1910 / 31 p. 27 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 05 Feb 1910 18:00:01 GMT) scan diff

zum Deut No. 31.

Der Inhalt dieser Beilage,

Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die arif⸗

„Das Zentral⸗Handelsreg Selbstahholer 888 8g die König Staatsanzeigers, SW. Wilhelmstraß eerweren n.vAn

Zentral⸗Handelsregi

ister für das Deutsche Reich kann durch alle Postan liche Expedition des Deutschen Reichsanzeigers und e 32, bezogen werden.

Siebente

Beilage

ichsanzeiger und Königlich Preußischen

Berlin, Sonnabend, den 5. Februar

r-TsvrFxFsren

b der Fanntm e dels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗, Genossenschafts⸗ EE“ Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in

ster für das Deutsche Reich. Gr. 314)

entral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der

und Fahrplanbekanntmachungen der

stalten, in Berlin für Königlich Preußischen

nem besonderen

Das r ü Bezugspreis beträgt X 80 für das Vier Fn sertiongpreks für den Raum einer 4 gespaltenen

Vom

——

„Zentral⸗Handelsregister für da

s Deutsche Reich“ werden heute die Nru. 31 A. und 3

Feichen, und Musterregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Warenzeichen, e latt unter dem Titel

1 B. ausgegeben.

Staatsanzeiger. 1910.

t

Pehr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰.

etitzeile 30 ₰.

Handelsregister.

Wwestr. Bekanntmachung. 94671]

In unser Handelsregister Abt. B ist heute unter Nr. 31 bei der Firma „Nachrodter Schloß⸗ und Metallwarenfabrik Aßmann & Co, Gesell⸗ schaft mit beschrünkter Haftung, Nachrodt“ olgendes eingetragen: folgendeg einceg Richard Hoppe als Geschäftsführer ist beendet. Die Gesellschaft ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 10. Januar 1910 aufgelöst. Bücherrevisor Fritz Möllmann, Iserlohn, ist zum Liquidator bestellt.

Alltena i. W., den 26. Januar 1910.

Königl. Amtsgericht.

Auerbach, Vogtl. [94672]

Auf Blatt 336 des Handelsregisters, betr. die offene Handelsgesellschaft in Firma En I. Bleicherei und Appretur⸗Anstalt Rodewisch Schuster & Co. in Rodewisch, ist eingetragen worden: Der Gesellschafter Otto Wolf ist ausgeschieden. In das HenSegg sind als Gesellschafter ein⸗ etreten: a. Wilhelmine verw. Wolf, geb. Hoffmann, in Treuen, b. der Kaufmann Edmund Walther Wolf daselbst und c. der minderjährige Berthold Johannes Wolf. Die unter a und c Genannten sind von der Vertretung der Gesellschaft ausgeschlossen.

Auerbach i. V., am 1. Februar 1910.

Königliches Amtsgericht.

Baumberg. Bekanntmachung. [94674] Eintrag ins Handelsregister betr. „Albert Heß⸗ lein“ in Bamberg, bisher offene Handelsgesellschaft, seit 1. Februar 1910 Einzelfirma infolge Austritts der Gesellschafterin Klara Heßlein allda, nunmehr. Alleininhaber: Arthur Heßlein, Kaufmann allda (bisher. Mitinhaber). 8 Bamberg, den 1. Februar 1910. K. Amtsgericht.

Bamberg. Bekanntmachung. [94673]

Eintrag ins Handelsregister betr. „Nieft & Limmer“ in Kronach, bisher offene Handels⸗ esellschaft, seit 26. Januar 1910 Einzelfirma infolge Anstritts des Gesellschafters Adam Limmer, Kauf⸗ manns allda, nunmehr. Alleininhaber: Jul. Friedrich gen. Fritz Nieft, Kaufmann allda (bisher. Mitinhaber).

Bamberg, den 1. Februar 1910.

K. Amtsgericht.

Bergedorf. [94675] 8 Eintragung in das Handelsregister.

8 1910 Februar 2.

