1910 / 112 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 14 May 1910 18:00:01 GMT) scan diff

Kaiserliches Statistisches Amt. at 3 van der Borght. e

Schlachtvieh⸗ und Fleischbeschau im Deutschen Reiche. Zahl der im 1. Vierteljahr 1910 beschauten Schlachttiere. ““ Zusammengestellt im Kaiserlichen Statistischen Amte. . Zahl der Tiere, an denen die Schlachtvieh⸗ und Fleischbeschau vorgenommen wurde Pferde und 8 Kälber b andesteile n Ochsen Blullen Kühe üͤber bis Schweine Schafe Ziegen Hunde Einhufer 3 Monate alt 1 rovinz; Ost g Sta Vesrraßen 8 968 1 935 2 572 10 126 6 937 36 542 89 854 6 677 585 Funt Belin ben. . . 354 1173 3005 8843 4502 37107 74 309 9835 966 Nroͤins Branderburg⸗ 2688 20 256 9535 2876 9197 45 873 283 985 131 063 Fommern g. 3 576 8394 14401 30 551 13 306 67 134] 212 796 25 104 3 207 84 Posen. 651 583³⁄ 4870 10 9522 3204 33 391 86 559 19 7938 382 . Schlesien. 246 885 2928 8248 7838 41 919 99477 8484 4108 . Sachfen. 4230 4 5098 18 241 35 021⁄ 15 508 102678 925927 189041 10675, 456 Schleswig⸗Hosce,i.“ 2732 3110 7637 20 575 9 555 43 868 176 226 28 051 6045 81 . GFleswig Holstein. 1294 5 215 23391 13499 7143⁄ 45 825 100 9511 4 959 157 ’1 emneder 8 2184 4226 6 382 13 968 6838 88 903 170 122 20 780 692 1 . Hessen. Nassan⸗ 2 5866 3058 4945 39 814 5671 59 296 209 667 3891 1 885 bee berrtkassanu 721 8318 1 385 20 673 13170 54 579 255 783 14716 3491 henulere nd. e 4 727 19 005 8 126 71 744 19 968 117 259 351 870 32 873 5 651 21 E1“ 78 22 449 424 964 1 924 33 122 Söce —1* Preußen 26 990 80 789 81 443 287 339, 123 261]/ 725 341 2439 490 325168 37985 623 Anks des Rheines 2 640 29 720 10 208 50 388 27 843 185 168 384 171 37 762 40 629 105 g des Rheines 174 1 656 482 4428 8979 15 236 40 582 769 1 910 sühne Smngreich Bavern 2814 31 376 10 685 54 8166 36 822 200 404 424 75 3⁄ 38 531 42539 105 Batenherg chsen.. 3 911 10 191 9903 42 919 6042 117 657 351 935 56 253 15 487 1 316 öu6“ 596 4058 2320 14 729 2406 3⁄ 51 931 118 597 6826 8015 32 Uüse LELL1u.“* 477 6 645 2030 13025 18 393 48 597 105 7022 5652 854 ,5 eälenburg Se.,s.. 529 4758 310 12489 9448 20936 75846 3703 10 527 —2 Nlistezogkarchwerin 472 273 229 6779 T777, 22214 39 207)/ 58935 238/— da lenbur . Sachsen 133 459 332 3 372 1 664 7 347 22 995 4 497 3 242⁄ Alaurg H.Streliz. 117 39 96 698 181 3 588 5 682 781 19 Eerunschweig 357 2356 1 321 6374 30 690 686 98 aisen Melningen⸗ 2448 1 562 2312 7057 87 577 4530 148 Zacser Allenbugen. 187 2682 1312½ 3871 11 840 1951¹⁄ 2950 PiferCabnbung,. 88 09 184 4888 15979 1 39, 1711 28 Ehfält. evurg. Gotha 1 72 2918 1195 4386 42 359 3427 1 265 23 Scvarzpurg. So.e. e. . . 382 1 487 684 4455 21 067 3144 258 148 1” ver burg Ffondershausen 98 1 243 328 1656 17 982 919 54 aldec ig⸗Rudolstadt .. 59 1 045 548 1 764 4 851 708 149 Neuf älterer .⸗ 82 382 411 1014 3 239 98 66 3 Saus üngerebeinie, 1441 748 hbr1809 Ieoo, ee ee, 2 sczaunbrner Linie 3211 252 806 26866 17094 2811 325½ 7 ie . g Lippe. 25 282 60 594 1 437 66 46 3 3138 781 210 1 861 8772 127 140 Fanzn . 38 2 e 82e 1e8is uehe , Elsaurg. 70 1 341 630 5 389 31 684 3462 35 sah othrnn 1889 8 828 1307% 12411 98538 18 322 107 8411 25 9256 893 öu““ 1507 5157 1088 19 3874 5 71 39 9838 71 8189 12042 188 däxegen ) dutsches Reich. 409 492 156 418 119 667], a83 8500 247 534 1 315 990 4 076 207 510 676 139 794 2270 n 1. Viertelj 4041 9138 483 587 116 879, 2455 b jahr 1909 911 124 688 441 088 231 281 1 149 668 Ju“ 8 1998] 38 87 188 913% 197 889 420 788 212 612 1149 342 4418 214 446 180 128 986 2 061 . .I . 1907 37406 141 136 97 006 393 557 164 202 1 053 925 4079 656 440 495 131 775 2 267 8 G 8 . 1906 43 506 152 245 104 050 429 163 211 151 1 052 263 3 237 092 485 890 98 301 2 151 ) Die . .. 1905] 35 899 142 214 112 783 413 756 166 353, 1 122 665 3 924 290 452 397, 107 778 1 785 3 Be Vergleichszahlen sind die vom Kaiserlichen Statistischen Amte erstmalig veröffentlichten. erlin, den 14. Mai 1910. 8

