar 1910: 1 973,000 Bollars (369 000 Dollars mehr als i. V.). Die Betriebsroheinnahmen der Schantung⸗Eisenbahn betrugen im Monat Januar 1910: 296 000 mexikanische Dollars gegen 157 000 mexikanische Dollars im gleichen Monat des Vorjahres. Die Mehreinnahme beträgt somit 139 000 mexikanische Dollars. Die Bruttoeinnahmen der See bahnen betrugen vom 22. bis 28. Januar 1910: 250 365 Fr. (mehr 76 234 Fr.), seit 1. Januar 905 821 Fr. (mehr 158 933 Fr.).

Die Kaiserlich russische Finanz⸗ und Handelsagentur teilt laut Meldung des „W. T. B.“ aus Berlin nachstehende Bilanz des Außenhandels Rußlands mit (in Rubel:

Europäischer Handel.

Ausfuhr vom 22. Dez./4.⸗Jan. bis 29. Dez./11. Jan. 26 238 000, vom 1./14. Januar bis 20. Desünl- Jan. . 1 358 637 000. Linfuhr vom 22. Dez./4. Jan. bis 29. Dez./11. Jan. 13 346 000, vom 1./14. Januar bis 29. Dez./11. Jan. 774 485 000. Asiatischer Handel. scher vom 13./26. Dez. bis 20. Dez./2. Jan.. 768 000, vom 1./14. Januar bis 20. Dez./2. Jan.. 75 806 000. Einfuhr vom 13/26. Dez. bis 20. Dez./2. Jan.. 2 506 000, vom 1./14. Januar bis 20. Dez.,/2. Jan.. 137 131 000. London, 3. Februar. (W. T. B.) Bankausweis. Total⸗ reserve 26 956 000 (Abn. 685 000) Pfd. Sterl., Noten⸗ umlauf 28 154 000 (Zun. 439 000) Pfd. Sterl., Barvorrat

36 660 000 (Abn. 246 000) Pfd. Sterl., Portefeuille 30 459 000 88 1 412 000) Pfd. Sterl., Guthaben der Privaten 43 194 000 Zun. 2 186 000) Pfd. Sterl., Guthaben des Staats 10 211 000 Abn. 2 060 000) Pfd. Sterl., Notenreserve 25 972 000 (Abn. 689 000 fd. Sterl., Regierungssi herheit 14 011 000 (Abn. 602 000) 8* Sterl. rozentperhältnis der Reserve zu den Passiven 50 ½ gegen 51 ½ in der Vorwoche. Clearinghouseumsatz 337 Millionen, gegen die ent⸗ sprechende Woche des Vorjahres mehr 39 Millionen. Paris, 3. Februar. T. B) Bankausweig. Bar⸗ vorral in (Zun. 315 000) Fr., d ilber

Gold 3 476 328

874 645,000 (Abn. 1 593 000) Fr., Portefeuille der Hauptbank und der Filialen 1 163 798 000 (Zun. 87 693 000) Fr., Notenumlauf 5 464 657 000 (Zun. 174 417 000) Fr., Laufende Rechnung der Privaten 643 800 000 (Abn. 42 958 000) r., Guthaben des 40 117 000 (Abn. 77 152 000) Fr., Gesamtvorschüsse 521 553 (Zun. 14 957 000) Fr., Zins⸗ und Diskonterträgnis 4 682 000 (Zun. 616 000) Fr. Verhältnis des Barvorrats zum Noten⸗ umlauf 79,69.

Berlin, 3. Februar. Marktpreise nach Ermittlung des Königlichen Polizeipräsidiums. (Höchste und niedrigste Der Doppelzentner für: Weizen, gute Sortef) 22,70 ℳ, 22,66 ℳ. Weizen, Mittelsorte †) 22,62 ℳ, 22,58 ℳ. Weizen, geringe Sortef) 22,54 ℳ, 22,50 ℳ. Roggen, gute Sortef) 16,40 ℳ, 16,38 ℳ. Roggen, Mittelsorte†) 16,36 ℳ, 16,34 ℳ. Roggen, geringe Sortet) 16,32 ℳ, 16,30 ℳ. EL gute Sorte *) 16,00 ℳ, 15,40 ℳ. Futtergerste, ittelsorte*) 15,30 ℳ, 14,80 ℳ. Futtergerste, geringe Sorte*) 14,70 ℳ, 14,20 ℳ. Hafer, gute Sorte *) 18,20 ℳ, 17,60 ℳ. Hafer, Mittelsorte*) 17,50 ℳ, 17,00 ℳ. gefe⸗ geringe Sorte*) 16,90 ℳ, 16,40 ℳ. Mais (mixed) gute Sorte 16,20 ℳ, 15,80 ℳ. Mais (mixed) geringe Sorte —,— ℳ, —,— ℳ. Mais (runder) gute Sorte 16,00 ℳ, 15,60 ℳ. Richtstroh —,— ℳ, —,— ℳ. Heu —,— ℳ, —,— ℳ. Erbsen, gelbe zum Kochen 50,00 ℳ, 30,00 ℳ. Speisebohnen, weiße 50,00 ℳ, 30,00 ℳ. Linsen 60,00 ℳ, 25,00 ℳ. Kartoffeln 8,00 ℳ, 5,00 ℳ. Rindfleisch von der Keule 1 kg 2,20 ℳ, 1,40 ℳ; dito Bauch⸗ fleisch 1 kg 1,80 ℳ, 1,20 ℳ. Schweinefleisch 1 kg 1,90 ℳ, 1,40 ℳ. Kalbfleisch 1 2,40 ℳ, 1,20 ℳ. Hammelfleisch 1 kg 2,10 ℳ, 1,20 ℳ. Butter 1 kg 3,00 ℳ, 2,40 ℳ. ECier (Markthallenpreife) 60 Stück 7,50 ℳ, 3,00 ℳ. Karpfen 1 kg