Reform Groß⸗Dampf⸗Wasch⸗ und Plätt⸗ ustalt Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Sitz der Gesellschaft ist Bergedorf. Der Siselschaftsverlrag ist am 25. Januar 1910 abgeschlossen worden. 8 8 (Frastand des Unternehmens ist die Uebernahme, Fortführung und Erweiterung des gesamten Fabrig und Geschäftsbetriebes der von Paul Georg Hoßfeld i Bergedorf betriebenen Dampfwasch⸗ und Plätt⸗

nstalt. 5 n Stammkapital der Gesellschaft beträgt 46 000,—. G

Die Gesellschaft wird durch einen oder mehrere Geschäftsführer vertreten; jeder Geschäftsführer ist für sich allein berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma rechtsverbindlich zu zeichnen.

Zum ersten alleinigen Geschäftsführer ist bestellt der Ingenieur Paul Georg Hoßfeld in Bergedorf. Ferner wird bekannt gemacht: Der Gesellschafter P. G. Hoßfeld bringt in die Gesellschaft die von ihm zurzeit allein betriebene Dampfwasch⸗ und Plätt⸗ anstalt in Bergedorf mit sämtlichen Aktiven und

ssiven, insbesondere mit dem Grundstück Grund⸗ uch von Bergedorf Band XXII Blatt Nr. 1149 und den sämtlichen auf diesem erbauten Gebäuden owie sämtlichen Maschinen und dem gesamten Lager⸗ estande und dem gesamten Inventar in Gemägheit der auf den 1. Januar 1910 aufgestellten Ueber⸗ nahmebilanz und der dem Gesellschaftsvertrage gleich⸗ falls beigefügten Aufstellung ein. Der Wert dieser Sacheinlage ist auf 45 500,— festgesetzt und wird dem Gesellschafter P. G. Hoßfeld als voll eingezahlte Stammeinlage angerechnet. „Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen in der Bergedorfer Zeitung.

Das Amtsgericht Bergedorf.

merlin. Handelsregister [94678] des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung B.

Am 29. Januar 1910 ist eingetragen: Bei Nr. 75: Kaffeeplantage Sakarre Actien⸗ esellschaft mit dem Sitze zu Berlin. Prokurist: 3 ö Karalus in Filmnereor Rgnsr Derselbe ist Wchtigt selbständig die Gesellschaft zu vertreten. werke Nr. 3885: Vereinigte Lausitzer Glas⸗ wasses Aktiengesellschaft mit dem Sitze zu Weiß⸗ 8 8 (Kreis Rotenburg) und Zweigniederlassung eneer. Die Befugnis der Prokuristen Dr. Ge in Schweig und Hermann Oehͤhme, auch wn üca hX nem anderen Prur en de Wschat zu vertreten, ist aufgehoden. Aktie Nr 4804: Berliner Rück⸗Versicherungs⸗ stien⸗Gesellschaft mit dem Sitze zu Berlin. mehr or Fa Hartmann zu Friedenau ist nicht B. Vorstandzmitglied der Gesellschaft rdo er. 778: Terraingesellschaff Pan ost mit dem 882* zu Berlin. Ztel vertrete teinfeld in Berlin ist nicht mehr Stel 2 Frer des Vorstands; zum Vorstand ernannt i mgenieur Fritz Hartmann zu Berlin.

1

Berlin⸗ er 27885 st

Bei Nr. 3082: Vereinigte Isolatorenwerke. Aktiengesellschaft mit dem Sitze zu Pantom⸗ Berlin. Der Oberingenieur Anders Hakansson zu Pankow⸗Berlin ist zum stellvertretenden Vorstands⸗ mitglied ernannt.

Vei Nr. 2070: L'Universo., Compagnia Etaliana di assicurazioni. (L'Universo, Italienische Versicherungs⸗Gesells chaft) mit dem Sitze zu Mailand und Zweigniederlassung zu Berlin. Die Zweigniederlassung in Berlin ist aufgehoben; die Firma ist hier gelöscht.

Berlin, den 29. Januar 1910.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 89. Berlin. Handelsregister [94676]

des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte.

Abteilung A. 8 Am 31. Januar 1910 ist in das Handelsregister

eingetragen worden:

Nr. 35 364. Firma: Hugo Michaelsen in Berlin. Inhaber: Hugo Michaelsen, Kaufmann, Wilmersdorf.

