1910 / 154 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 04 Jul 1910 18:00:01 GMT) scan diff

Nachweisung

Ungarn

am 29. Juni 1910. (roatien⸗Slavonien am 22. Juni 1910.) (Auszug aus den amtlichen Wochenausweisen.)

n Viehseuchen in Oesterreich⸗

K. Arva, Liptau (Lipté), Fitöcecz 11 1 1 St. Baͤcsalms, Baja, Topolya, Fhänta Zombor, Städte agyarkanizsa, Fata⸗ i g6 a, 22 eresiope zabadka), Sb 1““ 2 2 8 11 St. Apatin, Hodsaͤg, Kula, bäüss Neusa jvidék), Zsa⸗ blya, hh. Ulviden“ 2 2 19 45 K. M. Fünfkirchen c8

EEE111“ —— —9 26 K. Bars, Hont, M. Schemni (Selmecz⸗ éös Boͤlabaͤnya) 28 118 K. Bekeé’s 2 3 8 13 K. Bereg, Ugocsa . . . .. 13 44 K. Bistritz (Besztereze)⸗ Naszöd.. ———— 2 2

a8z St. Berettyöujfalu, De⸗ recske, rmihaͤlhfalva, Margitta, Ssokelyhid, Särrét 11“ 11 20 28 St. Cséffa, Elesd, Központ, Mezökeresztes, Szalärd, M. Großwardein (Nagy⸗

värad) St. Bél, Belényes, Ma⸗ Nagyszalonta

8 5 h ——— 6 7 16 . Senae,- 88 ö“ iSIAebbr—s15 51 17 (Brassô), I

romszét. . . . .. .. 16 K. Csanéd, Csongräd, M.

Hédmezövaͤfärhelyv, Sze⸗

14 61 gedin (Szeged) .. ... 2 8 BISIESAEEEö11 ,[K. Gran (Esztergom), - 8 85b (Epör), G - omärom), . Györ, 2 vimesrow -=- v= -— 2²0 115 10 1 *T Sittezsen . tuhlweißenburg 8 22 22 (Szekes⸗Fejrvaͤr 12I“ 12⁄ 30 3 88 Hermannstadt 2o 80 23 K Gömor. 8 1“ 8 s Kishont, 3 8 24] Sohl (Zölyom)... K. adu⸗ . Debreczin 2 2= 25 0 (Debreczen) AEII1ö1“ 826 K. 8“ 2 27 K. Hunyad .. . . . . . .. 3 3— 1 28 Jüsz Nagykun⸗Szolnok 3 3

K. Kleinkokel (Kis⸗Küküllö),

8 Maul⸗ S it 8 6 Königreiche Rotz gum 1 I nigre lauen⸗ weine⸗ 8. und Länder feuche seuche) Schweine 5 1 Zahl der verseuchten 28 5 5 5 8 Shcbantn (2.) S11-—— 8 ahlbezirke (St. IE888b1—8— 1 Munizipalstädte (M.) 8 8 8 8 1 2 34 5 6 7 8 9 a. Oesterreich. 1 1 Niederösterreich .. . .. —— 13 29 2 2 5 Eöö“ 1 1— 4 5 3 3 v“ 4 ˙5 21 26 4 [4 11“ —— [— 1 2 5 1 Oberösterreich . . . . .. —— ,— 1 JJ111““ 7 3 16““ .“ 3 8 Salzburg. —— ,2 2 21 Steiermark.. .... —— 2 2 2 ETeö“ b11ö“ 11“ ——— 12 29 - Fienen E“ ASIIII“ Fan 11/ 1 ²29 122] 12 Fsteeʒod 7 41 5 5 rol8* —— —1 1122 8 1 13 111“ ——sN2214 8 6 9 Z“ hJbh 6 J11 Perailbers —— 2 3 hmen.... —— 18 21 4 5 2 111“ [— 3 87 9 3 E““ ———— 5 5 4 1146“*“ 8 ——— 3 32 3— 5 111““ 1IEL3 72 3 6 53J11““ EEETL ö15 9öö1’ 7 A1“ 115 2 ,3 3 8 ““ IEIII11116“ I 88 11““ 1 11—- 21 24 0 114“ ——— —1 2 Eaärx 1 1] 2 5 8 11414“ ——— 3 3 4 7 . 1“ ——— 8 15 4— ..*“ ——= —=ILb9 6 11 Schlesien ....... ——— 3 5 9 23 Galinien —— 1 183 383 2 . ...1.1“ —3 27 2 2 3 „.„S 11—-—— 1 1 b.“ —— 21 84 3 11 11“ 1 2 1 1 2 2 6 2 3 20 80 6 8 7 8C11X“ 2 2 2 5 5 22 ——— —=—I4 714 4 Bukowing —— 3 I1 aqmiütien EZEEE7'828 1 b. Ungarn. K. Abauj⸗Torna, M. Kas chau 80L1““ 20 68 K. Unterweißenburg (Alfö⸗ eheér) 11 ——8ö— 5 9 10 St. Arad, Borosjenö, Elek, Kitsjens, Pécska, Vilaͤgos, M. Araad. 2 2 12 14 St. Borossebes, Nagyhal⸗ magy, Radna, Ternova. —8 10 16

