1910 / 30 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 04 Feb 1910 18:00:01 GMT) scan diff

Gläubiger der Hypothek von 140 Talern 17 Silber⸗] [94252) Oeffentliche streits vor die zweite Zivilkammer des Großherzoglichen [94249] Oeffentliche Zustellung. 1 roschen 11 Pfennig in Abteilung 3 Nr. 1 des dem Die Ehefrau Wilhelm Schulze, ilhelmine geb. Landgerichts in Oldenburg auf den 21. pril’] Der Fabrikarbeiter Josef Georgenthum Antragsteller gehörigen Grundstücks Marwitz Band 5 Willig in Barmen, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ 1910, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforde⸗ Battenheim als Vormund der minderfährigen Ma latt Nr. 166 eingetragenen Geschwister Christof anwalt Justizrat Kranz in Barmen, klagt gegen den rung, einen bei dem gedachten Gerichte zu —— dalena Georgenthum, Prozeßbevollmaͤchtigter: Emil und Gustav Friedrich Wilhelm Tübbicke Former Wilhelm Schulze, früher in een jetzt Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der semn ichen schäftsagent Brendle in Thann, klagt gegen und Kaufmann Hermann Falk in Berlin werden mit unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Zustellung wird dieser Auszug der Klage

bekannt ser Eugen Bilger, fruͤher in —,2 5 ihren Ansprüchen und Rechten auf diese Hypothek der Beklagte sie im Oktober 1904 böswillig ver⸗ gemacht. sohne bekannten Wohnort, anf Grund der ausgeschlossen. 8 1 habe 15672 B.⸗G.⸗B.), mit dem Antrage 11 den 22. Januar 1910. stung, die Mutter der Klägerin, die I Spandau, den 28. Januar 1910. auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗ Menzel, Gerichtsaktuargh. —,. Georgenthum, am 29. Juni 1909 außerehelich 90

Königliches Amtsgericht. Abt. 5. klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts. boren habe und daß Beklagter als Vater in 2 vor die 5. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts [91210] Oeffentliche Zustellun genommen werde, mit dem Antrage auf kostenfe 1[94229] in Elberfeld auf den 15. April 1910, Vormittags 8 g. Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts

I belilte⸗ stine Verurteilung des Beklagten zur Zahlung vet des 9 Uhr, mit der —2 einen bei dem 9,8. 85 ..— 1) 60 U.windunsefeshn an die Kindesmut vom 28. Januar 1910 ist für Recht erkannt: Die gedachten Gerichte eaeheren nwalt zu bestellen. 9 8 7 2* als Gläubiger bezw. die eechtsnachfolger der als Fem Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

mn 1 raße 24 ind zahlbart m.ege. I. tigrat üen. ven . 2— der Ge

Gläubiger der Hypothek von 794 Taler 6 Silber. Auszug der Klage bekannt gemaächt. Frerbair Fe⸗Aerne. 8* an bis zur Vollendung des 16. eese

paschen 9 Pfennig in Abteilung 3 Nr. 14 des dem Elberfeld, den 31. Januar 1910. bekannten Aufenthalts, auf Grund Pegrgptraa. Klägerin ladet den Beklagten zur n . Amt

Antragsteller gehörigen Grundstücks Bötzow Band la Weiß, Diätar, 1 der Beklagte 8 ein gewohnheitsmäßiger Trinker und handlung des Rechtsstreits vor das Kaiserlic

Blatt Nr. 58 ein eetragenen Geschwister Christoph als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. der Beklag Big

August Emil und Gustad Friedrich Wilhelm Tübbicke

ein arbeitsscheuer Mensch, mit dem Antrage, die gericht in Sierenz auf den 18. März Wund Kaufmann Hermann Falk zu Berlin werden [94254] Oeffentliche Zustellung. Fhe der Parteien zu

Eh eiden und den Beklagten für vehloe⸗ 8 vg. nedns i 1 sAusprüchen und Rechten auf diese Hypothet. Die Ehefrau Bergmann Ernst Voß, Sn. äcga 8 Scheidung zu erklären. demacht. 8 u

Beklagten zur mündlichen Spandau, den 28. Januar 1910.

