1910 / 31 p. 20 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 05 Feb 1910 18:00:01 GMT) scan diff

. 8 æ , Kla u Spremberg geborenen Schlächtermeister Ernst [93474 Aufgebot. 8.,77. 76 über eine Hypothek von 450 ℳ, einget öffentlichen Zustell wird dieser Auszug der Dtto Gustav Sohn des Johann Karl eela münatm Johannes Dunst in Wittenberg auf dem Grundstück Grundbuch von Coburg Bornd V bekannt * Friedrich August Neumann und seiner Ehefrau, hat als Verwalter des Nachlasses des am 19. No. Blatt 338 Haupt⸗Nr. 1765 in Abt. III Nr. 2111 ausen, den 2. Februar 1910. richt. Auguste Marie Amalie geb. Karrus, zu 3: die am vember 1909 in Wittenberg verstorbenen Kaufmanns für die Creditkasse des Spar⸗ & Hülfevereins in Der ichtsschreiber des Kaiserlichen Landge 11. Februar 1844 in Berlin geborene Frau Auguste Febeich Waymeyer aus Euper das Aufgebotzver⸗ Coburg, für kraftlos erklärt worden. —— Ida Kaiser, geb. Kaiser, sämtlich zuletzt in Schöne⸗ [94568] Oeffentliche Zustellung.

ahren zum Zwecke der Ancschlesun⸗ von Nachlaß⸗ Coburg, den 29. Januar 1910. 6 1 e Radke berg wohnhaft gewesen, für tot zu erklären. Die gläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden Herzogl. S. Amtsgericht. 4. Die Arbeiterfrau Pauline Tezke, bi Rechts⸗ bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich daher aufgefordert, ihre Forderungen ge een den [94557] Oeffentliche Zustellun 8 zu Filehne, Prozeßbevollmächti ker⸗ Fgegen sem spätestens in dem auf den 17. Oktober 1910, Nachlaß des verstorbenen Kaufmanns Friedrich Die Ehefrau des Gelegenheitsarbeiters Heinrich anwalt Freymuth in Schneidemü 1 über 1. Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Waymeyer spätestens in dem auf den 23. März Sonnenschein, Anna geborene von Seyd ee Ehemann, den Arbeiter Friedrich Te S anntah Gericht, Zimmer 58, anberaumten Aufgebotstermine 1910, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten ochemmerich Anmastraße 22, Prozeßbevollma 88 Benglewo jetzt Ben dorf —, burzei n 81 zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen Gericht anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Hochemmeräch. Dr. Rosenstern und Dr. Rotte w * Aufenthalts, auf Grund böslicher Verlas 2 b wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Gericht Die Anmeldung hat die Angabe in Duisburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Vekegen. Abs. 2 B. G.⸗B., mit dem Antrage, für den allcn Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht des Gegenstandes und des Grundes der Forderung heitsarbeiter Heinrich Tonnenschein, z. Ik. auhe Parteien zu scheiden und den Beklagten für die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem zu enthalten. vefunccice Beweisstücke sind in Urschrift kannten Aufenthalts früher in Dulsburg auf Gramh schuldigen Teil sa erklären und ihm die Gericht Anzeige zu machen. oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, 1568 des Bürgerlichen Gesetzbuchs mit dem Antrage Rechtsstreits au Schöneberg b. Berlin, Grunewaldstraße 66/67, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des 8 Ehescheidung. 152 Klägerin ladet den Beklagten den 6. Januar 1910. 1 1 1 Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Plichtteils⸗ zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Königliches Amtsgericht Berlin⸗Schöneberg. Abt. 9. rechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt c G

zuerlegen. Die Klägerin le Beklagten zur mündl. Verhandlung streits vor die zweite Zivilkammer des

