No. 154.
Der Inhalt dieser Beilag Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse
in welcher die
Selbstabholer auch dur
Gebrauchsmuster.
8— (Fortsetzung.)
. 426 066. Strumpf mit Feg iassehn und
Muster auf dem Vorderteil. Carl Horn, hemnitz⸗Kappel, Zwickauerstr. 142. 6.6.10. H. 46537.
3a. 426 067. Strumpfhalter für Halbstrümpfe.
Willy Koch, Leipzig, Wallwitzstr. 10. 6. 6. 10.
K. 41 031.
Za. 426 551. An das Hemdärmelbündchen an⸗
knöpfbare, auf beiden Seiten tragbare Manschette.
Albert Becker, Frankfurt a. M., Schweizerstr. 46.
30. 5. 10. B. 48 152. b
Za. 426 776. Unterkleid mit auf der Innen⸗
seite angeordneter Tasche. Albert Baitsch, Stutt⸗
gart, Filderstr. 33. 31. 5. 10. B. 48 150.
3 b. 426 012. Krawattenbefestigung. Otto
Judick, Godesberg. 22. 2. 10. J. 9997.
3 b. 426 017. Nahtlose, gemusterte Gamasche.
Süddeutsche Strickwarenfabrik Nordheim Reb⸗
mann & Kübler, Nordheim, Württ. 26. 3. 10.
R. 26 976.
3 b. 426 044. Handschuhform aus Leder mit
einem Ausschnitt am Schaft. Rudolf Nedela,
Rabenstein b. Chemnitz. 28. 5. 10. N. 9777.
3 b. 426 145. Hosenträger, dessen drei Knopf⸗
lochteile der Vorderstrippen jeder Biegung des Körpers
nachgeben. H. Bremme, Goslar. 4. 6. 10.
6
8 26 148. Ohrenwärmer, gekennzeichnet durch die Anordnung einer das Fefthalten desselben hr bewirkenden, offenen, federnden Oese. Carl
am 2 wir 1 ar Züter; geipig⸗ECutritsch, Delitscherstr. 194. 6.6.10.
3 b. 426 174. Nahtloser. Rumpfteil fü Fledungssecgke 8 e. E1“ Ffbaih bfüh . V. 12. 2. 10. Sch. 35 003.
3 b. 426 456. Aus Oese und Knebel bestehende Verbindung zwischen Hosenträger und Hose. Fa. Louis Mosberg, Bielefeld, u. Jean Sahm,
Plauen i. V., Syrastr. 45. 23. 3. 10. M. 33 836. 3b. 426 524. Hosenträger. Rob. Braun, Elberfeld, Gesenbergstr. 20. 24. 5. 10. B. 48 082.
3 b. 426 574. Aermelschoner mit außen
und innen rauher Fläche. Martha —— Füse Nitschke, Dresden, Glageisstr. 16. 3. 6. 10. F. 22 457. 3 b. 426 658. Wellenförmige Hosenklammer 88 essfahter Wilhelm Wetzel, Hilden. 2. 6. 10.
3 b. 426 729. Damenkragenstütze. Hellpap, Berlin, Teltowerstr. 16,6. sh 8. H. Füte 3 b. 426 770. An der Innenseite des Deckels von Damenhüten, Mützen u. dgl. zu befestigender Huthalter mit federnden, von “ den Hut geführten Schnüren zu betätigenden Schenkeln und in das Haar eingreifenden ösenförmigen Gabelzinken. Olga Busch, geb. Heiland, Jena. 12. 5. 10. V. 8147.
3 b. 426 783. Raffer für Kleider o. dgl. Julius Wetzler, Barmen, Turnstr. 16. 7. 6. 10. W. 30 894.
3c. 426 038. Aus einem Stück Blech herge⸗ stellter Gürtelschloßverschluß mit drei Stegen. Halbich Schröter G. m. b. H., Berlin. 23. 5. 10. H. 46 321.
Zc. 426 149. Druckknopf. Josef Ditz, Wiener Neustadt; Vertr.: L. Werner, Pat.⸗Anw., Berlin ö 9. 6. 6. 10. D. 18 342.
