1910 / 112 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 14 May 1910 18:00:01 GMT) scan diff

(16190)

Der En Ber Emp unserer nnr

erlin,

si uns hinte

nterl hne Voclage dectegn N g,

8 en 11. Gothaer Leben,

(con-

gen Kaufmann

8” vünii

98¹

nh Gaic unf

ond

een Auf anzumeld

ecocgen ns die ernein.

Fi vic

mer gegangen

2

1 ten

Fengießer*

un1d Et,;

Fäaöter schaft mufis

gesell, zssen 1/£. ngenommen

gez. Robert Breuer.

Attieng 2

vorm. 2

2

8

Maschinenbau Anstalt un 2

men gegange Fnhen gangene 18

Zimpem! umme Unter, ecbner 4 erz

enn wel emnig. den 2 lsl lich

9 Tr aus B. 2

Falern Bankau eing

und effen

Aöhe einer zu Kahln2 des M Gfu IP Glon I in

vrm. if den

sicht femi Do hloss danzägse n

sls- Königlih. Mai V1 gliche 11 Amtsgericht. Abt. 20.

er ee

n

AusCodes ufgeb über Lc

ebe

erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Apolda, den 12. M. Großherzogliches Amtsgericht.

angsschein Nr. „Feer früheren Ur b er die Hint das 905068, nach we Füeceben des Kauf 8 zrih Volkm

8, ausgestellt unter

sicerungs cheins 8 Versicherung auf 1 3 nanns Hermann Ferdinand dnnen worden üdei oder Rechher sich stenane sch bis; Fercinidegenfal igten eine Ers⸗ t

Der Auszügler Johann Sobol in Bukwitz hat mit vormundschaftsgerichtlicher Genehmigung bean⸗ Bortlisczewski, welcher zuletzt im Jahre 1866 in

wohnhaft gewesen und aus dem Feldzuge desterreich nicht zurückgekehrt ist, für tot zu

Der genannte gefordert, sich fpätestens in dem auf den 2. März 1911, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 1, Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche über Leben oder Tod des Verschollenen Auskunft zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Fraustadt, den 3. Mai 1910.

Königliches Amtsgericht.

18 der nckamge⸗ ung nachweisen Juli 1910 Füehlen nach unseren Büchern ausfertigen oder den schein Nr. 284 563 ausliefern werden.

Lversicherungsb R. M eelee a. G.

vor dem unter⸗

G. Alexander Schneider in

H. terstraß veaße, hat das Aufgebot des am

Seied ger 1909 ausgestelltene a

geschlossenen Gläubiger noch ein Ue⸗

chrift oder in Abschrift beizufügen. Leipzig, den 7. Mai 1910. Königliches Amtsgericht. Abt. II A ¹.

[15783]

bruar 1909 festgestellt. Blankenese, den 3. Mai 1910. Königliches Amtsgericht.

[15784]

uf die Firma Ernst

Wechsels über 64 ℳ, der am beantragt. Der J ird aufgefordert, spätestens ber 1910, Vor⸗ nterzeichneten Gericht Rechte bei dem chsel vorzulegen, dieses Wechsels

Der gwarbeiter Albert Müller in Enzberg, als Abwesenheitspfleger hat beantragt, den verschollenen am 7. Dezember 1865 in Enzberg geborenen Schneider Karl Engel, zuletzt wohnhaft in Enzberg, O.⸗A. Maulbronn, für tot zu erklären. Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Samstag, den 3. Dezember 1910, Vr Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht ufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. welche Auskunft über Leben d schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Au rung, spätestens im Aufgebotstermine dem G Anzeige zu machen.

Maulbronn, den 11. Mai 1910. Königliches Amtsgericht.

Egelhaaf, H.⸗R.

nnbernn 12 Uhr, 1m ufgebotstermine Der bezeichnete und den W Kraftloserklärung rbach, den 13.

dägoa Königlich

Reerfalle selden mittags 10

de A Sernebe oder Tod des Ver⸗ vorn, girmg Mascgs⸗ n. Th. Flökesnschin zanstalt und Eisengießerei in Gassen und Breslau, vertreten Hudenatz zu Breslau, hat als

uibenti echtsanwalt G bot fol chsels: folgenden angeb

as Auf nen We

Oktober 1909 a . . . den 2. Juli 1909.

