nommen w
3 orden inderter Fiende und w „Die im lichkeiten 8 worden.
ird von ihm unter unver⸗ Fätzeht ter unver eschäftsbetriebe begründeten Verbind⸗ und Forderungen sind nicht übernommen 9. H. 8 88 Jflerecner. 1 Diese Firma ist erloschen.
8 „ Zweigniederlass e ühgaten Firma zu Münacher⸗Glupgaer dah 48 Frobma ist gerteilt an Karl Wilhelm
b Gesammtpr 82 Julius Spitzbart. Je zwei nngcberahnt okuristen sind gemeinschaftlich zeich⸗
igsberech gt. ie an A. S 8 n A. H. L. Schmidt erteilte Prokura ist
9 aleschen.
erdische E .S ägenees efAhrditions Gesellschaft mit it aus Hüschäftgführer E. A. D. G. W. Mennecke deinrich Sci Stellung ausgeschieden. Ij.Farach 88 Der Inhaber H. Schütt ist am von der d verstorben; das Geschäft wird hannsen e Dora Helene Elsabe Schütt, geb. 8 haöargzett amburg, unter unveränderter ura ½ 8,4, The Ftan ist erteilt an Hermann Heinrich Schütt. 2 Sd nank of South Africa isung der gi Damburg Ageney, Zweignieder⸗ South irma The Stundara Bank or BMakun 8₰ Limited, zu London. Amtült an Jonr die hiesige Zweigniederlassung ist fons Fohn Henry Smith. felscha süch & Cie. Diese offene Handels⸗ Das Geschägufgelöst worden. gater Ashäft ist von dem bisherigen Gesell⸗ gssiven übe 2. E. Strauch mit Aktiven und unter underemommen worden und wird von ihm Landen derter Firma fortgesetzt. Kimm. Diese Frma ist erloschen. . Diese Firma ist erloschen. sel Beym Mai 11. Saufmann ie. Inhaber: Carl Schröder 8 Hamburg. 1 Eide. Gesellschafter: Johannes
Franz Beyme,
helm seute Robert Schröder und Gmil Balken Eide, Die offenn Hamburg. diie Na 1910, Dandelsgesellschaft hat begonnen am veratt habenhagen. Inhaber Otto Emil eirnäeduden aufmann und Schiffsmakler, zu mmund Rehe.⸗ egehersbach Reversbach. Inhaber: Siegmund balkico Firinaufmann, zu Hamburg. öcal zahun isteloschie an S. Reyersbach er⸗ 8 W. Machtrupp. Bezüglich der Inhaberin vonbeig auf d achtrupp, geb. Freudenthal, ist ein ger rden. as Güterrechtsregister eingetragen n, zu⸗ Friedrich Georg Hübner, Kauf⸗ Die cffenendarg, ist als Bbelscaser eingetreten. 1 söcgonnen, ndelsgesellschaft hat am 1. März n 2 eanchen. F. G. Hübner erteilte Prokura ist er⸗
Weieelsen. J Haveinhändler'n „Inhaber: Carl Theodor Neelsen, mburger und Schankwirt, zu Hamburg. -
sücgatgr Folzimport Geseuschaft mit be⸗ i der G 8 19 er G esellschaft ist Hamburg. Fügeschlo Keitebisge ist am 28. Apenr 1910
segenst rden. lüme undnd des Unternehmens sind die Ueber⸗
Umwer und Aus
erau.Hanusnutzung des von Gerhard Schubert üni lnagemarschen, mit Frau Ver Fehnbert sanen dessen, sninowitschi geschlossenen Vertrages
Boinowitschi und Stodoloschin in
dioh etrung bcsindlichen Waldungen, behufs Ex⸗
3 erselben, ferner der Abschluß aller nüaf nnsammenhängenden Gerchnbschlu der swüttäten in sieß. Berwertung weiterer Holz⸗ Wie a n stehendem und gefälltem Zustande
sangendee anderen mit dem & danden Geschaäftrnit dem Holzhandel zusammen⸗
ℳ Z 5 FFesbanmtapta. der Gesellschaft beträgt ir0e. Fenn Uisführer sind: Gerhard Schubert, Kauf⸗ nit, Fabrikhonerau⸗Hademarschen, und Arthur ürner esiter, zu Altona⸗Ottensen. Reitungen der Gelannt gemacht: Die Bekannt⸗
