[16138] Oeffentliche Zustellung. am 29. November 1909 abgeschlossenen Leih⸗ und sachen ihn mit seiner Vertretung beauftragt habe, [14814] Verdingnen ’. für Land⸗ 1) Die unverehelichte Anna Graul aus Roda bei Kaufvertrag u. a. die nachstehend bezeichneten Gegen⸗ in deren Ausführung ihm an Gebühren und Aus. Der Bedarf an gewirkten “ sterfeld und 2) die minderjährige, am 2. Februar stände unter Eigentumsvorbehalt geliehen beziehungs⸗ lagen 210 ℳ 95 ₰entstanden seien, mit dem Antrage und Schiffskantinen im “ von 3 Jahren ver⸗ 908 geborene Elise Hilda Grauk in Roda, letztere weise gekauft, sich der kassatorischen Klausel unter⸗ auf kostenpflichtige Verurteilung des p. Bietendüwel der Nordfee soll auf die Dauer
eertreten durch ihren Vormund, Grubenaufseher worfen, sei aber mit den versprochenen Zahlungen zur Zahlung von 210 ℳ 95 ₰ durch ein für vor⸗ geben werden. Aunt 1010. 8 ormittags chard Heilemann in Roda, Prozeßbevollmächtigter: noch im Rückstand, mithin zur Herausgabe der Gegen⸗ läufig vollstreckbar zu erklärendes Urteil. Zur münd. Termin am 7. Juni .
Kechtsanwalt Wünscher in Teuchern, klagen gegen stände verpflichtet, 2) der Gerichtsvollzieher des lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ 11 uhr. fschrift: „Angebot auf Bade⸗ sen Oekonomen Richard Pech, früher in Dippels⸗ Königlichen Amtsgerichts Dresden habe beim Be⸗ klagte vor das Herzogliche Amtsgericht Holzminden Angebote mit der Aufschrif vermis bei dem Be⸗ orf, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ klagten die von ihr entliehenen Gegenstände zum auf den 24. Juni 1910, Vormittags 9 Uhr, hosen’ sind bis zu diesem Te
hauptung, daß der Beklagte der außereheliche Er⸗ Teil sowie einen Schreibtisch und einen Waschtisch geladen. kleidungsamt einzureichen. eeuger der Mitklägerin zu 2 sei und als solcher ver⸗ gepfändet und 1.nc—h eert und den Erlös für die Holzminden, den 4. Mai 1910. 8 uschlagsfrist beträgt 14 Pars von 1,— ℳ von⸗ flichtet sei, dieser den der Lebensstellung ihrer letzteren Gegenftände im Betrage von 55 ℳ Fröhlich, Gerichtsobersekretär, ledingungen können zum
b - . 2 werden. Mutter entsprechenden Unterhalt zu gewähren, sowie 10 ₰ bei Gericht hinterlegt, aus dem sie Befriedigung Gerichtsschreiber des Herzogl. Amtsgerichts. dem unterzeichneten Amt 52 mai 1910. der außerehelichen Mutter, der Klägerin zu 1, den wegen ihrer Forderung von 194 ℳ 10 ₰ beanspruche, Wilhelmshaven, den 7. ungsamt. 8 “ hen Betrag der Kosten der Entbindung und miß dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, 1 6 SeEreich weeahändler Kaiserliches Marinebekleidung des Unterhalts für die ersten sechs Wochen nach der a. 9 Kasten mit div. Inhalt als: Schriften, Stege, 5. uf 92 Umrachti fer: Rechtsanwalt Berend jIntbindung zu erstatten, mit dem Antrage, den Be⸗ Linien und 1 Klischee, 1 große Buchdruckerhandpresse inge 2 tojeßßbevo mäch e Schuhmacher Jalob ——— agten zu verurteilen, a. an die Klägerin zu 1: herauszugeben, b. darein zu willigen, daß die am 8 ulzbach, 1cg (e8g