Nr. 35 365. Firma: Erust Zimmerling in Berlin. Inhaber: Ernst Zimmerling, Kaufmann,

Berlin. 8

Nr. 35 366. Firma: Welt⸗Fach⸗(Branchen)⸗ Adreßbücher & Postcheck & Postsparkassen⸗ Zeitung Eugen v. Wächter in Friedenau. Inhaber: Freiherr Eugen v. Wächter, Verlagsbuch⸗ händler, Friedenau. Geschäftssweig: Organ für alle

Postsparkassen und Zentralorgan aller nur proto⸗ Hlehen ss für Handel und Industrie. Ge⸗ schäftslo

kal: Friedenau, Miedstreßf 91. Nr. 35 367. Offene Handelsgesellschaft; Landauer & Stern in Frankfurt a. M. mit Zweignieder⸗ lassung in Berlin. Gesellschafter: 1) Carl Marum, Kaufmann, Frankfurt a. M., 2) Alfred Katz, Kauf⸗ mann, Frankfurt a. M. Die Gesegüchaft hat am 1. Juli 1907 begonnen. Der Ehefrau des zu Frankfurt a. M. wohnhaften Kaufmanns Carl Marum, Frau Stefanie Marum, geb. Schwab, ist Einzelprokura erteilt. Den Kaufleuten Leopold Deutsch und Franz Sommer, beide zu Frankfurt a. M., ist Gesamtprokura derart erteilt, daß sie ge⸗ meinschaftlich zur Vertretung berechtigt sind. Dem Kaufmann David Oppenheimer zu Frankfurt a. M. ist Gesamtprokura derart erteilt, daß er zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft nur in Gemeinschaft mit einem Gesamtprokuriften Deutsch und Sommer be⸗

rechtigt ist.

889 Nr. 8806 offene Handelsgesellschaft: Wilhelm Sonntag in Berlin. Die aufgelöst. Der hisherige Gesellschafter Kaufmann Wilhelm Sonntag ist alleiniger Inhaber der Firma. Sodann ist eingetragen worden: Dem Marlin Sonntag zu Berlin ist Prokura erteilt.

Bei Nr. 10 534 Firma Wm. Samson in BeFelihss Die Niederlassung ist nach Charlottenburg verlegt.

Bei Nr. 16 004 offene Handelsgesellschaft Chs. Lavy & Co. in Hamburg mit Zweigniederlassung zu Berlin: Der Kaufmann Christof Wilhelm Johann Sick zu Hamburg ist am 1. Januar 1910 als Gesellschafter eingetreten.

Bei Nr. 16 434 offene Henderngehelschaft Her⸗ mann Woith in Berlin: Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Der bisherige Gesells ü-— Böttchermeister Otto Woith ist alleiniger Inhaber der Firma.

Bei Nr. 34 289 offene Handelsgesellschaft Wede⸗ gärtner & Fischer in Lichtenberg: Der Tischler⸗ meister Albert Mattes in Berlin ist in die Gesell⸗ schaft als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗

getreten. Gelöscht die Firmen: Nr. 17 378. Fritz Sommer in Berlin. Nr. 34 548. Robert Thamm Juh. Julius Pastor in Schöneberg. Berlin, den 31. Januar 1910. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 86.

Berlin. Handelsregister 94679] des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗ilae Abteilung A.

Nr. 35 368 Offene Handelsgesellschaft Deutsch⸗ Amerikanische Riemen Gesellschaft Hoffmann & Comp., Berlin. Persönlich haftende Gesell⸗ schafter sind: Oscar Hoffmann, Kaufmann, Berlin, Otto Janke, Kaufmann, Berlin. Die Gesellschaft hat am 15. Januar 1910 begonnen.

Nr. 35 360 Offene Handelsgesellschaft Ma Herkewitz & Co., Wilmersdorf. Persöͤnli haftende Gefallschafter sind: Max Herkewitz, Bau⸗ unternehmer, Wilmersdorf, Gustav Herkewitz, Schmied, Wilmersdorf. Die Gesellschaft hat am 15. Januar 1910 begonnen. Zur Vehieetüng der Gesellschaft ist

Max Herkewitz ermächtigt. b nus Mch. e- Fema Café Elite Frau Lina Korant, Schöneberg. Inhaber: Lina Korant, ge⸗ borene Landeck, Handelsfrau, Schoͤneberg.

