Qualität Außerdem wurden
Verkaufs⸗ preis (Spalte 1) Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner Menge nach überschläglicher niedrigfter, Bhöchster niedrigster höchster niedrigster höchster Doppelzentner zentner preis V Doppelzentner
für 1 G 1 Doppel⸗ shurcg⸗ Schätzung verkauft (Preis unbekannt) ℳ 24ℳ ℳ ℳ ℳ
ch: Gerste. yritz. ve““ — 14,00 112 14,00 14,00 tarhard i. Pomm. . . .... . 13,40 13,80 408 13,60 13,55 IZZ““ 14,00 15,10 38 . 1““ 14,00 14,80 216 14,40 14,38 Trebnitz i. Schl.. 1e 14,50 . 8 — 8 ee 11“ 12,50 13,30 — . Braugerste 14,00 14,50 Ohlau 11131“ 12,50 11A“ 13,80 14,30 11“ 14,00 15,00 Sebchäh6 ” 12,70 13,10 “ “ 13,40 ilenburg.. v““ 17,00 17,50 Sifüiltttht ““ 17,50 19,00 “ b “ 13,50 14,00 Goyslkr 13““ 17,50 18,00 8 ...11““ 15,25 16,00 . . 3 indelheim. 1“ — 16,00 16,00 Meißen. 1“” — e. . 8 8 irna ö111114“ 15,50 16,00 . „ 35“ 15,20 “ Kentlingen. 17,44 n n A“ 15,40 15,06 Bruchsaklt. 17,00 Röhhth “ 13,80 14,01 Arntstat 1“ 17,20 16,67
881““ 3 13,99 Ehrbnc1“ 14,40 11116““ 14,40 3 1 Elbing . — 14,4 Beeskow. 16,00 1 8 8 18,00 17,63 Brandenburg a. H. 16,50 1 — . rankfurt a. O.. 16,60 3 3 nklam . 16,00 15,68 Stettin. 16,00 16,03 Greifenhagen 15,20 1 8 vriß... 14,80 15,00 targard i. Pomm.. 15,00 14,59 Schivelbein. 1 14,00 13,60 Kolberg . . 14,80 8 Köslin . Schlawe .. .. — 3 Stolp i. Pomm.. . 15,40 15,36 Lauenburg i. Pomm. — 15,00 Trebnitz i. Schl. .. 11“ — — 14,40 8 VBrelaa 62* 12,80 13,60 14,30 1 5 8 Ohlau 1114.““ — — 5 8 14,20 1144“ 12,00 12,40 13,10 8 . 4 Sagan “ — — 15,20 1 8 “ 14,00 14,00 15,00 ¹ 2 ü E11111“ 12,90 — . — 14,00 8 8 13,60
25 12,50 13,00
—,— ““
1sIlIII EIEEHl
—,— — 9⸗ Sbodo DSS
2As Sg =0d0 do DSS
15,00 14,79 16,00
EII I
-—gIgAgn =S 5SE. Sg. Sosss Sss 9.
— “ 88
— — 17,00 15,50 †+15,50 17,00 15,00 15,75 16,25 14,00 14,00 16,00 „ 15,60 „ 9 — — 16,50 8 1799 7 „ 17,00 1“ 8. ; 14,00 1520 12*⁰ 1989 1 82 14,00 . — 15,56 — — 16,00 3 8 16,20 2 Bane * — — 15,00 9 IIo “ 14,00 14,00 16,00 3 066 ” . 144“ 8M15 18142 15910 14,8 v1144A“ — 3 53²2 14,66 .9. 1111“; 14,00 14,40 14,90 15,10 7 3 286 14. 5. W11A4“ 13,60 13,60 14,30 14,30 14,80 349 14,87 14. 5. E 111“ 14,20 14,40 14,600 14,80 6 373 14,29 14.5. Hffenburg 1“ — 8 16,00 16,50 1675 1750 149 1850 e⸗ Feich “ 199 1909 16,50 16,50 6,50 00 14.5. ““ 2 170 14,5 b . Braunschweig ..... 15,00 15,00 1⁸6° 1509 888 14,50 ltenburg 1““ — — 15,60 16,40 b . 8 . AWnstit “ 16,60 16,60 17,20 17,20 15 252 16,80 8 erkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswert auf volle Mark ab 1 8 11“ iegender Strich (—) in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekaenen ,etgeteltt., 2s Herh. “ 9 1 Fählen beravtt 8 Berlin, den 23. Mai 1910. Kaiserliches Statistisches Amt. J. V.: Dr. Zacher. n, daß entsprechender Berich “
14. 5.