schweller, jetzt ohne be⸗ 30 — dreißig — Mark zu zahlen, b. der Mit⸗ 2. III. 1910 bei der “ des hiesigen k nten xeb frü 89⁸ A. f Fnsche 5 a1 Grund der Wert⸗ klägerin zu 2 von ihrer Geburt an bis zur Voll⸗ Königlichen Amtsgerichts zu Depositum Nr. 39122,/2401 Beh 6 4 8b vn kla 18 schulde ihm füͤr käuflich 4) Verlosung A. von endung ihres 16. Lebensjahres eine im voraus zu ent⸗ hinterlegten 55 ℳ 10 ₰ an die Klägerin ausgezahlt edenh ergelt er W. ag 8 n Betrag von 42,90 ℳ ¹ richtende Geldrente von vierteljährlich 45 ℳ — werden, c. das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu Fetefer ent ene frkostenfäll I des papieren. Pürfundvierjig Mark — und zwar die rückständigen erklären. Der Beklagte wird zur mündlichen Ver⸗ B. kl 68 19 Zohlun dieses Beter es. Der Beklagte Wert⸗ eträge sofort, die künftig fällig werdenden viertel⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ 2789* en zusbie Verhandlung des Re chtsstret 8 Die Bekanntmachungen über den Verlust von ean ‧ im voraus zu zahlen, c. das Urteil für vor⸗ gericht Dresden, Lothringerstraße 1 II, Zimmer 161, wir S Kond 8 che Amts ericht 88 Sulzbach auf vapieren befinden sich ausschließlich in Unterabte Häusg bolftee Fan 8 Zur enf den 22. Juni 1910, Vormittags 8 Uhr, veremag 8888 . Fan 1910 Bormittags andlung des Rechtsstreits wird der agte vor geladen. 8 88 6 Amtsgericht in Teuchern, Zimmer Dresden, am 16. April 1910. 10 Uhr, geladen. um Zwecke der öffentlichen r. 1, auf Diensta
8 1 i 79550 Bekanntmachung. r⸗
h 98”9 Niensta, den 5. Juli 1510, Vor. Der Gerichtzschreiber des Königlichen Amtsgerichts Büfafind wied dieser Fuszug der Klage beraimt 1768 beag g Etene Vhih.hacn a nn
8 ag r, geladen. Uüæ ausen Sulzbach, den 11. Mai 1910. coosung behufs Rückzahlung auf die August Teuchern, den 8 Mai 1910. [148691 Oeffentliche Zustellung. nsvsche, den 11. jetzt 31 proz. Stadtanleihe vom 15. 1 Schoenemann, Amtsgerichtssekretär, Die Weißwarenhändlerin Johanna Ritschel zu Königliches Amtsgericht. Ln. 9 9* 3088 200 ehas folgende Nummer
Geri ei önigli Amtsgerichts. Dresden, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dres. 1 “ 1u1““ Goldner und Leutritz in Leens.0 Iai FoJen Aung]alannmnnamnnn———— geeggen, woche 1 à 200 ℳ Nr. 8. 16 28, 34 1n [16140] Oeffentliche Zustellung. Agnes Elisabeth gesch. Schneider, geb. Händel, 57 60 78 145 166 217 239 294 317 322 351 36 Die minderjährige Erna Anna Zehmisch in fruͤher in Dresden, dann in Leipzig, jetzt unbekannten „n 443 512 526 573 612 655 725 756 313
Mesene erdeten zacd üer hihee e gfiges. gufnians, hie,der eshnu, densscg 9. 3) Verkäufe, Verpachtungen, 8 319 28 8 d0s 1 arbeiter Hermann Bruno Fickert in Crimmitschau, klagten von August 1908 an bis Juli 1909 auf 8 62 g6. 8 r00 NI. 265 302 Klägerin, Sedelmührimgtere Rechtsanwalt Bestelung Arbeiten ausgeführt und Waren käuflich Verdingungen A. 361 887 467 9,2 560 606 644 677 721 34 Schlegel, in Crimmitschau, klagt gegen den Tage⸗ geliefert habe zu den angemessenen und kundenüblichen 8 805 827 865 866 907 912 919 926 929 940 95 löhner Hugo e.S. früher in Crimmitschau, Preisen von insgesamt 112 ℳ 73 ₰, daß sie ihre [16156] Domänenverpachtung. 