zum Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Preußis chen Staatsanzeiger.
No. 31.
Vierte Beilage 1
1910.
Berlin, Sonnabend, den 5. Februar
“ m— vwanmer.
. Handel und Gewerbe. (Schluß aus der Dritten Beilage
Eine Uebersicht über die Neugründungen von Kolonial⸗ gesellschaften in den Jahren 1 907 bis 1909 geben die Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin in ihrem soeben erschienenen Jahresbericht (Berliner Jahrbuch für Handel und Industrie, Berlin, Verlag Georg Heimer). Bei, weitem am bedeutendsten war danach die Jahl der im Jahre 1909 für Südwestafrika ge⸗ gründeten Gesellschaften. Von etwa 80 neuen Unternehmungen haben etwa 70 den Bergbau beziehungsweise die Gewinnung von Diamanten zdum Gegenstand. Mit den Gründungen des Jahres 1908 wächst 18 Zahl 80. Der Sitz der Gesellschaft ist zumeist Lüderitz⸗ bucht oder Swakopmund. Die Gesamtzahl der Gründungen in Deutsch⸗Südwestafrika beträgt für 1907 bis 1909 etwa 130 gegen 46 in Deutsch⸗Ostafrika. Hier weist das Jahr 1908 mit etwa 23 die meisten Gründungen auf. Gegenstand der Unternehmungen ist haupt⸗ sächlich der Plantagenbau. In allen anderen Kolonien ist die Zahl der Neugründungen nur sehr gering. Für alle Kolonien zusammen beträgt die Zahl der in den letzten drei Jahren ins Leben gerufenen Gesellschaften etwa 200. 8
— Nach dem Bericht der Bank des Berliner Kassen⸗ Vereins über das Geschäftsjahr 1909 sind die Gesamtumsätze im Jahre 1909 auf die Rekordziffer von 55,]1 Milliarden Mark gestisgen, Die Umsatzziffern der letzten 10 Jahre btragen in Milliarden Mark 1900 = 41,9, 1901 = 34,2, 1902 = 35,9, 1903 = 38,6, 1904 = 40,9, 1905 = 52,7, 1906 = 50 3, 1907 = 48,—, 1908 — 43,2, 1909 = 55,1. Der Inkass overkehr hat sich von 14,8 auf 20,2 Mil⸗ liarden gehoben; diese Ziffer wird nur durch das Jahr 1905 mit 21,1 Milliarden übertroffen. An der Steigerung gegen das Vorjahr von 5,4 Milliarden oder 36 % ist das zweite Semester, insbesondere auch der Ultimoverkehr, ganz besonders beteiligt. Das Berichtsjahr war das erste volle Jahr nach der Börsennovelle von 1908; dem⸗ zufolge ist der Prozentsatz der Ultimoeinlieferungen im Verhältnis zur Gesamteinlieferung von 27 auf 32 %, also auf etwa ein Drittel, gestiegen. Dieser Prozentsatz nähert sich allmählich den früheren Verhältniszahlen. Der Umsatz im L“ hat sich, beide Seiten des Kontos zusammengerechnet, von 19,6 auf 24,1 Milliarden, also entsprechend der 1SE“ erhöht. Es wird eine Dividende von 4 ½ % vorgeschlagen.
—. In 8E Säcthung des Aufsichtsrats der Deutsch⸗ Uebersceischen Elektrizitäts⸗Gesellschaft in Berlin wurde aut Meldung des „W. T. B.“ beschlossen, zur Deckung der weiteren Geldbedürfnisse der Gesellschaft einer auf den 2. März d. J. ein⸗ zuberufenden außerordentlichen Generalversammlung die Erhöhung des Aktienkapitals um nom. 10 000 000 ℳ vorzuschlagen. Die
euen Aktien, welche vom 1. Januar 1910 ab dividenden⸗ berechtigt sein sollen, werden von einem Garantiekonsortium ernommen. Es ist beabsichtigt, den Ausgabekurs der neuen Aktien derart zu bemessen, daß sie den alten Aktionären zum Kurse von 128 % zum Bezuge angeboten werden können. Der Vorstand berichtete, daß die Ergebnisse des abgelaufenen Geschäftsjahres durchaus befriedigend waren und daß, wenn auch die Bilanz noch nicht vor⸗ iegt, doch wohl damit gerechnet werden kann, daß das Erträgnis die Ausschüttung einer etwas höheren Dividende als im Vorjahre ge⸗ statten wird.