2,40 ℳ, 1,20 ℳ. Aale 1 kg 3,00 ℳ, 1,60 ℳ. Frie 1 kg 3,60 ℳ, 1,40 ℳ. Prrht⸗ 1 kg 2,60 ℳ, 1,40 ℳ. Barsche 1 kg 2,00 ℳ, 1,00 ℳ. Schleie 1 kg 3,50 ℳ, 1,60 ℳ. Bleie 1 kg 1,60 ℳ, 0,80 ℳ. Krebse 60 Stück 24,00 ℳ, 3,00 ℳ. h; Ab Bahn. 1“ Frei Wagen und ab Bahn. 1

Weitere Berliner Warfenberichte befinden sich in der Börsenbeilage.

Kursberichte von den auswärtigen Fondsmärkten.

Hamburg, 3. Februar. (W. T. B.) (Schluß.) Gold in Barren das Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd., Silber in Barren das MRageee 71,00 Br., 70,50 Gd.

ien, 4. Februar, Vormitiags 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.)

Einh. 4 %. Rente pr. ult. 94,95, Einh. 4 % Rent Januar/Juli p. ult. 94,95, Oesterr. 4 % Rente in Kr.⸗W. r. ult. 94,95, Ungar. 4 % Goldrente 114,10, Ungar. 4 % ente in Kr.⸗W. 92,40, Türkische Lose per medio 227,25, Orient⸗

bahnaktien per ult. —,—, Oesterr. Staatsbahnaktien (Fran ult. 753,75, Sudbahngesellschaft (Lomb.) Akt. per ult. Wiaulr Bankvereinaktien 548,75, Oesterr. Keditanftalt Akt. per ult. 670,50, Ungar. all Kreditbankaktien 805,00, Oesterr. Länderbankaktien 500,50, Unionbankaktien 597,00, Deutsche Reichsbanknoten per ult. 117,57, Brüxer Kohlenbergb.⸗Gesellsch.⸗Akt. —,—, Oesterr. Alpine Montan⸗ gesellschaftsaktien 734,00, Prager es.⸗Akt. 2601. ondon, 3. Februar. 8] (Srhluß. 2 ½ % Eng⸗

lische Konsols 82, Silber 23 ½, Privatdiskont . I vöne es 88— Steanx, F. Ban

aris, 3. Februar. .T. B. luß. 5 Rente 98,92. b ) (Schluß.) 3 % Franz

Madrid, 3. Februar. (W. T. B.) Lissabon, 3. Februar. (W. T. 3 New York, 3. Februar. (W. T. B.) (Schluß.) Die Fonds⸗ börse erfuhr heute eine neue Erschütterung, in Uebereinstimmung mit London und auf weitere umfangreiche Liquidationen und Blanko⸗ abgaben, besonders in den jüngst stark gestiegenen Spezialwerten, voll⸗ zog sich die Eröffnung bei leb haften Umsätzen zu wesentlich niedrigeren Kursen. Infolge von Interventionen und Käufen für ausländische