99 . 9 jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, auf Ge⸗ Schuld anerkannt, Zahlung aber nicht geleistet und] Die Domäne Steimke im Kreise Uslar, 3 km.] 972 996. Nr. 30 39 101 13 währung von Unterhalt mit dem Antrage: den zur Zeit der Entstehung der Forderung ihren Wohn⸗ von der Bahnstation Uslar entfernt, foll am Buchstabe R à 1000 5651 82 50379 423 h Zzeglogten zu verurteilen, daß er der Kläͤgerin vom sitz in Dresden gehabt habe, mit dem Antrage auf 10. Juni d. Is., Vormittags 10 Uhr, hier⸗ 180 8oe Bio der 2es 329 81. 76:8 24. Oktober 1909 an Unterhalt in Höhe von jährlich kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung selbst für die Zeit von Johannis 1911 bis 1. Juli 479 506 518 544 586 629 1942 1085. 76 156 ℳ, zahlbar in vierteljährlichen Vorauszahlungen zur Zahlung von 112 ℳ 73 ₰ nebst 4 % Zinsen 1929 meistbietend verpachtet werden. 826 832 847 866 928 1002 60 101 121 1 von 39 ℳ, gewähre (die fälligen Posten in unge, seit dem 1. Juli 1909. Die Beklagte wird zur Größe: 211,9311 ha. Buchstabe S à 2000 ℳ Nr.
2 b 3 5 2 8. zqc⸗ trennter Summe) und die Kosten des Rechtsstreits mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Grundsteuerreinertrag: 5709,93 ℳ. 252 272 306 323 369 397 418 438 49 ur Rück⸗ trage, das Urteil auch für vorläufig vollstreckbar zu nündliche merhananh Dresden, Lothringerstraße 1 1I, Erforderliches Vermögen: 90 000 ℳ. Diese Anleihescheine werden Flernma und, es erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur Zimmer 161, auf den 22. Juni 1910, Vor⸗ Beizsheriger Pachtzins: 15 940 ℳ. zahlung auf den 1. Juli 1 919 ge fung derselben mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die mittags 19 Uhr, geladen. Nähere Auskunft, auch über die Voraussetzungen findet von da an eine weitere Verzin dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dresden, den 6. Mai 1910. der Zulassung zum Mitbieten, erteilt nicht mehr statt. bl der Irgair wickau auf den 11. Juli 1910, Vormittags Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Hildesheim, den 11. Mai 1910. Die Rückzahlung erfolgt nach Wa bei dem Bant⸗ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Ge⸗ Dresden. Königliche Regierung, Abteilung für direkte bei der Stadthauptkasse dahier, bei der bet der richte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum “ Steuern, Domänen und Forsten. v. Basse. hause S. Bleichröder zu Berlin 8 ustrie Zwecke der ffenllichen Zustellung wird dieser Auszug [14540] Oeffentliche Fustellung. — Filiale der Bank für Handel und Fäülligkeits der Klage bekannt gemacht. Der August Horst zu Essen⸗West, Gemarkenstraße [14462] Verdingungsanzeige. zu Frankfurt a. M. in der nach dem? Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts Nr. 2, klagt gegen den Ferdinand Tiedemann, Zum Neubau eines Geschoßmagazins auf dem termine folgenden Feir nicht zur Zwickau, am 11. Mai 1910. früher in Eßeen⸗West, Sursstraße Nr. 12, unter der Depotgelände sollen verdun een werden: Aus früheren Verlosungen sind noch 88 8. Behauptung, daß er ihm für im Jahre 1908 und Los II. Lieferung von Ziegelsteinen und Zement. Einlösung gekommen: [15750] Oeffentliche Zustellung. - 1909 käuflich gelieferte Waren 91,25 ℳ nebst 4 % vLos III. Ausführung der Erd⸗, Maurer⸗ und Zum 1. Juli 1909: 200 ℳ Der Kaufmann Willibald Felsing, in Firma Zinfen seit 31. April 1909 schulbe, mit dem An⸗ Asphaltarbeiten. Buchstabe P Nr. 96 und 615 über je 300 ℳ un Conrad Felsing, in Berlin, Unter den Linden 20, trage, den Beklagten durch vorl. vollstreckbares os IV. Ausführung und Lieferungen zu den Buchstabe —ꝗNr. 161 und 599 über je
rozeßbevollmächtigte: Justizrat Sprenkmann und 5 st 40 iten. Für di 8 B 321 ℳ. Fr tsanwalt Sprenkmann zu Verlin, Friedrich. Urteil zur Zahlung von 91,25 ℳ nebst 4 % Zinsen Eisenbetonarbeiten. Für die Zuschlagserteilung auf uchstabe R Nr. 73 über 1000
89 seit dem 31. April 1909 zu verurteilen sowie ihm Los IV kommen nur Spezialfirmen in Frage. Wiesbaden, den 11. Dezember 1909.
straße 174, klagt segen den Herrn Ernst von Pawelsz, die Kosten des Rechtsstreits einschl. der des vorauf. Los V. Ausführung der eisernen Dachkonstruktion Der Magistrat. früher in Berlin, Rathenowerstraße 8, jetzt un⸗ legangenen Mahnverfahrens aufzuerlegen. Der Be⸗ mit Laufkränen. — 8 bekannten Aufenthalts. unter der Behauptung, daß Aagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ Los VI. Lieferung und Montage der eisernen [79551] Bekanntmachung. 123 ge⸗ er ihm aus einer Warenlieferung in den Jahren streits vor das Königliche Amtsgericht in Essen auf Fenster und Türen. Bei der am 8. Dezember 1909 erfolgten 2rvg 1ons und 1909 noch 239 ℳ derschulde, mif dem den 8. Juli 1910, Vormittags 8 Uhr, geladen. —Los VIl, Ausführung der Dachecer⸗ und losung dehuse Rückzahlung auf die, Ii Uee Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, Jum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Klempnerarbeiten. Stadtanleihe vom 1. Januar 188 Numte an ihn 235 ℳ — zweihundertfünfunddreißig Mark — uszug der Klage bekannt gemacht. Die Vergngnggunterlogen nebst Zeichnungen trage von 1 800 000 ℳ wurden folgende nebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem 2. Januar] Essen, den 4. Mai 19105 liegen zur Einsicht im Baubureau aus. gezogen: 45 62 1ig 1910 zu zahlen, und das Urteil für vorläufig voll⸗ Zöllner, Hie Bedingungen und das Arbeits⸗und Lieferungs⸗ Buchstabe T à 200 ℳ Nr. 23 99 390 ³ streckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Be⸗ Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. verzeichnis können gegen portofreie Einsendung von 147 191 193 207 275 295 312 362 3 ’ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ ——;— 1,40 ℳ für Los II, 1,80 ℳ für Los V 426 436 468 492. 487 19 streits vor das Königliche Amtsgericht in Berlin⸗Mitte, [15753] Oeffentliche Zustellung. 