igcütrnzeiger Gesellschaft erfolgen im Deutschen
Fwei 8 C 5 Li 2
Burgniederlaß,Limited, Hamburg Branch. uisian zilassung der Aktiengesellscheft Mitsui 88 Kaisha zu Tokio in Japan. Gefestgestellt 6 ist am 11. Oktober
von ggenste und arenn es Unternehmens ist der Betrieb mödüo “ Transport⸗, Agentur⸗ 0 igsgeschäften. in Chocoegekavita der Gesellschaft beträgt 100 0 000 n japanischer Währung, eingeteilt
N. auf
Uen. amen lautende Aktien zu je rech
Zeitd nnäge dererzder Gesellschaft ist auf 50 Jahre, der eitgesezt ründung der Gesellschaft ab ge⸗ Pestam besteht aus;
r A
benten⸗ Hachirofiro Mitsui, zu Tokio,
ch Iidn pührenden Vorstandsmitgliedern:
Ken zu Tokio, Senjiro Watanabe, zu
to z0 Jwahara, zu Tokio, Jotaro ¹ zu Tokio, Kikusaburo Fukui, zu
en Wo datestandemitgliedern: Pahosune Mitfut, dahakawa, nn Asabuki, zu Tokio, Senkichtro Lokio. „ zu Tokio, Sankichi Komuro, zu
1909 Fe
don
Prästs, Gesel
9 senen vschaft wie rechtsgültig durch den seen i füͤr e
han Iibitadie hiesige Zweigniederlassung ist er
cht: ber der Gesellschaft besteht aus gliedern; er wird in der folgenden
Der Voird bekannt In ernannt: Besa der G 8 vo⸗ höem
Gen 8 eralversammlun
n in wenj g werden aus den sand dchstens nenigftens 100 Aletien ein Vorstand und fü ählt aus itgliedern gewählt; der Vor⸗ d Die 96 geschäftssähner Mitte einen Präsidenten fur Eöffentli efübgende Vorstandsmitglieder. für die nrückun Bekanntmachungen erfolgen dagun öffentlich in diejenigen Zeitungen, welche 8 Dern in das e Wekanntmachungen der Ein⸗
De nacher Haudandelsregister des Amtsgerichts
uptniederlassung besti 1 g bestimmt sind. eutschem Ras Lrfe dmang s Be⸗
kanntmachungen erfolgen im Deutschen Reichs⸗ anzeiger.
Die Gründer der Gesellschaft sind: Hachi⸗ rovemon Mitsui, Hachirofiro Mitsui, Saburosuke Mitsui, Takavasu Mitsui, Gennosuke Mitsui, Genevemon Mitsui, Takenosuke Mitsui, Mori⸗ mlafe Mitsui, Frasft; Mitsui, Tokuyemon Mitsui, sämtlich zu Tokio.
22* de. Ulchätrot besteht aus: Tokuyemon Mitsui, Takuma Dan, Ken Havyashi, sämtlich zu Tokio. 28
Die Aktien sind alle übernommen worden und werden zum Nennwerte ausgegeben. .
Von den mit der Anmeldung der hiesigen Zweig⸗ niederlassung eingereichten Schriftstücken kann bei dem Gericht Einsicht genommen werden.
Agentur des RNauhen Hauses.
Den Vorstand des Rauhen Hauses bilden:
1
) Bürgermeister Dr. jur. Carl August Schröder,
Senior D. Christian Conrad Georg Behrmann,
Adolf Heinrich David Binder,
4) Alfred Ludwig Blohm,
5) Arthur Alfred Duncker,
6) Wilhelm Gossler,
7) Carl Georg Ludwig Hasselmann, 8) Direktor D. Martin Christoph Sigesmund
Henni. 9) Paul Gerhard Hübbe, 10) Oberarzt Dr. med. Georg Rudolf Carl Lauenstein, 11) Pastor Johannes Heinrich Lehfeldt, 12) Johannes Friedrich Adolph Lüttmann, 13) Rat Dr. jur. Matthias Mutzenbecher, 14) Oscar Ruperti, 15) Friedrich Albert Julius Schrader, 16) Dr. phil. Johannes Emanuel Ullmann. 8 1
Der als Geschäftsführer im Handelsregister ein⸗ getragene Ernst Ludwig Gustav Fischer hat die rechtliche Stellung eines Prokuristen mit der Be⸗ zeichnung Geschäftsführer; er hat als Prokurist die Befugnis, die Firma Agentur des Rauhen Hauses allein per procura zu zeichnen.
