1910 / 154 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 04 Jul 1910 18:00:01 GMT) scan diff

ntersuchungssachen. heersa und Fundsas Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. ꝛc. von Wertpap 5. Kommanditgesellschaften auf

hen, Zustellungen u. dergl.

seren. Aktien u. Aktiengesellschaften.

Offentli

er

Preis für den Raum einer 4 gespaltenen Petitzeile 30 ₰.

Anzeiger 8 ꝛc. bsgstgerssezlcaften 4 2

8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

1) Untersuchungssache

Fahnenfluchtserklärung. uchungssache gegen

den Husaren Otto Heinrichs, geb. am 26. XI. 1889 in Hechlingen, Kreis Gardelegen,

2) den Husaren Emil Holstein gen. Lossau, geb. am 23. III. 1888 in Schippenbeil (Ostpreußen), beide 4. Hus.⸗Regt. 17,

wegen Hemeinschaftlicher Fahnenflucht, werden auf Grund der §§ 69 ff. des Militärst 3 sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung die Beschuldigten hierdurch für fa Hannover, den 1. Juli 1910. Gericht der 20. Division.

2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Reinickendorf belegene, im Grundbuche von Reinicken⸗ dorf Band 67 Blatt Nr. 2044 zur Zeit der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Ingenieurs Heinrich Bo eingetragene Grundstück am Vormittags 10 ½ Uhr, Gericht, an der Gerichtsstelle Nr. 30, I Treppe, Gemarkung Reinickendorf, Grundstück enthält a. F. flügel und Hofraum, aus dem Trennstück Kartenblatt 3 3448/71 von 25 a 71 qm Größe. Grundsteuermutterro dorf unter Artikel

In der Unters möge sie

uns melden, widrigenfalls wir ohne Vorlage des

[31836] hhnenflüchtig erklärt.

Musikers im Gren.⸗Re⸗

händlers in

llenbach zu Reinickendorf 5. September 1910, durch das unterzeichnete

versteigert werden. Buddestraße 8, belegene abrikgebäude mit Seiten⸗ b. Stallgebäude,

Flächenabschnitt 1 Es ist in der lle des Gemeindebezirks Reinicken⸗ Nr. 2028 und in der Gebäude⸗ unter Nr. 1245 mit einem Nutzungswert von 6800 verzeichnet.

eerungsvermerk ist am 18. J Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 29. Juni 1910. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.

uni 1910 in das

Herzogliches Amtsgericht Braunschwei nachstehendes Aufgebot erlassen: Der Diplo 8 Sigismund Kittel, zurzeit hier, und die Ehefrau des Gutsbesitzers Czeslaw von Grabska, Lucyna geb. Kittel, in Badurkt haben das Aufgebot bezüglich des Braunschweiger 20 Talerloses Serie 8348 Nr. 20 Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 12. April 1911, Mittags 12 Uhr, vor dem Herzo Amtsgerichte Braunschweig, am Wendentore üimmer Nr. 32, anberaumten Aufgebotstermine seine lechte anzumelden und e widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ wird bezüglich des genannten Loses die Zahlungssperre verfügt und an Herzogliches inanzkollegium hier das 3 Inhaber der Urkunde eine Leistung zu bewirken. Braunschweig, den 24. Juni 1910. Gerichtsschreiber Her W. Sprinkstub,

des am 12. Mai

rkunde vorzulegen,

Verbot erlassen, an den

lichen Amtsgerichts, 14: erichtsobersekretär.

fgebot. Hamburg hat heute folgendes rankfurter & Lieber⸗ 10, Semperhaus, ftloserklärung 18 und Nr. 19

Au Das Amtsgericht Aufgebot erlassen: Die F Hamburg, Spitalerstra hat das Aufgebot beantragt interimsscheine zu den Aktien Nr. gemeinen Seeversicherungs⸗Gesell g zum Nominalbetra⸗ igen Betrage fünfundzwanzi 1250,—, eingezahlt der Urkunden werden aufgefo

Nr. 66 685 der

welchem jeweil lind. Die resp.

des hiesigen Amtsgerichts,; bäude vor dem Holstentor, Erdges⸗ limmer Nr. 165, spätestens aber den 20. Januar 1911, N anberaumten Aufgebotstermin, da Erdgeschoß, Zimmer Nr. 161, an Urkunden vorzulegen, widrigenfa ls die Kraftlos⸗ erklärung der Ürkunden erfolgen wird.

