1910 / 149 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 28 Jun 1910 18:00:01 GMT) scan diff

te schulde: Miete für April 1910 61 ℳ, vom 1. bis 15. Mai 1910 30,50 ℳ, Miets⸗ tempel ½ 1 ℳ, zus. 92,50 ℳ, mit dem Antrage, Zeklagte vorläufig vollstreckbar zur Zahlung von 50 nebst 4 % Prozeßzinsen und der Kosten des echtsstreits einschließlich derjenigen des Arrest⸗ verfahrens zu verurteilen. zur mündlichen Ver⸗ andlung des Rechtsstreits wird Beklagte vor das Königliche Amtsgericht zu Frankfurt a. Main, Ab⸗ eilung 10, auf den 17. Oktober 1910, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, nach Zimmer 54, Hauptgebäude, Heiligkreuzstraße Nr. 34, Erdgeschoß, geladen. Zum wecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Frankfurt a. Main, den 22. Juni 1910.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

8485 Oeffentliche Zustellung. Die Firma Adolf Philipsborn zu Berlin C. 2, Spandauerstraße 78,80, Prozeßbevollmächtigte: ts⸗ mwälte Sachs und Moses zu Berlin, Mauerstr. 4, klagt gegen die Firma Ernst Thees & Co. zu urg, Inhaber Kaufmann Fritz Qureckxy, hrn er g Hamburg, Erlenkamp 19, jett unbekannten Aufent⸗ halts, mit dem Antrage auf koöstenpflichtige, ufig voellstreckhare Verurteilung der Be⸗ 5 zur Zahlung on 296,10 nebst 6 % Zinsen seit dem 1. März 910, unter der Begründung, daß die Beklagte den Klagebetrag aus dem von Fritz Ourecky akzeptierten und auf seine Firma gezogenen, am 1. März 1910 älligen Wechsel schulde. Die Beklagte wird zur muündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Hamburg, Abteilung 4 für Handels⸗ sachen, Zivillustizgebäude vor dem Holstentor, Erd⸗ schoß, Zimmer Nr. 120, auf Dienstag, den 9. August 1910, Mittags 12 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Fasgeung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 10. Juni 1910. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

29928] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Carl Zeiß in Jena, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Fischer in Jena, klagt egen Kaufmann Max Schoening, früher in Berlin, zurzeit unbekannten Aufenthalts, unter der Bebauptung, daß der Beklagte ihr für käuflich ge⸗ seferte Ware 120,50 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin 50 nebst 5 % Füinsen seit dem 20. Juli 1909 u zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ reits wird der Beklagte vor das Großherzogl. Amtsgericht in Jena auf Freitag, den 30. Sep⸗ ember 1910, Vormittags 8 ½ Uhr, geladen. Jena. den 21. Juni 1916. Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. Amtsgerichts.

[29927] Oeffentliche Zustellung.

Der Dreber Otto Dreßler in Jena, vertreten zurch die Rechtsanwälte Dr. Jacobs u. Ruland in Jena, klagt gegen 1) den Baumeister Bruno Zwiebel i Mazdeburg Große Diesdorferstraße 15, 2) den Baumeister Alfred Jänicke, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, früher in Ziegenhain, unter der Be⸗ hauptung, daß die Beklagten ihm unter solidarischer Haftpflicht 124,63 aus Kostenerstattung schulden, mit dem Antrage, die Beklagten unter solidarischer fipflicht zur Zahlung von 124,63 nebst 4 % vom Tage der Klagzustellung zu verurteilen. mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte zu 2, Baumeister Alfred Jänicke, vor das Großherzogl. Amtsgericht in Jena auf Freitag, den 30. September 1910, Vormittags 8 ½ Uhr,

822½

Oeffentliche Zustellun der Bankverein für ScJleswig Hoftein, Aktien⸗ * in Neumünster, vertreten durch seinen orstand, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Han⸗ sohm in Kiel, klagt gegen den Blumenhändler Johannes Kahl, früber zu Bremen, am Wall 70, ettzt unbekannten Aufenthals, auf Grund der Be⸗ zuptung, daß Beklagter bei ihm einen Konto⸗ korrentkredit genossen, dieser Kredit ihm mit Schreiben vom 14. April 1910 unter Mitteilung des Debet⸗ aldos von 3109 per 31. Dezember 1909 ge⸗ kündigt worden sei, een dessen Höhe Beklagker Finwendungen nicht er habe, mit dem Antrage, Zeklagten zu berurteilen, an den Kläger 3201,20 nebst 6 % p. a. Zinsen für 3109 seit dem 9. Juni 1910 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu auch das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Kammer für Handelssachen des König⸗ lichen Landgerichts zu Kiel auf den 27. September 1910. Vormittags 10 ½ Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu seiner Vertretung zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kiel, den 22. Juni 1910. 8 Der des Königlichen Landgerichts. Kammer für Handelssachen.