— Die öffentlichen Feuerversicherungsanstalten im Jahre 1908. Nach dem soeben erschienenen Jahrbuch des Ver⸗ bandes öffentlicher Feuerversicherungsanstalten in Deutschland ist die ge⸗
samte Versicherungssumme von 66 ½ Milliarden Mark Ende 1907 auf 69 ½ Milliarden Mark Ende 1908, also um 3 Milliarden Mark, gestiegen. Diese Zunahme bedeutet ein Anwachsen von 4,56 %. Der Wert der versicherten Immobilien vermehrte sich um 2,47 Milliarden Mark = 4,15 %, während die Mobiliarversicherung ein Anwachsen von 596 Millionen Mark = 8,07 % aufzuweisen hatte. Zu bemerken ist hierbei, daß in die oben angegebenen Summen nur die⸗ jenigen Summen eingeschlossen sind, welche am Jahresschluß in Kraft waren. Zahlreiche kurzlaufende Versicherungen, deren gesamte Versicherungssumme ebenfalls eine sehr beachtenswerte Höhe aus⸗ machte, mußien bei der Statistik unberücksichtigt bleiben. Da Ende des Jahres 1868 der gesamte Versicherungsbestand bei den öffentlichen Feuerversicherungsanstalten sich auf 16,3 Milliarden Mark belief, so hat sich die Versicherungssumme im Laufe von 40 Jahren mehr wie vervierfacht. Der Zuwachs ist nicht nur auf die natürliche Ver⸗ mehrung der bei den Anstalten mit ent ang de und
rt mmobilien zurückzuführen; auch die An⸗ Monopol versicher en I fmnsbilieg ürnerb mit den Priatgesel
stalten, welche sie 1 3
schaften ve1ee eine und zwar noch erheblichere Zunahme
aufzuweisen. So wuchs z. B. bei den Anstalten mit Zwang ꝛc. 9
der Versicherungsbestand in den beiden letzten Jahren um 3,8 bezw. 3,7 %, sch den freien Anstalten dagegen um 5,3 bezw. 4,9 % Von der Rückversicherung machen die fhentlichen Anstalten verhältnis⸗ mäßig wenig Gebrauch. Es waren Ende 1908 nur 5,6 Milliarden Mark = 8,1 % des Gesamtversicherungsbestandes rückgedeckt. Hiervon entfielen allein 4,6 Milliarden Mark = 6,66 % des Gesamt⸗ versicherungsbestandes auf Rückdeckungen unter öffentlichen Anstalten selbst) wahrend nur 1,44 % bei prwaten Vexsicherungsgesellschaften rückversichert waren. Einer vermehrten Inanspruchnahme der
Rückversicherungsabteilung des Verbandes öffentlicher Feuer⸗ versicherungsansalten süand eine nicht ganz unerhebliche Ab⸗
Die Einnahmen an Beiträgen beliesen sich im Jahre 1908 auf 92 ½˖ Millionen Nanke 1c 000 8. Ue cherungssumme. Ein⸗ schließlich der Zinsen und son tigen Bezüge betrug die Gesamteinnahme über 113 Millionen Mark. Von diesen Einnahmen waren allein 67 Millionen Mark = 72,4 % der Versicherungsbeiträge für Schaden⸗ vergütungen und nahezu 1 Million Mark für Schadenermittlungs⸗ kosten zu verausgaben. Die Verwaltung der öffentlichen Anstalken fosieie vnd 12 Miliogen Mart; also, 122 7% der Versicherungs⸗ beiträge. Insgesamt stellten sich die Ausgaben, einschließlich der Auf. wendungen für gemeinnützige Zwecke im Vetrage von 6,5 Millionen sich rk, auf 96,7 Millionen Mark. Der Gesamtüberschuß bezifferte im auf nahezu 16 ½ Millionen Mark. Was von diesem nicht noch dn Fiteresse des allgemeinen Nutzens verwendet wurde, ist den Reserve⸗ schl allen zugeführt worden. Bas Vermögen betrug am Jahres⸗
win 2 Millionen Mark, also annähernd das 2 ⁄⅜fache der gezahlten der New York, 4. Februar. (W. T. B.) Der Wert der in
8 eergangenen Woche eingeführten Seost betrug 3 529 000
ars gegen 4 887 000 Dollars in der Vorwoche.