Hamburg, den 26. Ap

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

in dem auf Freitag, achmittags 2 Uhr, elbst, Hinterflügel, zumelden und die

und die

Die verehelichte M anwalt Justiz

kommenen 40 Boden⸗Kredit.

aurermeister Ida Seifert, istadt, vertreten durch den R rrat Mücke in Kreuzburg O.⸗S., hat eerre über den angeblich abhanden ge⸗ oigen Pfandbrief der en⸗Bank in Breslau Serie VIII 7315 über 1000 beantragt. Gemäß Ausstellerin, der Schlesischen Breslau, verboten, an riefes eine Leistung Zinsscheine oder einen

Boden⸗Kredit⸗ des genannten B öbesondere neue gsschein auszugeben. zuu, den 27. Juni 1910. Königliches Amtsgericht. EEöb

ver. Hypotheken⸗ u.

unserer Bank Ser. XXXII Lit 200,— bei uns angem München, 1. Juli 1910 Die Direktion.

Bayerische Verei

nsbank in München Gemäß § 367 des

andelsgesetzbuchs geben wir

oigen Pfandbriefe 059 zu 200,—, u je 100,— an⸗

unseres Instituts: Lit. D Nr. 59 Lit. E Nr. 38 080 und 39 350 ;

gemeldet wurde. München, den 1. Juli 1910. Die Direktion.

Der Empfangschein Nr. 68 892, ausgestellt unter unserer früheren Firma „Lebensversicherun Deutschland“ über die Hinterler scheins Nr. 335 597, na n eine auf das Leben des Kaufmanns Heinrich Christop

Friedrich Schulze, früher in Ebstorf, jetzt in

eem eine Versicherun

imburg, genommen ist, soll abhanden gekommen ein. ver sich im Besitze der Urkunde befindet oder Rechte an der Versicherung nachweisen kann, bis zum 4. September 1910 bei

Empfangsscheines an den nach unseren Büchern Be⸗

rechtigten Zahlung leisten werden.

Gotha, den 1. Juli 1910. Gothaer E1“ a. G. Dr. R. ueller.

Aufruf.

Die von uns noch unter unserer früheren Firma „Lebensversicherungs⸗ und Ersparnisbank in Stutt⸗ gart“ ausgestellten Versicherungsscheine:

Nr. 60 655 vom 14. November 1884 über 2000,—, lautend auf das Leben des Herrn Hermann Kunth, 8. „Königin Olga“ Nr. 119 SSreftharn jetzt Oberbahnassistenten in Straßburg⸗ Neudorf, Nr. 129 699 vom 29. September 1898 über 3000,—, lautend, auf das Leben des Herrn Johannes Zimmermann, Landwirts, jetzt Holz⸗ rommern, O.⸗A. Balingen, Nr. 147 622 vom 31. Mai 1901 über 5000,—, lautend auf das Leben des Herrn Ewald Ambrock, Volksschullehrers in Herne, jetzt in Hagen,

sind uns als abhanden gekommen angezeigt worden. Die Inhaber der Versicherungsscheine werden hiermit aufgefordert, innerhalb zweier Monate ihre Rechte bei uns anzumelden und die Versicherungsscheine vorzulegen, widrigenfalls wir gemäß § 22 unserer allgemeinen Versicherungsbedingungen die Scheine für kraftlos erklären und den Versicherungsnehmern Ersatzurkunden ausstellen werden.

Stuttgart, den 30. Inni 1910.

Stuttgarter Lebensversicherungsbank a. G. (Alte Stuttgarter).

Die Direktion.

Leibbrand. Platz.