²½2

(Schweineseuche) 787 (2597),

Außerdem 5, 12, 32 Gemeinden und 112 Gehöften.

Kroatien⸗Slavonien: Schweinepest (Schweineseuche) 71 (

Rotz 14 (Schweineseu

Rotz 5 (7), der Schweine 30 (54).

Pockenseuche

Zusammen Gemeinden (Gehöfte) a. in Oesterreich:

2 Maul, und Klauenseuche e) 252 (603), Rotlauf der Schweine 2532 (417).

1 2 3145 1 Großkokel (Nagy⸗Küküllö) 2 2 % 24 116 29 K. Klausenburg (Kolozs), M. Klausenburg (Kolozsvär) —— 8 16 30 St. Béga, Bogsän, Faeset, Karänsebes, Lugos, Maros, Temes, Städte Karansebes, Lugos —— 10 15 31 St. Bozovics, Jaͤm, Mol⸗ dova, Oravicza, Orsova, F Teregova 1 1 9 44 32 K. Märamaros . . . ... 1 1— 3 11 33 K. Maros⸗Torda, Udvar⸗ helv, M. Marosvasärhely 1 1 19 97 34 K. Wieselburg (Moson), Oedenburg (Sopron), M. b Soyron— ——— 155 53 35 K. Neograd (Nögräd) . 1 1 27 91 36] K. Neutra (Nyitra) —— 23 80 37 St. Bia, Gödöllö, Pomäz, G (Väcz), Städte St. Andra (Szent Endre) Vaͤcz, Uipest, M. Budapest 2 2 17 270 38 St. Alséödabas, Monor, Nagykäta Raczkeve, Städte Nagykörös, Cze⸗ gléd, M. Kecskeméöt 4 4 12 36 39 St. Abony, Dunaveese, Kec Kiskörös, Kis⸗ kunfélegyhäza, Kunszent⸗ miklös, Städte Kiskun⸗ halas, Kiskunfélegyhäza 4 5 13 35 40 K. Preßburg (Pozsony), 1 M. Pbesoiih. .. ———6 9] 14 n8 88“ —— t. gal, eengyeltöt, Marczal, Tab .. . . .. 10 63 43 St. Barcs, Csurgé, Ka⸗ posvär, Nagyatäd, Sziget⸗ . vär, Stadt Kaposvär .. 12 54 44 K. Szabolcs ... . . ... 2 2 31] 48 45 K. Szatmär, M. Szatmäaͤr⸗ 18 3 9 —— 32 64 . Zips (Szepes) ... .. —— 47 [K. Zen,0gn Lö“ —— 15 23 46 K. Szolnok. Doboba —— 7 33 49 St. Buzizsfürdö, Központ, Lippa, Temesrékäs, Uja⸗ rad, Vinga, M. Temesvär 1 1 16 29 50 St. Csakova, Detta, Weiß⸗ kirchen (Cheertemploen Kubin, Werschetz (Ver⸗ secz), Stadt Slem. M. Verreieicacic ““ 51 wEolrndn“ 11]‧ 11 7 52 K. Thorenburg (Torda⸗ ranvosh)h) ——— 4 4 53 St. Csene, Großkikinda (Nagykikinda), Nagyszent⸗ miklös, Pärdäny, Per⸗ sec, era . e, Török⸗ kanizsa, Hatzfeld (Zsom⸗ bolya), Stadt Nagy⸗ litin6 . 12 13 53 54 St. Alibunar, Antalfalva, Bänlak, Modos, roß⸗ becskerek (Nagybecskerel), anesova, Stadt Nagy⸗ 1 ecskerek, M. Pancsova 3 42 9 29 55 K. Trentschin (Trenesén). —— 2 9 56 K. Ung, St. Homonna, Mezölaborcz, Szinna, Steodks —— 15 71 57 St. Bodrogköz, Gaͤlszscs, Nagymihäly, Säürospatak, Saͤtoraljaujhely, Sze⸗ Srazt Salokanrvakann a ätoraljaujhely . 25 66 58 St. Czelldömölk, Felsösr, Güns (Köszeg), Néme⸗ tujvar, Särvär, Stein⸗ amanger (Szombathely), Städte Köszeg, Szom⸗ bathelh ... 5 13 59 St. Körmend, Olsnitz Mu⸗ raszombat), Szentgott⸗ härd, Eisenburg (Vasvur) 1 1— 51 26 60 K. Weszprim (Veszprém) . 1 1% 13 41 61 St. Kesz⸗ thely, Paecsa, Sümeg, Tapolcza, Zalaegerszeg, 11“ Stadt Zalagegerszeg . . . . . .. 19 80 62 St. Al⸗ ölendva, Csaͤktor⸗⸗ nya, Nagykanizsa, Letenye, Nova Perlak, tadt Groß⸗ kanizsa (Nagykanizsa). 15 75 Kroatien⸗Slavonien. 64] K. Belovär⸗Körös, Va⸗ - rasdin (Varasd), M. Va⸗ V rend. ... 1. 2 19 45) 18 65 K. Lika⸗Krbava . . . . . .. ,— 3 8 2 66 K. Modrus⸗Fiume . . . .. —— 5 31˙— S1o Pozsea 1 7 20 68 K. yrmien (Szerém), M. Semlin (Zimony) 2 4 8 45 69 Veröcze, M. Esseg Se“ 9 24 70 K. Agram (Zägräb), M raüb 1 1 1]— 20 86 22