[29929] Oesfentliche Zustellung.

Die Maria Anna Leiprecht, Obermüllerswitwe in Leutkirch, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Gut in Leutkirch, klagt gegen: 1) Johanna Ehlers, Fabrik⸗ grbeitersehefrau, 2) deren EChemann Paul Ehlers,

brikarbeiter und Buchhalter heide früher in Leut⸗

ich nun E“ à-xv; auf Herausga von Eigentum zw. —, Die Klägerin stellt den Antrag, durch vorläufig vollstreckbares Urteil für Recht zu erkennen: 1) Die Beklagte Ziffer 1 habe an die Klägerin einen braunen, seidenen Blusenstoff mit

eizerstickereien im Wert von 11 und ein braunes Tuch (Stoff zu einem Kleid) im Wert von 30 herauszugeben, im Unvermögensfalle den Wert dieser Gegenstände mit 41 zu ersetzen und die Kosten des Rechtsstreits, einschließlich derjenigen des vorausgegan Arrestverfahrens, zu tragen. 2) Der Beklagte Ziffer 2 habe wegen dieser Ansprüche die Zwangsvollstreckung in das eingebrachte Gut seiner

Fbefrau zu dulden. Termin zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits ist auf Dienstag, den 11. Oktober 1910, Vorm. 9 Uhr, vor dem hiesigen Amtsagericht anberaumt. Zu diesem Termine werden die Beklagten hiermit geladen. Dieser Klage⸗ auszug wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an die Beklagten hekannt gemacht.

Leutkirch, den 23. Junk 1910. 1

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Frank.

38

[299300 SOeffentliche Zustellung.

Der Handelsmann Jakob Deiringer in Neu⸗Ulm, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Gut in Leutkirch, klagt gegen: 1) die frühere Oekonomenehefrau lhn v. Steinenthal, und 2) deren Ehemann Gustav Adolf Zondler, v. Steinenthal, beide mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, wegen Mäckler⸗ lohnforderung. Der beantragt, durch vor⸗ läufig vollstreckbares Urteil für Recht zu erkennen: 1) die Beklagte Zffr. 1 habe an den Kläger die Summe von 150 nebst 4 % Prozeßzinsen hieraus zu bezahlen, 2) der Beklagte Zffr. 2 habe wegen dieser Ansprüche die Zwangsvollstreckung in das ein⸗ Gut seiner Ehefrau zu dulden, 3) die

den Beklagten haben unter Haftung als Gesamt⸗ schuldner die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist auf Mittwoch, den 12. Oktober 1910, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Termin vor dem hiesigen Amts⸗ eericht bestimmt. Hierzu werden die Beklagten jermit geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Klagauszug bekannt gemacht.

Leutkirch, den 23. Juni 1910. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Frank.

[29931] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Feniancs & Cie., Weingroßhandlun in Bordeaux, Frankreich, Quai de Bacalan, bezes bevollmächtigter: Geschäftsagent Forster hier, t gegen den Claudio Bernasconi, Schneider, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, früher in Mülhausen i. E., unter der Behauptung, daß sie dem Beklagten am 10. Februar 1910 auf Bestellung Rotwein geliefert habe und er ihr den Betrag von 140,— und für entstandene Kosten einer nicht eingelösten Wechseltratte 2,84 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 142,84 nebst 4 % Zinsen fen dem Klagezustellungstage zu verurteilen, demselben die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen, einschließlich diejenigen des Arrest⸗ verfahrens G 77/10, und das ergehende Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mndlichen Verhandlung des tsstreits wird der Beklagte vor das Kaiserliche Amtsgericht in Mülhausen i. E., Saal 23, auf den 24. September 1910, Vor⸗ mittags 8 ½ Uhr, geladen.

Mülhausen i. E., den 23. Juni 1910. Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Amtsgerichts.