Es ist das Aufgebot bezüglich folgender angeblich gekommener Urkunden beantragt:

ꝛc. 2) seitens des Gutspächters Christian Funck in Neipperg und des Gutspächters Heinrich Landes in Laudenbacherhof bei Neckarsulm namens der Erben 1909 verstorbenen Landwirts Heinrich Funck in Neipperg bezüglich der Lebens⸗ versicherungspolice Nr. 9189 der Magdeburger All⸗ gemeinen ersicherungs⸗Aktiengesellschaft, ausgestellt am 11. Dezember 1880 in Höhe von 4000 auf den Landwirt Heinrich Funck in Neipperg,

3) seitens des Gastwirts Karl Philipp Musch zu Stammheim (Großherzogtum Hessen) bezüglich des auf seinen Namen ausgestellten Hinterlegungsscheins über die Police Nr. 9095 der Allgemeinen Ver⸗ sicherungsaktiengesellschaft Wilhelma in Magdeburg,

9 seitens des Fräuleins Margarete Storz in oltringen (Württemberg) bezüglich der Lebensver⸗ Uheeeg Nr. 27 931 der Allgemeinen Ver⸗ sicherun ö“ Kaft Wilhelma in Magdeburg, ausgestellt am 23. Fe ruar 1900 in Höhe von 80 auf Creszentia Storz in Poltringen,

9) seitens des Zuschneiders Albin Pfau in Düssel⸗ dorf bezüglich der Lebensversicherungspolice Nr. 42571 der Allgemeinen Versicherungsaktiengesellschaft Wil⸗ helma in Magdeburg, ausgestellt am 27. Dezember 888 in Höhe von 80 auf Karl Pfau in Düssel⸗

orf, 6) seitens des Metzgers Anton Eiberger in Unter⸗ chneidheim bezüglic der Versicherungspolice 8 Ugemeinen Versicherungsaktien⸗ gesellschaft Wilhelma zu Magdeburg, ausgestellt am 20. Mai 1905 über 3000 auf Richard Eiberger. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. Dezember 1910, 1“ 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Halberstädterstraße 131, Zimmer 111, an⸗ beraumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden

Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. 8

Magdeburg, den 20. April 1910. Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8. Bank Ch ie Bankfirma Chr. Fr. Seyfert in Olbernh (vertreten durch die Rechtsanwälte Röhl, Dr. Erh üns Vöhmer Dresden), er Mitinhaber der offenen Handelsgesellschaft Chr. Fr. Seyfert in Olbernhau, Belsges⸗ Gaft Seyfert in Olbernhau, haben bei dem unterzeichneten Gerichte das Auf⸗ beantragt: ₰, Bezogener

Wb1“ ZFechse

zu 1: a. Wechsel über 331 79

O. Th. Winckler in Leipzig, ausgestellt von August Brose in Niederneuschönberg, von diesem giriert an die Aetragstelerin per 31. März 1910, 5

b. Wechsel über 2067 10 ₰, akzeptiert von M. & H. Brenner, ausgestellt von Robert Zöppel Nachf. per 5. April 1910, zahlbar bei B. Breslauer

in Leipüig, v I

zu 2: Wechsel über 23 000 ℳ, gezogen au J. G. Salefsky in Leipzig, akzeptiert von diesem, ausgestellt von Krug & Mundt in Leipzig, von dieser giriert an, die Dresdner Bank, von dieser weiter⸗ gegeben an den Antragsteller und von diesem weiter giriert an die ne der Sächsischen Bank zu Dresden in Leipzig, fällig gewesen am 25. März 1910. Die Inhaber der ÜUrkunden werden au efordert, ihre Rechte bei dem unterzeichneten Gerichte spätestens in dem auf Mittwoch, den 21. De ember 1910, Vorm. 11 Uhr, anberaumtem Aüfgebetsremio⸗ anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ alls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Leipzig, den 8. April 1910.