ünfte 32 AEeFme. rceA. e Landgerichts zu Schneidemühl auf den 9. 8 zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung 98 ggcea Le oecte n 1910, Vormittags 9 Uhr, mit der 2 194228]2 Bekanntmachung. verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht aus⸗ tags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem dHerung, einen bei dem gedachten Das K. Amtsgericht Selb hat unterm 31. Ja⸗ eschlossenen Gläubiger noch ein Ucberschuß ergibt. * erichte zugelassenen Anwult zu bestellen Ffesie Anwalt zu bestellen. 88 nuar 1910 nachstehendes Aufgebot erlassen: Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Tei ung des Zwe öffent ichen Zustellung wird dies entlichen Zustellung wird dieser Auszug g 1) die Fabrikarbeiterswitwe Margaretha Gries⸗ Na lasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Fier ug der Klage bekannt gemacht. bekannt gemacht. hammer in Selb, 2) die Weberswitwe Elisabetha Teil der Verbindlichteit. Für die Gläubiger aus den 31. Januar 1910. Schneidemsihl, den 1. Februar 1910. Feidet nehn 8284e 8 I“ Auflagen so⸗ .e e Der Gerichtsschreiber des Königlichen Lan August Kießling in Stopfersfurth, er Schneider wie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt ichtsschreiber öniglichen 2 1 5 Fvee Gustav Seidel in Schönwald, 5) der Fabrikarbeiter haften, tritt, sie sich nicht melden, b der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 188ec., Oeffentliche Zustellung. 2 Georg Gräf in Unterweißenbach, 6) die Fabrik. Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der [94561] Oeffentliche Zustellung. 1 Zscher Gürtler und Gelbgieter 4 arbeitersehefrau Katharina Opel in Spielberg, 7) der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil Die Ehefrau Fabrikarbeiter Hu o Thiehoff, dwig geb. Göhring, in 8hch Weber Johann Kuhn in Selb haben den Antrag entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. Hedme geb. Hopmann, in Düsseldorf, Bilkerallee 209, Iwakf af 13, Pro bevollmaͤchkigten 99 gestellt, nachbenannte verschollene Personen 8 Wittenberg, den 26. Januar 1910. rozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Westfeld früͤb tenzer in Essen, klagt vcgen t den 9 zu 8* Schuhmacher Christof Adam Rüger Königliches Amtsgericht. in Essen, H gegen 8.2 e 22 in enthalte 8 7 Sene. jeßt v S 8 111“ 2. 9 2 7 .DʒW⸗ G Weberssohn Johann Lorenz Hechtsischer [9454701 11““ Hreetagen., 16 1568 B. G. g. 8; g2 An. dem Antrage auf müan häusli von Selb, 8 Die öffentliche Zustellung der Kraftloserklärung trage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den meinschaft. „Die Klägerin Lader den Beka zu 3 die Weberstochter Eva Katharina Kießzling der von dem Landwirt Christian Morise früher in Beßlagten zur mändlichen Verhandlung des Rechts⸗ zur mündlichen B

Aveeeeben. 8 zaischen Verhandlung des

von Selb. Bremen, jeßt in Osterholz wohnhaft, seinem Vater, streits vor die fünfte Zivilkammer des Königlichen vor die fünfte Zivilkammer des Köni 8 Fbri von Schön⸗ Hofmeier Christ. Morisse in Vegesack erteilten t s gerichts in Essen 6

8. den Schreiner Christof Seidel von Schön —— wird bewilligt. Die Verbsfentlichum hat Landgerichts in Essen, Ruhr auf den ꝛ. April se. Ruhr

Rechts aen glichen 8⸗ Vormi 86 7. Kpril 1978 1910, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, Vormittags 9Uhr,

senlij 1 3 tt der Aufforderung.

5 immermann Johann Peter Gräfvon Selb, in der gesetzlich vorgeschriebenen Weise und auch in 1 edachten Gerichte zugelassenen? bei dem gedachten Gerim Anwalt II“ dserzebee edlat and ochketscen Bons. faeh sil een nandererccie untae Beteneng beseler dm chrent her 2fenschen 8700

;.. . Taglöhner Peter Bauer von Selb, sämt⸗ beeeece ncsrf ien 19. Januar 1910. b denseragac Essen, dennaug der enge vns 8

liche enee Aufenthalts, für tot zu Königliches Amtsgericht. Ncuar Aktuar, Vear 1910. . klären. Die Verschollenen werden daher aufge⸗ [94224]

. 1 itatqseerrBoges, Aktuar, 8 . 8 Im Namen des Königd, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Gerichtsschreiber d

ordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den In dem Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todes⸗

4. November 1910, Vormittags 9 Uhr, vor

es Königlichen Landg.