2,50 L 1750 VI. Buchstabe U à 500 ℳ Nr. 22 29 424 49 Abteilung 51, Neue Friedrichstraße 12 — 15, II Treppen, Der Landwirt Franz Glowski in Zalesie bei 188 116 117 161 180 202 261 298 303 322 322 791 199 Zimmer 253 — 255, auf den 17. September 1910, Nogowo, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Türk in ebenso Zeichnungen zu Los V einschl. Laufträne 485 538 581 654 696 721 726 760 717 9 Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ Gnesen, klagt gegen die Rentnerin verwitwete Frau und Katzen zu 2,— ℳ und zu Los VI Fenster und 797 799. 8 89 19 lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ Emilie Schramm, geb. Stelter, früher in Tremessen, Türen zu 1,50 vom Munitionsdepot in Neu⸗ Buchstabe V à 1000 ℳ Nr. 22,5 312 83
unt gemacht. jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund folgender mühlen⸗Dietrichsdorf, Holstein, bezogen werden 144 147 177 193 206 222 254 269 289 661 69 Berlin, den 23. April 1910. “ Behauptung: Auf dem vom Kläger durch notariellen Angebote mit entsprechender Außschrift sind postfrei 372 399 441 472 485 554 591 626 5 Katerbow, Gerichtsschreiber des Königlichen Kaufvertrag vom 1. September 1906 von dem und verschlossen bis Montag, den 23. d. Mis. 744 795. 6 100 11
Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 51. Grundbesitzer ün; Bytner 8 1h Vormittags 10 Uhr, dem Depot einzureichen 8 Buchstabe W à 2000 ℳ Nr. 22 6 lunj
11572491. Oeffentliche Zustellung. Grundstück Zalesie Blatt 16 sei in Abteilung III 157 191.
i in Eröffnungstermin 10 ½ Uhr 9 unter Nr. 11 eine zu 6 % verzinsliche Grundschuld uschlagsfrist 6 W Der K. u. K. Hofschneider Ernst Ebenstein in i b . . h08. vchen, der nd Herftn Uehredfass 59. Prszezbevoll⸗ von 2100 ℳ eingetragen, welche seit dem 7. Januar 3
welche s 8 jetrichsdorf, den 7. Mai 1910. mäctiaied; Rehibenvene de rehmrn eeenen 1905 der Beklagten als Gläubigerin zustehe. Bytner Kaiserliches Munitionsdepot.
1 urRückzahlunn Diese Anleihescheine werden hiermit zure es fndir auf den 1. Juli 1910 gekündigt, derselben Walü
8 6 8 , von da an eine weitere Verzinsun a 8 1 habe Kläger beim Verkauf des Grundstücks zu⸗ . 3 2 rolgt n ode Berlin W. 8, Charlottenstr. 33, Ulagt gegen den gesichert, die Zinsen dieser Grundschuld seien bis [16125] 1 Proviantverdingung. hehc Hatr 2 Nig hang gt se 88 rt eutnant d. R. Ernst von Pawelsz, früher in Berlin zum 1. Januar 1908 bezahlt, trotzdem sei Kläger Am Dienstag, den 14. — 1910, 1 uhr bef der bher 9 er 8 a insbank zu Frden eir W. 52, Rathenowerftr. 8, jetzt unbekannten im August 1907 von der Beklagten wegen der rüͤck. Mittags, sollen 45 000 kg Büchsenbohnen aus der a. M ind eu en Falligkeitstermin folgefind rich ufenthalts, unter der Behauptung, daß er ihm in ständigen Zinsen dieser Grundschuld seit dem 1. Ja. Ernte 1910 für das Verpflegungsamt Wilhelms. Rüct üernah 88 üh gie Verlosungen en Jahren 1907, 1908 und 1909 Waren — Kleidungs⸗ nuar 1907 in Anspruch genommen worden und habe haven öffentlich verdungen werden⸗ stände aus früheren e“ ücke — geliefert und repariert habe und daß er ihm vorhanden.