Am 15. Oktoben

gen g5f Otsber 1909 rdre Eisengi

gesellschaft d

Gas

Für Friedrich Reich in

Der Stadtkassierer Johann Garding, als Pfleger, hat beantragt, den verschollenen Weber Johann Thies, geboren am 20. November 1844 in Lentförden, zuletzt wohnhaft in Rendsburg, Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 14. Dezember 1910, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erfolgen wird. An asle, welche Auskunft in oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu 1

Rendsburg, den 4. Mai 1910.

Königliches Amtsgericht.

[16130] K. ee ; Stuttgart Stadt.

2 22

Prima⸗Wechsel an die aschinenbau Anstalt und Th. Flöter Aktien⸗

Mark Dreitausendneunhundert⸗ Wert i 8 Rechne

Groß

für tot zu erklären.

chnung und stellen ihn ätestens im aschinenbesitzer hürcher⸗ Ober 8 Hartmanns⸗ gez. Paul Welzel. De v

ens

10, G ei 0, V sggefacneten Gerschdrm.

der Urkunde wird auf⸗

tags 11 Uhr, vor dem mmer Nr. 8, anberaumten echte anzumelden und die nfalls die Kraftloserklärung

d. Die Sache ist zur

Karoline Harrieder, ledige Erzieherin, am 17. Mai 1849, Tochter des Gastwirts Harrieder und dessen Ehefrau Susanne bürger, beide verstorben und wohnhaft gewesen in Reichertshausen in Bayern, welche im Jahr 1877 von Stuttgart aus vermutlich nach Rußland und seither verschollen ist, wird zufolge zugelassenen Aufgebotsantrags des Bernhard Dafelmeier, Tag⸗ löhners in Augsburg, welcher an der Todeserklärung ein rechtliches Interesse hat, hiermit aufgefordert, auf Samstag, d zember 1910, Vormittags 11 Uhr, vor dem Stuttgart Stadt, 1. Stock, Saal 55, bestimmten Aufgebotstermin sich zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung er⸗ An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, g. spätestens in dem Aufgebots⸗ nzeige zu machen.

u, den 3. M eg,. Königliche

dhn uhaber fol 1

kunden: zweier angeblich

anzig, den 5. August 1909

„Krüger in Danzig aus⸗

schemiker Wilhelm Hans

gezogener und von diesem 000

8 spätestens in dem er, mufmann thenanzig, den Handel Aühterter Stadtgraben 16 U. ovemb fechse

88G zember 19 h h ller 8 - r in C De hehte in Danzi Mäütgenwälte N. .& der Septe nberdert 1 eichneten Geri Berich dichte an, anberau nüchesaltneden g Kraf

Justizgebäude,

folgen würde. 289,50 ℳ, fällig am 88 zechsel ohne Unterschrift

auf Antrag des Kaufmanns rten 79. vertreten durch Dr. Heymann in

ergeht die Aufforderun termine dem Gericht

Den 6. Mai 1910. Hilfsrichter Vayhinger.

Z Der Kaufmann Wilhelm Alfred Zie hat als Abwesenheitspfleger des am 1 in Zöblitz geborenen, zuletzt in Amana, Staat Jowa wohnhaft gewesenen, schollenen Oekonomen Karl Julius Arnold, bean⸗ tragt, den genannten Arnold im für tot zu erklären. Seinen Wohnsitz hat Arnold in Zöblitz zeichnete Verschollene 1 testens in dem auf den Nachmittags 3 Uhr,

Vormittags 11 Uhr, t, Pfefferstadt 33 35, 8 Nüfsrbocgtenine, ie Urkunden vorzulegen, F. erklärung der Urkund in Nordamerika, Aufgebotsverfahren

1. Janr tar 1910. Seinen letzten inländischen

es Amtsgericht. Abt. 20 9. wird aufgefordert, 21. November 1910, vor dem unterzeichneten Ge⸗ Aufgebotstermin die Todeserklärung t über Leben oder Tod des vermögen, ergeht die Auf⸗ Aufgebotstermine de

e Gl⸗ Felkeung Inr Grundbuche von Völkau Blatt 8 in für den Gustav Friedrich etragenen Teilhypothek von Pnebst den Zinsen.

1 Sen

seLüöbla Bölkau LBlat 9 in Abteilung III Nr. 2, b. ü d latt 82 i A sel llbrecht rei Geschwister⸗ 1

hyp Sielt, erman b pothofelke n Zielke 8. Fnfähek vocn Ban und o

zu der auf A 1 Tundbetr n

olgender Rechte:

An alle, die Auskunf Verschollenen zu erteilen forderung, spätestens im

richt Anzeige zu machen. ticht nneigen 11⸗ Mai 1910.