b 562 liche Zustellung. [94558] Oeffentliche 8 serschollenen Johanna Charlotte, ge⸗ [94562] 8 Oeffent *8 ve i se Sess G ee Zustellung. 3

dem unterfertigten Gerichte, Zimmer Nr. 4, anbe⸗ 1- Karl Hefratr, ge. 8 88 Fererben Merds eriseg 15 n Föcgen Feheecg. Kse and, Helene geb n raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls boren am 4. November 1817, Ernstine Wilhelmine, in Dresden, Oster erg 2n⸗ Garas 12 t anwalt Dr Bo. eld, Prozeßbevollmächtigter: 8 die Todeserklärung erfolgen wird. Ferner ergeht die geboren am 4. Januar 1820, Ernst Eduard, ge⸗ mächtigter: F“ SAuns r Albir 8 isten Georg Wie hier, klagt gegen den 1 Aufforderung an alle, welche Auskunft über Leben am 29. Januar 1822, Helene Henriette, ge⸗ sehbe ihren LüeSsge. 8 8 u lschen 1 ich 8ꝙ vn früher in hceid. ohne bekannten Aufenthalt oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, boren am 23. März 1825, Geschwister Föig zuletzt rüher in Görlitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, mi seldorf

m⸗ 7

h „qunter der Behauptung

ätestens i stermine dem Geri 8 dem Antrage: das Band der Ehe zwischen den Par⸗ der Beklagte sie im März 1909 vhn⸗ Prn

ö1““ vohnhaft L“ Iönleht teien zu trennen und den Beklagten für den Aen⸗ lassen und sich seitdem in ne heise mehr 9 Peib. den 2. Februar 1910. G

.

. * 1 il zu erklären. Die Klägerin ladet den seine Familie gekümmert habe, mi Antra 8 kowska, geb. Kurkiewicz, und Salomea Pieprzyk, schuldigen Teil zu erk fostenfällige V. e, mit dem Antgg

Gerichtsschreikerei des K. B. Amtsgerichts Selb. Sreeaessee c zuletzt wohnhaft in Seb har Beklagten 117 mündlichen Verh 8 Megts nen ncgetchenrifüng des Beklagten zur vbe

(1. 8.) Walter. das Königliche Amtsgericht in Koschmin für Recht streits vor die erste Zivilkammer des -S.. i nne Unter haltssumme von 50 30 [94586] Aufforderung erkannt: Die verschollenen Johanna Charlotte, ge⸗ n b . een Beklagten P 1909. Die Klägerzte 89

Am 9. September 1906 ist in Rathenow der am boren am 13. Dezember 1815, Karl Heinrich, ge⸗ Le ⸗Gerichte zu elassenen lnwaltk zu bestellen. Rechtsstreits vor die ä Verhandlu 1 26. Juli 1840 in Bartschendorf (Kreis Ruppin) ge⸗ boren am 4. November 1817, Ernstine Wilhelmine, Zwecke der Fipent schen Zustellung wird dieser lichen Land erichts in P⸗ ivilkammer des in dorene Furagehändler Julius Friedrich Muhsold geboren am 4. Januar 1820, Ernst Eduard, ge⸗ Kkage bekannk gemacht. 4. R. 55/,089. 1910, Lerleneh * eldorf auf den 9. gestorben. Derselbe hinterläßt ein Barvermögen am 29. Januar 1822, Helene Henriette, ge⸗ Görlitz, den 1. Februar 1910. fforderung, einen 9 von etwa 1200 ℳ. Als seine Erben haben sich dem boren am 23. März 1825, Geschwister Volge, *

bei dem * mies dfah; ichts. gelassenen Anw. sedachten C cce; unterzeichneten Nachlaßgericht ausgewiesen: ,. nohmcbaft I11“ NSee [945 1 2 BNlentchen Aüset närcse Fum Ier K Die Abkö inge Groß äter⸗ zuletzt wohnhaft in Strzyzewo, Josepha ra⸗ 63 3 8 1 ekann r liceer 1X“X“ v“ aegea. geb. Kurkiewicz, geboren am 16. März Die verehelichte Arbeiter und Heizer Marie gemacht.