die Forderung von 332,40 ℳ am 2. August 1907 Angebote mit der Aufschrift:
dafü G „Verdingung von ber 1909. 8 dafür noch 194 ℳ verschulde, mit dem Antrage, den ekl ft. 8 Büchsenbohnen“ sind bi in pi 2 8 Wiesbaden, den 11. Dezem . Beklagten kostenpflichtig zu g an die Beklagte bezahlt. Darauf habe Kläger gegen chsenbohnen“ sind bis dahin hierher einzureichen. 8
verurteilen, an ihn Bytner die Regreßklage, angestrengt. In diesem Die Bedingungen liegen in der Registratur aus Der Magistra 1 194 ℳ — einhundertvierundneunzig Mark — nebst Prozeß habe Botner bewiesen, daß die Beklagte, als auch können sie gegen vorherige Eisestratn Sr [79552] Bekanntmachung⸗ werlosung vier vom Hundert Zinsen seit dem 1. März 1909 zu sie Bytner die Valuta für bie abgetretene Grund. 0,60 ℳ von uns bezogen werden. Bei der am 8. ds. Mts. erfolgten 19. pros⸗ vm zahlen, und das Urteil für vollstreckbar zu schuld in Raten zahlte, jedesmal sich leich 6 %/ Wilhelmshaven, im Mai 1910. behufs Rückzahlung auf die anfangss, 4 vnde klären. Zur müändlichen Verhandlung des Rechts⸗ Fasen für die Zeit bis 1. Januar 1908 abgezogen Marineintendantur. 3 ½ proz assge eshe Buchstabee folge reits wird der Beklagte vor das Köhigliche Amt⸗ babe. Kläger sei darauf mit seiner Klage gegen [15224 Sa 1. Juli 1891 von 2 340 000 ℳ N. gericht in Berlin⸗Mitte, Abteilung 51, Neue Friedrich⸗ Bytner rechtskräftig abgewiesen. Kläger habe im erdingung. . J on 2
traße 12/15, II Treppen, Zimmer 253/255, auf den 8 1 Die Anfertigung von Bramtuchmützen, Schirm⸗ Nummern gezogen worden: 12 8 echneadre 1Ur5, Iunan taa2 10 Uhr, wersanf dess Rechtsstkeits der Verngtene den F he (öhe dh g E“ de) Ven vazeüdtge Puchftcbe 1871 8nn 923 N 8 1 aden. 1 2 d eedarfs steht nicht fe sum 31. I1I1. ½3 24 199,197 18¼? 8 6. 3 Berlin, den 25 April 1910. Z Nd gSchr 79 389 8 Katerbow, Gerihtsschreiber des Königlichen spruch wehr hierauf Hatte, dirch n westeiige 88 mit Aufschrift „Angebot auf Mützenanfertigung? sind „Buchstabe A 11 à 50 79 293 39 79
Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 51. widerrechtliche Beitreibung dorch die den Kläger 8 82 B1ih eerunstermin, g. 128 128 81% 2988 27 29 895 72 18 9 9
Cerer. Ee , Fr gee 4 2 „. Lc. 1 4 ) L 1 92 ie Fi 8 o/. in Be Friedrich⸗ . 8 3 8 b 3 ege C . 3 2
fhchr Fena gecgen den 11öe“ Karl⸗ eschuldeten Betrage von 332,40 ℳ und aus den nohme in der Registratur des Belleidungsamts aus Sbcfte- 880 1n 97 268 879 886 60) 106) beß v. Hanstein, früher in Cöln a. Rh., Dom⸗ Kosten im Betrage von 291,15 ℳ die dem Kläger 23 566
oder werden gegen Einsendung von 1,50 ℳ ab⸗
1 3 628 010 b ; gegeben. Nachproben der Liefe 8 374 390 473 480 528 564 593 9681
25. Aufenthalts, mit dem im Prozeß gegen Bytner entstanden seien, beste e, . Lieferungsgegenstände werden 20 403 48 22 9 91