Zc. 426 719. Druckknopf aus Zelluloid. Gertrud Pistohl, Oberaltwasser, Kr. Waldenburg i. Schl. 31. 5. 10. P. 17 469.
Zc. 426 795. Zierdruckknopf zum Verschluß von Blusen, Kleidern u. dgl. R. Lauschke, Einbeck.
11. 6. 10. L. 24 449. 1 3Zc. 427 037. Druckknopfborte. M. Reischock, Cannstatt. 2. 6. 10. R. 27 214.
3d. 426 699. Rosette für Konsektions⸗Büsten aus imprägnierter, lackierter Pappe, mit Vorrichtung aus Holz zum Anschrauben. Gebr. Spindler 88 von lackierten Pappwaren, Sonneberg, „M. 27. 4. 10. S. 21 951. 4a. 426 241. Auslegerartiger Träger für Glüh⸗ körper von Gasglühlampen. Vereinigte Magnesia⸗ Co. und Ernst Hildebrandt Akt.⸗Ges., Pankow b. Berlin. 9. 6. 10. V. 8215. 4a. 426 242. Auslegerartiger Träger für Glüh⸗ körper von Gasglühlampen. Vereinigte Magnesia⸗ Co. und Ernst Hildebrandt Akt.⸗Ges., Pankow b. Berlin. 9. 6. 10. V. 8216. . 4a. 426 243. Auslegerartiger Träger für Glüh⸗ körper von Gasglühlampen. Vereinigte Magnesia⸗ Co. und Ernst Hildebrandt Akt.⸗Ges., Pankow b. Berlin. 9. 6. 10. V. 8217. 4a. 420 244. Tragring für Glühkörper von Invertgasglühlampen. Vereinigte Magnesia⸗Co. und Ernst Hildebrandt Akt.⸗Ges., Pankow bei Berlin. 9. 6. 10. V. 8218. 8 4a. 426 343. Leuchter mit innerer Iöö. und Halter für den Schirm o. dgl. Emanue Foerster, Berlin, Moritzstr. 6. 4.5. 10. F. 22 248. 4g. 426 596. Sturmlatern, mn. uneachber, wirkung stehendem Aufhängebügel. Fri⸗ . Mettmann, Rhld. 21. 12. 08. M. 28 912. Aa. 426 597.
G Sturmlaterne mit Klemmpor⸗ richtung zum Aufhängen.
ritz Müchler, Mett⸗ mann, Rhld. 11. 1. 09. 8 89 09
0. 2 dg. 420 599. Mast mit Brech⸗Zwischenstück. fazneöneannezheeneerte Düsseldorf. 22.6.09.
30 823.]
4a. 426 671. Vorrichtung zur Verhinderung
Liner Drehung von Wagenlaternen aus etet am
aternenstiel anzuklemmenden Ring und einem bhe
entsprechende Ansätze des letzteren bindurchüestegen, 16
den Halterarm umfassenden Doppelschenke
Femnmer, Meddersheim a. d. Nahe. 10. 10. 21 n1] — “ 8½ “ “ 8 8
e sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntma
Zentral⸗Handelsregister
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich 8 die Könsgliche Expedition des Deutschen Staatsanzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
dorf, Corneliusstr. 67. 14. 5. 10.
Sechste Beilage zum Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Montag, den 4. Juli
Bekanntmachungen aus
kann durch alle Postanstalten, in Berlin für Reichsanzeigers und Königlich Preußischen
4a. 426 705. Gasanschlußapparat für Bogen⸗ lampen zum Aufziehen und Niederlassen mittels Drahtseil mit gleichzeitiger An⸗ und Ab tellung des Gases. Richard Fischer jr., Straßburg i. E., Ruprechtsauerallee 21. 6. 5. 10. F. 22 269. 4 b. 426 815. Vorrichtung zum Verstärken des Lichtes, insbesondere von Werkstattlampen o. dgl., bestehend aus einer verstellbar an der Lampe an⸗ ebrachten Linse. Arnold Huberts, Oberehe, Kr. Faun⸗Eifel. 24. 2. 10. H. 45 091. 4 b. 426 816. Vorsh anogh zum Verstärken des Lichtes, insbesondere von erkstattlampen, bei welchen in einem verstellbaren Gehäuse eine Linse und Lampe beweglich angeordnet 8 Arnold uberts, Oberehe, Kr. Daun⸗Eifel. 24. 2. 10. . 45 092. 4c. 426 775. Sicherung an Bewegungen hori⸗ zontal drehbarer Arme für Beleuchtungs⸗ und andere
Zwecke. Reinhold Volk, Berlin, Mathieustr. 2. 28. 5. 10. V. 8184.