Nr. 20 des

herausgegeben im . 1) Konsulatwesen: scheiden; Verlegung eines Kon der früheren Frachtbriefmuster. fikation der Uebereinkunft über internationalen landwirtschaftlichen Instituts in 4) nd Steuerwesen: Besteuerung des Getränks

Inhalt:

wendun wirts chaft : Rati

1910.

Zoll⸗ u Pricco“; Veränderun el. und Steuerstellen. 5)

ändern aus dem Reichsgebiet.

„Zentra Reichsamt

gen in dem

lblatts für das Deutsche Reich“, des Innern, vom 13. Mai, hat folgenden Ernennung; Exequaturerteilung; Aus⸗ sulats. 2) Eisenbahnwesen: Ver⸗ 3) Land⸗ und Forst⸗ die Errichtung eines Rom vom 3. Mai

Stande und den Befugnissen der Polizeiwesen: Ausweisung von Aus

Statistik und Volkswirtschaft.

N a

der Rohsolleinnahme an Rei

für

chweisung chsstempelabgabe

Wertpapiere.

Wertpapiere

April 1910

I. Inländische Aktien und Interims⸗

cheine

II. Anteilse eine der deutschen Ko⸗ lonialgesellschaften und der ihnen leichgestellten deutschen Gesell⸗ III.

1“ zusländische Aktien und Interims⸗ 1—

IV. Inländische Renten⸗ und Schuld⸗ 1 verschreibungen und Interimsscheine

außer den unter V genannten. V. Inländische

VI.

auf

den Inhaber lautende und auf Grund staat⸗ licher Genehmigung ausgegebene Renten⸗ und Schuldverschreibungen der Kommunalverbände und Kom⸗ munen, der Korporationen länd⸗ licher oder städtischer 2 der Grundkredit⸗ und Hypotheken⸗ banken oder der Eisenbahngesell⸗ schaften sowie Interimsscheine.