Wien, 4. Februar. (W. T. B.) Ausweis der Oester⸗ Rüchisch üngarischen Bank vom 31. Januar (in Kronen). 263 und Zunahme gegen den Stand vom 23. Januar: Notenumlauf 1 888 563 000 (Zun. 141 456 000), Silberkurant 311 151 000 (Zun. za 9 Goldbarren 1 357 460 000 (Zun. 832 000), in Gold lbare Wechsel 60 000 000 (unverändert), Portefeuille 527 326 000 2 78 763 000), Lombard 55 454 000 (Zun. 300 000), Hypo⸗ Zekendarlehne 299 385 000 (Abn. 615 000), Pfandbriefeumlauf 8,814 000 (Zun. 123 000), steuerfreie Notenreserve 89 048 000
n. 141 160 000).
nahme der Rückdeckung, bei privaten Unternehmungen gegenüber.
Berlin, 4. Februar. Marktpreise nach Ermittlung des 12,85 Gd., 12,90 Br., —,— bez., März 12,85 Gd., 12,90 Br., Königlichen Polizeipräsidiums. Gechste und niedrigste Preise.) Der —,— bez., April 13,00 Gd., 13,05 Br., —,— bez., Mai 13,07 ½ Gd., Doppelzentner für: Weizen, gute Sorte †) 22,70 ℳ, 22,66 ℳ. — Weizen, 13,10 Br., —,— bez., August 13,27 ½ Gd., 13,30 Br., —,— bez. —
Mittelsortef) 22,62 ℳ, 22,58 ℳ. — Weizen, geringe Sorte) 22,54 ℳ, Stimmung: 5
22,50 ℳ. — Roggen, gute Sortef) 16,40 ℳ, 16,37 ℳ. — Roggen, Cöln, 4. Februar. (W. T. B.) Rüböl loko 61,00, Mittelsortef†) 16,34 ℳ, 16,31 ℳ. — Roggen, geringe Sorte†) 16,28 ℳ, Mai 60,00.
16,25 ℳ. — Futtergerste, gute Sorte *) 16,00 ℳ, 15,40 ℳ. — Bremen, 4. Februar. (W. T. 8 Sersensg1ne2 Futtergerste, Mittelsorte*) 15,30 ℳ, 14,80 ℳ. — Futtergerste, Privatnotierungen. Schmalz. Ruhig. Loko, Tubs und Firkin 64, geringe Sorte*) 14,70 ℳ, 14,20 ℳ. — Hafer, gute Sorte *) 18,20 ℳ, Doppeleimer 65. — Kaffee. Ruhig. — Offizielle Notierungen 17,60 ℳ. — Hafer, Mittelsorte*) 17,50 ℳ, 17,00 ℳ. — Hefer. der Baumwollbörse. Baumwolle. Stetig. Upland loko geringe Sorte¹) 16,90 ℳ, 16,40 ℳ. — Mais (mixed) gute Sorte middling 75 ½.