Königliches Amtsgericht. Aufgebot. Bandelow⸗Geßnerschen

Der ; gr.

Groß n Grundbu Foß Bölt kau L att 12 in Abteilung I1I1 Nr. 10, bteilung III Nr. 1, für Jakob Zielke, - Friedrich Wil⸗ au eingetragenen Gesamtteil⸗ Talern, 26 Sgr. 6 nebst g: der Grundstückseigen⸗ rundstücke, und zwar:

aandwirts Arthur Schroeder mma geborenen Sieg, in een durch die Rechtsanwälte Dr. Brodnitz in Danz sers Karl Wichmann

113

oy in 8, des

dene Kahlhudpraktischen Arztes Dr. med. Kurt ufgefordert, ihre Rechte spätestens

i 1910 um 10 ½ Uhr

Amtsgericht in Danzig,

immer 47, anberaumten Auf⸗

Erfolgt eine Anmeldung

biger mit ihren Rechten

Berlin, Berlin, klagt gegen Schneider Johann Wisian, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter die Klägerin am 1. Juli 1905 58 ver gssen hat, mit dem An⸗ trage auf Eheschekdung gemäß

Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 22. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts I in Berlin Grunerstraße, II. Stockwerk, Zimmer 2—4, auf den 10. Oktober 1910, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der zffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 39. R. 188. 10.

unn Anna Gesßzner,

Hulverstr. 14,

und fordere ich Ansprüche an den Nachlaß er⸗

Nachlasse etwas verschulden, hier⸗

Frau Kaufma geb.

u Ce Ehef ustin Löhlau efrau, Srnng vettre

solt und

am 14. April d. Js. verstorben,

diejenigen, welche heben oder dem

ner Frist von 4 Wochen den 10. Mai 1910. best. Testamentsvollstrecker:

Ernst Philipp, Altstädtische Langgasse 1/3.

bei mir zu melden.

dor S . 35

90 ausa, anzum geschlowerden Fa-

d werden. . 7 Karl Gottlieb Theodor Fuchs

alter des Nachlasses des am indeman C 8— Adolf Richard Paul Kunze das läubiger beantragt. Dem⸗

Rectsanwalt Dr. in Leipzig hat a 6. März 1910 i unternehmers

der Nachlaßg

Prib 8 en⸗Mbatma

küscholl Pieschen 82 Kann Gottlob Grießbach in tragt, seinen Sohn, den ch 1 Grieß⸗ ür tot zu er⸗ erschollene wird aee or. kem auf Dienstag, den Vormittags 11 Uhr, icht, Zimmer 16, anbe⸗ den, widrigenfalls

ich, S 8 1 -d dagaen

sobezeichnele vor ezembetestens in d

unten unterzej 89

aufgefordert, ihre Forde⸗ terzeichneten Gerichte spätestens der auf Sonnabend, den 10, Mittags 12 Uhr, nzumelden; die Nachlaßgläubi t melden, können, unbeschadet

lassers zusteht, hier

fgebotstermine, 17. September anberaumt wird, a welche sich nie

neten Ger

aus Eichberg ist durch Ausschlußurteil vom 10. Mai 1910 für tok erklärt. Als Todestag ist der 31. De⸗

zember 1908 festgestellt. Krossen a. Oder, 10. Mai 1910. 8 Königliches Amtsgericht.

[15789]

Die taubstumme Josefa Buroschek aus Mittel⸗ Lazisk ist durch Ausschlußurteil vom 3. Mai 1910 für tot erklärt worden. Als Zeitpunkt des Todes ist der 31. Dezember 1908 festgestellt.

Amtsgericht Nicolai, den 3. Mai 1910.

15792 Se2b Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 7. Mai 1910 ist der am 20. November 1854 zu Förderstedt geborene Maschinenschmied Bernhard Brandt für tot erklärt. Als Todestag ist der 31. Dezember 1900 fest estellt. Staßfurt, den 7. Mai 1910. Königl. Amtsgericht.

[16132] Bekanntmachung; 3

Durch Ausschlußurteil vom 4. Mai 1910 sind die Schuldverschreibungen der preußischen konsolidierten 3 ⅛, vormals 4 % igen Staatsanleihe von 1876/79 Lit. D Nr. 75 037 über 500 und Lit. F 51 017 über 200 für kraftlos erklärt worden.

Berlin, den 4. Mai 1910. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 154.