Renten⸗ und Schuldverschreibungen und Interimsscheine ausländischer Staaten, Kommunalverbände, Kom⸗ munen und Eis enbahngesellschaften

2 966 543 20

3 070— 119 .

493 498/—

771 876

368 72570

282 082

VII. Ausländische Renten⸗ und Schuld⸗ 1 t

verschreibungen und Interimsscheine außer den unter VI genannten Bergwerksanteilscheine und Ein⸗

VIII.

zahlungen auf solche. IX. Genußscheine

Berlin, den 13. Mai 1910.

Kaiserliches Statistisches Amt. van der Borght.

48 539 20

22 806 50 15 064—

4 723 321 90

104 549,25

24 348 19— 182 584 95

zusammen:

ebersict über die Ergebnisse des Stein⸗ und Braunkohlenbergbaus in Preußen für das I. Vierteljahr 1910,

verglichen mit dem I1. Vierteljahr 1909.

8. l. i

üla Steinkohlen⸗ u“ Factnund. . nn uind..

1 stönr g⸗ Pevütet..

Summe II

baunalach d üilüiniterien amtlichen

Oberbergamtsheziek

Summe L.⸗

unkohlen.

Land⸗ und Forstwirtschaft. Saatenstand in Ungarn.

Im 1. Weertelsahr 1910 Im J. Vierteljahr 1909 Mithin im I. Vierteljahr 1910 mehr (†), weniger —). 1II11.“ b. 2 2 1 G b 2 2 8 8 ½ Förderung Absatz Belegschafts⸗ 28 Förderung Absatz 8* Förderung Absatz 5 zahl 8 2 7 d 42 155 379 73 9 969 629 8 837 103 149 9a3 568 451 5,70 675 761 7,65 9401 390 8161312 L1 2 435 1 845 41 —- 545 22,38 428 23,20 4 177 357 160 802 3 789 5 181 913 163 422 4124 —+ 1 4556 2,50 2620 1,60 162 20 680 956 19 488 433 348 908 161 19 844 047 18 568 608 345 347 + 1 + 836 909 + 4,22 + 919 825 + 4,95 26 3939 012 37291 466 75 8683 26 3982 1659 3838 071 14122 123 108 468605 121 266 34 200 423 31 603 460. 583 9881 / 266 33 980 189 31 409 049 573 577 P. 220 234 + 0,65 + 194 411 +† 0,62 301 955 2 954 35 368 8919 309 013 2736 1 —- 5711 1,55 7088 229 288 591 128 7 292 113 42175 248 10 167 876 7 941 535 41982 576 108 5,87 499 22 8½8 23 249 340 219 366 1 843 23 259 238 226 058 1919 9898 3,82 6692 2,96 .. 499 3586 217 —2084 295 10 100 ◻48 3175 000 2056 038 10 040 . 19+bß 118783 374 + 28 257 + 1.337 . 356 15 260 510 10 047 729 57072] 354 13 971 008 10 532 674 56 627 + 2 710 498 5,09 484 915 4,60

wischen Theiß und

8. Saatenstandsbericht des ungarischen Acker⸗ meist tadellos.

regnerischen Wetters Sg.

legt.

hl

ggn ebeig

Rost trat nur in kleinen Gebieten auf. onan ist die Pflanze kräftig, doch sieht man viele gelbe Saaten, und in den Komitaten Bacsbodrog, Csongrad und Pest gibt es auch rostbedeckte Pflanzen; Sommerweizen ist zu⸗ In der rechtsseit