Die gleiche Befugnis hat der eingetragene Pro⸗ kurist Johannes Paul Meyer.
Café Alsterblick, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. 2
Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg.
Der Gäsellshaftsverlrag ist am 4. Mai 1910 abgsschlossen worden. .
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Cafés, besonders die Uebernahme des früheren Cafés Alsterblick. 8
Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 619,000, ere Geschäftsführer vorhanden.
ind mehrere Geschäftsführer vorhanden, so sind je zwei von ihnen oder ein Geschäftsführer bnd eint Prokurist gemeinschaftlich vertretungs⸗ berechtigt. 1
Geschäftsführer ist: Hans Ludwig Wilhelm Gurlitt, Cafetier, zu Altona. 1
Ferner wird bekannt gemacht: Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. b
Amtsgericht Hamburg. Abteilung für das Handelsregister.
3)
Martin
Hameln. [15968] In unser Handelsregister Abt. B ist heute unter Nr. 38 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma: Fritz Brune Gesellschaft mit be⸗ schränkter Häaftung mit dem Sitze in Hameln eingetragen. b 8
Der Gesellschaftsvertrag ist am 27. April 1910 errichtet.
Gegenstand des Unternehmens ist die Weiterführung der bisher unter der Firma Fritz Brune in Hameln betriebenen Matratzen⸗ und Möbelfabrik sowie die Fabrikation verwandter Artikel und der Betrieb gleichartiger oder ähnlicher Unternehmungen.
Das Stammkapital beträgt 60 000 ℳ.
Zur Deckung seiner Stammeinlage bringt der Ge⸗ sellschafter Fritz Brune in Hameln das bislang von ihm unter der Firma Fritz Brune in Hameln be⸗ triebene Fabrikgeschäft nebst Zubehör mit Aktiven und Passiven nach dem Stande vom 31. März 1910 ein. Der Gesamtwert dieser Einlage ist nach Abzug der Passiven auf 30 000 ℳ festgesetzt.
Geschäftsführer sind:
1) der Fabrikant Fritz Brune in Hameln,
2) der Kaufmann Ernst Schnabel in Hameln.
Solange mehrere Geschäftsführer bestellt sind, wird die Gesellschaft durch mindestens zwei Geschäfts⸗ führer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen
in der Deister⸗ und Weserzeitung in Hameln. Hameln, den 10. Mai 1910. Königliches Amtsgericht. Hameln. [15967]
Die im hiesigen Handelsregister Abt. A unter Nr. 45 eingetragene Firma „Schapers Hotel, Inhaber Carl Kasten“ soll von Amts wegen ge⸗ löscht werden. — b It. Löschung wird erfolgen, falls nicht bis zum 31. August 1910 gegen die beabsichtigte Löschung Widerspruch erhoben wird.
Hameln, den 10. Mai 1910.
Königliches Amtsgericht.
[15969]
Handelsregister K ist zu Nr. 54 Hameln eingetragen:
eeer Im hiesigen 1 Firma Car Tegetho- in
ie Firma ist erloschen. 25 Fena 11. Mai 1910.
Hameln, Königliches Amtsgericht.
vestr. [15970] eneeseeses des Amtsgerichts Hamm. Bei der in Hamm bestehenden offenen Handels⸗ gesellscaft in Firma Gebrüder Wolff (Register Abt. & Nr. 104) ist am 11. Mai eingetragen: —Her Austritt der Gesellschafter Wilhelm und Robert Wolff und der Eintritt des Kaufmanns August Welp in Hamm als persönlich haftender
Gesellschafter.
n. 1 2 WT. Amtsgfriche aesee⸗ 8 Handelsregister wurde eingetragen: In das Henggteflung für Einzelfirmen. etragen wurden die Firmen:
[16172]
a. neu ein
. äpfel in Heilbronn. Inhaber: gu Ferstp 4 ga limann hier, Schuhwarengeschäft, Herren⸗ und Reiseartikel. 3
2) Otto Kleinlogel in Heilbronn. Inhaber: Otto Kleinlogel, Kaufmann hier — seither Gesell⸗ schaftsfirma —. Dem Kaufmann Eugen König hier ist Prokura erteilt. ]
3) Deutsche Oelfeuerungswerke Karl Schmidt in Heilbronn. Inhaber: Karl Schmidt, Ingenieur in Neckarsulm. Fabrikation und Vertrieb von Oefen aller Art mit Oelfeuerung.