Rechnung gah sich bald darauf eine Erholung zu erkennen, der a ein heftiger Kurssturz folgte, Fenn die Börse in eine gedrückte Stimmung versetzt wurde. Veranlassung hierzu gaben Zwangs⸗ liquidationen in sehr bedeutendem Umfange und Angriffe der Baisse⸗ partei, sodaß wieder zahlreiche Notlimite erreicht wurden. Die in den T örsenkreisen vorherrschende pessimistische Stimmung b ihren Grund in den Aussichten bezüglich einer ungünstigen esetzgebung in weniger befriedigenden Eisenbahneinnahmeausweisen und in den keine r bietenden Berichten über die allgemeine Geschäftslage, namentlich züglich der Verhältnisse im Kupferhandel. Deckungen und bessere Unterstützung in Standardwerten ließen in der letzten Stunde eine Erholung zum Durchbruch kommen. Am Schluß waren die Kurse bei lebhaftem Verkehr starken Schwankungen unter⸗ worfen. Aktienumsatz 1 660 000 Stück. Tendenz für Geld: Leicht. Geld auf 24 Stunden Durchschn.⸗Zinsrate 2 ½, do. Zinsrate für letztes Darlehn des 2 2 ¼, Wechsel auf London 4,83,75, Cable Transfers

4,86,55, Silber Bullion 51 ½. (W. T. B.) Wechsel auf

Wechsel auf Paris 106,90. Goldagio 11.

io de Janeiro, 3. Februar. London 15 %⁄2. Februar

Kursberichte von den auswärtigen Warenmärkten. Essener Börse vom 3. Februar 1910. Amtlicher Keegbersch Kohle nis 2

en, Koks und Briketts. reisnoti⸗ Westfälischen Kohlensyndikats für dFeaane a hn fs Fbeägich Öund Flammkohle: a. Gasförderkohle 12,00 14,00 ℳ, b. Gas⸗

flammförderkohle 11,00 12,00 ℳ, c. Flammfs 50 bi 11,00 ℳ, d. Seeheee 13,50 14,50 F. e. acerfeche 1989 b 14,00 ℳ, f. Nußkohle gew. Korn 1 und 19 50 11 79 h do. do. 111 12,75 13,25 ℳ, do. do. IV 11,75 12,29 w. . Na.⸗ gruskohle 0— 20/30 mm 7,50 5,50 ℳ, do. 0—50/60 run 86,90 1070; ℳ, h. Gruskohle 5,75 8,50 ℳ; II. Fettkohle: a. Förder⸗ kohle 10,50 11,00 ℳ, b. esttmelierte Kohle 12,35 12,85 ℳ, *. Stückkohle 13,50 14,00 ℳ, d. Nußkohle, gew. Korn 1 13,50 bis 14,50 ℳ, do. do. 11 13,50 14,50 ℳ, do. do. II1 12,759 1375 ℳ, do. do. IV 1 se 1880 ℳ, e. Kokskohle 10,25 11,00 ℳ; III. Magere Kohle: a. Förderkohle 9,50 10,50 ℳ, b. do. melierte 11,25 12,25 ℳ, c. do. aufgebesserte, je nach dem Stück⸗ sehalt 12,25 14,00 ℳ, d. Stückkohle 13,00 - 15,00 ℳ, e. Nuß⸗ ohle, gew. Korn I und II 14,50 17,50 ℳ, do. do. III 16,00 b.

19,00 ℳ, do. do. IV 11,50 13,50 ℳ, f. Anthrazit Nuß Korn 1 19,50 20,50 ℳ, do. do. II 21,00 24,50 ℳ, g. Fördergrus 8,75 bis 9,50 ℳ, h. Gruskohle unter 10 mm 5,50 80 IV. Koks:

a. ebeens 13,00 15,00 ℳ, b. Gießereikoks 17,00 19,00 ℳ, c. Brechkokg I und II 19,50 22,00 ℳ; V. Briketts: Brikettz je nach Qualität 10,50 1,/76 ℳ, Die nächste Börsen⸗

versammlung findet am

mittags von 3 ½ bis 4 Stadfgarken) statt. 1

Donnerstag, den 10. Februar 1910, Nach⸗ Uhr, im „Stadtgartensaale“ (Eingang 6.

Magdeburg, 4. Februar. (W. T. B.) uckerberi Kornzucker 88 Grch o/. S. Febrnar. 9 Nacgpecbutts 75 Sntn 10,80- 11,00. Stimmung: Ruhig. Brotraffin. 1o. F. 23,29 —23,90. Kristallzucker I mit Sad —,—. Gem. Raffinade mit Sack 23,00 bis 23.25. Gem. Mels mit Sag 22,50 2,79. Stimmung HRh. Rohzucker I. Produkt Transit frei an Bord Hamburg: 12,85 Gd., 12,92 Br., —.— bez. März 12,97 Gd., 13,09 Br bet., April 19,00 Gd., 13,09 Hr., —,— bei. Mol 13,0 8

13,10 Br., —,— bez., August 13,27 ½ Gd., 13³,3 13,07⁄ Gd.,

Stimmung: Schwächer. Wochenumsaß :209 200ge bez.

Mi 55h9, 3 Ferar (. T. B) Rübdl loko el, 98 ai 60,00. 2

Bremen, 3. Februar.

herungen.

(W. T. B.) (Bz z. Höher. 8. 1” esage ;