egend sind die Sommer⸗

ungleichmäßig. Letzteres ist dem

Anla; windeams gab b überwi ön, wiew wnlaß. zndige ungab die Ende April und anfangs Mai herrschende saaten überwiegend schön, wiewohl ich b der 8 8 nükian übermäßig erheischn vertfengs zu Befürchtungen Umstande zuzuschreiben, daß die Auskeimung nicht leichmäßig bermäpigere Wlen Gegenden bekamen die Saaten eine gelbe Farbe, vor sich ging; Rost trat nur sporadisch auf. In der linksseitigen Fcgen düige Bodinterweizen. und Roggensaaten legten sich nieder. Die Theiß⸗Gegend entwickelt sich die Saat tadellos; dieselbe ist dicht und brmesn 6. Main eüchtigkeit behinderte auch die Anbauarbeiten. Erst hoch. Im Theiß⸗Maros⸗Winkel lassen Spätsaaten zu pünstigen Hoff⸗ Fnnm Wetter ei derte sich die Witterung zum besseren, indem mildes, nungen berechtigen. Auch hier zeigten sich stellenweise Rostflecken. Uüerfäsgaten ntrat. Die Saaten namentlich die zurückgebliebenen Fenseits des Königssteiges sieht man auch viel Lagerfrucht; doch stellt mn den aten stelthielten ihre üppige grüne Farbe wieder zurück. Die die inzwischen eingetretene bessere Witterung die Saaten wieder auf, s sct gangolgen dken sich wieder auf, und wiewohl sich die Spätsaaten und kann der Saatenstand günstig bezeichnet werden. Roggen ist im waten n erholt er Kälte und der übermäßigen Niederschläge noch Landesdunchschnitt besser als im letzten Bericht. Gerste kann als nung güute Ertrz aben, ist do Hoffnung verbanden daß die Weizen⸗ ut mittel bezeichnet werden; auch Sommergerste entwickelt sich ü Uchftg bleibgrise dnt voch Hoffn vorausgesetzt, da die Witte⸗ schön; wiewohl infolge des kühlen und regnerischen Wetters naggen 2 d obwo Der Weizen⸗steht überwiegend schön, kräftig die Farbe dels ist. Im rechtseitigen Donau⸗Ufer steht die feinwickeltrein Anbvohl sich stellenweise Rostflecken zeigen, ist doch zu, Gerste günstig; dies kann auch von den Gegenden zwischen sin det, und vorhanden. Der Halm ist kräftig und gut Donau und Theiß, dem eSh Theißufer und auch von Sieben⸗ 8 erden. man arf hoffen, daß auch die Aehren tadellos bürgen behauptet werden. Die Haferpflanze zeigt eine gesunde Farbe M lebermuch Sommerweizen 8 auchen sich schön, doch und, verspricht eine gute Ernte, wenn die Witterung weiter günstig soggen und ucherung des Unkrauts zu bemerken, während bleibt. Rapssaaten dürften eine mittelmäßige Ernte liefern. Die deliesernversprichtürmer weniger Schaden verursachen. Winter. Maispflanze keimte im Alföld gut, doch ist die Pfsange infolge kühler iledoch“ zobwohr ebenfalls ein überwiegend befriedigendes Erträgnis Witterung gelblich. Auch die Kartoffelpflanze steht gut; Garten⸗ hüte die ant r in manchen Gegenden schütter und flecki ist; gewächse und Hülsenfrüchte sind angebaut und gedeihen gut. Hirse füüben günstig ist gute Aehren zeitigt und die Witterung auch der wird jetzt angepflanzt, während der Hanf⸗ und Flachsanbau beendet dacch gut en keimten bedarf es nur anhaltend guten Wetters. und nur in einzelnen Gegenden noch im Zuge ist. Die Früh⸗ der Kartoß se mnten stellenweise fehlerhaft, Mais und Kartoffel saaten keimten gut und dicht. Die Tabakpflanze wird an⸗ 8 Vefffe⸗ in üche Witterung schadete sowohl der Rüde als auch gebaut; die Hopfenarbeiten sind beendet; die Zucker⸗ und Futter⸗ nchaden nstock einzelnen Ge⸗ enden s der Maispflanze. Au⸗ rübe ist im Landesdurchschnitt bereits angebant, doch keimten angel. Grünund die Far loger vehspilanc. ie Pf icht überall schön, da sie durch Nachtfröste i behojrüne Fudie, Obstbaäume litten von dem prilfrost die Pflanzen nicht übera ön, da bals