geb. Meinecke, in Rath, Ratherbroich 71, Prozeß⸗ 2 mt 31. J. feüelmictce Stzagt nn se vercen angh 2 g Sierenz, P. egene Fnz icht. klagt gegen ihren Ehemann, früher in Gelsenkir n, des Königlichen Landgerichts Torga⸗ 1 eri tsgerichts. Königliches Amtsgericht Aöt. 5 jett unbekannten Aufenthalts, auf Grund der 29. April 1910, Vormittags 9 Uhr, mit der Gerichtsschreiber des Kajserlichen mtsg. 8 [94201] Oeffentliche Zustellung. §§ 1567², 1568 B. G.⸗B

3. G.⸗B., mit dem Antrage auf Aufforderung, einen bei dem gedachten te zu⸗ [94205] 8 In Sachen der Frau Martha Flöricke, geb. Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten elassenen zu bestellen. 2 ee der 8 hefrmn 1 Steinbruchau —2 8x Gerths, zu Berlin, Brunnenstraße 80, Prozeßbevoll⸗ mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage wine gehorene Michelmann, in Hameln, b. 3 mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Seelig zu Berlin, fünfte Zivilkammer des Köni lichen Landgerichts in bekannt gemächt. 29 191 Amerika, klagt unter Heitritt ihres Ehemann che otsdamerstraße 9, gegen ihren Ehemann, den Former Essen⸗Ruhr auf den 7. April 1910, Vor⸗ Tor au, den 29. Januar 910. 8 den Kaufmann Wilhelm Heinecke in Kire 8 I zu 2 mittags net 2 . hit der kfifferde cung, fmmen 8 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Proh Umächtigte: Justizrat Dr. Stehman raße 66, Arbeiterkolonie, jetzt unbekannten öf⸗ dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwa zu be⸗ „g⸗ die 8 4 enthalts, wegen Ebescheidung, ladet die Klägerin den stellen. Zum Zwecke der ZFenllichen Zustellung wird S, SP⸗ heag. geborene il, Hannover, mit dem Antrage, den Heclag Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ dieser Auszug der Klage bekannt gemächt. Marta Katz, unebe See w Fabriraebelnrene 3 zu verurteilen, ihr 1500 nebst 4 4 4 ndgerichts in Be „Zit 8 8 V ges, 8 8 9 * ½ ¹ 1 hau 8 2 2 8 Fnru ethnen hei dem veacten Gerabn . 19490,+ Seffentliche Zustellung. Brandstetter, früher Wächter der Wach⸗n. . Wilhelm Heinecke in Kirchohfen vom 23. Jand lufforde ng, 8 gedach In Sachen der Arbeiterfrau Amalie Schrötter, gesellschaft in Balingen, nun mit unbekanntem Auf⸗ 899 elassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der ,— Wichert, in S W., K 1 Amtsgericht in Hamel Ffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage geborenen Wichert, in Schwetz a. 8 bekannt gemacht. (70. R. 224. 09.

Oeffentliche Zustellung.

nwälte Müller III. und Dr. v. Zwel

ägerin, enthalt abwesend, wegen Unterhaltsforderung, mit ber 1909 ein Urkeil lass GHes 1S,ee., nn 2 8 n, 2 ig, . 8 Prozeßbevollmä⸗ 2 Rechtsanwalt Wübken in dem Antrage, es wolle durch vorläufig vollstreckbar bgs der Bekfagte Pl Flassen 22 Berlin, den 29. Januar 1910 Graudenz, gegen i ren Ehemann, den Arbeiter Hugo zu erklärendes Urteil für Ms erkannt werden, der unter Aufhebung des Urteils cch des Urte Röselmüller Gerichtsschreiber Schrötter aus Prust, Kreis Schwetz, jetzt unbekannten Beklagte sei schuldig, der 8,—2 vom 18. Dez. des Königlichen Landgerichts I. Abteilung 70. Aufenthaltsorts, ist Termin zur mündlichen Ver⸗ 1907 an bis