Nr. 35 371 Offene Handelsgesellschaft Berliner Obst Industrie Birkl & Co., Berlin. 5 sönlich haftende Gesellschafter: Josef Birkl, Kon⸗ ditor, Berlin, Markus Israel, Kaufmann, Char⸗

Loienburg. D Gesechaft har am 1. August 1908

2 8 Handelsgesellschaft Glaserfeld Hanzerfgn ich haftende Gesell⸗ uil Glaserfeld, Schöneberg; by, Schöneberg. Die Ge⸗

bvegovnnen. Nr. 35 37 &* Jacoby, Berlin. schafter: Kaufmann Pan Kaufmann Gabriel Jaco

4

Hugo Behrendt, Kaufmann, Berlin. Geschäftslokal: Kommandantenstr. 78. Branche: Fabrikations⸗ geschäft von Herrenpelzen. 1ö1“

Nr. 35 374. Offene Bneageeschaft Jitschin & Pezold, Berlin. Persönlich haftende Gesell⸗ schafter: Max Jitschin, Generalagent, Berlin; Paul Pezold, Generalagent, Schöneberg. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1910 begonnen.

Nr. 35 375. Firma Heinrich Greßner, Steglitz. Inhaber: Fabrikant Heinrich Greßner, Steglitz. Dem Ernst Greßner in Steglitz ist Prokura erteilt.

35 376. Firma Damen⸗Confektions⸗Engros⸗ haus Julius Gumpel, Berlin. Inhaber: Julius Gumpel, Kaufmann, Berlin.

Nr. 35 377. Kommandit Gesellschaft Klaussner & Co., Berlin. Persönlich haftender Gesellschafter: Carl Otto Willibald Klaussner, Kaufmann, Sao Paulo (Brasilien). Die Gesellschaft hat am 31. Ja⸗ nuar 1910 begonnen. Ein Kommanditist ist vor⸗ handen.

Bei Nr. 35 213 Firma Max König, Berlin. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Fespest⸗ durch Richard Schiel ausgeschlossen.

Bei Nr. 2701 Firma R. Fretzdorff & Co., Berlin. Die Firma ist hier gelöscht. cfr. 122 H.⸗R. A 6772.

Berlin, den 31. Januar 1910. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 90.

Bernburg. [94681] Unter Nr. 776 des Handelsregisters Abteilung A ist heute die Firma „Bertha Courtois“ in Güsten und als Inhaberin die Witwe Bertha Courtois da⸗

selbst eingetragen. Bernburg, den 2. Februar 1910. Herzogliches Amtsgericht.

Bonn. 1094682] In unser Handelsregister Abt. A Nr. 1005 ist die Firma Müller u. Co. in Bonn eingetragen. Unter dieser Firma betreiben die Kaufleute Friedrich Wiedamann und Josef Müller, beide zu Bonn, in vfacs Handelsgesellschaft ein Kaufhaus für Lebens⸗ mittel. Die Gesellschaft hat am 11. Januar 1910 begonnen. Bonn, den 31. Januar 1910. Königliches Amtsgericht. Abt. 9.

Bremen. [94683] In das Handelsregister ist eingetragen worden: Am 28. Januar 1910.

Bremer Brauerei A. G., Bremen: Carl Erik Samuelson ist durch seinen am 15. November 1909 erfolgten Tod aus dem Vorstande aus⸗ geschieden.

Franzius, Henschen & Co., Bremen: Der hiesige Kaufmann Friedrich Hermann Henschen ist am 27. Januar 1910 als Gesellschafter eingetreten. Seitdem offene Handelsgesellschaft.

Hanseatische Neu eiten⸗Indꝛstrie Otto Walter, Bremen: Inhaber ist der hiesige Kaufmann Otto Reinhold Walter.

& Haars, Bremen: Am 27. Januar 1910 ist an Friedrich Hermann Henschen Prokura erteilt.

Edward T. Robertson, Bremen: Am 1. Ja⸗ nuar 1910 ist der hiesige Kaufmann Hans Otto Schübeler als Gesellschafter eingetreten. Seitdem offene Handelsgesellschaft. Die an Edward Twells Robertson haihü und Hans Otto Schübeler er⸗ teilten Prokuren sind erloschen.