b. Veränderungen.
bei der Firma Jakob Holzäpfel in Heilbronn: Geschäft mit Firma ist ohne die Aktiven und Passiven übergegangen auf Ernst Zimmermann, Kaufmann
ier.
c. wegen Aufgabe des Geschäfts wurden gelöscht:
die Firmen: 8 — 8 1) Karl Kauderer in Heilbronn.
2) C. Liomin in Fürfeld. 8— B. Abteilung für Gesellschaftsfirmen. a. neu eingetragen wurde die Firma:
1) Hartlieb & Comp. in Heilbronn. Handelsgesellschaft seit 1. April 1910. 1
Gesellschafter sind die Kaufleute: Gottlieb Hart⸗ lieb, Ludwig Sauber, beide hier.
Autovertrieb und Autoreparaturwerkstätte.
2) Louis Sprösser in Heilbronn. Offene Handelsgesellschaft seit 11. April 1910.
Gesellschafter sind die Kaufleute: Hans Schreiner, Richard Maier, hier.
Großhandlung mit Materialien, Fettwaren und Landesprodukten.
b. Veränderungen:
1) bei der Firma Salzwerk Heilbronn:
Direktor Hermann Lotz in Heilbronn ist zum weiteren Vorstandsmitglied bestellt worden. Er ist berechtigt, mit einem weiteren Vorstandsmitglied oder einem Prokuristen die Firma zu zeichnen.
2) bei der Firma C. H. Knorr, A. G., Heil⸗ bronn: z
Die Prokura des Wilhelm Röpke ist erloschen. Dem Kaufmann Carl Knorr jr. ist Kollektivprokura erteilt. Er ist berechtigt, die Firma mit einem Vor⸗ standsmitglied oder einem Prokuristen gemeinschaftlich zu zeichnen.
3) bei der Firma „Hermes“ Gesellschaft zur Verwertung griechischer Produkte, G. m. b. H. in Heilbronn:
Die Prokura des Johannes Stephanopulos hier ist erloschen. 8
Dem Panayotis Kutsomitopulos, dipl. Ingenieur hier, ist Kollektivprokura erteilt in der Weise, daß er die Firma mit dem Prokuristen Hartmann zu zeichnen hat.
4) bei der Firma Stahl & Federer, A. G. Zweigniederlassung Heilbronn: 1
Die Prokura des Otto Igersheimer ist erloschen.
5) bei der Firma Deutsche Berliet Automobil Vertriebs Gesellschaft m. b. H. in Heilbronn: Die Gesellschaft hat sich durch Beschluß der Ge⸗ sellschafter vom 19. April 1910 aufgelöst.
Als Liquidatoren sind bestellt Georg Orth, Kauf⸗ 8 in Mannheim, Gottlieb Hartlieb, Kaufmann hier.
6) bei der Firma Louis Sprösser, G. m. b. H. in Heilbronn:
Die Gesellschaft hat sich durch Vertrag vom 11. April 1910 aufgelöst.
Als Liquidator ist bestellt Hans Schreiner, Kauf⸗ mann hier.
7) bei der Firma Filiale der Württ. Vereins⸗ bank zu Heilbronn:
Als weiteres Vorstandsmitglied ist bestellt worden: Geheimer Hofrat Franz Intelmann in Stuttgart.
8) bei der Firma Baugesellschaft, Heilbronn in Heilbronn:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 15. März 1910 wurde der § 7 des Gesellschafts⸗ vertrags geändert.
c. Löschungen.
1) bei der Firma Westa Gesellschaft m. b. H. in Heilbronn in Liquid.:
Die Firma ist erloschen. .
2) bei der Firma Otto Kleinlogel in Heil⸗
bronn: 1 Der Gesellschafter Karl Kleinlogel ist gestorben.
geschef mit Firma wird von dem bisherigen Ge⸗
sellschafter Otto Kleinlogel als Einzelfirma weiter⸗
eführt. .