tenors unter 1 und 4 die erhobene Klage abzuwei f an dis zur Vollendun ihres 16. Lebensjahrs und die Klägerin zu verurteilen, die Kosten eine jährliche, in Viertelja rsraten vorauszahlbare Instanzen zu tragen. Gleichzeitig ist der weite bendgerchis in Wereen 8gh er nig Geldrente von 180 ℳ, u. zwar die verfallenen Be⸗ Antrag gestellt, dem Beklagten und Ferrfeng G Frau Margarete Wienstruck, geh⸗ Radtke, in Landgerichts in Graudenz, Zimmer Nr. 27, bestimmt. träge sofort abzüglich bereits bezahlter 60 zu wegen Versäumung der Berufungsfrist die Wiede mächtigter: Rechtsanwalt Ludwir Rosenberg in Berlin, tat.x.. 8 2 8 Ver⸗ lagte ladet die Klägerin mündlichen Verhan E 119, Ehe⸗ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. handlung des Rechtsstreits vor das K. Amtsgericht lung des Rechtsstreits erste Zivilkammer d mann, den Buchhalter Willy Wienstruck, früher [94206] Oeffentliche Zustellung. So2 Aingen auf Donnerstag, den 17. März Löniglichen Landgerichts in Hannover auf h in Niederschönhausen, jetzt unbekannten Aufenthalts Die Ehefrau Helene Catharina Käselau geb. 0, Vormittags 9 Uhr. Zum Zmecke der 14. April 1910, Vormittags 9 Uhr, mit der unter der Behauptung, daß ihr Ehemann sie ver⸗ Hövel, in Schwartau, Klägerin, Prozeßbevollmaͤch⸗ offentlichen wird dieser Auszug der Klage lassen, ferner durch sein ehrloses und unsittliches

handlung auf den 12. April 1910, Vormittags [94202] Oeffentliche Zustellung. 9 Uhr, vor der dritten Zivilkammer des Königlichen

Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte r sein ehrlo tigter: Rechtsanwalt Dr. Rauert in Kiel, klagt beert re. 28. Januar 1910 gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwece Verhalten eine so tiefe Herrüttung des ehelichen Egen ihren Ehemann, den Agenten Heinrich Johann gen. z ff 8

Verhältnisses verschuldet ha e, daß ihr die Fortsetzung 6.

öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klag⸗ und Berufungsschrift bekannt gemacht.

äünige det dcte aatr sgacjehemg gen selau⸗ ffrüber Kie⸗ e unbeFanrne Amtsgerichtssekretir Stier. 8 8 8 rist tekamnt gemach de nicht zugemutet werden könne, mit dem An⸗ Aufen alts, Beklagten, unter der Behauptung, [91 Oeffentliche Zu annover, Februar 1919. 144 trage, die am 31. Oktober 1906 geschlossene Ehe zu der Beklagte durch ehrloses und neen ge Ver, 1 e 1. Srlith e esenne. , neen Der Gerichtzschreiber des Königlichen Landgerich scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen halten eine 8 tiefe Zerrüttung des ehelichen Ver⸗ in Bielefeld, Langenhagen 55 vertreten durch ih (Zivilkammer 1I.) Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten hältnisses verschuldet habe, daß ihr Klägerin Vormund, Stadt sekretär Emil Schnuphase Fheen zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die die Fortsetzung der Ehe nicht zugemutet werden feld, Prozeßbevollmächtigter: R tsanwalt Sie 8 [94207] vierzehnte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts II1 könne, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu mann in Barmen, klagt gegen den Schl 8 Der Inspektor Franz von Rein in Bennd orf in Berlin zu Charlottenburg, Tegeler Weg 17—20, scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Stellbrink, zuletzt in Aosser t us ab Gröbers, Prozeßbevollmaͤchtigter: Rechtsanwalt auf den 22. April 1910, Vormittags 10 Uhr, Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ straße 139, wohnhaft jest 12 He ing zauser⸗ Krause in, Veivzig, klagk, gegen den Installates Saal 53, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ haltsort unter der Bügs annten en. Friedrich Alberi Heinrich 1 G ndexuneee, dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. streits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen der Vater der am 14. 2 8 h 8212. früber Le⸗ 8— mpe fer sas ams eu dum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Landgerichts in Kiel auf den 13. April 1910, geborenen Klägerin 8 J * 8 L. -en enthalts, aus 52 aam uszug der Klage bekannt gemacht. Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen klagten zu verurteilen „mit dem An age Vater⸗ übernahme, mi r. 8 Charlottenburg, den 26. Januar 1910. bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu gten zu verur unter Anerkennung der Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 1I1I bestellen. 5