ach Pathaben is Futterart

en stehen schön, wodurch der Futter⸗

spo en entwi radßom wicke elen lhetcsche erweigen ten sich auf dem linksseitigen Donauufer schön, und te dcigeostflegkeng Pt gut, doch zeigen sich an Wintersaaten günstige Ergebnisse. t, doch sind in rechtsseitigen Vonauufer sind die Saaten 1— ““ viele Pflanzen infolge des windigen und

öld sowie durch Insekten arg beschädigt worden sind, 8 tellen ein Neuanbau notwendig geworden ist. F und Wiesen bieten für das Vieh üppiges Futter und ver —— sehr

(Ung. Tel.⸗Korr.⸗Bur.)

N

Die Aus

einigten Staaten von Amerika na Kalenderjahr 1909 auf 247 310 084 Doll. g im Vorjahr und 274 376 365 Doll, im Ja

Handel und Gewerbe.

(Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten achrichten für Handel und Industrie“.)

Ausfuhr der Vereinigten Staaten von Amerik

nach Deutschland 1909.

fuhr inländischer und ausländischer Waren aus den Ver⸗

Deutschland bewertete sich im oll. gegenüber 258 018 076 Doll. 52 1907. Im einzelnen G

waren, soweit das aus dem Dezemberhefte der amerikanischen Handels⸗

statistik zu ers

ehen ist, an dieser Ausfuhr die nachstehenden Waren

inländischen Ursprungs mit den angegebenen Werten in Dollar für 1909 (und 1908) beteiligt: Ackerbaugeräte und Teile von solchen 1 515 213 (2 130 968), Pferde 68 300 (18 200), Mais 3 170 257 (3 319 433), Hafer (—), Weizen 6,829 532 (10,407 301), Weizen⸗ mehl 1 572 268 (2 772 254), Automobile und Teile davon 181 087

(158 auch Ta

üder und Teile von solchen 16 508 (29 019), Uhren und Teile davon 220 917 (262 002), Weichkohle

254 (3593), Kupfer. Erz,⸗Matte⸗ und ⸗Regulus (230), Kupfer in Mha scls Blöcken, Stangen und Blechen sowie Altkupfer 18 220 780

(17 994 591), Baumwolle, unverarbcitet 128 434 962 (128 24 Baumwollenzeuge 9670 (4584), baumwollene Kleidungsstücke (131 312), Dungstoffe (Phosphat usw.) 2 673 684 (3 070 005, und Nüsse 3 525 871 (2558 134), Pelze und Pelzfelle 3 802 950 (2242 358 und Felle, nicht für Fre 402

Apparate, auch Telegraphen⸗ und

andere Instrumente 188,727 (211 424), Kleineisenwaren für Bauten,

und

geuge 794 050 (970 647), Hegfchimen einschl. Werkzeug

(1 210 470), Nähmaschinen 1 073 639 982 739 (997 151), eiserne Röhren und Z

Sohlenleder 2164 (11 991), Lackleder 1 478 095 (853 740

Büchsenrindfleisch 25 734 sonstwie behandelt 388 91

(68 190), Rindflei 9 (297 525), Plasce,

1412), 75 436

992

609 (620 192), clerts9—h⸗ elephonapparate 119 957 (91 968) wissenschaftlichen Zwecken Shen”⸗ Werk⸗

6 3 5 3 7 Metallbearbeitun 1819, 1 90788), Schrei maschinen u ehörstüicke 73 651 (100 224) Ereee außer glasiertem Ziegen⸗ und und uhe 535 795 (460 444), gesalzen, gepökelt oder 135 (311 298), Sped

Apparate zu

elektrische Maschinen maschinen

15