““ ¹ 8een Düsseldorf, den 29 . 1) De olizeisergeant August Julius Heinrich 1814, und Salomea Pieprzyk, geb. Kurkiewicz, ge⸗ Wischofski, geb. Bresler, in Krossen a. ., Stein⸗ 2 Januar 1910. 4 h Ser d Röilerge 2) venfe Fulmne 8 üenc boren am 25. Oktober 1826, zuletzt wohnhaft in weg 397, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. als Gerichsschechen idee Retehe Fericht⸗ Friedrich Wilhelm Musoldt in behenpie 3) der Sosnica, werden für tot erklärt. Als Zeitpunkt Mehl und Unger in Guben, klagt gegen ihren Ehe⸗ [94565] A* des Königlichen Lan Peah Karl August Friedrich Musoldt in Rübe⸗ des Todes wird für die oben benannten Geschwister mann, den Arbeiter und Heizer Emil Wischofski, . ti

horst, 4) der Hauseigentümer Kark Friedrich Herms Volge der 31. Dezember 1906, Nachmittags 12 Uhr, ünber in Krossen a. O., jett unbekannten Auf⸗ effentliche 89 in Adlersh

1 estellung einer Klagtz in Adlershof, 8. Stanislaus Cieluch der 31. Dezember 1903, enthalts, auf Grund der Be⸗ ucptung daß der Be. Nr. A V. 447.

auf Gru . . ir. Zabeil? Die Ghefrau des Porzellatkieeg II. die Abkömmlinge der Großeltern des Erblassers Nachmittags 12 Uhr, für Iosepha Sierakowska, geb. klagte die Klägerin und ihre bei der im Jahre Albin Hädrich, Martha 1 von mütterlicher 2

1 en K. 2 ha geb. Gebhard in Wät Kurkiewicz, der 31. Dezember 1889, Nachmittags 1900 verlassen und seit dieser Zeit nichts mehr von Larten, Prozeßbevollmächti v 2, Die verehelichte Häusler Sophie Karoline

b m ter: anwalt 12 Uhr, für Salomea Pieprzyk, geb. Kurkiewicz, sich hören gelassen habe, und daß der Beklagte sich Friedberg, klagt gegen ihren 1nncan Petsch, geb. Bulle, in D 2) die verehelichte der 31. Dezember 1901, Nachmittags 12 Uhr, fest⸗ auch nicht um den Unterhalt der Klägerin und deren Orten, unter der Behauptu

Häusler Rugufte Peetmiae Zöwmne eb. Bulle, gestellt. Kinder gekümmert habe, mit dem Antrage: 1) die Ehe 18. Juni 1909 ohne Grun⸗

in Dreetz, 3) die Witwe Dordthee Karoline Minna Koschmin, den 29. Januar 1910. der Parteien wird geschieden, der Beklagte trägt bens vnn sie noch d baftlichen Kh Schletter, 84. Bulle, in Dreetz, 4) der Stellmacher Königliches Amtsgericht. die Schuld an der Scheidung, 2) dem se ve 8 abe, mit dem ntrage: 1) den Heinrich ulle in Bollendorf, 5) die Witwe [94227] 111“ die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. ie klagten zu verurteilen, an

. 9 b iertelisben. die Klagerin eine ue G 8 8 z Klägeri 8 . dlichen Ver⸗ liche, vierteljährlich

ophie Dorothee Albertine Brandt, geb. 20. nar 1910 ist Klägerin ladet den Beklagten zur müng

Bulle, in Wusterhausen a. D., 6) die Witwe Dund Nüet lasrhet ar Ien

1 cch vorauszahlbare Renket . handlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer 55,— zu zahlen. 2) die Koste Rechtsstag L 1864 Groß⸗Jenkwitz ge⸗ 888. üs in Cub t * le Kosten des Sice dede Szues Böhl, geb. Bulle, in Berlin, den en 1.d eehe es basener tot ve ge. des Königlichen Landgerichts in Guben auf den 8 lähen 9 das Urteil Si der Schri 8

1 in Ber. ittags b eitsleistung eventuell gegen ifggt der Arbei stleter Karl Ferdinand Ramin in Riga, worden. Als Todestag ist der 31. Dezember 1900 27.April 1910, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der - der Arbei

10, V. . ieseistung für vorläufitg vollstreaber zu 700 1“” 4 8 8, wo Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu. Die Klägerin ladet ündlicac, 8 8 Rei⸗ festgestellt. Fnwalt zu bestellen. Fon Zwecke 8 Verhandfung des Regnn Flagten 9 28 8 Iohe 7 8 icht. 2 .4. . ehelichte Arbeiter Auguste Marie Dorothee Krange⸗ Snigliches Amtsger bekannt gemacht. 2 R. 4. 10.