Kgl. Amtsgericht. Abt. II A .1.ö

Aufgebot. 8 Dienstknecht Matthäus Schweigardt und die 3 8 magd Barbara Maier, beide in Dettingen, 8 8 Antrag gestellt, es wollen die unbekannten ger der im Grundbuch von Dettingen, Heft 212

. 1III Nr. 1, eingetragenen Hypotheken mit ihren Rechten ausgeschlossen werden. Bezeichnung der be⸗ lasteten Grundstücke: Gebäudenummer 320, Parz. Nr. 249 und 554 auf Markung Dettingen (Eigen⸗

[10068]

[31794]

tum der Antra steller); Namen f Gläubiger: Jahfb 199 vanee enegder ——

und Johannes Rühle von Heuchlingen Se vorbehalt für 600 und 1000 Gulden vom 31 August 1867). Aufgebotstermin wird auf Donnerstag, den 27. Oktober 1910, Nachmittags 3 Uhr, anberaumt. Bis dahin müssen spätestens die An⸗ sprüche und Rechte angemeldet sein, sonst werden die Gläubiger mit ihren Rechten ausgeschlossen. Heidenheim a. Br., den 29. Juni 1910. Kgl. Amtsgericht.

[31781] Aufg

fgebot.

1) Die Witwe Elisabeth Wilhelmine Busch, geb. Hesse, in Bremerhaven, 2) die Ehefrau Charlotte Voß, geb. Busch, in Lehe, 3) die Ehefrau Elisabeth geb. Busch, in Bremer⸗ haven, 4) die Ehefrau Nanette Johanne Poppken, geb. Busch, in Bokel, 5) Wilhelm Johann Busch, vertreten durch seinen Abwesenheitspfleger, Schuh⸗ macher August Walter in Bremerhaven, 6) die minderjährigen Henriette Johanne Busch,

Bernhardine v. d. Aa,

Johann Busch und Reinhard Busch, vertreten dur

ihren Pfleger, Gastwirt Joh. Juniel in Bremer⸗ haven, sämtlich vertreten durch Rechtsanwalt Harries in Lehe, haben das Aufgebot des verloren ge⸗

gangenen Hypothekenbriefs vom 15. Oktober 1891 über die im Grundbuche von Lehe Band 32 Art. Nr. 1745 in Abt. III unter Nr. 2 für den Kauf⸗ mann Heinrich Janßen Julius in Bremerhaven ein⸗ Ptragene, zu 5 % vom 1. Oktober 1891 verzinsliche arlehnsforderung von 1500 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, sätestens in dem auf den 20. Januar 1911, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Lehe, den 28. Juni 1910. Königliches Amtsgericht. III. [31761] Aufgebot. ““ Der Besitzer Rudolf Philipp zu Faltianken hat zum Zwecke der Anlegung eines Grundbuchblatts das Aufgebot der in der Grundsteuermutterrolle des Guts⸗ bezirks Prinzwald unter Artikel Nr. 7 bhgeteagenen Parzelle von Gemarkung Forst Taberbrück, Karten⸗ blatt 10 Nr. 8 von 2,74,82 ha beantragt. Es werden deshalb alle Personen, welche das Eigentum an dem aufgebotenen Grundstück in Anspruch nehmen, aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. September 1910, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 74, an⸗ beraumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung mit ihren Rechten erfolgen wird. 1 Osterode, Ostpr., den 28. Juni 1910. Königl. Amtsgericht.

[31385) Aufgebot eines Verschollenen. Der frühere Eisenbahntischler Johann Heinrich ucst Karl Stecher genannt Borchers, der am 9. März 1844 zu Clausthal geborene Sohn der hier am 21. Dezember 1905 gestorbenen Witwe Auguste Nolte, geb. Stecher, früher verwitweten Borchers, welcher etwa 1865 nach Amerika aus⸗ gewandert ist und sich 1875 längere Zeit mit seiner Ehefrau, Friederike geb. Wolter, hier, Meinhards⸗ hof 4, aufgehalten hat, wird auf Antrag des Nolteschen Nachlaßpflegers, Vergolders obert Kresse hierselbst, aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 25. Januar 1911, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 73, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung desselben erfolgen wird. Wer über Leben oder Tod des vorgenannten August Stecher Fesätt Borchers Auskunft geben kann, wird um solche bis zum obigen Termine eeeset. Braunschweig, den 25. Juni 1910. Hernofliches Amtsgericht. 1. R. Engelbrecht.