4c. 427 026. Hahn für Gaslaternen. Her⸗ mann Pipersberg jr., Lüttringhausen, Rhld. 23. 5. 10. P. 17 436. 4d. 426 167. Sicherheitsgrubenlampe mit in
dem Lampentopf angeordnetem galvanischen Element und besonderem Benzinbehälter. Fabrik elektri⸗ scher Zünder, G. m. b. H., Cöln a. Rh. 9. 6. 09. F. 20 106.
4d. 426 261. Steinbefestigung an pyrophoren Zündvorrichtungen. Leo Radziejewski, Rixdorf, Goethestr. 12. 26. 4. 10. R. 26 900.
4d. 426 691. Löschvorrichtung an Kerzen⸗ haltern. Moritz Ebeling sen., Barmen, Clefer⸗ straße 56. 25. 2. 10. E. 13 922.
4d. 426 806. Sicherheitslampe, insbesondere für Gruben, bei welcher zur Zündung eine wagerecht gelagerte Reibungsscheibe vorgesehen ist, gegen welche eine senkrecht gelagerte, federnd angedrückte Zündmasse anliegt. Dr. August Fillunger, Mährisch⸗Ostrau; Vertr.: F. C. Glaser, L. Glaser, O. Hering u. E. Peiß; 8“ Berlin SW. 68. 26. 2. 08. F. 094.
4d. 426 974. Selbstzünder für Gasbrenner mit während der Spannung der Bewegungsfeder still⸗ stehendem Reibkörper. Hans Ruppert, Zürich, u. Alfred Rellstab, St. Margrethen, Kanton St. Gallen; Vertr.: Karl Bosch, Pat.⸗Anw., Stuttgart. 27. 4. 09. R. 23 891.
4 d. 427 086. Gaszünder mit gegenüber einem Cereisenstein drehbarem, die Zündfunken quer zur
üünderstange abschleuderndem Reibrädchen. Ernst aucher, Nürnberg, Martin Richterstr. 32 a. 30. 10. 09. T. 11 201.
4f. 426 680. Glühkörper für Hängegasglüh⸗ licht. Fritz Killing, Hagen i. W., Delsterstr. 38. 14. 12. 08. K. 37 000. 4f. 426 822.
. Mit Tragbügel versehener Kopf⸗ lochring aus Metall für Sübstrümpfe⸗ Rudolf Berlin, Schönhauserallee 9/9 a. 18. 4. 10.
4g. 426 187. Brenner für Gasglühlicht. Hans Tö“ a. M., Gr. Marktstr. 43. 26. 4. 10.
89. 426 332. Invertgasglühlichtbrenner, ins⸗ besondere für Eisenbahnwagenlampen, mit knie⸗ förmigem Mischrobr und einer in diesem gelagerten Hüthsal für eine aus dem Brennermundstück eraustretende, ganz oder teilweise entleuchtete Zünd⸗ 1“ & Graetz, Berlin. 10. 10. 08.
4g. 426 352. Vergaser für flüssige Brenn⸗ stoffe. Gasmotoren⸗Fabrik Deutz, Cöln⸗Deutz. 17. 5. 10. G. 24782. —
ZSec. 426 853. Verstellbarer und nachgiebiger, zweiteiliger Grubenstempel. Johannes Conrad W Crefeld, Wiedenhofstr. 98. 30. 5. 10.