3 (27), Schweinepest

b. in Ungarn (ausschl. Kroatien⸗Slavonien):

20, 27, 28, 29, 33, 35, 39, 41,

8—

der Schafe ist in Oesterreich, Pferde und Lungenseuche des Rindviehs sind in Oeste nicht aufgetreten. 1“

48, 50, 52,

8

Rotz 46 (50), Maul⸗ und Klauenseuche —), Schw 86 6) Rotlauf 8 Eeeh vin. 26 (107

Pockenseuche der Schafe in den Sperrgebieten Nr. 2 zusammen in

Beschälseu

rreich und

Stadt Odessa für chol mannschaft Nikolai ew für cholerabedroht erklärt.

Beschluß erlassen:

betreffend die als choleraverseucht anzuse (Kiew, Jekaterinoslaw, Poltava, Taurien, Cherson, das Dongebiet

in Ausführung von Art. 49 der Verordnung über Maßnahmen zum Schutze gegen die Cholera und die Pest, 1

anstalten, den Personen⸗, den Gepäck⸗ und den Warenverkehr betreffen, vom 30. Dezember 1899/4. Februar 1908. beschließt:

Stadt Odessa.

Bundesratsbeschluß vom 1. September 1908 in Kraft gesetzten Be⸗ stimmungen obgenannter F Reag (Art. 33 35: Ueberwachung der Reisenden am Ankunftsort, und Art

verkehr) zur Anwendung.

in Kraft.

d. J., veröffentlicht im „Niederländischen Staatscourant“ Nr. 148 vom 28. Juni d. J., Feodosia am Schwarzen Meer für cholera⸗ verseucht erklärt.

gemeinschaftliche Verfügung der Königlich Niederländischen Minister des Innern und der eebn vom 27. und 1

öffentlich im „Nieder

d. J., wird vom 30. Juni d. 1 Lumpen, gebrauchten Kleidungsstücken und ungewaschener Leib⸗ und Bettwäsche aus Feodosia am Sch. das Reisende mit sich führen, fällt unter dieses Verbot, soweit es ungewaschene Leib⸗ und Bettwäsche betrifft.

Durchfuhr betrifft: auf Waren, die zwar von 8

Meer eingeführt worden sind, von denen aber hinreichend erwiesen ist, daß sie von anderswo herstammen, und die vetcftalh befördert und verpackt sind, daß sie mit verseuchten Gegen rührung gekommen sein können; 2) was die Durchfuhr betrifft: auf Waren, die dergestalt verpackt sind, daß sie unterwegs keinerlei Bear⸗ beitung oder Behandlung erfahren können. 3

im Monat Juni abgerechnet: 4 383 121 200 ℳ.