[29934 Oeffentliche Zustellung. Der Nolon elfembügele⸗ Ernst Meyer in Watten⸗ cheid, Pro —, Rechtsanwalt Justizrat eers in Wattenscheid, klagt gegen den Bergmann Michael Bartkowiak, früher in Wattenscheid, jetzt unbekannten unter der Behauptung, daß Kläger dem ten auf vorherige Bestellung Waren käuflich geliefert habe, und zwar zu verein⸗ barten, angemessenen auch ortsüblichen Preisen, mit dem Antrage, auf kostenpflichtige und vorläufig voll⸗ streckbare Verurteilung zur Zahlung von 33,47 47 Pfennig) nebst 4 % Zinfen eit Klagezustellung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das König⸗ liche Amtsgericht in Wattenscheid auf den 16. Sep⸗ tember 1910, Vormittags 9 Uhr, geladen. Wattenscheid, den 22. Juni 1910. Bracht, Gerschtsaktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[29935] Oeffeutliche Zustellung.

Der Kaufmann Otto Seitte er “e Oberwiehl, Rechtsanwalt Toennissen in Wiehl, klagt 8 den il Müller, früher in Oblerhammer bei Wiehl, unter der Behauptung, daß Beklagter ihm 93,29 nebst 4 % Zinsen seit dem 8r ungstage der Klage, und zwar für auf vor⸗ eerige Bestellung käuflich geliefert erhaltene en verschulde, mit dem Antrage auf kostenfällige Ver⸗ urteilung des Beklagten zur Zahlung von 93,29 nebst 4 % Zinsfen seit dem Klagezustellungs Zur mündlichen Verhandlung des tsstreits wird der Beklagte vor das Königliche tsgericht in Wiehl auf Donnerstag, den 22. September 1910, Vormittags 10 Uhr, geladen.

Wiehl, den 22. Juni 1910.

2 mi g, Gerichtsschreiber do Königlichen Amts gerichts

7*

3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 8

[30348] Pferdeverkauf. Donnerstag, den 30. Juni 1910, 11 Uhr Vormittags, soll auf dem Kasernenhofe des unter⸗ zeichneten Truppenteils, Am Treptower Park 1—8, ein nicht mehr dienstbrauchbares Pferd öffentlich meistbietend verkauft werden.

8 Telegraphenbataillon Nr. 1.

[30010] Domänenverpachtung.

Die 2 ½¾ km von der Station Ravoldshausen der Eisenbahnstrecke Hapan. Häͤttengesäßh. und 5 ½ km von der Station Bruchköbel der isenbahnstrecke Hanau- Friedberg gelegene Domäne Rüdigheimerh im Landkreis Hanau soll am Freitag, den 15. Jul d. Js., Bormittags 10 Uhr, im Sitzungssaale des Regierungsgehäudes hierselbst für die eit von Johannis 1911 bis zum 1. Juli 1929 meistbietend verpachtet werden.

Größe = 117,304 ha, Grundsteuerreinertrag = 5322 ℳ, Erforderliches Vermögen = 75 000 ℳ, Bisheriger Pachtzins = 9591 ℳ.,

Nähere Auskunft, auch über die Voraussetzungen der Zulassung zum Mithieten, wird durch uns und das Domänen⸗Rentamt Hanau erteilt.

Cassel, den 25. Juni 1910.

önigliche Regierung, Abteilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten B. Behrendt.

Swsuixstmt 1 iMaM AnAAm d4AAxKe.üAITMMwB 1

4) Verlosung ꝛc. von Wert⸗ papieren. [30025]

Von den 4 % Schuldverschreibungen des Kreises Anklam 111. Ausgabe sind am 24. d. Mts. ausgelost worden: 58

Buchstabe A Nr. 89 246 276 301 5000 ℳ.

Buchstabe Nr. 16 79 über je 1000 ℳ.

über je

Die anweisungen

bank in

[28813]

zu je 500

100 ℳ;

Lit. C Nr.

1249 1378 1433 Lit. C

Die T nleihe

stehend in

Tage gegen hörigen

zember 1910 Die

scheine, und a. von

Nr.

Nr.

Nr. Nr.

Nr.

466 zu

8

Nr. Nr. Nr.

Nr.

888 zu 1825 zu 1859 zu

Nr.

Nr. Nr.