[31389]

Großherzogliches Amtsgericht. Abt. I. Oeffentliche Aufforderung.

Durch Ausschlußurteil des Großherzoglichen Amts⸗ erichts Abt. I in Oldenburg ist der verschollene

agnus Heinrich Carl Georg Ehemann, geb. 20. Mai 1860 als Sohn des Zimmermeisters Christian Gottlieb Ehemann und seiner Frau, Johanne Wilhelmine Catharine geb. Ruthoop, in zuletzt wohnhaft in Big Indian (Sliverea) Ulster County New York, für tot erklärt und als Zeitpunkt seines Todes der 31. Dezember 1906 festgestellt. Als erbberechtigt an dem Nachlaß des Verstorbenen sind bisher nur die nachstehend aufgeführten Kinder bez. Enkel des verstorbenen Tischlermeisters Theodor Müller in und dessen Ehefrau Sophie Wilhelmine Elise geb. Mever ermittelt: 1) Kauf⸗ mann Theodor Müller zu Magdeburg, Sohn des weil. Tischlermeisters Carl Müller zu Oldenburg, 2) Möbelhaͤndler August Müller zu Oldenburg, Wallstraße 9, 3) Kaufmann Theodor Müller das⸗ Ritterstraße 19, 4) Witwe Anna Schubert, geb. Müller, das. Dieselben haben die Erteilung eines Erbscheins und die öffentliche Aufforderung zur An⸗ meldung der anderen Personen zustehenden Erbrechte beantragt. Alle Personen, die ein gleiches oder näheres Erbrecht als die vorstehend benannten Erben an dem Nachlaß des Magnus Heinrich Carl Georg Ehemann zu haben glauben, werden hierdurch ge⸗ mäß § 2358 Abs. 2 B. G.⸗B. aufgefordert, sich spätestens bis zum 5. November 1910 beim Amtsgericht hiers. zu melden, ö der Erb⸗ schein für die bis jetzt bekannten Erben ausgestellt werden wird.

Oldenburg, den 27. Juni 1910.

Der verschollene Hermann einrich Höner aus Brake i. W. Nr. 10 ist für tot erklärt. Bielefeld, den 26. Juni 1910. G Königliches Amtsgericht.

Oeffentliche Zustellung. eellnerin Frau Martha Emma Ihhs

leeb. Lotze, in Dresden, Pfotenhauer⸗ stra e 66, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Kitzel in Görlitz, klagt gegen den Kaufmann Heinrich Jürgens, zuletzt in Weißwasser O. L2., jetzt un⸗

bekannten Aufenthalts, mit dem Antrag

[31747] Die Ke Jürgens,

8 se: die Ehe

der Parteien zu trennen und den Bekla ten

allein schuldigen Teil erklären Iösten fr 8 1“

Weigt, früher zu Slamen, zusetzt, soweit ermittelt

ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlun 28 Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des i gerichts in Görlitz auf den 18. Novembe 1910, Vormittags 9,10 lUthr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 4. R. 79/10. 8

Görlitz, den 30. Juni 1910. . b

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. 8

31748 Oeffentliche Zustellung. 5 8881g5, Persliche en Karl Eraner, Lon eborene Fingerhut, in Haspe, Dickenbruchstraße 387 Prozegber legschrihter. Rechtsanwalt Justizrat Geilen in Hagen, klagt gegen ihren Ehemann, den Stadt⸗ arbeiter Karl Grüner, früher in Haspe, jetzt unb⸗ kannten Aufenthalts, auf Grund der §5 1566, 1567 II, 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer d Königlichen Landgerichts in Hagen i. W. auf den 21. November 1910, Vormittags 9 ½ Uhr⸗ mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten S. richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

Hagen i.

emacht. den 21. Juni 1910.