Wermuth & Co., Bremen: 8 Friedrich ist am 11. Oktober 1909 verstorben. Seit⸗ dem setzte der bisherige Gesellschafter Franz Rudolph Johann Meyer das Geschäft zusammen mit den Erben des verstorbenen Gesellschafters Klinge, nämlich: Johann Friedrich Klinge Witwe, Ida Catharine geb. Stolle, für sich und als gesetzliche Vertreterin ihres minderjährigen Kindes Gertrud Catharine Klinge und Carl Friedrich Wilhelm Klinge, vertreten durch seinen Vormund, den hiesigen Kaufmann Georg de unter unveränderter

Firma als offene Handelsgesellschaft, und zwar, ohne daß die Erben die esellschaft vertreten 98 bis zum 31. Dezember 1909 fort, an welchem age dieselben ausgeschieden sind, und die offene Feandeleg, aiche⸗ ufgesst worden ist. Seitdem etzt der bisherige Gesellschafter Franz Rudolph Johann Meyer das Geschäft unter Uebernahme der Aktiven und Passiven und unter unveränderter Firma fort. Am 29. Januar 1910. Blumenthal & Leda, Bremen: Offene Handels⸗ esellschaft, begonnen am 1. Oktober 1909. Gesell⸗ schafter sind der in Bremen wohnhafte Kaufmann Alfred Abraham Blumenthal und der in Hannover wohnhafte Kaufmann Samuel Leda. Der Gesell⸗ schafter Samuel Leda ist berechtigt, die Gesellschaft allein zu vertreten. Der Gesellschafter Alfred Abraham Blumenthal kann die Gesellschaft nur in Gemeinschaft mit dem Gesellschafter Samuel

Breslau. [94684] In unser Handelsregister Abteilung Bist bei Nr. 35, betreffend die Gesellschaft „F. Reichelt, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ in Breslau, heute folgendes eingetragen worden: Durch Beschluß der Gesellschafter vom 30. Juni 1909 ist das Stamm⸗ kapital um 160 000 auf 760 000 erhöht. Der Gesellschaftsvertrag ist abgeändert. Werden mehrere Geschäftsführer bestellt, so vertreten je zwei von ihnen die Gesellschaft kollektiv, es sei denn, daß einem von ihnen das Recht der alleinigen Vertretung er⸗ teilt wird. Werden Kollektivgeschäftsführer bestellt, so kann die Vertretung der Gesellschaft auch in der Weise bestimmt werden, daß einer der Kollektiv⸗ geschäftsführer mit einem der Kollektivprokuristen zusammen zu wirken hat. Breslau, den 20. Januar 1910. Königliches Amtsgericht.

Breslau. [94686] In unser Handelsregister Abteilung B ist unter Nr. 413 die Gesellschaft „Pokoyhof, Baugesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ in Breslau, heute eingetragen worden. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist Erwerb, Verwertung, Veräußerung von Grundstücken, insbesondere des zu Breslau, Graupen⸗ straße 13, Wallstraße 12 und Antonienstraße 37 be⸗ legenen, im Grundbuche der inneren Stadt Band III. Blatt Nr. 127 verzeichneten Grundstücks, des s. g. Pokoyhofes, mit oder ohne Bebauung, und alle da⸗ mit im Zusammenhange stehenden Geschäfte. Stamm⸗ kapital 400 000 ℳ. Das oben bezeichnete Grund⸗ stück (Pokoyhof) wird zum Uebernahmepreise von 825 000 in die Gesellschaft eingebracht. In An⸗ rechnung hierauf übernimmt die Gesellschaft mit der seit 1. Januar 1910 auf dem Grundstücke aftende Hypotheken von insgesamt 385 500 ℳ, es werden 259 500 bar gezahlt, die restlichen 180 000 werden von den nachstehenden Miteigen⸗ tümern des Grundstücks gegen die nachstehenden Stammeinlagen dieser Einbringenden aufgerechnet, und zwar gegen die Stammeinlage 1) des Haupt⸗ manns d. R. Hans Josch zu Breslau in Höhe von 60 000 ℳ, 2) der Frau verwitweten Geheimer Sanitätsrat Bröer, Antonie geborenen Hübner, zu Breslau in Höhe von 30 000 ℳ, 3) der verwitweten Frau Maria Franke geb. Hübner zu Breslau in Höhe von 30 000 ℳ, 4)— 8) des Prokuristen Eugen Fischer zu Breslau, des Fraͤulein Martha Fischer zu. Breslau, des Kaufmanns Arthur Fischer zu Breslau, der verwitweten Frau Martha Fischer geborenen Lindner zu Breslau, der Frau Pastor Helene Grätz geb. Fischer zu Schnellewalde i. Schles. in Höhe von je 12 000 ℳ. Wegen Tragung der an Mieter des Grundstücks für dessen Räumung zu zahlenden Abfindungen gelten die im Gesell ö5 8 Nr. 7 getroffenen Abreden. Geschäftsführer: Max Epstein, Direktor, Breslau; Carl Heintze, Bau⸗ meister, Breslau. Der Gesellschaftsvertrag ist am 24. Dezember 1909 errichtet. Werden e Ge⸗ schäftsführer bestellt, so findet, wenn nicht der Auf⸗ sichtsrat dem einen oder anderen von ihnen das Recht der Alleinvertretung gibt, die Vertretung der Gesellschaft in der Weise statt, daß entweder je zwei Geschäftsführer oder ein Geschäftsführer und ein Kollektivprokurist zusammen wirken müssen. Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. 1 Breslau, den 25. Januar 1910. Königliches Amtsgericht. Breslau. 94685] In unser Handelsregister Abteilung B 8 22 8 ist bei der Orientierungsgesellschaft für Ver mietungswesen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung hier heute eingetragen worden: Die Kauf. leute Henry Liederley und Karl Friedmann, beide in