Nr. 129 zu Nr. 667 zu

Nr. 754 zu

Buchstabe D Nr. 53 59 79 95 über je 200 ℳ.

r. 841 zu Nr. 1033 zu Nr. 1319 zu

bei

Nr. 1

Kassen, erfolgt. Ler Iahahern werden die Beträge, au dergestalt aufgekündigt, 1910 die Beträge nebst Zinsen Rückgabe der

500 608 zu 500

P

35 zu 200 ℳ, ausgelost

†28 gelost für Ende 19006,

ec. von der Anleihe des Jahres 1892, genie 49 üFehe⸗ G

it. C 500 ℳ, ausgelost 892

657 zu 1000 . 771 zu 1000 ℳ, Nr. 1199 zu 1000 ℳ, Nr. 1328 zu 1000 ℳ, Nr. 1502 zu 1000 ℳ,

Lit. D 500 * ausgelost

der

u je 2000 64 1804 1829

2579 2930 2992 31

er I. 897 ist dur Stadtschuldscheinen hiesiger städtis

Schuldscheine lauten, hiermit 1. Dezember bis zum genannten ine mit den dazu ge⸗ insabschnitten und der Zinsleiste bei der Stadthauptkassenverwaltung in Plauen Auszahlung kommen. beträge unerhoben,

der auf f wel daß

3000 ℳ,

3 ½ %

Bleiben so werden

4 0): Lit. B

2

ℳ,

Lit. 5 593 zu 200 ℳ, ausgel d. von der Anleihe des Serie 1 (3 ¼ %0):

643 zu 2000 .2* lost für Ende ℳ, ausge ür 1908, 8889g ℳ, ausgelost für Ende 1907, 1908

9 a 9 282

Landschaftlichen

ngen au

128 152 1

2) von der Anleihe des Jahres 1892, Serie I1 (4 %): Lit. A Nr. 21 82 178 zu je 2000 ℳ, Lit. Nr. 37 80 108 141 zu je 1000 ℳ, Lit. C Nr. 111 167 193 215 223 260 370 443 599 660 zu je 500 ℳ, Lit. D 88 12 92 138 165 250 zu je 200 ℳ; 2) von der Anleihe des Jahres 1892, Serie II (3 ½ %): Lit. A Nr. 200 225 395 zu je 2000 Lit. Nr. 289 337 377 405 449 523 5. 661 726 zu je 1000 ℳ, 759 793 823 871 909 922 945 955 1000 1019 1067 1086 1110 1154 1195 1244 1298 1310 1328 1372 1385 1398 1435 1448 1478 1490 1570 1671 1793 1851 1877 1896 1908 1938 1974 2048 2101 2149 2240 2331 2343 2387 2397 2404 2408 2418 2448 2469 2186 2496 zu je 300 ℳ, Lit. D Nr. 260 298 341 370 383 419 443 500 572 594 598 613 690 754 789 812 857 903 954 974 998 zu je 200 ℳ; 4) von der Anleihe des Jahres 1897, Serie 11 (14 %): Lit. A Nr. 176 257 zu je Lit. Nr. 761 814 858 993 1106 1154 1199

11872 1914 2005 2045 2074 2233 2307 2336 2422 2459 2490 2967 2616 2712 2746 2770 2858 2917 2936 2980 3080 3127 3183 3280 3381 3498 zu je 1000 Lit. D Nr. 2018 2060 2100 2144 21 2295 2353 2408 2508 2768 2857 2888 3309 3334 3346 3386 3429 3711 3785 3832 3880 3928

der am 31 500 d

vom Jahre 1

2e.

am

geküͤndigte An

10.

bisher unerhobenen Betr. früheren Jahren ausgelosten Plauener zwar:

der .

3

2

Diese Schuldverschreibungen werden den Inhabern hiermit zum 1. Oktober d. Js. gekündigk. ückzahlung erfolgt vom genannten Ta ab gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen ne den noch nicht fälligen Zinsscheinen und Zinsschein⸗ Kreiskommunalkasse Anklam, der Deutschen Bank in Berlin, der Mecklenburgischen Hypotheken⸗ und Wechsel⸗ Schwerin und der Bank der Provinz Pommern in Stettin.

Vom 1. Oktober d. Js. ab hört die Verzinsung der ausgelosten Schuld f

Anklam, den 24. Junt 1910.

Der Vorsitzende des Kreisausschusses:

von Rosenstiel, Landrat.