8 1910 betrugen (+ und

Bestand an Reichs⸗

kassenscheinen. 63 327 000 66 598 000 63 146 (— 7108 00) (— 6 378 000) (— 6 119 000 Bestand an Noten anderer Banken. 6 882 99) 19 8 829) 9 049 000 S 20 722 000) (— 23 2 2 Bestand an Wechseln G 05 000) 2 22 Bestand an Lombard⸗ (224 990 000 forderungen . . 255 651 000 208 309 000

Bestand an Effekten Bestand an sonstigen Artlben

Passiva: (— 16 597 000) Grundkapital. 180 000 000 180 000 000 (unverändert) (unverändert) e 85 Reservefonds. 8 dt 000 64 814 000 64 81480) u. 2 Betzag der, um⸗) Cn eründert) (unverändert) (unveranten,

s encige eäglih, fählige (+ 396 348 000) ecbindsichketen. 681 207 000 Rvn28 217 CL

615 137 000

sonstige Passica. . 34 892 289( 8 29 299 (—115 379 000)

(Aus den im Rei

zwischerlüngerung des Handels⸗ und S 6.

Ländern Vöhähan schwedischen Gesandten i der mit

Handels, und Schiffahrtsvertrag zwischen ezember 1910 abge I vom 8. Mai Kraft tritt.

1 ußland.

Die russische Kommission zur Bekämpfung der Pestgefahr hat die

oleraverseucht und die Stadthaupt⸗

Schweiz. Der schweizerische Bundesrat hat unterm 25. v. M. folgenden

Bundesratsbeschluß, 8 Bezirke Rußlands

und die Stadt Odessa). Vom 25. Juni 1910. Der schweizerische Bundesrat, auf Grund amtlicher Berichte,

oweit sie die Verkehrs⸗

Art S stehenden Bezirke zußlands werden als oleraverseucht erklärt, nämlich die Gouvernements Kiew, ekaterinoslaw, Poltava, Taurien, Cherson, das Dongebiet und die

Es kommen daher gegenüber diesen Bezirken die durch den

.37 48: Waren⸗ und Gepäck⸗ Art. 2. Der gegenwärtige Beschluß tritt am 1. Juli 1910

Bern, den 25. Juni 1910. Im Namen des schweizerischen Bundesrats, Der Bundespräsident. 8 8 Comtesse. Der Kanzler der Eidgenossenschaft: atz mann. „R.⸗Anz.“ vom 26. Februar 1908, Nr. 49.)

Niederlande. Die niederländische Regierung hat durch Verfügung vom 27. Juni

Die Quarantänefrist ist auf 5 Tage festgesetzt worden. Durch Fina 28. Juni d. J., ver⸗ ändischen Staatscourant“ Nr. 149 vom 29. Juni J. ab die Ein⸗ und Durchfuhr von warzen Meer verboten. Reisegepäck,

Jedoch findet das Verbot keine Anwendung, 1) was die Ein⸗ oder eodosia am Schwarzen

ständen nicht in Be⸗

Handel und Gewerbe. Bei den Abrechnungsstellen der 1Ibne wurde

““

Nach der Wochenübersicht der Reichsbank vom 30. Juni 8 Hbber 2 Vorwoche):

Aktiva⸗: 1910 1909 1908

Metallbestand (Be⸗

Uent 8 flün⸗ ähigem deutschen Gelde und an Gold in Barren oder aus⸗ ländischen Münzen, dan ch. fen ) 1 026 794 000 102 berechne 2 028 692 000 1 031 (—139 132 000) (— 123 572 000) (-— 38 099 60) darunter Gold 734 200 000 764 677 000 (— 125 921 000) (— 111 143 000)

(+ 180 041 000) (- 124 063 000) (168 988 200

2 000) 162 236 000) 280 349 000 (K 91 770000)- 95 262 000) (. 39 588 900

+ 89 084 000) 179 439 00 163277 000 († 12875 000) (— 5736 000) C 169 163 000

laufenden Noten . 1 923 511 000 1 886 325 (r402 766 000) (L443 757 000)(ℳ. 992 922009

(+ 1630 000) (+ 1 982 000) ( 8 385 600)

ga „Nachrich en nr Hen Fanern zusammen

ndel und Induskrigesellten 1 Deutsches Reich.

en dem Deutschen Reich une SSchiffahrtsver ra

190 Nach der 8 weden vom 8. N 2 Notenr Füön in Nr. 36 des „Reichsgesetzblatts“ veriteen⸗ Mai und dem hse tzwischen dem Staatzsekretär 8 Ausmer⸗

in Berlin ist di

rfa 1 inbarung getroffen

ungsmäßig genehmigte eltungsdauer bis 55 12

chweden vo ai 1906 erst mit dem eem Deutschen

1. Dezember