Breslau, haben aufgehört, st äfts⸗ e fgehört, stellvertretende Geschäfts

Breslau, den 25. Januar 1910. Königliches Amtsgericht.

Breslau. [946871

In unser Handelsregister Abteilung B ist unter Nr. 414 die Gesellschaft „Schlesische Treuhand

und Vermögens⸗Verwaltungs⸗ ctien⸗Gesell⸗ schaft“ in Breslau heute eingetragen worden. Fehesten des Unternehmens ist Uebernahme von Geschäftsrevisionen und allen mit der Organisation, Reorganisation und Kontrolle kaufmännischer, land wirtschaftlicher und industrieller Unternehmungen zu⸗ sammenhängenden Transaktionen sowie von Ver⸗ mögensverwaltungen, insbesondere im Anschlusse an vormundschaftliche und pflegschaftliche Fürsorge, Testamentsvollstreckungen und Nachlaßverwaltungen und Besorgung der einem Treuhänder obliegenden Geschäfte. Grundkapital: 500 000 ℳ, eingeteilt in fünfhundert auf den Inhaber lautende Aktien zu je 1000 ℳ, deren Ausgabe zum Nennwerte erfolgt ist. Vorstand: Siegmund Henschel, Justizrat, Breslau Ewald Küster, Kaufmann, Breslau. Der Gesell⸗

Leda vertreten. F. Overbeck, Bremen: Bernhard Richard August Lampe st am 1. Januar 1910 als verxsonüch

Hastender Geselschafter emgerreren.

Die Emtragung vom 28. Januar 1910, vetreffend die „Kaiserbrauerei Beck & Co., Kommandit⸗ gesellschaft auf Aktien“, ist dahin geändert, daß die Vornamen des in derselben genannten Prokuristen Direktor Schurig vollständiger Johann Christian

Ulschaft hat am 3. Januar 1910 begonnen. Ge⸗ 9

shsbösärabe Aindensträße 106. Branche: Luxus⸗ 8 G

vagirenzeh Hugo Behrendt, Spezial⸗ Der Gerictegehreüber des Amtsgerichts: fabrik für Herren Pelze, Berlin. Inhaber: Fürhbölter, Sekretäͤrt.

schaftsvertrag ist am 23. Dezember 1909 krri mit einem Nachtrage vom 20. Januar vrber 8 Vorstand besteht aus einem oder mehreren Mit Medern; seine Berusung ersolgr durch den Auffrchet rat. Besteht der Vorstand aus zwei oder mehreren Personen, so erfolgt die Vertretung der Gesellschaft, sofern nicht der Aufsichtsrat dem einen oder S von ihnen das Recht der A met 9 5 andsmitglied zusammen mit einem C. . prokuristen. Die Berufung der Gh.afe b. der Aktionäre erfolgt unter Ankündigung der Tages⸗ ordnung nach Breslau oder einem anderen vom

lleinvertretung erteilt, tglieder oder ein Vor⸗