16,00 ℳ, 15,70 ℳ. — Mais (mixed) geringe Sorte —, — ℳ, —., — ℳ. Hambutg, 4. Februar. (W. T. B.) Petroleum amerik. — Mais (runder) gute Sorte 16,00 ℳ, 15,50 ℳ. — Richtstroh 6,32 ℳ, spez. Gewicht 0,800 ° loko lustlos, 6,30.
—,— ℳ. — Heu 9,50 ℳ, 7,70 ℳ. — Erbsen, gelbe zum Kochen Hamburg, 5. Februar. (W. T. B.) (Vormitta sbericht.) 50,00 ℳ, 30,00 ℳ. — Speisebohnen, 855 50,00 ℳ, 30,00 ℳ. — Kaffee. Stetig. Good average Santos März 36 Gd., Mat Linsen 60,00 ℳ, 25,00 ℳ. — Kartoffeln 8,00 ℳ, 5,00 ℳ. — 36 ½ Gd., September 36 ¼ Gd., Dezember 37, Gd. — Zucker⸗
Rindfleisch von der Keule 1 kg 2,20 ℳ, 1,40 ℳ; dito Bauch⸗ markt. (Anfangsbericht.) Ren i Rübenrohzucker 1. Produkt fleisch 1 kg 1,80 ℳ, 1,20 ℳ. — Schweinefleisch 1 kg 1,50 ℳ, Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg 1,40 ℳ. — Kalbfleisch 1 kg 2,40 ℳ, 1,20 ℳ. — Hammelflassch Füeee 12,90, März 12,97 ½, Mai 13,07 ¼, August 13,25,
1 kg 2,10 ℳ, 1,20 ℳ. — utter 1 kg 3,00 ℳ, 2,40 ℳ. — Eier ktober 11,37 ½, Dezember 11,20.
(Markthallenpreise) 60 Stück 6,00 ℳ, 2,80 ℳ. — Karpfen 1 kg Budapest, 4. Februar. (W. T. B.) Raps für 240 ℳ, 1,20 ℳ. — Aale 1 kg 3,00 ℳ, 1,60 ℳ. — Zander 1 kg August 14,15.
3,60 ℳ, 1,40 ℳ. — Peüht⸗ 1 kg 2,60 ℳ, 1,40 ℳ. — Barsche 1 kg London, 4. Februar. (W. T. B.) Rübenrohzucker 88 % 2,00 ℳ, 1,00 ℳ. — Schleie 1 kg 3,50 ℳ, 1,60 ℳ. — Bleie 1 kg Februar 12 sh. 10 ¾ d. Wert, ruhig. Javazucker 96 % prompt
1,80 ℳ2, 0⁸⁷ .— Krebse 60 Stück 24,00 ℳ, 3,00 ℳ. 13 st ün Berthrsen stetig.
. ahn. ondon, 4. Februar. (W. T. B.) (Schluß.) Standard⸗ Frei Wagen und ab Bahn. 1 Kupfer stetig, 597716, 3 Monr 60 ¼. “
1 London, 4. Februar. (W. T. 81 Wollauktion. (Schluß.) 8 dhSDidie Auktion schloß belebt und sehr fest. Es notierten Merinowolle Amtlicher Marktbericht vom Magerviehhof in pari bis 5 %, beste Croßbreds pari, gröbere 5—10 % über der De⸗ Friedrichsfelde. Rindermarkt am Frreitag, den zemberserie; mittlere Croßbreds, die in der letzten Serie nicht ver⸗ 4. Februar 1910. treten waren, stiegen 5 — 7 ½ % über der Septemberserie. Capes Auftrieb; 1757 Stück Rindvieh, 241 Stück Kälber. sind pari bis 5 %, schneeweiße bis 10 % über der letzten Serie. Milchkühe . . . . . . . 1106 Stück Liverpool, 4. Februar. (W. T. B.) Baumwolle.
v1.““ Umsatz: 10 000 Ballen, davon für Spekulation und Export — B. Bullen . . .. . . . 61 .„ FTendenz: E Amerikanische middling n Stetig.