W. 30 807. 5c. 426 966. Grubenholz⸗Raubvorrichtung. Jos. Böckmann, Lünen. 11. 6. 10. B. 48 354. 5 d. 426 965. Seitenkipper für Grubenwagen. Jos. Böckmann, Lünen. 11. 6. 10. B. 48 353. 5 d. 427 078. Selbsttätige Berieselungsvor⸗ richtung für Förderwagen. Alexanderwerk A. 108 Nahmer, Akt.⸗Ges., Remscheid. 2. 1. 09. 7a. 426 431. Rfiseebretchef igam an Walz⸗ werken. Carl Wilhelm Model, Feuerbach b. Stutt⸗ gart. 9. 6. 10. M. 34 724.
7Tc. 426 142. Rohrbördelwalze mit schräg⸗ stehenden, mit dem Bord nach außen lanfenden Rollen. Alb. Franz Pannwitz u. Richard Bogula, Kottbus. 3. 6. 10. P. 17 485.
7c. 420 476. Vorrichtung zur Herstellung der
Wellenroste für Filterpressen. Wilhelm Hasse, Köpenickerstr. 22, u. Otto Wegener, Grüner Weg 20, Berlin. 4. 5. 10. H. 46 110.
7c. 426 589. Gasrohrschneider mit flachem, fest⸗ stehendem Schneidemesser. Ad. Weil, Berlin, Barutherstr. 9. 8. 6. 10. W. 30 896.
7c. 426 908. Einlegevorrichtung an Knopf⸗ “ Pondorf, Schmöͤlln, S.⸗A. Sb. 426 635. Tötseichahae tung für Zylinder⸗ Trockenmaschinen. F. H. Hirsch, Essen a. Ruhr, Mozartstr. 3. 11. 5. 10. H. 46 172. Sd. 426 009. Plättmaschine. 99 Dresden, Palmstr. 22. 3. 12. 09. S. 21. Sd. 426 267. Wäschetrockner mit Küchenbrett. Nikolaus Wendel, Cöln, Auf dem Berlich 13. 9. 5. 10. W. 30 634. 8
Sd. 426 495. Bügeleisen mit einem in der Längsrichtung über einen schwalbenschwanzförmigen Zapfen einschiebbaren Griff. Josef ö el⸗
“ 11
Simon, 096.
den Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗, chungen der Eisenbahnen enthalten sind, ers
Das
Bezugspreis t 1 ℳ 80 ₰
8d. 426 827. Waschapparat zum Aufschrauben auf Wgeht s und Kochkannen. Joh. Georg Schreiner, Gommersheim. 29. 4. 10. Sch. 35 997. Sd. 426 831. Wäschetrockenständer, dessen Trockenstäbe an einem nach unten klappbaren Lager festgehalten sind. Berty Daucher, geb. Daucher⸗ Fsoz, Stuttgart, Werastr. 82. 3. 5.10. D. 18 197. Sd. 426 832. Rotations⸗Plätt, und ⸗Glänz⸗ Maschine in Gestalt der Wringmaschine mit Gelenk im Walzenbügel. Fritz Marx, Berlin, Bevern⸗
trraße 7. 3. 5. 10. M. 34 306.
shnn⸗ 426 858. Mulde mit Stahlfutter⸗Aus⸗ kleidung. C. Wessel, Berlin, Gitschinerstr. 94 a. 31. 5. 10. W. 30 817.
17. Sd. 426 863. Zerlegbare Wäscheklammer zum Befestigen der Wäsche auf der Rasenbleiche und zum Trocknen derselben. Anna Jörgens, geb. Dörpfeld, Barmen, Fischerthalerstr. 14. 3. 6. 10. J. 10 370. 11 Sd. 426 864. Kreisbogenförmiger Handgriff für Bügeleisenhalter mit einer in der Längsrichtung der Peripherie vorgesehenen Nute. Josef Willibald Hesse, Rottenburg a. Neckar. 4. 6. 10. H. 46 492. Sd. 426 865. Ein am Bügeleisenhandgriff vor⸗ gesehener Winkelhebel, dessen langes Ende einen Druckknopf trägt und dessen kurzes Ende eine Feder und gleichzeitig einen einarmigen Sperrhebel hoch⸗ hebt. Josef Willibald Hesse, Rottenburg a. Neckar. 4. 6. 10. H. 46 493S. 8 Se. 426 573. Saugdüse zum Entstäuben von Setzerkästen u. dgl. Aspirator Company G. m. b. H., Berlin. 3. 6. 10. A. 14 866. Se. 426 840. Mit Bürstenwalze ausgestattetes Mundstück für Staubabsaugungsvorrichtungen. Fa. 83 “ Bohlmann, Bremen. 25. 5. 10. Se. 426 841. Staubsaugevorrichtung nach Ge⸗ brauchsmuster 407 351. Maximilian Leisel, Bonn, Koblenzerstr. 66. 27. 5. 10. L. 24 359. Sge. 426 849. Tevppichklopf⸗ und Bürst⸗Ma⸗ Fine. ßß Klostermann & Co., Berlin. 30. 5. 10.