Bönner, 3 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts⸗

[31749] Oeffentliche Zustellung. 3

Die Arbeiterin Anna Mathilde Frieda Brubs⸗ geb. Rasch, Hamburg, Anckelmannstr. 19, Hs. 1, 1 vertreten durch Rechtsanwälte Dres. R. Cohen um Blitz, klagt gegen ihren Ehemann, den Küfer Friedri August Gustav Bruhn, unbekannten Aufenthaltte⸗ auf Ehescheidung und ladet den Beklagten zur nahme des ihm durch bedingtes Endurteil vom 28. 30 nuar 1910 auferlegten Eides und zur mündlichen Vc handlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Landgerichts Hamburg (Ziviljustizgebäude do dem Holstentor) auf den 12. Oktober 1910, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öͤffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.

Hamburg, den 29. Juni 1910.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[31750] Oeffentliche Zustellung. . Die Chefrau Auguste Schulz, geb. Kühn, in Bremen, Plünkenstraße 11/12, Prozeßbevollmächtigter: Rechtzanwalt Bletzacher in Hannover, klagt gegen den Arbeiter Hermann Schulz, früher in Hannover, Lammstraße 12, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1568 Bürgerlichen Gesetzbuchs⸗ mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu säce und den Beklagten für den allein schuldigen eil zu erklären. Die Klägerin ladet den Begla ten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichtez Hannover auf den 14. Oktober 1910, Vor⸗

mittags 9 Uhr, mit der lälarronc einen bei

dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hannover, den 22. Juni 1910. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts⸗ 31746 Oeffentliche Zustellung. * Die lcbefi⸗ da iche. Hhes Wilhelmine Weig 1

b. Schlegel, zu Slamen, Prozeßbevollmächtigter:

e K tsanwalt Eulenberg in Kottbus, klagt gegen ihren vüestnanh den Schuhmacher Johann Wilhelm Martüi

in Zossen aufhältlich gewesen, jetzt unbekannten Auf⸗ ent c. 8 der Hedraresa Beklagter führe⸗ einen liederlichen Lebenswandel, vor dem 21. Mat 1909 habe er sie mit der Faust auf den Kopf ge⸗ schlagen, auf den Fußboden geworfen, mit Füßen getreten und sie am 21. Mai 1909 verlassen, mit

dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und Pefasverchen, daß der Bekla

8 zte der an der Scheidung allein schuldige Teil ist. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die I. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Kottbus auf den 19. November 1910, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen

bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

um Zwecke der öffentlichen Zustellung

H

T wird dieser N s der Klage bekannt t. Kottbus, den 10. Juni 1910. 2n79

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[31752] Oeffentliche Zustellung. Die Chefrau Karl Despang, geb. Richter, in Düsseldorf, Neußerstraße 15, Prohe bevollmächtigkte Rechtsanwalt Dr. Bretzfeld in Coburg, klagt gegen den Schuhmacher Karl espang, früher zu Coburg⸗ jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der 89 1565, 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage: 1) Die Ehe der Parteien wird geschieden, der Beklagie trägt die Schuld an der Scheidung, 2) der Beklagte hat die Die Klägerin

Kosten des Rechtsstreits zu tragen. ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung, des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Land⸗ gerichts zu Meiningen auf den 8. November 1910, Vormittags 8 ½ Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der ö entlichen ustellung wird dieser Auszug der Klage bekann gemacht. Meiningen, den 30. Juni 1910.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts⸗

[31830] Kgl. eee Fs Rottweil. effentliche Zustellung.

Frau Afra Sachse, geb. König, ein Stuttgart Möhringerstraße 29, 4, Prozeßbevollmächtigter: N. 2⸗ Funk in Rottweil, klagt wegen Ehescheidung geg 3 ihren mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden 2 mann Marx Sachse, Friseur von Rawitsch, Presh Posen, zuletzt in Ebingen wohnhaft, und beantragr folgendes Urteil: „Die am 23. Januar 1899.

der dem K. Standesamt Ebingen geschlossene Ehe pir Partei ird geschieden. Der PHeleflen wird ft