Jungvieh “ 8 1 7,74, Februar⸗März 7,74, März⸗April 7,75, Aprif.
Verlauf des Marktes: Reges Geschäft; Preise unverändert; beste ai 7,73, Mai⸗Juni 7,73, Juni⸗Juli 7,70, Juli⸗August Ware über Notiz. 7,67, August⸗September 7,36, September⸗Oktober 6,93, Oktoßer⸗
Es wurden gezahlt für: November 6,74. — Offizielle Notierungen. (Die Zifer, . )
Klammern beziehen sich auf die Notierungen vom 28. v.
11““ 1u““ und hochtragende Kühe: American good ordin. 7,55 (7,44), do. low middling 7,81 (770), Primadibe : 400 — 480 ℳ do. middling 7,91 (7,80), do. good middling 8,07 (7,96), do. fully 3 ualität, güte schapere 8 300 — 390 82 middling 8,17 (8,04), do. middling fair 8,35 (8,22), Pernam II. Qualität, gute mittelschwere. . . . 240 — 290 „ air 8,45 (8,34), do. good fair 8,81 (8,70), Ceara fair 8,45 (8,34) 1 Zualttgt, dichte EC1“ do. good fair 8,81 (8,70), Egyptian brown fair 1211⁄¼16 (12 ⁄16), do. brown b. ältere Kühe: ö“ . fully gagd fair 14 (13 ¾), do. brown good 14 ⁄6 (14 2⁄16), Peru rough 8 — Kühertät uie schakre 240 — 350 good fair 9,75 (9,75), do. rough good 10,00 (10,00), do. rough fine II. Qualität, bnitielse were “ 11,50 (11,50), do. moder. rough fair 8,50 (8,50), do. moder. rough 8 Färsen ““ 170 — 360 ⸗ h fair 9,00 (9,00), do. moder. rough good 9,50 (9,50), do. smooth .trag 8 1“ ’ air 8,36 (8,27), do. smooth good fair 8,51 (8,42), M. G. Broach good Zugochsen: 8 8 7 ½ (7 ⅛), do. fine 7116 (77718), Bhownuggar good 5 ⅞ (5 ⅞), do. fullh à Zentner Lebendgewicht sgood 6 (6), do. fine 6 ½ (6 ½), Oomra Nr. 1 good 518119 (58⁄10) 3 G I. Qualität II. Qualität III. Qualität do. fully good 6 ⁄16 (6 ⁄¼16), do. fine 6216 (6 16), Seinde aul oob a. Gelbes Frankenvieh, 5⁵5]16 (5 ⅜), do. fine 5716 (5 3 55b 1 5716 (5 ½), Bengal fully good 5 6 (5 ), Scheinfelder .. . . 41 — 43 ℳ 37 — 40 ℳ 32 — 36 ℳ do. fine 57 16 (5 ½), Madras Tinnevelly good 7 ⁄ 6 (7 ⁄18)⸗ Eö “ 40 — 42 „ 36 — 39 „ 31 — 35 „ Manchester, 4. Februar. 88- T. B.) (Die Ziffern in c. üddeutsches Scheckvieh, Klammern beziehen sich auf die Notierungen vom 1. d. M.) 20r Water Simmenthaler, Bay⸗ 5 courante Qualität 9 ¾ (9 v&⅝), 30r Water courante Qualität 10 ½ (10 ½⅔ reuther. 11“ 40 — 42 „ 36 — 39 „ 31 — 35 „ 30r Water bessere Qualität 11 ½ (11 ⅛), 40r Mule courante Qualit 1 à Zentner Lebendgewicht 10 x⅜⅔ d0. 32r Warpcops Lees 11 ⅞ (11 ¼), 36r Warpcops Teelisdton . I. ualität II. Bualität 11* (11⁸), 60r Cops für Nähzwirn 29 ⅛ (29 ½), 80r Cops für Nähzwirn Bullen, Stiere und Färsen . . . . . 