Se. 426 855. elzklopfmaschine mit Klopf⸗ Jengrrage R. ller, Cannstatt. 31. 5. 10. 4 605
Sc. 426 982. Mit Luftzuführungsrohren ver⸗ sehener Saugkopf für Vakuumreinigungsapparate. Georg Köster, Sertbenien. 6. 1. 10. K. 42 572. Sf. 426 549. eßuhr für Textilmaschinen mit
Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Musterregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Warenzeichen, flenschaf in einem besonderen Blatt unter dem Titel
für das Deutsche Reich. Gr. 1545)
entral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich er Fenban 9 88 sin. das Vierteljahr. Insertionspreis für den Raum einer 4gespaltenen Petitzeile 30 ₰.
einstellbaren, in einem verschließbaren Gehäuse
liegenden Zeigern. Alberts & Co., Barmen. 28. 5. 10. A. 14 815.
Sf. 426 621. Umband für und an Garndocken mit Vorrichtung zur Aufnahme von Beilagen, be⸗ sonders Strumpfetiketten. Norddeutsche Woll⸗
kämmerei &cs Kammgarnspinnerei, Bremen. 5. 4. 10. N. 9574. Sf. 426 622. Garndocken⸗Umband mit Oese
zur Aufnahme von Strumpfetiketten oder anderen Beilagen. Norddeutsche Wollkämmerei & Kamm⸗ garnspinnerei, Bremen. 5. 4. 10. N. 9749. 9. 426 020. Taschenbürste mit einzelnen um⸗ legbaren Borstenträgern aus Metall. Guido Riedel, Einsiedel b. Chemnitz. 18. 4. 10. R. 26 790. 9. 426 070. Pinsel mit durch Ring zusammen⸗ Fehalgnen Borsten. Fa. H. L. Sterkel, Ravens⸗ urg, Württ. 6. 6. 10. St. 13 420. 9. 426 263. Pinsel mit rundem Stiel und an beiden Enden eingezogener Zwinge, die oval gedrückt ist und einen geraden Mittelteil hat. Gebr. Regen⸗ steiner, Nürnberg. 27. 4. 10. R. 26 890. 9. 426 333. Pinsel zum Anstreichen, Lackieren usw., bei welchem die Haare in einer größeren Anzahl von in einer metallenen Halterplatte ein⸗ gesetzten und mit ihr verlöteten Metallröhrchen fest⸗ ehalten werden. Fa. T. Neumann, Elbing. 95. 9. 09. N. 8972
9. 426 689. Zahnbürste mit in einzelnen Bündeln stehenden, durch eine Platte gehaltenen Borsten und umgelegtem Plattenrand. Akt.⸗Ges. für Bürsten⸗Industrie vormals C. H. Noegner, Striegau, D. J. Dukas, Freiburg, Striegau. 29. 1. 10. A. 17 163. “
9. 426 716. Mit umdrehbarem Borstenteil ver⸗ sehene Auftragbürste. Max Niedergesäß, Brieg, Bez. Breslau. 27. 5. 10. N. 9764.
10 b. 426 302. Gepreßter Feueranzünder aus imprägniertem Holzschliff. rnst E. Wittenberg, Hamburg, Süderstr. 67. 1. 6. 10. W. 30 833. 10 b. 426 612. Feuerzündvorrichtung mittels brennbarer Flüssigkeiten. W. Steinbrecher, Dresden, Leipzigerstr. 51. 19. 2. 10. St. 12 978.