[16129] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurteil des K. Amtsgerichts Cadolz⸗ burg vom 11. Mai 1910 wurden die Aktien des Kreditvereins Langenzenn Nr. 25, 26 und 27 für kraftlos erklärt.

Cadolzburg, 12. Mai 1910.

K. Amtsgericht. [14536] 2 3

Verkündet am 27. April 1910. (gez.) Kilsch, Justizanwärter, als Gerichtsschreiber. Eingetragen in das am 27. April 1910 ausgehängte Verzeichnis der verkündeten und unterschriebenen Urteile. (gez.) Kilsch, Justizanwärter, als Gerichtsschreiber.

Im Namen des Königs! In der Aufgebotssache der Rentnerin M. Litzinger zu Miesenheim, betreffend das Aufgebot der Anteilscheine des Coblenzer Turn⸗ vereins Serie C Nr. 15, 16, 17, 18, 19, 20, hat das Königliche Amtsgericht in Koblenz durch den Amts⸗ erichtsrat Polenski für Recht erkannt: Die Anteil⸗ scheine des Koblenzer Turnvereins Serie C Nr. 15, 16, 17, 18, 19 und 20 werden für kraftlos erklärt.

(gez.) Polenski. Ausgefertigt: Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amts⸗ gerichts: Kilsch, Just.⸗Anw., als Gerichtsschreiber.

[16202] Oeffentliche

Die Ehefrau Maria Elsabe Kielmann, geb. Fölster, zu Kampen, Prozeßbevollmächtigte: Geheimer Justiz⸗ rat Sieveking und Rechtsanwalt Sieveking in Altona, klagt gegen den Drechsler August Hinrich Kielmann, eboren am 1. Mai 1871 zu Nahe, Kr. Segeberg, rüher zu Altona, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte sich seit länger als ein Jahr gegen den Willen der Klägerin in bös⸗ 85 Absicht von der häuslichen Gemeinschaft fern⸗ gehalten und für den Unterhalt seiner Frau und Kinder nicht gesorgt habe, mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung und Erklärung des Beklagten für den

.

2

schuldigen Teil. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf Mittwoch, den 13. Juli 1910, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen NFfertsalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Altona, den 9. Mai 1910.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [16165] Oeffentliche Zustellung.

Die Fran Martha Wisian, geb. Prylewski, in rozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Priester,

§ 1567 B. G. B.

Berlin, den 12. Mai 1910.

Grüß, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. [15763]) Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Maurerpoliers Arnold Broel, Julia

Eulalia geb. Braun, in Lehe bei Bremerhaven Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Bayer in een klagt gegen ihren Ehemann, früher in Bo⸗ C

der §§ 1567 und 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer 5 des Königlichen Landgerichts in Bochum auf den 12. Juli 1910, Vormittags

zum, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund

tern rf bindlichkeiten aus Pflichtteils⸗ d Auflagen berückichtigt

Tod des Verscholle Vermächtnissen un

9 Uhr, Zimmer 22, mit der Aufforderung, einen Gerichte zugelassenen Anwalt 1

sem gedachten den gedachten

zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach FA der nicht aus⸗

2 jerschuß ergibt; auch haftet jeder Erbe nach der Teilung des Nach⸗ lasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung sn enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Ur⸗

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 3. Mai 1910 ist der am 15. Juni 1883 hier⸗ selbst geborene Fischer Heinrich Jskob Nielsen für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 21. Fe⸗

Der am 25. Dezember 1877 zu Eichberg geborene Schiffslehrling Friedrich Ferdinand Paul Puchert

Ko den Beklagten zur mündlichen Verhandlu

Rechtsstreits vor die Zivilkammer II 2 Flng, e⸗ Hamburg (Ziviljustizgebäude vor dem Hol tentor) auf den 8. Juli 1910, Vormittags 9 ¼ Uhr mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Bericht⸗ kußelasstaen Imnpalt zu bestellen. Zum wecke der öffentlichen Zustellung wird diese

der Klage bekannt gemacht.

[16212] Oeffentliche Zustellung.

Weimar, als Vertreter der Frau Au

Winge ves geschiedene Müller, 8 Becker, in sar i a age erhoben gegen den Handarbeiter jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidun

mit dem Antrage, die zwischen den Seebescla⸗ 22 Herece⸗ 82 v 8e den Beklagten für zuldigen Teil zu erklären, ih i

dhn blhig z ren, ihm auch die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 3. Zivilkammer Gro

gerichts zu Weimar zu dem auf Donnerstag, den 30. Juni 1910, Vormittags 9 Uhr, anbe⸗ raumten Verhandlungstermin, mit der Aufforderung, einen bei dem genannten Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt zu seiner Vertretung zu bestellen. Hun Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser 2

Klage hiermit bekannt gemacht.