29 — 35 ℳ 25 — 28 ℳ 32 (33), 100r Cops für Nähzwirn 41 (41), 120r Cops für Na 3 8 D. Bullen zur Zucht: zwirn 51 (51), 40 Double courante Qualität 12 (12), Ostfriesen und Oldenburger . . . . 325 — 650 ℳ 60r Double courante Qualität 16 ½ (16 ½), Printers 249 (249). Simmenthaler . . . . . . .. 300 — 600 „ E. “ 4. Feb (W. T. B „Glasgow, 4. Februar. . T. B.) (Schluß. isen. en. fest 42 51/2. “ Kursberichte von den auswärtigen Fondsmärkten. Mi asgow, 4. Februar. (W. T. B.) Die Vorräte von Middlesbrough⸗Roheisen Hamburg, 4. Februar. (W. T. B.) (Schluß.) Gold in 396 860 t gegen 396 829 t se “ belaufen sich auf Barren das Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd., Silber in Barren das Paris, 4. Februar. (W. T. B.) (Schluß.) Rohzucker bö 70,50 Br., 889 Gd. ruhig, 88 % neue Kondition 32 ½ — 32 ½. Weißer Zucker matt ien, 5. Februar, Vormittags 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Nr. 3 für 100 kg Februar 36 ⅜, Mar. 36 X, Mal⸗August vn.
Einh. 4 % Rente M./N. pr. ult. 94,95, Einh. 4 % Rente Oktober⸗Januar 32⅞.
Januar/Juli p. ult. 94,95, Oesterr. 4 % Rente in Kr.⸗W. A
r. ult. 94,95, Ungar. 4 %˖ Goldrente 114,10, Ungar. 4 % 1auex;öö T. B.) Java⸗Kaffee good ente in Kr.⸗W. 92,35, Türkische Lose per medio 231,75, Orient⸗ Antwerpen, 4. Februar. (W. T. B.) etror bahnaktien per ult. —,—, Oesterr. Staatsbahnaktien (Franz.) per ult. Raffiniertes Type weiß loko 21 bez. Br., do. Fe⸗ 428. 4 82 2
754,75, Südbahngesellschaft Lomb.) Akt. per ult. 124,75, Wiener do. März 2. 5 2 . 1 Bankvereinaktien 549,75, Kreditanstalt Akt. per ult. 672,50, Fchmals⸗ SAte Ahht. do. April⸗Mai 21 ¾ Br. Ruhig. — Ungar. all Kreditbankaktien 809,50, Oesterr. Länderbankaktien 504,75, New York, 4. Februar. (W. T. B.) (Schluß.) B. I- Unionbankaktien 599,50, Deutsche Reichsbanknoten per ult. 117,55, loko middling 14,90, do. für März 122o. . 82 ℳ err 2 Brüxer Kohlenbergb.-⸗Gesellsch.⸗Akt. —,—, Oesterr. Alpine Montan⸗ do. in New Hrleans loko middl. 14 ⅞, Petroleum Refined sin Cafeg)
gesellschaftsaktien 739,50, Prager Eisenindustrieges.⸗Akt. 2610. 10,30, do. Standard white ie 1“ 4, 3 ⅝, n 18. Leam 12,40, do. Rohe u. Brot 70, 8 . Uen. 8 3 2 „ 4. Februar. (W. T. B.) (Schluß.) 3 % Franz. Uenseghabos 3,67, Getreidefracht ocg n, 12304 828e 8— keeß
. cko 8 ½, do. ft . „
Madrid, 4. Februar. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 106,85. Standard ni⸗ saro I.h 6 829 8929 fe, Ma. “ Lissabon, 4. Februar. (W. T. B.) Goldagio 11 ½. New Pork, 4. Februar. (W. T. B.) Vaumnmoll Woshenbericht orwoche.)