10 b. 426 790. Feueranzünder mit nach unten offenem Zugkanal. Ludwig Korn, Speyer a. Rh. 11. 6. 10. K. 44 135.
10 b. 426 791. Feueranzünder mit nach unten offenem Zugkanal. Lüdwig Korn, Spevyer a. Rh. 1IGGn0S“g. 44 136. 1.
Ilga. 126 444. Deckschiene für Schnellhefter u. dgl. mit zwischen zwei bandartigen, aufeinander⸗ liegenden Streifen sich bewegenden Schiebern. Jules J. Gerstle, Berlin, Oranienstr. 188. 26. 11. 09. G. 23 362.
11d. 427 045. Registerblatt. Benno Schmitz, Cöln, Auf dem Hunnenrücken 5. 8. 6. 10. Sch. 36 400. I1e. 426 068. Schnellhefter mit die Brief⸗ schaften vor dem Herausfallen sichernden Klemm⸗
vorrichtung aus Bandstahl, Blech, Eisen, Kart o. dgl. Emil Mehle, G. m. b. H., Göteingn 6. 6 10. M. 34 662. m. b. H., Göttingen. IIce. 426 072. Markenmappe.
“ Sammelmappe mit die Sammel⸗ einlage haltenden, unabhäng .
und unter Federwirkung stehenden Klemmbügeln.
1910.
cheint in der Regel täglich. — Der linzelne Nummern kosten 20 ₰. —
Emil Mehle G. m. b. H., Göttingen. 21. 4. 09 M. 30 250.
11 e. 426 240. Schnellhefter⸗Schiene mit Zungen zum Heben der niedergelegten Messingbänder Fa. F. Soennecken, Bonn. 9. 6. 10. S. 22 343 I1ce. 426 347. Schnellhefter mit Ringen, fü Einlagen ohne und mit Lochung. Alfred Aurich Dresden, Tischerstr. 3. 30. 5. 10. A. 14 751. Ile. 426 388. Druckhebel für Aufreihvorrich tungen von Briefordnern, mit Schulteranschlag am abgeflachten Ende. Fa. Herm. Herdegen, Stutt⸗ gart. . 3. 08. H. 36 579.
I1 e. 426 497. Album mit Einrichtung zum Befestigen der aufzunehmenden Ansichtskarten und
Bilder. Johann See Halle a. S., Henrietten⸗ straße 20. 14. 5. 10. Sch. 36 136.
11e. 426 498. Leitkarte aus Metall mit Metall⸗ aufsatz. Anton F. Renner u. Emil Zinke, Rum⸗ burg, Böhmen; Vertr.: Rudolf Huschek, Leschwitz b. Görlitz. 17. 5. 10. R. 27 072.
I1e. 426 786. Vertikalordner mit Innen⸗ mappe. Grünewald’s Registrator Co., Cöln. 10. 6. 10. G. 24 976.
11e. 426 787. Ordner für Briefe usw. mit
stufenförmig angeordneten Registraturen. Grüne⸗ wald’'s Registrator Co., Cöln. 10. 6.10. G. 24 977.
11 e. 426 801. Schreibblock. Ferd. Paul Büepie7 Dresden, Falkenstr. 20. 13. 6. 10.
11 e. 426 895. Blockklammer mit einer wulst⸗
artig abwärtsgebogenen Gleitrille an der Klemm⸗
Fe. 8 . & Kummer, Berlin. 10. 6. 10. . 34 740.
I1e. 427 092. Briefmarken⸗Album mit Vor⸗ drucken für alle vorhandenen, dem postalischen Ver⸗ kehr dienenden Briefmarken. C. F. Lücke, G. m. b. H., Leipzig. 24. 11. 09. L. 23 026.
12a. 426 645. Apparat zur fraktionierten Destillation. Fa. Franz Hugershoff, Leipzig. 26. 5. 10. H. 46 434.