schaft der Klaues 8s ö vea 8n Seqaen 380⸗ eheae Zum Zwecke der öffentlichen ustell * agerin vom Lage ihrer einundsiebz * 9 1. Strahlendorf „Landgerichtssekretär. Kiel, den 28. Januar 1910. eine im voraus zu entrichtenden hlen und das Sicher De Flag ladet d var Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgericht sübe 2 Cecaig hesh e e klären. Die S eee agten zur man [94203] Oeffentliche Zustellung. erichts. Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er

e erreen S ündlichen Ver⸗

Die Ehefrau Albert Busch. M. [94508] Desfentliche Zustellung. Klägerin ladet den Beklagten zur enoce 8 Raths ücres Alcehteusch Rasesene gtofee Die Arbeiterfrau Gottliede Darda, geb. Gentek, handlung des Rechtsstreits por das 5 auf den 2. April 1910, Vormittags 9 Uhr, Rechtsanwalt Büte in Crefeld, klagt eegen den in Adl.⸗Neudorf bei Stuhm, Westpreußen Prozeß⸗ gericht in Barmen auf Freitag, um Zwecke der mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zus Schreiner, eesellen Albert Busch eage. 8 PSreselh bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. e“ de nbfe vüang der Klage gelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwech jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten wegen Ehe⸗ in Lyck, klagt 58 ihren Ehemann, den Arbeiter öffentlichen Srstellung wir 8 der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug benhe. mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu Bodesn Darda, früher in Gruhsen, Kreis Johannis⸗ bea 1--Sre 20. Januar 1910. Klage Fekanmt gemacht. * scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil purg, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be. Gercchtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. Abt. 7. er Gerichtsschreiber des Königlichen Landgericht zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechtsstreits Penpenng. daß Beklagter 6 Wochen nach der am Der 2 “]

lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die neun Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig

Leipzig, am 31. Januar 1910. aufzuerlegen. Die Klägerin lader den Beklagten ie Januar 1892 vor dem Standesamt zu Kumilsko [94196] Oeffentliche Zustellung. vö, r zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die geschlossenen Ehe, die

25 1 e Klägerin böswillig verlassen * Der Tischlermeister Adolf Löchel aus Herrnstadt, 122S56 Oeßfentliche Zustellung. erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in / hahe und seit dieser Zeit

nicht mehr zu ihr zurück. als Vormund des minderjährigen Adolf Löchel, Der. Johang Haysch Eigentümer in Thann t, Crefeld auf den 9. April 1910, Vormittags gekehrt sei, auch nichts mehr von sich habe hören 8

2 2 dcb 8 l- vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Hecht in Meß 8 Hrozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. klagt 18 aber 1 ; 8 1 e. ie Ebe arteien zu 8 1 agt gegen den L. M. Blafel, Gastwirt, früher ün Behthr⸗ Geitchder 8. be bei dem ge⸗ 1“““ Vertaaten str en iden ssfagen fla gehe Verefateucren Metz, jetzt hne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalte Fuchren, Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. helden und Die Klägerin ladet den Beklagten ir ,A de⸗ ort, aus 5 Wechseln über je 500 ℳ, mit dem “] Feere. Bußtelung wird dieser b na dühten Bekencheme des Rechtztreits ver nns deenthernafenthaltz gef geund ger eeöteser de anf ogersan e —5 zut zahlung ve Lzug ge bekannt gemacht. ie zweite Isilka des Königlichen Landgerichts daß d 2 28 2500 nebst Zinsen owie auf vorläufige Vo Crefeld, den 28. Januar 1910. 88 eghe Fenültenʒer 8 8 8 22. Aipril Köchin Ida Löchel, früͤher in Herrnstadt, jetzt in streckbarkeitserklärung des ergehenden lirtesls 2 Sommer, ts. 1910, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf. Breslau, am 12. April 1901 außerehelich geborenen Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. . —.