Auslosung Plauener Stadtanleihe. Bei der am 8. Juni dieses Jahres vorgenommenen Auslosung von Schuldscheinen der lauener Sadtanleihen der Jahre 1888, 1892

und 1897 wurden folgende Nummern gezogen: 1) von der Anleihe des Jahres 1888 (zu 2 ½ %): Lit. A Nr. 25 79 110 125 158 16 235 253 276 424 468 zu je 1500 ℳ, Lit. B Nr. 4 85 112 158 175 204 251 273 288 350 380 438 zu je 1000 ℳ, Lit. C Nr. 6 31 45 66 138 331 400 455 460 465 498 510 534 562 577 597 690 696 729 771 784 797 809 833 936 1044 1074 1150 1208 1283

195 223

Lit. Nr. 13 71 141 155 183 211 zu je 150 ℳ,

Lit. E Nr. 3 57 96 297 zu je

3996 zu je 300 ℳ.

Dezember 1910 zurück⸗ oigen Serie der Rückkauf, be⸗

cher

ten, vom 31. Dezember 1910 an gerechnet, und Gefahr der säumigen Sovefsschere ink bis zum Ablauf der gefezlichen Verjährungs⸗ ist bei dem Königlichen Amtsgerichte hier hinter⸗ ihre Verzinsung endigt mit dem 31. De⸗

Nr. 420 zu 1000 ℳ, awegelost für Ende 1909,

1152 zu 500 ℳ, ausgelost für Ende 1909, b. von der Anleihe des

ahres 1892, Serie 1 (4 %):

Lit. B

17 zu 1000 ,-hn für Ende 1903, . GC

7. ausgelost für Ende 1906,

2 2

2 n

ür Ende 1908,

2 8 7

1906,

8 für Ende 1909, Jahres 1897,

.

ür Ende 1907, 1907

. 1907, . 1908, . 1907,

8

in

71 631

2ih 22738 2783 8828 1211

8

seibe⸗

ke nach Ablauf von

der in

dtschuld⸗ des Jahres 1888

e. von der Anleihe des Jahres 1897, Serie 11 (4 %):

Lit. B 8 Nr. 840 zu 2000 ℳ, ausgelost für Ende 1909, Nr. 917 zu 2000 ℳ, . „I1u.“ Nr. 956 zu 2000 ℳ, .E111“ Nr. 1006 zu 2000 ℳ, . .11u. Nr. 1397 zu 2000 88 . 1908, it. C Nr. 1844 zu 1000 ℳ, ausgelost für Ende 1909, Nr. 2108 zu 1000 %, .„ 1907%, Nr. 2173 zu 1000 ℳ, 9 k 1907, Nr. 2264 zu 1000 ℳ, x- 8 . 1907, Nr. 2501 zu 1000 ℳ, 5 5 1909, Nr. 2506 zu 1000 ℳ, * 1908, Nr. 2758 zu 1000 ℳ, 8 8 1907, Nr. 3141 zu 1000 ℳ, aab Nr. 3173 zu 1000 ℳ, 1909, Nr. 3291 zu 1000 1 9 1909, Nr. 2001 zu 500 ℳ, ausgelost für Ende 1907, Nr. 2507 zu 500 ℳ, vv 1909, Nr. 2538 zu 500 ℳ, . . 1909, Nr. 2853 zu 500 ℳ, 8 . Nr. 3600 zu 500 ℳ, . Fr. 3641 iu 500 9, . Nr. 3758 zu 500 ℳ, 2 8 18% Nr. 3874 zu 500 ℳ, 1 5 1909, sind, ohne daß deshalb von uns irgend welche ier pflichtung übernommen wird, in Einlagebüchern dlessgen stgbelschen Sparkasse auf Kosten der Schuld

scheininhaber gerichtlich niedergelegt.

Plauen, den 15. Juni 1910. Der Stadtrat.

Dr. Schmid, Oberbürgerm

[30023] Auslosung

der 3 % Bonner Stadtanleihe vo

Ausgabe VII, im Betrage von 4 00

(Allerhöchstes Privilegium vom 20. Me Auslosung vom 25. Juni 1910. 5

Lit. A Nr. 13 143 180 zu 5000 ,900 ℳ.