eln 2e T1““ zu verurteilen, mit dem Antrage, die Beklagte kostenpflichtig 8 ver⸗ negeh Erftrtgädg der dafür fesgesetten Kosten ab⸗ 8 772, 794 801 835 886 88 Nr. 30 0 an die Klägerin zusammen 5117,68 ℳ unrechtmäßig urteilen, an den Kläger 623,95 ℳ nebst 4 % Finsen Kaiserliches Mari 40 1059 1100. v à 2000 ℳ Rüc⸗ erhobene Gelder zurückzuzahlen und das Uüi son 1“ 8. 85 88 888 6 8 MMarineberleidungsamt. 8 “ ““ hiermit zur und, 9 v. klären. Zur mündlichen eit 1. A. zu zahlen und das Ürteil gegen zilhelmshaven. 50 193 247. n biermit 1 vhesfufg vol 18 LE“ ist 8 Termin auf Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ [15730] erdingung. Diese Anleihescheine ders 9 gehsmns bent⸗ de habe
8 1 2 V gung i isung Juli .9 ⅞ Uhr, vor der klären. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ „Es sollen für die Landka tine e,. zohlung auf den 1. Ju e Verzir eee 1““ Berlin, lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Bereich der — nwinen und die Schiffe im 8
K 9 90/91, 1 Tr., Zimmer Nr. 48, fest⸗
1 ine weit tordseestation vergeben werden: Äb i Feerstraßs
Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Gnesen 1) der Bedarf an Led 5 ni t mehr statt. L ach Wahl,; der vuk) sesem Termin wird der Beklagte hiermit auf den 21. Oktober 1910, Vormittags und Putzpomade, erpute und Schmiermitteln ie Rückzahlung erfolat makafse, ben öbeulin
t etzt. Zu 9 Uhr, mit der Aufforderu ; bei f tadthaupflischen Stau Befl mm wer 8 „ mit erung, einen bei dem ge⸗ 2) der Bedarf an N Stopf ei der hiesigen S schenank zu Waͤllig ee die gesetzlichen Folgen des Aus dachten Gerichte zugelaseruano einen 8 “ -hvofen undefg Pfie 8 ähnadeln, Stopfnadeln, Nadel⸗ lichen Zeehandlung (Preugner Bant zn Fäͤlli Rmgäa. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Termin am 13. Juni, Vormittags 11 u zu Berlin oder bei ber⸗ in der na weiter Kretschmer IlI., Gerichtsschreiber Auszug der Klage bekannt gemacht. Angebote mit der Aufschrift Angeßot hr. und zu Frankfurt a. 88 hanh des Kaufmannsgerichts zu Berlin. Kammer I. „Guesen, den 11. Mai 1310, nüster benp. ⸗„Nadeln⸗ Aind bis, zucpiesem dehüßr itserhenefelhendeneealebeschen 89 [14868] e 8 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. unterzeichneten Amt “ Fehh 182 FEs 8 1f 85 89 no nich 8 atliche Zustellung. — ie Zusch i etrö 9 ℳ getilgt worden⸗ t “ Rudolph & 8 92 — L16g361. “ 1 g. Zuf Ese e zu 1 beträgt 1. Nocen. Aus frsbene Verlosungen is b — klagt gegen den Buchdrucker her Re⸗ inckmeier hier klagt gegen edingu 2 5 2 Einlösung gekommen; 1 1909: . obs, früher in Dresden, jetzt un⸗ den Gastwirt Karl Bietendüwel, früher zu Deren⸗ dem B heehce h zum Preise von 1 ℳ ven sung zum 1. Fus 2⁰⁰ c. Beklagte habe P” 4 unter der Behauptung, 1) der thal, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ Wilhelmshaven 8 gfg werden. Buchstabe A J Nr. 48 eember 1. g eem am 14. Januar 1909 und · hauptung, daß Bietendüwel in verschiedenen Prozeß⸗ Kaiserliches 2 enn Fe. Wiesbaden, 82n 1 ha gistrat. 8 2 m. * og S. * 8* 8 er 8 8*