12a. 426 955. Kondensator. Otto Monsted Ltd., County of Middlesex, Engl.; Vertr.: C. Febles⸗ G. Loubier, F. Harmsen, A. Büttner u. . Meißner, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 61. 6. 6. 10. M. 34 668. b
12 d. 426 130. Filter für schwer filtrierbare Früssigreiten, mit 5 Schleuderarmen, dreh⸗ arer Siebscheibe und Vorrichtung zum Vorfiltrieren
der Flüssigkeit. heinrich Korun, Mezikis b. Opodno, Böhmen; Vertr.: Paul Rückert, Pat.⸗Anw., Gera, Reuß. 27. 5. 10. K. 43 893.
12d. 426 602. An Pumpen, Gebläse und ähn⸗ liche Maschinen anzuschließender für Fürsten Lund Gase. Adolf Sadger, Berlin, ööö See 8 9. 2 8 29 327. 2d. . Filtertrichter. Johannes Vorm⸗ baum, Düsseldorf, Firtect 14. 22. Fhasn V. 7835. UMlRrfsra et. vhairator 5— 5⸗ aufstutzen. . iel, otenburg, 8 1eressgnbar. 1 3⁄3 L.. S
12g. 427 084. Silitträger für das Ver⸗ brennungsrohr von Verbrennungsöfen. Gebr. Sie⸗ wens 8 Lichtenberg b. Berlin. 27. 8. 09. 13 b. 426 681. Umlaufvorrichtung für Dampf⸗ kessel. Edmund Roser, Mülheim a. Ruhr, Melling⸗ hoferstr. 90. 31. 3. 09. R. 23 687. 13c. 426 877. Ventil⸗Wasserstand mit schmier⸗ barem Absperrhahn und während des Betriebes aus⸗ 13d. 426 101. Dampfwasserableiter mit an einem Führungszapfen verschiebbarem Schwimmer. a. J. Sudmann, Hamburg. 7. 5. 10. S. 22 044. 13e. 426 034. Preßluft⸗Kesselstein⸗Abklopfer dessen Hammerfläche oval ausgebildet ist. Wilhelm⸗ eeber, Altenessen. 17. 5. 10. W. 30 707. 13 e. 426 690. Dampfkesselschlammejektor mit Strahlrohr mit Düse und mit Löchern versehenem horizontal liegendem Saugrohr. Heinr. Braun, Dortmund, Hohestr. 58. 16. 2. 10.é B. 46 686. 14a. 426 641. Dampföblinder für Strahen lokomotiven und Lokomobilen. Fa. A. Heucke, Hausneindorf, Kr. Quedlinburg. 20. b. 10. H. 46 306. l14c. 426 7252. Dampf⸗ oder Gasturbinen⸗ Anlage für Schiffsantrieb. Akt.⸗Ges. Bren. Boveri & Cie., Baden, Schweiz; Vertr.: R ber⸗ Boveri, Mannheim⸗Käferthal. 8. 11. 09 A. 187779 14c. 426 755. Dampf⸗ oder Gasturbi 2 Anlage für Schiffsantrieb. Akt.⸗Ges. B n. Boveri & Cie., Baden, Schweiz; Vertr.: — Bgver, Vaannbein Käferibal- 2.1s. 10. A. 14 261t 14c. 8 ampf⸗ 1 See⸗ Sistardahe —— Cie., veiz;? . - Boveri, Kangieim Baderthe— nvris; eai 282 UAc. 426 986. Düsen⸗Anordnung nach ve. Fauchemuster e bei welcher das kellsormige ück m Stück bestehte n. tn gesschanfesennent ang e., Baden, Schweiz; Boveri,
Mannheim⸗Käferthal. 5. Neetr s Neh
14c. 426 987. Dampfturbine i mindestens ein Teil der Lansschanfeiteane b mit der Turbinenwelle umlaufenden Tommel an ordnet ist. Fried. Krupp Akt.⸗Ges. Germ 2 werft, Kiel⸗Gaarden. 5. 3. 10. K. 42 — Seesee 2n werl. Gi⸗ „ und Zeilengießmaschinen. posing Company, G. 2 b. S = Degener, Hollmannstr. 26, Berlin. 3.6, 10. G e
15a. 4126 952. Setzbrett, vorn und e
Metallstreifen versehen. Erste Mannh sen versehen. eimer Hol Sachs & Co., Mannheim. 48 8 11.“ 1“