[16131] Oeffentliche Zustellung.

als Vormund der minderjährigen Heinrich und Her⸗ mann Klante daselbst, klagt gegen den Schachtmeister 5 Pohlmann, früher in Salzuflen, jetzt un⸗ e

er der Vater der von der ledigen Plätterin Luise Klante in Salzuflen am 5. September 1909 außer⸗ ehelich

Klante, vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Be⸗

nin Zablung 2 als ve Porans zu ent⸗ richtenden Geldrente von vierteljährlich 40 9 8 der Geburt der Kinder an bis zur 10,4 von 16. Lebensjahres, und zwar die rück sofort, die künftig fällig werden 5. September, 5. Dezember und 5. Jahres. Zur mündlichen Verhandlun streits wird der Beklagte vor das 9. in Salzuflen auf den 23 9

bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt Bochum, den 11. Mai 1; „Mexyer, Landgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[15765] 8 Oeffentliche Zustellung. „Der Fabrikarbeiter Karl Reinhard in Cassel, Prozeßbebollmäͤchtigter: Rechtsanwalt Dr. Cappen⸗ eerg in Cassel, klaßt gegen seine Ehefrau, Margarete EiFan. Umbach, früher in Frankfurt a. M., wegen Ehebruchs, mit dem Antrag auf Chescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Cassel auf den 17. Sep⸗ tember 1910, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Seghn wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗

Cassel, den 7. Mai 1910.

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[16139) Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Henriette Emilie Christine Adam geb. Bartling, Hamburg, Veddel, Peutestraße 81,

vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Bit

gegen ihren Ehemann, den GeePsfteütter; 1-2, Alfred Adam, z. Z. unbekannten Aufenthalts, aus § 15672 B. G.⸗B., mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu scheiben, den Be⸗ Faßten für den schuldigen Teil zu erklären und ihm die

ten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Klägerin ladet

aut ven. den 12. Mai 1910. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts

[16209] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Käte Fuchs, geb. Reuter, hier, Stein⸗

damm Nr. 139, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Fuhge hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Rauf⸗ mann Rudolf Fuchs, früher in Königsberg i. Pr., jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der §§ 1567

Ziffer 2, 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage, zu er⸗

kennen: 1) die Ehe der Parteien wird geschieden, 2) der Beklagte trägt die Schuld an der Scheidung, 3) die Kosten des Rechtsstreits werden dem Beklagten auf⸗ erlegt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Königsberg i. Pr. auf den 23. September 1910, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 94, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage

bekannt gemacht. Königsberg i. Pr., den 9. Mai 1910.

Born, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[16210] Oeffentliche Zustellung.

Die Maria geb. Walzer, Ehefrau von Josef Theiller in Ludwigshafen a. Rh., Klägerin, vertreten durch Rechtsanwälte, Justizrat Dr. Reinach, Dr. Hochgesand und Dr. Baum in Mülhausen, klagt egen ihren Ehemann Josef Theiller, Tagner, rüher in Burzweiler, zurzeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, Beklagten, wegen 55 unter der Behauptung, daß der Beklagte die vchaen

böslich verlassen habe, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu s den Behlnchen für den allein schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor II. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts in Mülhausen im Elsaß auf den 11. Juli 1910, Vormittags 9 Uhr mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten eees; apflasenen Bnnpalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus

der Klage bekannt gemacht.

Mülhausen, den 12. Mai 1910. Der Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

Der Rechtsanwalt, Justizrat Dr. Kronfeld in uste Pauline

bin Eckardt, früher in Guthmannshausen,

Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den

herzogl. Land⸗

uszug der

Weimar, den 13. Mai 1910. Der Gerichtsschreiber des Großherzoglich Sächsischen Landgerichts.

Der Schneidermeister Konrad Vogel in Salzuflen,

kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß

und Hermann em auf

lagten

eborenen Kinder Heinri einer Mündel, sei, mit

Vollendur ständigen Be den 5.

ormittags 10 Uhr, 3 Salzuflen, den 11. Mheladen,

„Ebert, Amtsgerichtssekrets Gerichtsschreiber des Eürhfhre. 1