Lit. Nr. 314 605 630 641 695, %1 1401 1421 Lit. C Nr. 1109 1130 1138 1291000 ℳ. 1485 1540 1551 1599 1612 1721 zu, 10998 2304 Lit. 80 Nr. 2082 2182 2222 22481 290. 2353 2480 2752 u 300 ℳ. 1 Einlösung zum 2. Januar 1911 8 bei der Stadthauptkasse in Bonn, lin Bo n,

bei der Bergisch Märkischen Ban 2 Bank d Bergenangerschee

e en ausgelosten r bu werden vom 2. Januar 1911 cht meh

ab ni ver ¹ ee Einlösung erfolgt gegen 8— leihescheine und der noch nicht ver ,— Süen Zinsscheine werden am rage gekürzt. 3 Rückstände aus früheren Jahren: Lit. B Nr. 410 zu 2000 ℳ, rüͤckzahlbar seit 2. v.

1909. me 1) Nr. 1613 1814 1889 2596 zu 500

d [bar seit 2. Januar 1909. rsehcg nelett ce zu 1000 4 rückzahlbar i⸗ Lit. D Nr. 2040 zu 500 ℳ, 2. Januar 18 b

Bonn, den 25. Juni 1910. Der Oberbürgermeister:

Spirikus. Auslosung. Stadt Bonner Anleihescheine. Auslosung vom 25. Juni 1910. 8 Einlöfung zum 2. Januar 1911 bei der Sta auptkasse in Bonn. 1v I. 2 ½ % konv. Anleihe von 1888, Anegsgsges im Betrage von 1 400 000 (Allerbs Privilegtium vom 24. Junt 1885). Lit. A Nr. 7 40 68 89 zu 5000 8 Lit. n Nr 232 265 283 zu 20.,09 6 Lit. C Nr. 409 532 598 602 638 6 1000 ℳ, Lit. D Nr. 759 zu 500 ℳ, 34 38 200 F. Lit. 7. Nr. 898 963 977 1006 1088189825b5 ,78 11. % Anleihe von 18883 lerböchste im Betrage von 800 000 22 1888). 8 2 PerFrhes vom 16 t. A Nr. 18 zu 5000 ℳ; 8 Lt. 1 Nr. 52 145 1 2990, *, 403 436 zu Lit. C Nr. 169 172 201 302 1000 ℳ, Lit. 50 Nr. 465 zu 500 ℳ, Lit. E Nr. 501 560 200 ℳ. 1891, 1rI. 32¼ % fonv. Anleihe von 90 000 Ausgabe VI., im Betrage von 2 Culi 1891).- (Allerhöchstes Privilegium vom 27. 5000 Lit. Nr. 68 66 789 77,98 182, 71337 394 404 Nr. 229 253 263 295 P. 38 zu 2000 ℳ, 7 7 8—nn 50299 768 501 628 648 658 694 739 772 zu 1000 ℳ, 4 . D Nr. 1021 1024 8e g ise cei⸗ e vor eeten ausgelof e bungen ——— 2. 1911 ab nicht 2

verzinst. 4 An⸗ e Einlösung erfolgt Ruͤckgabe bmuscheine⸗ leihescheine und der noch ni f verfallenen rage ge⸗ 88 blende Zinsscheine werden am Kapita gekürzt. 8 gckstͤnde aus früheren Jahren , 1v. 1. 2 ½ % konv. Anleihe von 1985, Ausg seit Lit. G Nr. 342 zu 1000 ℳ, q Lit. E Nr. 848 290 anuc 82 3 Ar. ga6e he von 1888, Ausgabe * Lit. A Nr. 8 zu 5000 ℳ, ¼ rückzahlbar seit Lit. C Nr. 265 zu 1000 2. Januar 19

it D) Nr. 455 zu 500 2 III. 2 % nw. Anleihe von 1891,

abe VI. 1 Lit. Nr. 126 898627, rüͤckzahlbar seit 2. Ja

.IEPthr. 928 zu 500 ℳ, rückzahlbar seit 2. Ja⸗

e. ohe 161 zu 5000 ℳ, rückzahlbar seit 2. Ja⸗

1adhe ph—. 959 zu 500 ℳ, rückzahlbar seit 1908, 8 * e9 Nr. 530 738 zu 1000 ℳ, rückzahlbar seit

muar 1909, 2. henueh, 9,9 364 389 zu 2000 ℳ, rüchahlbar

[30024]

697 zu

5

eit 2. Januar 1910.

seit 2. ehne 490 655 65b9 zu 1000 ℳ, tüchahlbar

seit 2. Januar 1910. Bonn, den 25. Juni 1910.

berbürgermeister: Spirikus. .