1 Thilbronn, den 11. Mai 1910. 1““ 8 Amtsrichter Flaxland.
Iserlohn. 8 “ In das Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 541 die Firma Eckstein & Co mit dem Sit in Iserlohn und als deren Gesellschafter der Kauf⸗ mann Ludwig Eckstein und der Kaufmann Heinrich Wippermann, beide zu Iserlohn, eingetragen. Offene Handelsgesellschaft seit 2. Mai 1910.
Offene
eerlohn, den 7. Mai 1910. Königliches Amtsgericht. Kempten, Algän. [15972] Handelsregistereintrag. Die Firma Jos. Heiß in Obergünzburg ist
erloschen. Kempten, den 11. Mai 1910. K. Amtsgericht.
Kiel. [15974] Eintragung in das Handelsregister. 6. Mai 1910. 1
Spezial⸗Verkaufsstelle von Imkerei⸗Pro⸗ dukten Rudloff & Mertz in Kiel.
Die Firma ist geändert in Honig⸗Haus, Spe⸗ zial⸗Verkaufsstelle von Imkerei⸗Produkten Rudloff & Mertz.
Königl. Amtsgericht in Kiel.
Kiel. [15973] Eintragung in das Handelsregister.
Deutsche Maschinen⸗ und Motorenfabrik, Sesegschofe mit beschränkter Haftung in Kiel. Der Gesellschaftsvertrag ist am 19. April 1910 er⸗ richtet. Gegenstand des Unternehmens: Herstellung und Vertrieb von Maschinen und Motoren jeglicher Art alle Geschäfte, welche damit direkt oder indirekt zusammenhängen. Das Stammkapital beträgt 56 000 ℳ. Die Stammeinlagen der Gesellschafter werden nicht bar eingezahlt. Der Gesogschafte Hans Staunau bringt die ihm gehörigen Maschinen und Geräte, die bisher von der Firma Franz Christiani in Kiel benutzt wurden, in die Gesellschaft ein. Der Gesellschafter Ernst Staunau bringt ebenfalls Maschinen und Werkzeuge ein. Die Stammeinlage
des Gesellschafters Karl Trahn wird dadurch erfüllt, daß er im Gesellschaftsvertrage bezeichnete Forderungen
als Sacheinlage in die Gesellschaft einbringt. Der Gesellschafter Franz Christiani bringt das von ihm bisher unter der — „Maschinen und Motoren⸗ fabrik Franz Christiani“ in Kiel betriebene Geschäft mit Aktivis und Passivis nach dem dem Gesellschafts⸗ vertrage beigefügten Verzeichnisse und insbesondere mit allen Rechten aus abgeschlossenen Verträgen in die Gesellschaft ein, mit Ausnahme der im Gesell⸗ schaftsvertrage bezeichneten Verbindlichkeiten der Firma. Der Wert dieser Sacheinlagen beträgt bei: Hans Staunau 30000 ℳ, Ernst Staunau 10 000 ℳ, Karl Trahn 15 000 ℳ, Franz Christiani 1000 ℳ. Vor dem Ablauf von 5 Jahren, das Gründungsjahr als volles Jahr erecnc⸗ darf eine Kündigung der Gesellschaft nicht stattfinden. Zu Geschests ührern sind bestellt der Kaufmann Hans Staunau und die Ingenieure Franz Christiant und Karl Trahn, sämtlich in Kiel. Zur Vertretung der Gesellschaft sind der Kaufmann Hans Staunau und einer der büden anderen Geschäftsführer nur gemeinschaftl efugt. Kiel, den 7. Mai 1910.
Königliches Amtsgericht. Abt. 21.
Kirchen. [15975] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute
bei der unter Nr. 102 eingetragenen Firma Kölner
Konsum⸗Anstalt Heinrich Märtin in Nieder⸗
s “ e
„Inhaberin der Firma ist die Ehefrau Heinri
Märtin, Maria geb. Fromen, in mügbefeaan efarich Kirchen, den 19. April 1910.
Königliches Amtsgericht.
Klingenthal, Sachsen. [15976] Auf dem die Firma Gebrüder Mertz in Klingen⸗ thal betreffenden Blatte 5 des hiesigen Handels⸗ registers ist heute eingetragen worden, daß der Fa⸗ brikant Karl Heinrich Mertz in Klingenthal infolge Todes ausgeschieden und daß der Kaufmann Jo⸗ hannes Friedrich Mertz in Klingenthal Inhaber der Firma ist. Klingenthal, am 12. Mai 1910. Königliches Amtsgericht.