New Pork, 4. Februar. (W. T. B.) (Schluß.) Bei ziemli Die Ziffern in Kl. ze ’
böbestem veehe “ die Pah esechehe ne 8 1u 8 Ziffern in Klammern beziehen sich auf die Beträge der
an London m öheren Kursen. ieselben schwächten sich aber bald ritannien 62 000 (4
ab infolge von umfangreichen Liquidationen, welche auf Draht. (77 000) Vorrat 2098.e s 206 he.“
meldungen hin vorgenommen wurden, die eine weitverbreitete 8
Strun des ot Bemerkenawert, die
wäche in etallwerten und besonders in den ien der 3
American Smelting and Refining Company. Im Verlaufe erholte tich d 1 Fährganc) 5 Ntdez8g 2 2 Ulbat.
8 dann der Markt wieder, da die Realisationen gute Aufnahme Verwaltungsergebnisse der 12Ä2 öffentlichen euerversicherungs⸗
acen Mhuhe besar, e.s “ anstalten im Jahre 1908 mit Rückblicken auf frühere Jahre. — 1 285 8 omgmgee 8 Landesbrandversi 3 eönigrei — .
Manipulationen steigerten besonders die Kurse der Reading⸗, Rock 1“
Island, und Northern Pacifie⸗Aktien. Auf Baisseangriffe gegen Die Waldbrände in Preußen mchrend der Jahre 1903 bis 1907.
Metallwerte trat dann wieder ein Kückschlag ein, und die Anzeige des Verbandsbureaus. — Todesanzeige.
schwankende 89. ber shen⸗ 8 8l See. 8
nterventionen und Käufe der berufsmäßigen Spekulanten wieder Ane Besserung zum Durchbruch, und die Börse schloß in unregel⸗ Verdingungen im Auslande. 888 er Haltung. Aktienumsatz 990 000 Stück. Tendenz für Geld: (Die näheren Angaben über Verdingungen, die beim „Reichs⸗ und
zufuhren in allen Unionshäfen 70 000 (116,000), Zufuhr nach Groß⸗
Leicht. Geld auf 24 Stunden Durchschn. Zinsrate 2 ¾, do. Zinsrate taatsanzeiger“ ausliegen, können in den Wochent 15 e 5. e. des Tages 2 ¼, Wechsel auf London 4,83,75, Cable Expedition während der — von 9 18 3 hr F,
ransfers 4,86,45.) werden. b Rio de Janeiro, 4. Februar. (W. T. B.) Wechsel auf 8 Oesterreich⸗Ungarn.
London 15512. — 8 ängstens 15. Februar 1910, 12 Uhr. K. K. zste Staatsbahnen in Wien: Lieferung von Notöllam n— hFecchcs
Kursberichte von den auswärtigen Warenmärkten. der Direktionsabteilung v/2, Mariahilfer Str 8 b Magdeburg, 5. Februar. (W. T. B.) Zuckerbericht. „Reichsanzeiger“. 1 aße Nr. 132, und beim Kornzucker 88 Grad o. S. —,—. Nachprodukte 75 Grad o. S. Spätestens 28. Februar 1910, 12 Uhr. K. K. Nordbahndirektion
10,75 10,95. Stimmung: Ruhlg. Brotraffin. I o. F. 23,25 — 23,50. Wien: Ausführung des Baues der Tei 26 Kristallzucker I mit Sack —,—. Gem. Raffinade mit Sack 23,00 der Lokalbahn Schönbrunn —Teschen mü Nae9. neexWRg; bis 23,25. Gem. Melis 1 mit Sack 22,50 — 22,7 5. Stimmung: Ruhig. stadt. Näheres bei der vorgenannten Direktion, II Nordbahnstraße 50
Rohzucker I. Produkt Transit frei an Bord Hamburg: Februar und beim „Reichsanzeiger“. vꝗIvHZ ,