Preußischer Landtag. Auf de 2 w 2
8 “ Fise hüft⸗ lber hetodung seht anchg ge 88 8 Ab⸗ “ dan ges acet san benisen abschanam⸗
3 1 85 änderung der Vor ü 3 K een. Die bäuerlichen Verhältnisse in der Grafscha r 9. Sitzung vom 21. Mai, Nachmittags 2 Uhr. Lause der Abgeord Dir hüpfti 8 8 bäst en. zm burg sind im wesentlichen dieselben wie in der Provinz Hannobver,
(Bericht von Wolffs Telegraphischem Bureau.) trag des Herrn von Hertzberg ei che. und es liegt daher nahe, daß auch die Erbrechtsverhältnisse der “
lher röffnet die . Die Vorlage wird mit 127 gegen 82 Stimmen in lichen Besitzer in gleicher Weise elt werden, wie
Eisade. 88 agensn Feligerr g “ 8. 8 1- nh. April vom Herrenhause ö Fassung 88 bc 88 richtig E In SFauntant ½ it Kr. ; 8 n on alters er M t ine große 1 4
Beheglrchen Kgheit benn Käorprhnen, Seh 1“ über 6 folgt der mündliche Vericht der Kommunalkommission von Höfen gebunden 1. fiee die fuüberen Meiemägr
Es ist darauf folgendes Telegramm eingegangen: der den Gesetzentwurf, 18 end die Reinigung öffent⸗ gilt noch jetzt gesetzliches Anerbenrecht. Es hat sich aber gezen⸗
oll den Mangel einer allge⸗ daß die Feststellung, welche Güter Meiergüter waren, ü—
28 ist 81 3 licher We Die V „Herzlichen Dank für die mir im Namen des Herrenhauses ; ge. Die orlage vee 588 ausgesprochenen “ Glückwünsche zu meinem Geburtstage. meinen escgesahgget über die Pflicht zur polizeimäßigen oder lang mit Schwierigkei in würde, und de
ege (insbesondere in den Gemeinden tigkeiten verbunden sein würde, lle Zu⸗
ilhelm, Kronprinz. Reinigung öffentlicher ichti 3 ür a 14““ b und Gutsbezirken) beseitigen. Die Kommi sion, Re „ es richtig, daß man für sie die Höferolle einführt, um füͤr alg ier, “ 8 der derüfegen⸗ “ und bürgermeister e-) esöitgen. S hat in Uhtan ReferentS be kunft Sicherheit zu schaffen. Daneben soll auch für diejenigen 91 5 von oroßbrikennashn und Irland das ehrfurptsvalle Zesl id eine anderweite Form der „Anhörung“ der Beteiligten vor dem welche nicht zu den Meiergütern gehört haben, das Anerharils des Hauses ausgefprochen. die an den Prästhemen ö Erlaß von darauf bezüglichen Ortsstatuten für selbständige geführt werden in derselben Weise, wie es in Hannover Göferech telegraphische Antwort Seiner Majestät wird verlesen; dais Gutsbezirke zu beschließen beantragt; im übrigen empfiehlt sie wird dann im wesentlichen in beiden Landesteilen dasselbe —
den Entwurf zu unveränderter Annahme. mit derselben Anerb f terschiede ergeben 1 benet ehect sich Hehtras der Pertesing. Das Telegramm d b — hües ö 96 chering wird dedurch, daß Ie e lascabar veane . orlage an die Kommission zur schriftlichen Beri 1 0 Berästdent d 1““ für d anücgerugen I S 1““ 1“ 6 Pän. 8 8 -Fessamms Ersuch der waͤrmste k für den Es folgt die einmalige S hlußberatung über den G 3 1 d die Grund⸗ Ausdruck treuer Teilnahme an Meiner tiefen Trauer über den 8 6 8 8. I1 n Gesetz⸗ des Hofes jederzei sind die 1 8 g entwurf, betreffend das Höferecht im Kreise Gra cha 9 jederzeit zu beantragen. Das sind die ganz Heimgang Meines hochverehrten Oheims au basge 8 S chaumburg. s fschaft gedanken des kleinen Gesetzes, welches sich im übrigen
3 8 b t . 9 3 chließt, da Das g ; . Der Referent Dr. Graf von Wedel⸗Gs an die Bestimmungen des hannöverschen Gesetzes anse ge⸗ Dr. 88 8 1“ “ fürwortet, die Vorlage “ Te h funear gen Jahre in diesem hohen Hause allseitige Füscc aa Graf von Zedtih TrFetfften, 88 der schon früher berufene f8 “ Der Kreis Grafschaft Schaumburg liegt un⸗ das Höferecht “ “ einzufübren namentlich 1 8 5*G 2 mittelbar vinz ; 5 ¹ — 1b „Billigun 8 . . 1“ “ in der wir das Höferecht wo es durch die Sitte des Landes getragen wird, die Billigung