Köpenick. [15977] Bei der im Handelsregister Abt. B Nr. 54 ein⸗ getragenen Firma „Gesellschaft für landwirt⸗ schaftliche Industrie mit beschränkter Haftung, Berlin, mit Zweigniederlassung in Cöpenick“ ist heute folgendes eingetragen worden: An Stelle des Kaufmanns Walter Heicke in Köpenick ist der Kaufmann Fritz Bartling in Lichterfelde bei Ebers⸗ walde als Geschäftsführer bestellt.
Köpenick, den 6. Mai 1910.
Königliches Amtsgericht. Abt. 6.
Köslin. 1S9 In das Handelsregister Abteilung A Nr. 213 ist heute die Firma Hamburger Kaffee⸗Lager Albert Frase zu Köslin und als deren Inhaber der Kaufmann Albert Frase in Köslin eingetragen. Köslin, den 30. April 1910. “ Königl. Amtsgerich
Lauenburg, Elbe. [15978] Als Inhaber der Firma F. Hack Nachfolger Lauenburg sind eingetragen in das Handelsregister Abt. A die Zündwarenfabrikanten Adolf und Friedrich Schoenfeld in Lauenburg, Elbe. Die Firma ist eine offene Handelsgesellschaft Eund hat am 1. Mai 1910 begonnen.
Lauenburg, Elbe, den 9. Mai 1910.
Königliches Amtsgericht.
Lesum. Bekanntmachung. [15979]
In das hiesige Handelsregister Abt. B Nr. 6 ist heute bei der Firma „Bremer Hartsteinwerke“, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Lesum folgendes eingetragen:
An Stelle des Kaufmanns Heinrich Reimer ist der Rechtsanwalt Dr. jur. O. W. Bachof in Bremen zum Liquidator erwählt worden.
Lesum, den 2. Mai 1910.
Königliches Amtsgericht.
Luckenwalde. Bekanntmachung. [15980] In unser Handelsregister Abteilung A ist bei Nr. 104, Firma F. Kallenbach in Luckenwalde, eingetragen worden:
een Kaufleuten Heinrich Neumann in Luckenwalde und Franz Brumme in Kolzenburg ist Gesamt⸗
prokura erteilt. Luckenwalde, den 4. Mai 1910. Königl. Amtsgericht
Lübbecke. öeee Die Firma W. Hartmann mit Sitz in Pr.⸗ Sgecek ist im hiesigen Handelsregister A Nr. 61 gelöscht. Lübbecke, den 10. Mai 1910. Königliches Amtsgericht.
Lübeck. Handelsregister. [15982] Am 6. Mai 1910 ist eingetragen bei der Firma: Lübecker Maschinenbau⸗Gesellschaft in Lübeck: Laut Beschluß der Generalversammlung vom
7. April 1910 soll das Grundkapital um 1 000 000 ℳ auf 4 300 000 ℳ erhöht werden.
Hiemmach sind die 8§ 5 Abs. 1, 28 und 35 des Gesellschaftsvertrags abgeändert worden.
Lübeck. Das Amtsgericht. Abt. II. Lübeck. Handelsregister. [15983] Am 9. Mai 1910 ist eingetragen bei der Firma:
Schiffswerft von Henry Koch Aktiengesellschaft in Lübeck: 8
Die Generalversammlung vom 24. März 1910 hat beschlossen, das Grundkapital durch Zusammen⸗ legung von je 5 Aktien zu 3 um 400 000 † ℳ zu vermindern. 8
Das Grundkapital soll demnach lin Zukunft 600 000 ℳ betragen.
Lübeck. Das Amtsgericht. Abt. II.
Lübeck. Handelsregister. Am 9. Mai 1910 ist eingetragen bei der Joh. H. Fick in Lübeck. Die Firma ist erloschen. Lübeck. Das Atgtsgericht. Abt. II.
Lübeck. Hanoelsregister. Am 10. Mai 1910 ist eingetragen bei del 9eh
889 8 — 1 sen Kaufleuten Gustav Adolf z rokura e1eglht Sdk Pad
[15984] Firma:
Kuck in Lübeck ist Lübeck. Das mtsgericht. Aht. II.