Großher 0

ruhe auf Mont zoglichen Landgerichts zu Lor

8, ag, den 11. April 1910, eiter Auguste othee Kra ben, den 1. Februar 1910. mittags 9 Uhr, nn übr nen mann, geb. Reisener, in Nackel, 11) die verehelichte [94588] 1 8 Gu 1 r, mit der Aufforderung, cinen e beaae Nülhes, gct. Firarg van gescofefeheeperne Bessede ve 8e Gerichtsschreiber 5* sEnchten Landgerichts lene ehacter Halcte 8 eacsge Nahgc Reisener, in Berlin, 12) die verehelichte Arbeiter erklärung des verschollenen Paul 5 8 q en Landoerichts. dieser A um Iwecke der ostent ichen Zustellunc —— Dorother Mathilde Sasse, geb. in E1“ nssiere bhigrat Seereche Fuselaamg. Karlorlüge er Knag⸗ bekannt gdam, ike⸗ 8 1 den T Maurer Kar ß⸗ den 2. Februc . 8 Nien e eene Dorokher Bierbaum für Recht erkannt: Der verschollene Fr Pean kaßfurt Prozeß n * Fehruar 1910 Zum Zwecke der

1 Umächtigter: ve 8 p 1pt Feststellung, daß andere Personen Be Eberhardt, geboren am 14. April 1868 zu ö“ lagt 8 I1“ Gerichtsschreiber d6 Geler⸗ lichen dandgeii als die vorstehend aufgeführten, welche nähere oder Jiesbaden, zuletzt im Jahre 1880 ö vo Fer Walther, geb. Behrend, unbekannten Aufenthaltes [94556] 2. Großherzogli gleich nahe Erbansprüche an den Nachlaß zu haben wird für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wir 4 Oeffentliche Zustellung⸗

8 1b Die mindersähr, 8 ben, ve

Verhaltens, mit dem Antrage, die Ehe de erjährige Anna Höhndorf in Bellehentlmg

öͤffentliche Aufforderung, das Erbrecht spätestens im gestellt. zu scheiden und auszusprechen, daß 8. Bek treten durch ihre Pormünderin, die unvereheli vc Termin am 28. Mai 1910, Mittags 12 Uhr, [94572] Bekanntmachun S 8 anzumelden, widrigenfalls nach Ablauf dieses Termins 1

8 alleinige Schuld an der cheidung trägt. Höhndorf daselbst, Prozeßbevollmächtigter; 1 zumeld 8 nach Durch Aasschufgertel vom 29.Sha 1909 sind die Be⸗ t. Der Hachan die Ausstellung des Erbscheins erfolgen wird. 1 lung des Rechtestreits vor die wierte ae üi

vermeinen, nicht vorhanden sind, ergeht hiermir dir der 31. Dezember 1906, Mitternacht 12 Uhr, fest⸗ früher in Staßfurt, wegen ehrlosen und e perche

Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Li b anwalt Dr. Schmidt in Zeitz, klagt gegen den 8 1““ über folgende Stücke der 4 %bigen des chen fchemd. Oswald Spernau, 4 ufenthalts, Rathenow, den 20. Jonuar 1810. Deutschen Reichsanleihe von 1908 Nr. 19 959 über des Königlichen Landgerichts in Magdeburg Halb in Zwsendorf, unter der Behauptung, daß fängn. Konigliches Amisgerich. 1000 76 er. 1,200 Fber 1000 ℳ, Nr. 32 /02 stäbterstenze 131, auf den 2. Mas 1915, Aeer. Mitter der Kligeren ie der vesaptiche Cn,9 [94576] Aufgebot. über 500 ℳ, Nr. 22 110 über 500 für kraftlos mittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei Fit⸗ vaälich In der Zeit vom f. März 2 den Der Rechtsanwalt Alfred Lüdicke in Berlin, erklärt worden. dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bei 100 4 eigewohnt habe, mit dem Antrage, brer⸗ Spandauerstr. 46, hat als Verwalter des Nachlasses Berlin, den 24. Januar 1910. stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung 3 Lan 2. veeceilen Sa. van 1 des am 23. März 1909 in Berlin verstorbenen Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 83a. wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt. Vollendung 908 erfolgten Gebur bres als 11ng Schriftstellers und Verlegers Artur Bernhard [94578 Magdeburg, den 29. Januar 1910. halt 2b Geldrente 5 Wegner das Aufgebotsverfa ren zum Zwecke der Desh Ausschlufurteil des unterzeichneten Gerichts Btsscrate Aleinau, vierteljährlich ICas * die rückständigen, Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die vom 22. Januar 1910 ist der Wechsel über 300 ℳ, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. träge 8 di veftng Aig werdenden am 289 Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre ausgestellt von Karl Sandner in München, akzeptiert [94567] Oeffentliche Zustellun eeee. 28 uftig 2 1. Urteil für vorleh.

orderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen von Laufer in Coburg, giriert von Karl Sandner Die Ehefrau Georg B. 8 88 8,e

rtur Bernhard Wegner spätestens in dem auf und J 1b

1. re den Goburg, 1 1 rg Batt, Anna Maria geb. vollstreckbar zu erklären. Die Kläͤgerin ladet tsstre r pätestens ind Jaques Bär, fällig am 25. September 1908, Simon, hier, Colmarerstraße Nr. 54 geb. klagten ändii rhandlung des Rechtsn den 24. Mai 1910, Mittags 12 Uhr, vor für kraftlos erklärt worden. mächtigter: Rechtsanwalt⸗ urtmann eg —2 d 880 enfenilicheg wechasch in Ze auf 3 ebeehaahc e ge hi P. Sentar doncht 4 lagt gegen ihren Ehemann Georg Baut, gußr. 26. April 1940, Bormittags 5 Ieas lehäude am Amtsgeri atz, e . Herzogl. S. .4. h jesi p 8 2 8 3 „*† ese ebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die mann, zuletzt in Colmar, jetzt ohne bekannten Wohn. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird d

b und Aufenthaltsort, Fheschei der K. t. meldung hat die Angabe des Gegenstandes und 1nen Augschlezeraf dae s;ennar 1910 ist Behauptung, daf dr Perdanecchunch vnter der 1910. de Grundes der Forderung zu enthalten; urkundliche der Hobordeshpeha üb ven in Wrundb ch 8 letzung der durch die Ehe begründele Pn e Erbstzer, Amtsgerichtsfekretär, cchts Beesfnn e niaeü dea, der ge Abschrift Keniglichen Amtege chi Been üt üncheme scandgn gemact.die Klägerin auch am 29. Nanente eucteschebter der Könsglchen Amsge begfafacen. äubiger, - torbezirk Bd. IX Bl. 262 (früher Grundbuch von 1909 böslich ver assen habe, mit dem Antrage, di - Verbindlichkeiten nngesäfäec dfs Heche Vromac Tempelhof Bd. XII Bl. 889 in Abt. III unter wischen den Parteien am 8. August 1902 vor dem gen⸗. Le ahe der Frau Elise Gabrkel, gegeih und Auflagen berücksichtigt zu werden, von Nr. 11 für den Kaufmann Adolf Silberstein ein⸗

Standesbeamten in Illhausen geschlossene Eh⸗ . 5 8 lin. 5 8 5 Fhe für 8 t ogel, früher zu Ber an ch Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als getragene Hypothet über 15 000 für kraftlos er⸗ aufgelöst, den Beklagten für den a für Kunsttischler Artur Bog her; 3 nach 8 ; dnn

5 ; 8 ein schuldigen B. hme auf die Einrückung vom 10. rich

Befriedigung der nicht ausgeschlossenen klärt worden. Tfil zu erklären und ihm die Kosten des Wer⸗ Heens Buch⸗Nr. 85 172. 09 wird auf 70

ibiger noch ein Ueberschuß ergibt. dee Gläubiger Berlin, den 26. Januar 1910. föbrens 5 , Klägerin ladet den Be⸗ liche Anordnung der auf den 19. Februar, rmin

enn chenssen und Auflagen Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 83a. streits 8 wün eisse Verbendlung 2 Fechts⸗ beraumte Termin Ebec eue scig

sonhs e der Erbe unbeschränkt [94577] 3 lichen Landgerichts in Mülhausen im Elsaß a 258 S2zsses. Se II Preppen, sti

c 8 as Aufgebot nicht betroffen. Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts 5. April 1910, Vormitt a98 9 4 auf den str. 12 —= . F1-9g

8 en ergeden 21. Fanuar 1910. vom 26. Januar 1910 ist die Schuld. und Pfand⸗ der Aufforderung, einen bei dem gedacht br. b5. Bem n 5. aeei 1. enl. Amtegerich önigliches Amtsgericht. Abt. 13. urkunde des ehemaligen Justizamts I Coburg vom zugelast⸗enn ene einen bei d gedachten Gerichte er 6