4 8 - ladet den Beklagten zur mundli⸗ den Verhandlu 25 8 1 1 88 8 2 forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ Benes Haut dolf böchel 12 . Antrage, den des Rechtsstreits vor die Kammer für Handels sach [94251] Oeffentliche Zu ellung gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der mnnr ne 8 bis zur Vollendn ¹ seines sen e des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf 99 Die Chefrau Schlosserd Fecß Konrad König, ffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage Lebensjahres ald mnkerhant seee ien 5. April 1910, Nachmittags 4 Uhr, 5 Katharina geborene Burkiciak, in Dortmund Treid⸗ dekannt gemacht. richtende Geldrente vierteljähntt c 96 2 hFn der Aufforderung, einen bei dem gedachten straße 7 Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Kohn! Lyck. den 1. Februar 1910. 1 war dse raftncötaen geie 1 läes „un in Dortmund, klagt gegen den Schlosser Josef Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. ¹ 9 äge

1 ie ve and richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwec ofort, die künfti öffentli dund 1 ——— fällig werdenden an den Kalenderquartalsersten jeden Keafetlicen Zafcstens weed diese b. Konrad König, zuletzt in Dortmund wohnhaft, jetzt [94208] Oeffentliche zustellung. Jahres, zu zahlen und das Urteil für vorläufig voll⸗ Me den 1. Feb w 1910.

unbekannten Aufenthalts, auf Grund der 1567 Die Ehefrau Robert utzenins, Therese geb. streckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Belagten Ge hrcch ibe Kaiserlich Landgerichts. und 1568 B G.⸗B., mit dem auf Ehe⸗ Brenner, zu Saarbrücken, Klägerin, Prozeßbevoll⸗ zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor u5 8 2221433. eee scheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mächtigte: Rechtsanwälte Dr. Grégoire und Leiser das Königliche Amtsgericht in Breslau, Schweidnitzer 194256] DOeffentliche Zustellung. al mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die in Metz, klagt gegen ihren Ehemann Robert Stadtgraben 4, Zimmer 165, im I. Stock, auf den Die Firma H. Lam ert, G. m. b. H. Kolonda⸗ 4. Zivilkammer des König lichen Landgerichts in Dort⸗ Putzenius, Schauspieler, zulett in Metz, jetzt 9. April 1910, Vormittags 9 Uhr. Zum waren en gros zu iedenhofen, vertreten dun mund auf den 11. April 1910, Vormittags ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, Be⸗ Zwecke der öffentlichen Zustellung wird müßr Auszug Rechtsanwalt Haas in Diedenhofen, klagt gegen 9 Uhr, Zimmer 50, mit der Aufforderung, einen klagten, wegen böswilligen Verlassens, Trunkfucht ꝛc., 1 8 8 bei dem gedachten Gerichte 188 Anwalt zu h

der Klage bekannt gemacht.

Giovanni Benatti, früher S. gepeihändlere b feent Sanan mit dem Antrage, die zwischen den Parteien ge⸗ Breslau, den 26. Januar 1910. Kneuttingen, jetzt ohne bekannten ohn⸗ und 8 bestellen. Zum Zwecke der öffent ichen Zustellung schlossene Ehe zu scheiden, den Beklagten für den Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. enthaltsort, aus Warenlieferungen, mit dem ven wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des [91198] n. Umtsgericht Taul trage auf kostenfällige Verurteilung zur Zahlung rgx. N vS Rechtsstreits zur Last zu legen. Die Klägerin ladet 194198. —Amtsgericht Faulgau. . Gohr, L 82 8 2

b 700 nebst 5 % Zinsen feit 5. Januar 1910 uen ericht, den Beklagten zur mündlichen Verhandlun des . Oeffentliche Zustellung. vorläufige Vollstreckbarkeitgerklärung des er ehent Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Rechtsstreits vor die 1V. —— des Kaiser⸗ üdllabeth, Feber. Aedsge 1“ Urtentg” vnd Aaden 2- Beklagten zur me 2. sie 19425 Oeffentliche Zustelhung. 1820 eveenchts 9 nhes aut din a. Mai Ceinmenz und Gatriel, Rveik inag ar Gegfont are Herbandlung te hehessact Sandrichtsn gs Die Ehefrau des Tünchers Pbilipp Wiesenborn in 191 öee 8 uhr, mit 8 fafto gene borenen Josef Sieber, klagen gegen den ledigen und Handelssachen 8es Machnesea 8 4 Uh Wiesbaden, Prozeßbe ollmächtigte: Rechtsanwälte x⸗ sben eem gedachten Gerichte zugelassenen 8 hn volljährigen Zimmermann Josef Schnetz von Ebers⸗ auf den F. April 1910, Justizrat Flucht und (lasten in Elberfeld, klagt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung

1 8 2

5 mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten d- Fl d, klag oird dieser M— bach, O.⸗A. Saulgau, zuͤrzeit mit unbekanntem valt zu bestellen. Zum 3 Peen den Tüͤncher hilipp Wiesenborn, 515* b. niseencser hnug der 8 In Aufenthalt abwesend, wegen aus unehe⸗ bücte ugesasen Zeeten dieser Ausmig 8 ve.e eßt unbekannten Aufenthalts, auf Grun Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts. licher Vaterschaft, mit dem Antrage, den Beklagten Klage bekannt gemacht. er 1568, 15672 B. G.⸗B. mit dem Antrag 1 A2n zu verurteilen, der Mitklägerin Elisabeth Sieber als M 1. Februar 1910. auf Ehescheidung eventuell bei Nichtberechtigung des [94209] Oeffentliche Zustellung. Ersatz der Kindbettkosten den Betrag von 100 etz, den 1 Hauptantrags auf Wiederherstellung der haͤuslichen Die Ehefrau des

Arbeiters Heinrich Otto, sofort zu entrichten und dem Mittläger Josef Siebe Gerichtsschreiberei Gemeinschaft. Die Klägerin ladet den Beklagten Margarethe geb. Taddicken, in Altfunnixsiel, Prozeß⸗ von seiner Geburt an bis zur Volle daie sennen [94257] Oesffentliche Zustellung. zur mündlichen Verhand ung des Rechtsstreits vor bevollmächtigter: R.⸗Anw. Möhring, hier, klagt 16. Lebensjahres Unterhalt durch Entrichtun einer 8

nbeck ehnen 8„ Königlichen Landgerichts in gegen ihren genannten Ehe

FElberfeld auf den 15.

M z F ßbevoll 16. b . 5. zilixpp Herzog in Neuwied, Proze⸗ mann, zuletzt wohnhaft jährlichen Geldrente von 180 i Se h 1 1 April 1910, Vormittags in Bant, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der 9 Uhr, mit der Aufforderun

3 4 euwied, kle n drei Monate mächtigter: Rechtsanwalt Heuß in Neum ezt mi r vorauszahlbaren Beträgen (das Ver allene sofort en Max Popp, früher in Neuwied, jetz Ederung, einen bei dem ge⸗ Behauptung, daß Beklagter sich seit dem 29. Mai gewähren, und das Urteil für volg ahsc denzem Aufenthalt, unter der Behauptunß⸗ eits dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 1906 gegen ihren Willen in böslicher Absicht von zu erklären.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser der häuslichen Gemeinschaft ferngehalten habe, mit

Auszug der Klage bekannt gemacht

des Kaiserlichen Landgerichts.

Zur mündlichen W h

8 8½. 14. s ber kare verhandlun Beklagte sein Geschäft, nachdem S ung Gemein 2 nit Rechtsstreits laden die Kläger den Beklagten 8 8- Fbefrau verkauft hatte, unter Perschmen . dem Antrage auf Scheidung der zwischen den Parteien auf Samstag, den 2 März 1910 Vor⸗ dieses Umstandes verkauft und den Kaufpreis Elberfeld, den Z1. Januar 1910. geschlossenen Ehe und Erklärung des Beklagten für 6 8

5 b 2 mittags 9 Uhr, vor dem K. gericht Saula⸗ 0 entgegengenommen habe, mit dem G Weiß, Diätar, den schuldigen Teil. Die Klägerin ladet den Be⸗ bestimmten ermin Amtsgericht Saulgau 500 entgegeng. als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. klagten zur mündlichen Verhendiung, dia enge

9 atrage Antran.